TY - JOUR T1 - Linguistische Textanalyse Im DaF-Bereich: Methodische Ansätze zur Förderung der Textkompetenz Türkischer Studierender TT - Linguistik Text Analysis in the DaF Domain: Methodological Approaches to Enhance the Text Competence of Turkish Students AU - Çelik, Jale PY - 2025 DA - June Y2 - 2025 DO - 10.55143/alkad.1587416 JF - Alman Dili ve Kültürü Araştırmaları Dergisi JO - ALKAD PB - H. Kazım KALKAN WT - DergiPark SN - 2687-2048 SP - 1 EP - 19 VL - 7 IS - 1 LA - de AB - In der Textlinguistik wird allgemein angenommen, dass textlinguistische Arbeit zur Verbesserung der rezeptiven und produktiven Fähigkeiten von Lernenden, insbesondere deren Textkompetenz, beitragen kann. Aus didaktischer Perspektive sollte dies im DaF-Lehramtsstudiengang bedeuten, dass textlinguistische Überlegungen von Beginn an in den Unterricht integriert werden. Dies ermöglicht es den Lernenden, grammatisches Wissen in den Kontext von Texten zu überführen. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass die Textlinguistik nicht nur zur Entwicklung der Textkompetenz beiträgt, sondern auch den Lehrkräften erweiterte Möglichkeiten für didaktische Umsetzungen, Bewertungen und Verbesserungen bietet und den Lernprozess aus verschiedenen Perspektiven unterstützt. Aus der Sicht der Lernenden sollte ihnen die Gelegenheit gegeben werden, deklaratives Wissen in prozedurale Fähigkeiten umzuformen. Ziel dieser Studie ist es, einen innovativen Ansatz zur linguistischen Textanalyse anhand eines repräsentativen Textes im Fach Linguistik zu präsentieren, auf dem einige didaktische Überlegungen zur Förderung der Textkompetenz aufbauen. Es wird angenommen, dass die vorgestellte linguistische Textanalyse auf andere Texte in fach- und berufsorientierten Bereichen im DaF-Kontext übertragen werden kann und als geeignete Grundlage für die didaktisch-methodische Vorbereitung der Sprachvermittlung für Lehrkräfte dient. KW - Linguistische Textanalyse KW - Linguistik KW - Textlinguistik KW - Textkompetenz KW - DaF-Lehramtsstudiengang N2 - In text linguistics, it is commonly assumed that work in this area can enhance learners' receptive and productive skills, notably their text competence. From a didactic perspective, this should mean incorporating text linguistic considerations into the teaching curriculum from the outset in DaF (German as a Foreign Language) teacher education programs. This integration enables learners to apply grammatical knowledge in the context of texts. Moreover, text linguistics is believed not only to foster text competence development but also to provide educators with enhanced opportunities for didactic implementation, assessment, and improvement —supporting the learning process from various perspectives. Learners should be given the opportunity to transform declarative knowledge into procedural skills. This study aims to present an innovative approach to linguistic text analysis using a representative text within the field of linguistics, upon which several didactic considerations for promoting text competence can be based. It is assumed that the presented linguistic text analysis can be applied to other texts within subject-oriented fields in the DaF context and serves as an appropriate basis for the didactic-methodical preparation of language instruction for teachers. CR - Akol, S. & Köksal, H. (2018). Wiederaufnahmen in deutschen Nachrichtentexten und zu ihrer Funktion im DaF-Unterricht. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 6(2), 149-168. CR - Akol, S. (2012). Wiederaufnahmen in deutschen Nachrichtentexten und zu ihrer Funktion im DaF-Unterricht. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Trakya Universitӓt. Institut für Sozialwissenschaften. Edirne. CR - Beese, M., Benholz, C., Chlosta., Gürsoy, E., Hinrichs, B., Niederhaus, C. & Oleschko, S. (2018). Sprachbildung in allen Fӓchern. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen. CR - Brinker, K. (2014). Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8., Neubearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt. CR - Çelik, J. A. (2022). Integriertes Sprach-und Fachlernen in der Deutschlehrerausbildung im Fach Linguistik. Eine Aktionsforschung zu einem textlinguistisch-orientierten Didaktisierungsmodell. Unveröffentlichte Dissertation. Trakya Universitӓt. Institut für Sozialwissenschaften. Edirne. CR - Çelik, J. A., & Sakarya Maden, S. (2016). Eine Studie zur Ermittlung der Einstellung der Lehramtskandidaten für Deutsch bezüglich der Kasusdifferenzierung im Deutschen. Trakya Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 18(1). 159-176. CR - Drosdowski, G. (1995). Duden. Band 4. Die Grammatik. 5., völlig neu bearbeitete Auflage. Mannheim: Duden Verlag. CR - Gibbons, P. (2002). Scaffolding language, scaffolding learning: Teaching Second Language Learners in the Mainstream Classroom. Portsmouth, NH: Heinemann. CR - Kast, B. (2001). Fertigkeit Schreiben. Fernstudienangebot Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Langenscheidt. Kniffka, G. (2012). Scaffolding- Möglichkeiten, im Fachunterricht sprachliche Kompetenzen zu vermitteln. In M. Michalak & M. Kuchenreuther (Hrsg.). Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache (s. 208-225). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. CR - Leisen, J. (2019). Handbuch Fortbildung Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen. CR - Spillmann, H.O. (2000). Einführung in die germanistische Linguistik (Vol. 5). Langenscheidt. CR - Şenöz Ayata, C. (1992). Metin Dilbilim ve Yabancı Dil Olarak Almanca Öğretimi. Unveröffentlichte Magisterarbeit. İstanbul Universitӓt, Institut für Sozialwissenschaften UR - https://doi.org/10.55143/alkad.1587416 L1 - https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/4375877 ER -