TY - JOUR T1 - The Veil as a Literary Central Motif in Selected Works TT - Der Schleier als ein literarisches Leitmotiv in ausgewählten Werken AU - Mollamehmetoğlu Özbay, Sinem PY - 2022 DA - December Y2 - 2022 DO - 10.32600/huefd.1008829 JF - Hacettepe Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi JO - HUJFL PB - Hacettepe Üniversitesi WT - DergiPark SN - 1301-5737 SP - 570 EP - 592 VL - 39 IS - 2 LA - en AB - In this article, the veil was treated as a central theme in selected literary texts. For this purpose, autobiographical novels, youth literature and short stories were selected. All were examined for a veil motif by evaluating the perception in the individual works. In addition, the holy scriptures, the Torah, the Bible and the Koran were analyzed for veiling fundamentals. The veiling in the individual works was examined for religious backgrounds and the behavioral pattern of the respective perception was observed. During the analysis of the texts, theoretical methods such as hermeneutics, reception aesthetics, psychoanalysis and comparative studies were used. The main work of this study is Chador by Murathan Mungan, with which the remaining works have been compared. The aim of the study was to find an answer to the question of how veiling is treated in German-Turkish literature. In addition, it was examined whether the respective veiling in the works is really religious or just traditional or culturally justified. KW - Chador KW - veil KW - burqa KW - woman KW - religion KW - tradition KW - headscarf KW - veiling N2 - In diesem Beitrag wurde der Schleier als ein Leitmotiv in ausgewählten literarischen Texten behandelt. Dafür wurden autobiographische Romane, Jugendliteratur und Kurzgeschichten ausgewählt. Alle wurden auf ein Verschleierungsmotiv untersucht, indem die Wahrnehmung in den einzelnen Werken bewertet wurde. Zudem wurden die heiligen Schriften die Thora, Bibel und der Koran auf Verschleierungsfundamente analysiert. Die Verschleierung in den einzelnen Werken wurde auf religiöse Hintergründe untersucht und das Verhaltensmuster der jeweiligen Wahrnehmung wurde beobachtet. Während der Analyse der Texte wurden auf theoretische Methoden wie Hermeneutik, Rezeptionsästhetik, Psychoanalyse, und Komparatistik zurückgegriffen. Das Hauptwerk dieser Arbeit ist der Tschador von Murathan Mungan, mit dem die restlichen Werke verglichen wurden. Ziel der Arbeit war es eine Antwort auf die Frage, wie die Verschleierung in der deutsch-türkischen Literatur behandelt wird, zu gewinnen. Darüber hinaus wurde untersucht, ob die jeweilige Verschleierung in den Werken wirklich religiös oder nur traditionell bzw. kulturell begründet ist. CR - Celik Aygen-Sibel. (2007). Seidenhaar. Köln. BVK CR - Grimm, Fatima (Hrsg.). (2013). Tuchgefühl: Geschichten vom Leben mit und ohne Kopftuch. Berlin. Narrabila Verlag CR - Kavasoglu Nazmi. (2012). Kopftuch. 1. Auflage. Berlin. epubli Gmbh CR - Kelek Necla. (2006). Die fremde Braut. Pößneck. Kiepenheuer&Witsch CR - Mungan Murathan. (2008). Tschador. Freiburg. Blumenbar Verlag CR - Arne Klawitter und Michael Ostheimer. (2008). Literaturtheorie und Anwendungen. Göttingen. Vandenhoeck&Ruprecht CR - Der Spiegel Geschichte Machtkampf, Handel und Kultur seit 1300 Jahren der Islam und die Europäer. Ausgabe 1/2017 CR - Die Bibel nach Marthin Luthers Übersetzung. (1985). Stuttgart. Deutsche Bibelgesellschaft CR - Die Tora nach der Übersetzung von Moses Mendelssohn mit den Prophetenlesungen. (2001). Berlin CR - Hadhrat Mirza Masroor Ahmad. (2016). Koran, Ulm CR - Hertsch F., Seidensticker C.J., Kardes B., Güc A., Baran S., Mollamehmetoglu. (2016). „Wird Verhüllung zur Moral gemacht, dann ist der Tschador der erste Schritt zur Burka“ Tschador als literarisches Motiv und kulturelle Perspektive im gleichna-migen Werk Murathan Mungans. Türkbilig. 32 CR - Kristina Reiss. (2014). Heilige Hüllen im Heiligen Land. In: Hülle und Haut, Verpackung und Umschlag Techniken des Verkleidens und Umschlie-ßens, Berlin. Rotbuch CR - Noah Bubenhofer. (2009). Sprachgebrauchsmuster: Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. De Gruyter CR - Schneider, Ralf. (2010). “Methoden rezeptionstheoretischer und kogniti-onswissenschaftlicher Ansätze“. In: Vera Nün-ning und Ansgar Nünning (Hrsg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Nördlingen. J.B. Metzler. S.71-90 CR - Zima, Peter V. (1992). Komparatistik. Tübingen. A. Francke CR - Berensmeyer Ingo. (2010). “Methoden hermeneutischer und neoherme-neutischer Ansätze“. In: Vera Nünning und Ansgar Nünning (Hrsg.): Me-thoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Nördlin-gen. J.B. Metzler. S.29-50. CR - Tobias Roth. (2014). Wortverbindungen und Verbindungen von Wörtern. Tübingen. A Francke Verlag CR - Querschnittsanalyse (cross-sectional analy-sis).https://www.concertare.de/infocenter/glossar/querschnittsanalyse-cross-sectional-analysis/. CR - Querschnittsanaly-se.http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/querschnittsanalyse/querschnittsanalyse.htm. CR - Martina Läubli. Auch eine christliche Tradition, Was der Schleier er-birgt.https://www.nzz.ch/zuerich/zuercher_kultur/was-der-schleier-verbirgt-1.18198974. UR - https://doi.org/10.32600/huefd.1008829 L1 - https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/2023698 ER -