@article{article_1632044, title={Neue Grabinschriften aus dem Museum von Bursa}, journal={Gephyra}, volume={29}, pages={151–164}, year={2025}, DOI={10.37095/gephyra.1632044}, author={Tüzün, Berfu}, keywords={Bursa Museum, Miletupolis, funerary inscriptions, funerary banquet, dexioomai, dexiosis}, abstract={Dieser Aufsatz stellt zehn bislang unveröffentlichte Grabinschriften aus der Sammlung des archäologischen Museums von Bursa vor. Alle Grabsteine sind in Stelenform gearbeitet und weisen Reliefs auf, wie sie meistens von den Grabstelen der Region um Bursa bekannt sind. Die meisten Reliefs stellen ein Totenmahl dar (Nr. 1-3, 6, 7?, 8-10). Die Stele Nr. 1 ist eine Stockwerkstele, auf deren unterstem Relief sich zwei Männer die Hand geben (Dexiosis) (vgl. Nr. 3). Die Inschrift der Stele Nr. 1 ist vielleicht das erste Beispiel für die ausdrückliche Erwähnung einer Dexiosisdarstellung in einer Inschrift. Die Inschrift Nr. 3 ist die Inschrift eines Familiengrabes. Es handelt sich um ein Ehepaar mit einer Tochter. Stele 7 zeigt Reliefs einiger Handwerkzeuge. Es könnte sich um eine Anspielung auf die handwerkliche Tätigkeit eines jungen Mannes handeln, der laut Inschrift im Alter von 18 Jahren starb. Die Inschriften der Stelen 8 bis 10 sind entweder nicht mehr vorhanden, beschädigt oder nicht mehr lesbar. Bei den übrigen Inschriften handelt es sich um Grabinschriften von Einzelpersonen. Die Inschriften entsprechen im Allgemeinen dem Typus der in der Region anzutreffenden Grabinschriften. Die meisten dieser Grabsteine stammen aus der späthellenistischen Zeit oder aus dem 2. oder 3. Jh. n. Chr.}, publisher={Nalan Eda AKYÜREK ŞAHİN}