@article{article_1730893, title={Der Verfassungsbeschwerdemechanismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine vergleichende Analyse mit den türkischen und EU-Rechtssystemen}, journal={Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi}, volume={7}, pages={298–347}, year={2025}, DOI={10.59933/tauhfd.1730893}, author={Akın, Soner}, keywords={Constitutional complaint, Federal Constitutional Court of Germany, German Basic Law, rule of law principle, constitutional jurisdiction, principle of subsidiarity, compliance with european law}, abstract={Im gegenwärtigen Zeitalter rasanter politischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Wandlungen nimmt der Mechanismus der Verfassungsbeschwerde eine zentrale Rolle beim Schutz individueller Grundrechte und der Sicherstellung der Rechtmäßigkeit staatlichen Handelns ein. Als wesentlicher Pfeiler demokratischer Rechtsstaaten demonstriert dieses Verfahren die Wirksamkeit individueller Rechtsbehelfe gegen staatliche Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene. In einer Zeit, in der Veränderungen in einem bisher ungekannten Tempo erfolgen, erweist sich die Verfassungsbeschwerde als unverzichtbares Instrument zur Behebung von Missständen in staatlichen Praktiken und zur Verhinderung von Grundrechtsverletzungen. In Deutschland wird der Mechanismus der Verfassungsbeschwerde innerhalb eines mehrschichtigen Justizsystems realisiert, das die bundesstaatliche Struktur des Landes widerspiegelt. Dieses System gewährleistet, dass sowohl zentrale als auch landesrechtliche Behörden die Einhaltung der Rechtsordnung sicherstellen, und fungiert damit als zentrales Balanceinstrument zur Begrenzung staatlicher Befugnisse und zum Schutz der Grundrechte. Im Gegensatz dazu markierte die Einführung der individuellen Verfassungsbeschwerde in der Türkei im Jahr 2010 einen bedeutsamen Wendepunkt im nationalen Rechtssystem.}, number={1}, publisher={Turk-Alman University}