TY - JOUR T1 - Şirinlikale. Eine unbekannte urartäische Burg und Beobachtungen zu den Felsdenkmälern eines schöpferischen Bergvolks Ostanatoliens AU - Işık, Fahri PY - 1987 DA - August DO - 10.37879/belleten.1987.497 JF - BELLETEN JO - TTK BELLETEN PB - Türk Tarih Kurumu WT - DergiPark SN - 0041-4255 SP - 497 EP - 534 VL - 51 IS - 200 LA - de AB - Trotz der seit einer Generation in Ostanatolien geführten systematischen Forschungen scheinen die Entdeckungen neuer Plätze eines mächtigen Bergvolkes wie der Urartäer nicht zu Ende zu gelangen. Diese Unerschöpflichkeit liegt nicht nur an der Grösse des Territoriumsgebiets des Reiches, das sich im Höhepunkt seiner Macht in der Zeit von Sardur II. vom Sevan-See im Norden bis Aleppo im Süden und vom Urmia-See im Osten bis an das Ufer des Fırats bei Malatya im Westen ausdehnte, sondern vielmehr an der geographisch unwegsamen Beschaffenheit des Heimatlandes im atemberaubend faszinierenden, gebirgigen Hochland Ostanatoliens. So führen die Survey-Unternehmungen des archäologischen Seminars der Atatürk-Universität mit der Zusammenarbeit des Museums von Erzurum zu neuen Entdeckungen. KW - Şirinlikale KW - Urartäisches Reich KW - Ostanatolien KW - Ausgrabung KW - Archäologie CR - Burney : C.A. Burney, A first season of excavations at the urartian citadel of Kayalıdere, AnatSt 16, 1966, 55 ff. CR - Burney-Lang : C. Burney-D.M. Lang, Die Bergvölker Vorderasiens. Armenien und der Kaukasus von der Vorzeit bis zum Mongolensturm (1975). CR - von Gall : H. von Gall, Zu den kleinasiatischen-Treppentunneln, AA 1967, 504ff. CR - Kleiss : W. Kleiss, Urartäische Plätze in Iranisch-Azerbaidjan, IstMitt 18, 1968, 1 ff. CR - Öğün : B. öğün, Die Urartäischen Bestattungsbräuche, in: Festschrift für F.K. Dörner II (1978) 639 ff. UR - https://doi.org/10.37879/belleten.1987.497 L1 - https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/1902874 ER -