TY - JOUR T1 - Gesellschaftliche Wandlung und Ihr Künstlerischer Ausdruck: Postmigrantische Literatur TT - Social Change and Its Artistic Expression: Postmigrant Literature AU - Karakuş, Mahmut PY - 2025 DA - June Y2 - 2025 DO - 10.26650/sdsl2025-11691439 JF - Studien zur deutschen Sprache und Literatur PB - Istanbul University WT - DergiPark SN - 2619-9890 SP - 138 EP - 163 IS - 53 LA - de AB - Der Mensch befindet sich permanent in Bewegung, auch wenn der erste Blick den Anschein erwecken könnte, dass die Grundform der menschlichen Existenz die Sesshaftigkeit ist. Wenn man Deutschland in Bezug auf das Phänomen Migration betrachtet, so hat das Land unterschiedliche und wechselnde Phasen erlebt. Die letzte, in Bezug auf ihre Folge prägende Migration war die Arbeitsmigration seit Ende der fünfziger Jahre. Die betreffende Migration erfolgte auf der Grundlage unterschiedlicher Vereinbarungen mit differenten Ländern. Hinzu kam die Migration nach dem Mauerfall aus den ehemaligen Ostblockländern, die in unterschiedlichen Schüben Deutschland als Zielland aufsuchte. Diese Migrationswellen hatte im Laufe der Zeit das Gesicht der deutschen Gesellschaft so verändert, dass man das Land als Einwanderungsland anerkennen musste. Diese Entwicklung hatte Folgen für die deutsche Gesellschaft insgesamt. In unterschiedlichen, vor allen soziologischen Studien wurde in Anlehnung an die Postkolonialismus-Debatte die Diskussion um die Hegemonie in der Gesellschaft entfacht. Somit war die Diskussion um die neue Form der deutschen Gesellschaft auf der Tagesordnung, die man postmigrantische Gesellschaft zu nennen pflegte. Da ja die Literaturwissenshaft ihre Ansätze entwickelt, indem sie Anleihen aus den Nachbardisziplinen macht, so ist die Diskussion um die Postmigration auch in der Literaturwissenshaft heimisch geworden. Der vorliegende Band mit dem Titel Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen von Hodaie und Hofmann behandelt in seinen Beiträgen verschiedene Aspekte der postmigrantischen Literatur, wobei auch öfters auf den Rahmen Bezug genommen wird. KW - Migration KW - Postmigration KW - Literatur der Postmigration KW - Postkolonialismus KW - Hegemonie N2 - Humans are constantly on the move, even if at first glance it might appear that the basic form of human existence is sedentary living. If one considers Germany in relation to the phenomenon of migration, the country has experienced diverse and changing phases. The last migration, in terms of its consequences, was labor migration since the end of the 1950s. This migration took place on the basis of various agreements with different countries. Added to this was the migration from the former Eastern Bloc countries after the fall of the Berlin Wall, which sought Germany as a destination in varying waves. Over time, these waves of migration changed the face of German society to such an extent that the country had to be recognized as a country of immigration. This development had consequences for German society as a whole. In various studies, primarily sociological ones, the discussion about hegemony in society was sparked, based on the postcolonialism debate. Thus, the discussion about the new form of German society, which was commonly called the postmigrant society, was on the agenda. Since literary studies develops its approaches by borrowing from neighboring disciplines, the discussion of postmigration has also become a staple of literary studies. The present volume, entitled Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen by Hodaie and Hofmann, addresses various aspects of postmigrant literature in its contributions, often referring to the framework. CR - Adorno, T. W. (1974). Rede über Lyrik und Gesellschaft. In: ders. Noten zur Literatur. 48 - 68. Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar CR - Assmann, A. (2024). Erinnern in der Migrationsgesellschaft. In: N. Hodaie & M. Hofmann (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 17-30). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Böker, I. (2024). Theatrale Bodenlosigkeit – Zum Zusammenhang von institutioneller, ästhetischer und wissenschaftlicher Widersetzlichlichkeit im postmigrantischen Theater. In: N. Hodaie & M. Hofmann (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 123-134). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Foroutan, N. (2021). Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld: Transkript. google scholar CR - Hodaie, N. (2024). Postmigrantische Kinder- und Jugendliteratur. In: N. Hodaie & M. Hofmann (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 155-176). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Hodaie, N. & Hofmann, M. (2024). Literatur und Postmigration. Einleitung. In: dies. (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 1-13). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Hodaie, N. & Hofmann, M. (Hg.) (2024). Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen. Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Hodaie, N. & Hofmann, M. (2024). „Indentitäten sind notwendige Lügen“: Mithu Sanyal im Gespräch. In: N. Hodaie & M. Hofmann (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 263-284). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Hodaie, N. & Hofmann, M. (2024). „Die Kunst des Wegmachens“: Tomer Gardi im Gespräch. In: N. Hodaie & M. Hofmann (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 285-297). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Holdenried, M. (2022). Interkulturelle Literaturwissenschaft Eine Einführung. Stuttgart: Metzler. google scholar CR - Hofmann, M. (2006). Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. google scholar CR - Hofmann, M. (2024). Postmigrantische Gegenwartsliteratur. Genese, Profile und Texte. In: N. Hodaie & M. Hofmann (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 179-199). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Kißling, M. & Seidel, N. (2024). Vexierbilder als gegenhegemoniales Moment. Strategien postmigrantischen Erzählens bei Andrea Karimé. In: N. Hodaie & M. Hofmann (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 201-220). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Kofer, M. (2024). Postmigrantische Identitätskonstruktionen. In: N. Hodaie & M. Hofmann (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 93-108). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Langhoff, S. (2018). Nachwort. In: N. Foroutan & J. Karakayalı (Hrsg.) Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen und Kritik (S. 301-310). Frankfurt / New York: Campus Verlag. google scholar CR - Leitloff, I. (2024). Postmigrantische Gesellschaft im Film am Beispiel von Flávia Castros Deslembro und Florian Cossens Das Lied in mir. In: N. Hodaie & M. Hofmann (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 135-154). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Mende, J. K. (2024). Mehrsprachigkeit, Übersetzung und Sprachreflexionen: Postmigrantische Spielformen von Mehrsprachigkeit in der Gegenwartsliteratur. In: N. Hodaie & M. Hofmann (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 75-91). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Meyer, C. (2024). Writing back to Germany from the margins: Strategien der Kanon-Aneignung in der Minderheitenliteratur der Nachwendezeit. In: N. Hodaie & M. Hofmann (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 51-73). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Moren, R. (2024). “German Dream“ – German Nightmare: Paradoxien der postmigrantischen: Gesellschaft in Burhan Qurbanis Berlin Alexanderplatz. In: N. Hodaie & M. Hofmann (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 239-253). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Nagy, H. (2024). Identitätsverhandlungen in postmigrantischen Räumen. Vladimir Vertlibs Lucia Binar und die russische Seele. In: N. Hodaie & M. Hofmann (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 221-238). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Oltmer, J. (2017). Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart. Düsseldorf: Der Konrad Thesis Verlag. google scholar CR - Patrut, I. K. (2024). Macht und Wertung. Überlegungen zu einer Literaturtheorie der: Postmigration. In: N. Hodaie & M. Hofmann (Hg.) Postmigrantische Literatur. Grundlagen, Analysen, Positionen (S. 31- 48). Berlin: J. B. Metzler. google scholar CR - Probul, A. (1997). Immigrantenliteratur im deutschsprachigen Raum. Ein kurzer Überblick. Frankfurt am Main: Fischer. google scholar CR - Pusch, B. (2013). Einleitung: Zur transnationalen deutsch-türkischen Migration. In: dies. (Hrsg.) Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türke (S. 11-27). Wiesbaden: Springer Fachmedien. google scholar CR - Schmitz, W. (2018). Handbuch ‘Literatur der Migration’ in den deutschsprachigen Ländern seit 1945. Band I: ‘Einwanderungsländer wider Willen’. Prozess und Diskurs. Dresden: Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung. google scholar CR - Şenocak, Z. (2024). Kafka in München. In: N. Foroutan & J. Karakayali (Hrsg.) Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen und Kritik (S. 257-261). Frankfurt / New York: Campus Verlag. google scholar CR - Yano, H. (2000). Migrationsgeschichte. In: C. Chiellino (Hrsg.) Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch (S. 1-17). Stuttgart: Metzler. google scholar CR - Yildiz, E. (2018). Ideen zum Postmigrantischen. In: N. Foroutan & J. Karakayali & R. Spielhaus (Hg.) Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik (S. 19-34). Frankfurt / New York: Campus Verlag. google scholar CR - Yildiz, E. (2014). Postmigrantische Perspektiven. Aufbruch in eine neue Geschichtlichkeit. In: E. Yildiz & M. Hill (Hg.) Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft (S. 19-36). Bielefeld: Transkript. google scholar UR - https://doi.org/10.26650/sdsl2025-11691439 L1 - https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/4836838 ER -