TY - JOUR T1 - Analysis of Intercultural Aspects in the Textbook Network A1: Opportunities and Challenges for Language Teaching TT - Analyse der Interkulturellen Aspekte im Lehrwerk Netzwerk A1: Chancen und Herausforderungen für den Sprachunterricht AU - Öztürk, Gökhan AU - Zengin, Erkan PY - 2025 DA - June Y2 - 2025 DO - 10.32600/huefd.1629379 JF - Hacettepe Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi JO - HUJFL PB - Hacettepe Üniversitesi WT - DergiPark SN - 1301-5737 SP - 284 EP - 294 VL - 42 IS - 1 LA - en AB - The aim of this contribution is to contribute to interculturality in foreign language teaching by examining the effects of visual materials on learners as well as on the phases of learning and teaching. The attention was focused on examining the effects that visual materials can have on interculturality in the context of foreign language teaching. The central importance of integrating interculturality into language teaching is emphasized in order to promote intercultural competencies among learners. The focus is on developing intercultural sensitivity and awareness to appropriately appreciate cultural diversity. It is demonstrated that further development of teaching methods and materials is necessary to optimize intercultural teaching and learning processes. The analysis of the textbook "Netzwerk A1" shows that intercultural content can be successfully integrated into language teaching, but challenges such as cultural misunderstandings need to be taken into account. Future pedagogical approaches should incorporate digital media and intercultural activities to further enhance the effectiveness of intercultural teaching methods. Intercultural competence not only improves language skills but also promotes understanding of other cultures and supports social integration. The article concludes with the recommendation to expand the curriculum to include intercultural topics and to train teachers in intercultural sensitivity to best support the learners. KW - Interculturality KW - language teaching KW - intercultural competence and sensitivity KW - teaching materials KW - intercultural communication KW - social integration N2 - Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, zur Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht beizutragen, indem untersucht wird, welche Auswirkungen die visuellen Materialien auf die Lernenden sowie auf die Phase des Lernens und Lehrens haben. Die Aufmerksamkeit wurde darauf konzentriert, die Auswirkungen zu untersuchen, die visuelle Materialien im Hinblick auf Interkulturalität im Kontext des Fremdsprachenunterrichts entfalten können. Die zentrale Bedeutung der Integration von Interkulturalität im Sprachunterricht wird betont, um interkulturelle Kompetenzen bei den Lernenden zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von interkultureller Sensibilität und Bewusstsein, um kulturelle Vielfalt angemessen zu würdigen. Es wird aufgezeigt, dass eine Weiterentwicklung der Lehrmethoden und -materialien erforderlich ist, um interkulturelle Lehr- und Lernprozesse zu optimieren. Die Analyse des Lehrwerks "Netzwerk A1" zeigt, dass interkulturelle Inhalte erfolgreich in den Sprachunterricht integriert werden können, jedoch Herausforderungen, wie kulturelle Missverständnisse, zu berücksichtigen sind. Zukünftige pädagogische Ansätze sollten digitale Medien und interkulturelle Aktivitäten einbeziehen, um die Wirksamkeit interkultureller Lehransätze weiter zu steigern. Interkulturelle Kompetenz verbessert nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern fördert auch das Verständnis für andere Kulturen und unterstützt die soziale Integration. Der Artikel schließt mit der Empfehlung, den Lehrplan um interkulturelle Themen zu erweitern und die Lehrkräfte in interkultureller Sensibilität zu schulen, um die Lernenden bestmöglich zu fördern. CR - Altmayer, C. (2023). Kulturstudien: Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart. CR - Altmayer, C. (2023). Kulturbezogenes Lernen im Kontext des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In Kulturstudien: Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 307-356), JB Metzler: Stuttgart. CR - Andreas, T., Wendland, M. & Braunewell, A. (2024). Sprachwissenschaft für den Fachunterricht. Zur Relevanz sprachwissenschaftlicher Inhalte in der sprachbildenden Lehramtsausbildung. In: Börsel, A., Beyer, F., Welchering, J. & Andreas, T. (2024) Sprache und Schule - Der Service-Learning-Ansatz - Spracherwerb im Spannungsfeld interkultureller pädagogischer Beziehungen. Münster, New York: Waxmann. 79-104. CR - Bader, D., & Mugglin, L. (2024). Wissenschaftliche Begleitung von Projekten interkultureller Begegnungen, Université de Neuchâtel, Institut SFM. CR - Bartalis-Binder, Kata-Szilvia (2024). Mehrsprachigkeit in Bildung und Wissenschaft Eine europäische Perspektive, Waxmann Verlag. CR - Ciężka, A. (2024). Generative KI-Tools, Die Zukunft des kreativen Lernens. In: Zeitschrift für Interkulturelle Fremdsprachenunterricht, 29(1), 375-404. CR - Dascălu-Romițan, A. M. (2024). Sprach-Und Kulturvermittlung im Fremdsprachenunterricht, Editura Universităţii Vasile, 151-160. CR - Dengler S., Mayr-Sieber T., Rusch P., Schmitz H. (2012). Netzwerk A1 Deutsch als Fremdsprache, Langenscheidt Verlag. CR - Hoffmann, J.; Mastellotto, L. (2023). Vermittlung literarischer Texte in Büchern und Methoden zum Erlernen einer Fremdsprache (am Beispiel der deutschen Sprache), 215-225. CR - Hugentobler, D. (2024). Diversität und sprachliche Ressourcen im DaF/DaZ-Unterricht, Graduate Papers in Applied Linguistics, 27. CR - Karandashev, V. (2023). Cross-cultural variation in relationship initiation. In J. K. Mogilski & T. K. Shackelford (Eds.), The Oxford handbook of evolutionary psychology and romantic relationships (pp. 267–302). Oxford University Press. CR - Koch N.; Maria Riehl C. (2024). Deutsch als Fach und Fremdsprache: Aktuelle Tendenzen. CR - Kolbina, T. (2023). Interkulturelle Kompetenzvermittlung im Fremdsprachenunterricht. In: Germanistik in transkultureller Perspektive Thesenband. CR - Konerding, Klaus-Peter, (2024). Sprache als Netz und Sprache als Werk - Überlegungen zu möglichen Grundzügen der Bestimmung und Verortung einer Soziopragmatischen Linguistik. In: Netz und Werk. (2024), S. 11-26. CR - Kouici Née Sofiane Saliha (2024). Didaktik Deutsch als Fremdsprache: Lehrkonzepte für die höheren Bildungsstufen. CR - König, L.; Schädlich, B. & Surkamp, C. (2022). Unterricht-Kultur-Theorie Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht Gemeinsam anders denken, (S. 3-30), J.B. Metzler: Berlin, Heidelberg. CR - Likaj M., & Kristo E. (2023). Erzählen in mehrsprachigen und interkulturellen Kontexten–Eine Einführung, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28(1), 1-17. CR - Lux, S. (2024). (Online-) Ausbildung von DaZ-Lehrkräften für die Sekundarstufe. Sprachförderung in DaZ (S. 77-98), Frank&Timme: Berlin. CR - Schrumpf, F. (2022). Kinder thematisieren Differenzerfahrungen: Eine rekonstruktive Studie unter besonderer Berücksichtigung der Sachunterrichtsdidaktik und des Sozialen Lernens (S.49-83), Spektrum Springer: Wiesbaden. UR - https://doi.org/10.32600/huefd.1629379 L1 - https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/4562786 ER -