TY - JOUR T1 - Die Moderne Prometheus , Identitätslose Künstliche Intelligenz TT - DIE MODERNE PROMETHEUS , IDENTITÄTSLOSE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ AU - Aşıcı, Çiğdem AU - Durdağı, Aysel Nursen PY - 2025 DA - June Y2 - 2025 JF - Karamanoğlu Mehmetbey Üniversitesi Uluslararası Filoloji ve Çeviribilim Dergisi JO - UFCED PB - Karamanoğlu Mehmetbey Üniversitesi WT - DergiPark SN - 2687-5586 SP - 27 EP - 39 VL - 7 IS - 1 LA - de AB - Übersetzung ist nicht nur die Übertragung von Informationen zwischen Sprachen, sondern auch ein komplexer Prozess, bei dem Perspektive, Wahrnehmung, Auswahl und Inhaltsaustausch eine große Rolle spielen. Übersetzende gestalten Texte so wie Inhalte erneut, indem sie (un)bewusst ihre Identität und Zugehörigkeiten in den Übersetzungsprozess einbeziehen. Das Bewusstsein, die Wahrnehmung der Übersetzenden erhöhen die Qualität und Effektivität des Prozesses. Da KI nur über Datasets verfügt, Bilder analysiert, dabei keine Atmosphäre einschätzen kann und Zusammenhänge von Hintergrundwissen, Musik, Laute, Geräusche und andere Komponente, die in den Satz hineinfließen, miteinbeziehen nicht imstande ist, glückt ihre Textproduktion nur begrenzt. Denn KI ist nicht nur weltlos, sondern auch wertlos und ohne lange Vergangenheit ist sie noch nicht in der Lage, eine Identität und Zugehörigkeit zu bilden. Ihr fehlt die Kompetenz, die Identitäten oder Perspektiven der Menschen humanitär zu vertreten, vor allem aber Empathie-Erkenntnis-selbst Beobachtung und Eigenwahrnehmung. Technischer Fortschritt hat die Verwendung von künstlicher Intelligenz im Bereich der Übersetzung erhöht. Obwohl ihr Einsatz nicht offen zum Ausdruck kommt, sind KI-unterstützte Übersetzungsprogramme doch– von der Wissenschaft bis zum Alltagsleben im Gebrauch. Können die von diesen Programmen produzierte Übersetzungen, trotz digitale Quellenlücken , die ja weltweit unterschiedliche Umfänge vorweisen, wirklich das wiedergeben, was eine Übersetzerin oder Übersetzer mit Identität und Zugehörigkeit ausdrücken fähig ist? Ziel des Artikels ist es, mithilfe der Datenanalyse, einer qualitativen Forschungsmethode, eigene Stellungnahme an Prosa und Poesietexte zu erörtern, dass künstliche Intelligenz derzeit weder Identität noch Zugehörigkeit besitzt, sowie die Auswirkungen dieser Tatsache zu analysieren, um Unzulänglichkeiten dieser vorzulegen und Unvermeidbarkeit der Humanübersetzenden zu betonen. KW - Künstliche Intelligenz KW - Identität KW - Übersetzung KW - Eigenwahrnehmung KW - Zugehörigkeitsgefühl KW - Maschinelle Übersetzung N2 - Übersetzung ist nicht nur die Übertragung von Informationen zwischen Sprachen, sondern auch ein komplexer Prozess, bei dem Perspektive, Wahrnehmung, Auswahl und Inhaltsaustausch eine große Rolle spielen. Übersetzende gestalten Texte so wie Inhalte erneut, indem sie (un)bewusst ihre Identität und Zugehörigkeiten in den Übersetzungsprozess einbeziehen. Das Bewusstsein, die Wahrnehmung der Übersetzenden erhöhen die Qualität und Effektivität des Prozesses. Da KI nur über Datasets verfügt, Bilder analysiert, dabei keine Atmosphäre einschätzen kann und Zusammenhänge von Hintergrundwissen, Musik, Laute, Geräusche und andere Komponente, die in den Satz hineinfließen, miteinbeziehen nicht imstande ist, glückt ihre Textproduktion nur begrenzt. Denn KI ist nicht nur weltlos, sondern auch wertlos und ohne lange Vergangenheit ist sie