@article{article_1218324, title={Der Doppellöwe in der Seldschukischen Kunst}, journal={BELLETEN}, volume={26}, pages={535–538}, year={1962}, DOI={10.37879/ttkbelleten.1218324}, author={Ögel, Semra}, keywords={Seldschukische Kunst, Kunstgeschichte, Löwe mit zwei Körpern, Tierfiguren, Alay Han, Architektonische Dekorationen}, abstract={Das uralte Motiv des Doppellöwen, welches man von der altorientalischen Kunst ab bis ins Mittelalter verfolgen kann und das besonders in der romanischen Kunst mit neuem religiös-symbolischem Gehalt vielfältig wieder auftauchte, gibt uns an Hand eines Reliefs am Alay Han in Mittelanatolien (in der Nähe von Aksaray) einen neuen Einblick in die Darstellungskreise seldschukischer Herrscherbauten. Besagtes stark stilisiertes Relief befindet sich in einem kleinen Feld über dem Türsturz dieses als Alay Han bekannten Kervansarays. Besonderes Merkmal ist ein Kette (oder Schnur) artiges Halsband welches zwischen den Vorderbeinen der beiden Körper, vom gemeinsamen Kopf herab hängt.}, number={103}, publisher={Türk Tarih Kurumu}