@article{article_1590653, title={Erfahrungen von Deutschlehramtskandidat:innen mit der Flipped-Classroom-Methode}, journal={Anadolu Journal of Educational Sciences International}, volume={15}, pages={507–532}, year={2025}, DOI={10.18039/ajesi.1590653}, author={Şahin, Hamdullah}, keywords={Ters yüz sınıf yöntemi, Almanca öğretmen eğitimi, teknoloji entegrasyonu, Web 2.0 araçları}, abstract={Der Einsatz von Technologie und Digitalisierung hat neue Lehrmethoden in den Bereich des Fremdsprachenunterrichts eingeführt. Eine von diesen Methoden ist die Flipped-Classroom-Methode, die in verschiedenen Unterrichtskontexten weltweit angewendet wird. Diese Studie zielt darauf ab, die Anwendung der Flipped-Classroom-Methode im Fremdsprachenunterricht Deutsch zu untersuchen und die Lehrpraktiken von angehenden Deutschlehrenden zu erforschen, die diese Methode in ihrer Unterrichtspraxis integrieren. Um diese Ziele zu erreichen, wurde eine qualitative Untersuchung konzipiert. Diese Untersuchung wurde im Rahmen des fakultativen Kurses des Lehramtsstudiums mit dem Titel „Neue Technologien im Fremdsprachenunterricht" durchgeführt, der von dem Forscher dieser Studie an der Universität gehalten wurde. Acht Lehramtskandidat:innen beteiligten sich als Forschungsteilnehmenden an diesem Kurs. Zunächst lernten sie, wie man Technologie in den Deutschunterricht integriert. Folglich sahen sich die Teilnehmenden eine Grammatiklektion anhand eines von Klassenkameraden vorbereiteten Lehrvideos an, und es wurde von ihnen erwartet, dass sie die erlernten Materialien in der Klasse mithilfe von Übungen mit Web 2.0-Tools festigen. Im Anschluss an ihre Aktivitäten zur technologischen Integration füllten die Teilnehmenden einen offenen Fragebogen über ihre persönlichen Erfahrungen mit dieser Methode aus. Die Analyse der Daten ergab, dass die Teilnehmenden der Studie sowohl über die Vor- als auch die Nachteile der Flipped-Classroom-Methode berichteten. Sie standen jedoch vor verschiedenen Herausforderungen, wie z. B. technologischen Schwierigkeiten und mangelnde Softwarekenntnissen. Sie betonten auch, dass die Anwendung dieser Technik ein hohes Maß an Motivation und Disziplin erforderte, was sowohl positive als auch negative Aspekte aufwies. Zusätzlich erkannten sie, dass diese Vorgehensweise die Autonomie der Lernenden förderte. Als Ergebnis enthüllte die aktuelle Studie den potenziellen Einsatz der Flipped-Classroom-Methode bei angehenden Deutschlehrenden.}, number={2}, publisher={Anadolu Üniversitesi}