TY - JOUR T1 - ARTEN DER KONTRASTIVIERUNGSVERFAHREN ALS GEEIGNETE LERNMETHODE IM LITERATURUNTERRICHT ‘DEUTSCH’ UNTER DER BETRACHTUNG DES SYNCHRONISCH-KONTRASTIVEN VERFAHRENS AU - Yemişenözü, Ebru PY - 2018 DA - October JF - Hacettepe Üniversitesi Yabancı Dil Olarak Türkçe Araştırmaları Dergisi JO - HÜYDOTAD PB - Hacettepe University WT - DergiPark SN - 2148-1970 SP - 119 EP - 135 VL - - IS - 4 LA - tr AB - In dieser Arbeit wird im Allgemeinen das synchronisch-kontrastive Verfahrenim Fach Deutsch analysiert und mit Materialien des Instituts für Bildungswesenunterstützt. Weitere Eigenschaften dieser Arbeit ist es hervorzuheben, dass dersynchronische Vergleich im Rahmen des kontrastiven Verfahren derLiteraturdidaktik, neben anderen Verfahrensmodelle wie der diachronischeVergleich, thematischer Vergleich und Motivvergleich, Plot- und Stoffvergleich,Textsortenvergleich, Adaptionsvergleich, Übersetzungsvergleich,Zielgruppenvergleich, wertender Vergleich und lebensweltlicher Vergleich, alsgeeignetste Lernmethode im Deutschunterricht realisiert wird. Hierfür wurdenVergleichsarbeiten des Instituts im Gebiet ‚literarische Interpretation‘untersucht und verdeutlicht. So soll dem Literaturunterricht im Fach Deutschdies als Vorlage dienen und das synchronische als geeignetste Lernmethodeverwendet werden, womit sich Lehrende und Lernende an dieses Verfahren richtenkönnen.In diesem Lernprozess ist zu resultieren, dass die Schüler eineneingehenderen und effizienten Einblick in die Literatur und deren Auswirkungenbekommen und somit ein komplexeres Lernen bestreben. Diese Zielsetzung ist auchder Ausgangspunkt der Literaturdidaktik. So gesehen wurden auch Anhaltspunkteder Literaturdidaktik definiert, die im Bildungswesen das Lernen und Lehren vonLiteratur bestrebt und dies dann mit dem jeweiligen als Vorlage empfohlenenVerfahrens, somit des synchronisch-kontrastiven, konstruiert.Schlüssel wörter: Didaktik, literaturdidaktik, verfahren im lernprozess, Instituts fürBildungswesen in Deutschland, literarische interpretation,synchronisch-kontrastives verfahren im Deutschunterricht.Almanca EdebiyatDersinde Diğer Karşılaştırma Yöntemlerine Kıyasla En Uygun Öğrenme MetoduOlarak Eşzamanlı Karşılaştırma YöntemiÖz: Buçalışmada genel anlamda eşzamanlı-karşılaştırmalı yöntemin Almanca branşderslerindeki analizi yapılacak ve çalışma eğitim-öğretim alanıyla ilgilienstitünün materyalleriyle desteklenecektir. Çalışmanın öne çıkardığı bir diğer taraf ise karşılaştırmalı yöntemkapsamındaki artzamanlı karşılaştırma, konuya ve motife ilişkin karşılaştırma,olay örgüsünün ana hatlarının ve konuların karşılaştırması, metin çeşitlerininkarşılaştırması, uyarlama metinlerin karşılaştırması, çeviri karşılaştırması,hedef kitlelerin karşılaştırılması, değer yargıların ve dünya görüşlerinkarşılaştırılması gibi yöntemlere kıyasla edebi didaktikte eşzamanlı karşılaştırmanınAlmanca dersine daha uygun olduğu görüşüdür. Bunun için enstitünün “edebiyorum” alanındaki karşılaştırma çalışmaları incelenmiş ve bu çalışmalardanfaydalanılmıştır. Böylelikle bu çalışma Almanca edebiyat dersi branşına tasarıolarak hizmet edecek ve eğitimcilerin en uygun metot olarak eşzamanlı yöntemeyönelimi sağlanacaktır. Bir öğrenme sürecinin sonucunda öğrenciler edebiyat ve onun tesirettiği alanlar hakkında daha ayrıntılı ve etkili bilgili sahibi olmakta vebütünleyici bir öğrenme hedeflemektedirler. Bu edebi didaktiğin başlangıçnoktasıdır. Bu sebeple edebi didaktiğin