noch nicht in der Lage, eine Identität und Zugehörigkeit zu bilden. Ihr fehlt die Kompetenz, die Identitäten oder Perspektiven der Menschen humanitär zu vertreten, vor allem aber Empathie-Erkenntnis-selbst Beobachtung und Eigenwahrnehmung. Technischer Fortschritt hat die Verwendung von künstlicher Intelligenz im Bereich der Übersetzung erhöht. Obwohl ihr Einsatz nicht offen zum Ausdruck kommt, sind KI-unterstützte Übersetzungsprogramme doch– von der Wissenschaft bis zum Alltagsleben im Gebrauch. Können die von diesen Programmen produzierte Übersetzungen, trotz digitale Quellenlücken , die ja weltweit unterschiedliche Umfänge vorweisen, wirklich das wiedergeben, was eine Übersetzerin oder Übersetzer mit Identität und Zugehörigkeit ausdrücken fähig ist? Ziel des Artikels ist es, mithilfe der Datenanalyse, einer qualitativen Forschungsmethode, eigene Stellungnahme an Prosa und Poesietexte zu erörtern, dass künstliche Intelligenz derzeit weder Identität noch Zugehörigkeit besitzt, sowie die Auswirkungen dieser Tatsache zu analysieren, um Unzulänglichkeiten dieser vorzulegen und Unvermeidbarkeit der Humanübersetzenden zu betonen. CR - Abels, H. (2017). Identität Über die Entstehung des Gedankens, dass der Mensch ein Individuum ist, den nicht leicht zu verwirklichenden Anspruch auf Individualität und Kompetenzen, Identität in einer riskanten Moderne zu finden und zu wahren. 3 aktualisierte und erweiterte Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften - Springer Fachmedien Wiesbaden. CR - Deutscher Ethikrat- Mensch und Maschine-Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz 2023 Berlin. CR - Durdagi, A.N. (2023). Open Humanities Open Culture -Digitale Quellenlücke? Dhd2023 Beitrag 5. CR - Durdagi, A.N. (2021). Modern Approaches to Translation and Translation Studies. Dimensionen des Verstehens im Umbruch. Peter-Lang- Verlagsgruppe. CR - Foucault, M. (2010). Bu Bir Pipo Değildir. Ceci n'est pas unc pipe. Yapı Kredi Kültür Sanat Yayıncılık. 7. Baskı. GAO, X. (2022). The Development Of Community Interpreting Studies In China. Internatıonal Journal Of Languages, Literature And Linguistics. Vol. 8, No. 4, December 2022 CR - Han, B.C. (2021). Undinge: Umbrüche der Lebenswelt. 3. Auflage. Ullstein Verlag. CR - Harari,Y. N. (2024). NEXUS: Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz. Penguin Verlag. 1. Auflage. CR - Heidegger, M. (2015). Was heißt denken? Vorlesung Wintersemester 1951/52. Reclam Verlag. CR - Jörissen, B. – Zirfas, J. (2010). Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften - Springer Fachmedien Wiesbaden. CR - Marshall, G. (2005). Sosyoloji Sözlüğü. Bilim ve Sanat Yayınları 2.Basım. CR - Misselhorn, C. (2018). Grundfragen der Maschinenethik. 2. durchgesehene Auflage. Reclam Verlag. CR - Misselhorn, C. (2021)- Künstliche Intelligenz und Empathie vom Leben mit Emotions-erkennung, Sexrobotern & Co. Reclam Verlag. CR - Shelly, M. (2020). Frankenstein oder Der moderne Prometheus. Hofenberg Verlag. CR - Ramge, Thomas. (2022). Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern. Reclam Verlag. 8. Auflage. CR - Turing, A. M. (1950). Computing Machinery And Intelligence. CR - Yazgan, P. (2016). Hareketlilikte kimlik inşasına yönelik analitik bir çerçeve. Göç Dergisi (GD), 3(2), 282-296. UR - https://dergipark.org.tr/tr/pub/ufced/issue//1643604 L1 - https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/4626290 ER -