@article{article_851066, title={Der Gutsbesitzer Ligys im phrygisch-pisidischen Grenzgebiet}, journal={PHILIA}, volume={6}, pages={53–61}, year={2020}, DOI={10.36991/PHILIA.202004}, author={Corsten, Thomas}, keywords={Estate, Ligys, emperor, Poseidon, historical geography}, abstract={Der in einer Inschrift von Sazak bei Yeşilova genannte Gutsbesitzer Ligys wird mit einem gle-ichnamigen Mann identifiziert, der im nahegelegenen Ort Çaltepe eine Weihung an Poseidon aufstellte. Eine Übersicht über den privaten und kaiserlichen Grundbesitz in dieser Gegend zeigt, daß sein Land zwischen mehreren großen Domänen lag, die offenbar das phrygisch-pisidische Grenzgebiet prägten. Eine etwaige Zugehörigkeit zu einer Stadt läßt sich dagegen nicht nachweisen, zumal die historische Geographie der Region nur unzureichend bekannt ist. Die Weihung an Poseidon zeigt im Vergleich mit ähnlichen Inschriften aus der Umgebung die Wichtigkeit des Gottes für die ländliche Fruchtbarkeit.}, publisher={Kabalcı Yayıncılık}