TY - JOUR T1 - Pectorale aus Urartu AU - Kellner, Hans-jörg PY - 1977 DA - July DO - 10.37879/ttkbelleten.1164305 JF - BELLETEN JO - TTK BELLETEN PB - Türk Tarih Kurumu WT - DergiPark SN - 0041-4255 SP - 481 EP - 494 VL - 41 IS - 163 LA - de AB - Unter den ersten Funden, die bei Grabungen im Bereich Urartus herausgekommen sind, befanden sich ein goldenes Medaillon und ein silbernes Pectorale, die noch im vergangenen Jahrhundert in das Vorderasiatische Museum Berlin gelangten. Beide spielten seither eine wichtige Rolle bei der Betrachtung des Reiches Urartu und wurden sehr oft und meistens zusammen. abgebildet 1. Sowohl durch die Darstellung als auch durch das edle Metall waren die zwei An11.nger als etwas Besonderes aus den übrigen Funden herausgehoben. Auf beiden Stücken ist eine Adorationsszene mit sitzender Gottheit links und betender Gestalt rechts wiedergegeben; beide sind durch entsprechende Ösen dazu eingerichtet, an einer Kette oder ,hnlichem auf der Brust getragen zu werden. Bis vor kurzem hatte sich der Bestand an urartischen Medaillons nur um wenige Exemplare vermehrt. Bei den Grabungen in Karmir Blur kamen 3 Silberanhmger zutage 2. Von. Bronzemedaillons mit einander Wınlicher Adorationsszene tauchte eines in Privatbesitz auf 3, wWırend das andere bei den Grabungen von Prof. A. Erzen in Çavuştepe herauskam 4. Pectorale dagegen war keines mehr bekanrıt geworden. So erschien es reizvoll und auch möglich, die ganze Gruppe von Brustschmuck zusammenfassend zu betrachten und ihre Funktion als Rang oder Würdeabzeichen zu untersuchen. KW - Urartu-Region KW - Bronzene Medaillons KW - Vorderasiatische Museum KW - Karmir Blur KW - Çavuştepe UR - https://doi.org/10.37879/ttkbelleten.1164305 L1 - https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/2605375 ER -