dayandırıldığı tanımlamalar daçalışmada yer bulmuş olup eğitim-öğretim alanında edebiyatın öğrenilmesi veöğretilmesi için çabalayan eşzamanlı-karşılaştırmalı taslak yöntemin bu yöndedüzenlenmesi öngörülmüştür.Anahtarkelimeler: Didaktik, edebi didaktik,öğrenme sürecinde yöntem, Almanya’daki Eğitim Enstitüsü, edebi yorumlama,Almanca dersinde eşzamanlı-karşılaştırmalı yöntem. KW - Didaktik KW - literaturdidaktik KW - verfahren im lernprozess KW - Instituts für Bildungswesen in Deutschland KW - literarische interpretation KW - synchronisch-kontrastives verfahren im Deutschunterricht CR - Abraham, U. & Kepser, M. (2009). Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag. CR - Baumann, K.D. & Kalverkämpfer, H. (Hrsg.). (1992). Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen: Gunther Narr Verlag. CR - Bogdal, K.M. & Korte, H. (Hrsg.). (2006). Grundzüge der Literaturdidaktik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. CR - Busch, A. & Stenschke, O. (2014). Germanistische Linguistik. Tübingen: Narr Verlag. CR - Ernst, P. (2008). Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in dir synchronische Sprachwissenschaft des Deutschen. Wien: Facultas Verlag. CR - Forschungsgruppe 4. (2010). Literaturdidaktik – für das kombinierte pädagogische Praktikum. Reflexions- und Handlungslernen im Wintersemester 2010/2011. Abgerufen am: 21.03.2016, von http://www.didactics.eu/fileadmin/analyse/beispiele_lehrpraxis/theoriearbeit-litdidaktik-ws2010.pdf CR - Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. (2016). Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder. Abgerufen am: 20.04.2016, von https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/abi/deutsch/aufgaben CR - Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. (2016). Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder. Aufgabensammlung. Erläuterung zur Aufgabenkonstruktion im Fach Deutsch – Interpretation literarischer Texte. Abgerufen am: 20.04.2016, von file:///C:/Users/PC-/Downloads/Aufgabensammlung_D_Interpretation_literarischer_Texte__Erlaeuterung%20(1).pdf. CR - Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. (2016). Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder. Aufgabensammlung. Aufgabe für das Fach Deutsch. Abgerufen am: 20.04.2016, von file:///C:/Users/PC-/Downloads/Aufgabensammlung_D_Interpretation_literarischer_Texte_erhoeht%20(1).pdf. CR - Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. (2016). Kompetenz in der Bildung: Das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Abgerufen am: 20.04.2016, von https://www.iqb.hu-berlin.de/institut. CR - Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. (2016). VERA – Ein Überblick. Abgerufen am: 20.04.2016, von https://www.iqb.hu-berlin.de/vera. CR - Lange, G. & Weinhold, S. (Hrsg.). (2015). Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik, Mediendidaktik, Literaturdidaktik. Hohengehren: Schneider Verlag. CR - Meyer, H. (1987). Unterrichts-Methoden. 2 Bde. Frankfurt a. Main: Sriptor. CR - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kulturminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2012). Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife. KMK (2012), 2.2.1, S. 16-17. Köln: Carl Link. Abgerufen am: 30.04.2016, von https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf. UR - https://dergipark.org.tr/en/pub/huydotad/issue//518691 L1 - https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/635760 ER -