TY - JOUR T1 - Individuellen Präferenzen der Studierenden und Übersetzungsdidaktik in der Türkei TT - The individual preferences of the students and Translation didactics in Turkey AU - Haldan, Aykut PY - 2022 DA - February DO - 10.29000/rumelide.1074047 JF - RumeliDE Dil ve Edebiyat Araştırmaları Dergisi JO - RumeliDE PB - Yakup YILMAZ WT - DergiPark SN - 2148-7782 SP - 1129 EP - 1140 IS - 26 LA - de AB - Studierende des Faches „Übersetzungswissenschaft“ beschäftigen sich mit der Theorie und Praxis der schriftlichen und mündlichen Übertragung von literarischen- und fachsprachlichen Texten aus einer Sprache in eine andere Sprache. Außerdem setzen sie sich mit Inhalten und Strategien der mehrsprachigen Kulturvermittlung auseinander. Das Fach „Übersetzungswissenschaft“ vermittelt Studierenden solides Wissen für die Auseinandersetzung mit allgemeinen und fachsprachlichen Texten in mehreren Sprachen. Sie erlernen die Methoden und Techniken der Übersetzungspraxis, werden mit wissenschaftlichen Inhalten der Disziplin konfrontiert und verschaffen sich gute Kenntnisse im Umgang mit Übersetzungstools. Studenten der Übersetzungswissenschaft erwartet ein zukunftsorientiertes und interdisziplinäres Studium, durch das sie in sehr unterschiedlichen Berufsfeldern arbeiten können. Die Abteilungen für Übersetzen und Dolmetschen an den türkischen Universitäten bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten, ihr Studium über den Erwerb der vorgesehenen Übersetzungs- und Teilkompetenzen hinaus individuell auszugestalten. Es werden sprachliche, übersetzungsrelevante und interkulturelle Kompetenzen ausgebaut. Die vorliegende Studie befasst sich mit den Präferenzen von Studenten der Abteilung für Übersetzen und Dolmetschen- Deutsch, der Übersetzungsdidaktik in der Türkei und der Übersetzungskompetenz. Für den Anwendungssteil der Arbeit ist es wichtig, ob die Studierenden bewusst oder mit anderen Motivationen an den Fachbereich kommen. Für diese wissenschaftliche Arbeit wurde den Studierenden an der Universität Trakya in Edirne folgende Fragen gestellt: Warum haben Sie sich entschlossen, Fremdsprachen zu studieren? Warum haben Sie sich für den Studiengang Übersetzen und Dolmetschen entschieden? Warum haben sie anstelle Übersetzungswissenschaft die Studiengänge Germanistik oder Deutschlehrerausbildung nicht bevorzugt? Die Antworten auf diese Fragen wurden in der Studie überprüft und interpretiert. KW - Übersetzungswissenschaft KW - Translationsdidaktik KW - Übersetzungskompetenz KW - Teilkompetenzen KW - Fremdsprachenstudium N2 - Translation Studies students receive intensive training in the theory and practice of the written and oral translation of literary and technical texts from one language to another. They also learn about the content and strategies of multilingual cultural mediation. The Department of Translation Studies aims to provide students with the knowledge they will need to deal with general and technical texts in various languages. Students learn the methods and techniques of translation practice, get acquainted with the scientific aspect and theories of the discipline, and learn how to use translation tools that develop in parallel with technology. Interdisciplinary studies that will enable students to work in many different professional fields for the future are waiting for students in translation studies departments. Translation Studies/Translation and Interpretation departments at Turkish universities offer students a wide range of opportunities to personalize their studies beyond the acquisition of the intended translation and translation competence. Intercultural skills, especially related to language and translation, are developed. In this study, the individual preferences of the students of the Department of German Translation and Interpretation, translation education in Turkey and translation competence are discussed. For the application part of the study, the question of whether the students come to the department consciously or with other motivations is important. Trakya University students in Edirne were asked the following questions for this scientific study: Why did you decide to study a foreign language? Why did you decide to study Translation and Interpretation? Why didn't you choose German Language and Literature or German Teaching departments instead of Translation and Interpretation department? The answers to these questions were evaluated and interpreted in the study. CR - Ammann, M. (2008). Grundlagen der modernen translationstheorie- ein leitfaden für studierende. Akademik çeviri eğitimine giriş. çev. Ekeman, E. Deniz, İstanbul, Multilingual. CR - Barczaitis, R. (2002). Kompetenz der übersetzerischen textproduktion, Best, Joanna/ Kalina, Sylvia (Hg.) Übersetzen und Dolmetschen: Eine Orientierungshilfe. Tübingen und Basel, 174- 183. CR - Budin, G. (2002). Wissensmanagement in der translation, Best, Joanna/ Kalina, Sylivia (Hg.) Übersetzen und Dolmetschen: eine Orientierungshilfe. Tübüngen und Basel, 74- 84. CR - Eruz, S. (2008). Akademik çeviri eğitimi çeviri amaçlı metin çözümlemesi, İstanbul, Multilingual. CR - Hansen, G. (1998). Die rolle der fremdsprachigen kompetenz, Snell-Hornby,Mary /Hönig, Hans G. /Kussmaul, Paul /Schmitt Peter A.(Hg.). Handbuch Translation. Tübingen, 341- 343. CR - Hönig, H. G. (1991). Strategie der übersetzung, Tübingen. CR - Neubert, A. (2000). Competence in language, in languages, and in translation, Schäffner, Christina (Hrsg.). Developing Translation Competence. Amsterdam, 3- 18. CR - Nord, C. (1992). Text analysis in aranslator training, Dollerup, Cay/ Loddegaard, Anne (Hrsg.). Teaching Translation und Interpreting: Trainig, Talent and Experience. Amsterdam, 39- 48. CR - Nord, C. (2002). Fertigkeit übersetzen: Ein selbstlernkurs zum übersetzenlernen und übersetzenlehren, San Vicente, Editorial Club Universitario. CR - Reiss, K. und Vermeer, H. J. (1991): Grundlegung einer allgemeinen translationstheorie. 2. Auflage. Tübingen. CR - Risku, H. (1998). Translatorische kompetenz: Kognitive grundlagen des übersetzens als expertentätigkeit. Stauffenburg. CR - Vermeer, H. J. (1986). Übersetzen als kultureller Transfer, Snell- Hornby, Marry. (Hg.) Übersetzungswissenschaft – eine Neuorientierung. Zur Integration von Theorie und Praxis, Tübingen, 30- 53. CR - Witte, H. (2007). Die kulturkompetenz des translators. Tübingen. UR - https://doi.org/10.29000/rumelide.1074047 L1 - https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/2255486 ER -