@article{article_1539771, title={Kulturelle Reflexionen in Türkischen und Deutschen Sprichwörtern: Ein Vergleich der Themen Freundschaft, Zeit, Geld und Reichtum, Natur, Bildung, Liebe, Arbeit und Frauen}, journal={Korpusgermanistik}, volume={3}, pages={31–35}, year={2024}, DOI={10.62425/korpus.1539771}, author={Çorakli, Şahbender}, keywords={Türkische Sprichwörter, Deutsche Sprichwörter, Kulturelle Reflexionen, Interkultureller Vergleich}, abstract={Diese Arbeit untersucht türkische und deutsche Sprichwörter in den Themenbereichen Freundschaft, Zeit, Geld und Reichtum, Natur, Bildung, Liebe, Arbeit und Frauen, um kulturelle Reflexionen und Unterschiede zwischen den beiden Kulturen herauszuarbeiten. Die Analyse zeigt, dass beide Kulturen ähnliche Themen behandeln, jedoch unterschiedliche Perspektiven und Werte in ihren Sprichwörtern widerspiegeln. Türkische Sprichwörter betonen oft emotionale und zwischenmenschliche Dimensionen, während deutsche Sprichwörter sowohl praktische als auch ökonomische Aspekte hervorheben. Beispielsweise legen türkische Sprichwörter über Freundschaft großen Wert auf Loyalität in Krisenzeiten, während deutsche Sprichwörter die Bedeutung eines großen Freundeskreises unterstreichen. Bei der Zeitbetrachtung erkennen beide Kulturen die heilende Kraft der Zeit an, jedoch betonen die Deutschen zusätzlich die ökonomische Dimension. In Bezug auf Geld und Reichtum reflektieren türkische Sprichwörter die praktische Anziehungskraft von Wohlstand, während deutsche Sprichwörter die moralischen Aspekte des Umgangs mit Geld betonen. Im Kontext der Frauen zeigen türkische Sprichwörter häufig die zentrale Rolle der Frau innerhalb der Familie, wobei sowohl positive als auch negative Stereotypen hervorgehoben werden. Deutsche Sprichwörter hingegen betonen oft die Unabhängigkeit und Stärke der Frau, während auch hier sowohl positive als auch negative Aspekte zur Sprache kommen. Diese kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten bieten wertvolle Einblicke in die Werte und Überzeugungen beider Kulturen und verdeutlichen, wie universelle menschliche Themen, einschließlich der Rolle der Frau, unterschiedlich interpretiert und geschätzt werden.}, number={2}, publisher={Atatürk Üniversitesi}