Research Article
BibTex RIS Cite

TRANSLATION OF TRANSLATION

Year 2017, Volume: 5 Issue: 2, 42 - 51, 30.06.2017

Abstract

In Germany, new works of authors with migration background are published almost every day. According to statistics, in Germany Turks are in majority among other nations. Accordingly, there are also more authors and poets among this group who use the German language to get their works to the readers. This type of literature is defined in various terms such as guest workers’ literature, intercultural literature or hybrid literature. What is the difference of migration literature? How these works are perceived by Germans and especially by their own countrymen?? What is the feedback authors receive from their own country and mostly notably how is the translation of these works interpreted? Has it been easier for translators to translate such works compared to their colleagues? This article aims to answer these questions with reference to E.Sevgi Özdamar’s works, particularly ‘’The Bridge of the Golden Horn’’. She is only one of many writers with migration background who are productive in their new culture.

References

  • Özdamar, Emine Sevgi, (2003). Die Brücke vom Goldenen Horn Kiwi,Köln, - (2008) Haliçli Köprü, Turkuvaz İlknur Özdemir, İstanbul, Wolf , Michaela,(2003) .Kulturelle Übersetzung als Übersetzen zwischen Kulturen Staufenburg Verlag, Tübingen
  • Wolf , Micaela, (1997). Übersetzungswissenschaft in Brasilien. Beiträge zum Status von ‚Original‘ und Überzetzung. Staufenburg, Tübingen, 1997
  • Weber, Angela (2009). Im Spiegel der Migrationen Transkulturelles Erzählen und Sprachpolitik bei ESÖ. Wetzlar
  • Brunner , Maria, Literarische Mehrsprachigkeit und Transkulturalität. Der Dialog zwischen den Kulturen und das Echo von Mimikry und sprachlicher Hybridität im Werk deutsch-türkischer Autorinnen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Aktürk, Ayşegül (2009) Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht- Vorschläge zur Didaktisierung türkischer Migrantenliteratur Hamburg, S.35-40

ÜBERSETZUNG DER ÜBERSETZUNG

Year 2017, Volume: 5 Issue: 2, 42 - 51, 30.06.2017

Abstract

In Deutschland werden fast jeden Tag neue Werke von AutorInnen veröffentlicht, die einen Migrationshintergrund haben. Laut Statistiken leben in Deutschland neben anderen Nationen Türken in Mehrheit. Dementsprechend gibt es auch mehr SchriftstellerInnen und DichterInnen aus dieser Gruppe, die sich Deutsche Sprache bedienen, um ihre Werke an den LeserInnen kommen zu lassen. Diese Art Literatur bekam mehrere Bezeichnungen wie z.B. Gastarbeiterliteratur, Brückenliteratur, Hybridliteratur. Was ist anders in der Migrantenliteratur? Wie werden diese Werke seitens Deutsche aufgenommen und ganz besonders von eigenen Landsleuten? Welche Resonanzen treten im Heimatland auf und wie ist vor allem die Übersetzung dieser Werke aufzufassen? Haben ÜbersetzerInnen dieser Werke es viel leichter als ihre KollegInnen, die aus einer anderen Sprache und Kultur übersetzen? In diesem Artikel wird auf diese eingegangen und am Beispiel von Emine Sevgi Özdamar’s Werke und ganz besonders vom „Die Brücke vom Goldenen Horn“ versucht mögliche Antworten zu erfassen. Sie ist nur eine von vielen Schriftstellern mit Migrationshintergrund, die in ihrer neuen Kultur produktiv sind.

References

  • Özdamar, Emine Sevgi, (2003). Die Brücke vom Goldenen Horn Kiwi,Köln, - (2008) Haliçli Köprü, Turkuvaz İlknur Özdemir, İstanbul, Wolf , Michaela,(2003) .Kulturelle Übersetzung als Übersetzen zwischen Kulturen Staufenburg Verlag, Tübingen
  • Wolf , Micaela, (1997). Übersetzungswissenschaft in Brasilien. Beiträge zum Status von ‚Original‘ und Überzetzung. Staufenburg, Tübingen, 1997
  • Weber, Angela (2009). Im Spiegel der Migrationen Transkulturelles Erzählen und Sprachpolitik bei ESÖ. Wetzlar
  • Brunner , Maria, Literarische Mehrsprachigkeit und Transkulturalität. Der Dialog zwischen den Kulturen und das Echo von Mimikry und sprachlicher Hybridität im Werk deutsch-türkischer Autorinnen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Aktürk, Ayşegül (2009) Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht- Vorschläge zur Didaktisierung türkischer Migrantenliteratur Hamburg, S.35-40

ÜBERSETZUNG DER ÜBERSETZUNG

Year 2017, Volume: 5 Issue: 2, 42 - 51, 30.06.2017

Abstract

References

  • Özdamar, Emine Sevgi, (2003). Die Brücke vom Goldenen Horn Kiwi,Köln, - (2008) Haliçli Köprü, Turkuvaz İlknur Özdemir, İstanbul, Wolf , Michaela,(2003) .Kulturelle Übersetzung als Übersetzen zwischen Kulturen Staufenburg Verlag, Tübingen
  • Wolf , Micaela, (1997). Übersetzungswissenschaft in Brasilien. Beiträge zum Status von ‚Original‘ und Überzetzung. Staufenburg, Tübingen, 1997
  • Weber, Angela (2009). Im Spiegel der Migrationen Transkulturelles Erzählen und Sprachpolitik bei ESÖ. Wetzlar
  • Brunner , Maria, Literarische Mehrsprachigkeit und Transkulturalität. Der Dialog zwischen den Kulturen und das Echo von Mimikry und sprachlicher Hybridität im Werk deutsch-türkischer Autorinnen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Aktürk, Ayşegül (2009) Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht- Vorschläge zur Didaktisierung türkischer Migrantenliteratur Hamburg, S.35-40
There are 5 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects Translation Studies
Journal Section Research Article
Authors

Aysel Durdağı

Publication Date June 30, 2017
Published in Issue Year 2017 Volume: 5 Issue: 2

Cite

APA Durdağı, A. (2017). ÜBERSETZUNG DER ÜBERSETZUNG. International Journal of Languages’ Education and Teaching, 5(2), 42-51.