TY - JOUR T1 - Darstellung von Gesundheitspersonal in Fernsehserien: Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei TT - Darstellung von Gesundheitspersonal in Fernsehserien: Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei AU - Sunal, Ahmet PY - 2025 DA - June Y2 - 2025 DO - 10.37583/diyalog.1714912 JF - Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik JO - DİYALOG PB - Germanistler Derneği WT - DergiPark SN - 2148-1482 SP - 101 EP - 120 VL - 13 IS - 1 LA - de AB - Die Medizin, die zu den ältesten Fachbereichen zählt, ist von großer Bedeutung für das Fortbestehen des menschlichen Lebens und der Gesundheit. Die jüngste Coronavirus-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Gesundheitsversorgung ist. Es gibt jedoch nicht viele Studien über die Darstellung von Angehörigen der Gesundheitsberufe in Medieninhalten, die die Wahrnehmung der Menschen prägen. Es ist jedoch wichtig, die Darstellung aller Angehörigen der Gesundheitsberufe, insbesondere von Ärzten, z. B. in Fernsehserien oder Filmen zu untersuchen und die Darstellungen in verschiedenen Ländern zu vergleichen, um sich ein Bild von der medizinischen Welt zu machen. Das Ziel dieser Studie ist es, die Darstellung von Angehörigen der Gesundheitsberufe in Fernsehserien in Deutschland und der Türkei zu vergleichen. In diesem Zusammenhang wurden die mit dem induktiven Vorgehen gewonnenen Erkenntnisse zu den Kategorien „Beziehung zwischen Gesundheitspersonal und Patient“, „Beziehung zwischen Gesundheitspersonal“ und „Behandlungsverständnis“ aus der ARD-Serie In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte und der TRT-Serie Kasaba Doktoru (Landarzt), die mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse analysiert wurden, verglichen. In der Studie wurde festgestellt, dass es Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Angehörigen der Gesundheitsberufe in den beiden Ländern gibt. Zu den Gemeinsamkeiten gehört zum Beispiel, dass das Gesundheitspersonal in beiden Ländern bei Notfällen diszipliniert und koordiniert vorgeht. Die Unterschiede liegen in der Beziehung zwischen dem Gesundheitspersonal und dem Patienten oder zwischen dem Gesundheitspersonal untereinander. In diesem Zusammenhang wurde zum Beispiel festgestellt, dass in Deutschland eine formelle Kommunikation verwendet wird, während in der Türkei öfter die informelle Sprache benutzt wurde. KW - Darstellung Gesundheitspersonal KW - Darstellung Ärzte KW - Fernsehserien KW - Deutschland KW - Türkei N2 - Die Medizin, die zu den ältesten Fachbereichen zählt, ist von großer Bedeutung für das Fortbestehen des menschlichen Lebens und der Gesundheit. Die jüngste Coronavirus-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Gesundheitsversorgung ist. Es gibt jedoch nicht viele Studien über die Darstellung von Angehörigen der Gesundheitsberufe in Medieninhalten, die die Wahrnehmung der Menschen prägen. Es ist jedoch wichtig, die Darstellung aller Angehörigen der Gesundheitsberufe, insbesondere von Ärzten, z. B. in Fernsehserien oder Filmen zu untersuchen und die Darstellungen in verschiedenen Ländern zu vergleichen, um sich ein Bild von der medizinischen Welt zu machen. Das Ziel dieser Studie ist es, die Darstellung von Angehörigen der Gesundheitsberufe in Fernsehserien in Deutschland und der Türkei zu vergleichen. In diesem Zusammenhang wurden die mit dem induktiven Vorgehen gewonnenen Erkenntnisse zu den Kategorien „Beziehung zwischen Gesundheitspersonal und Patient“, „Beziehung zwischen Gesundheitspersonal“ und „Behandlungsverständnis“ aus der ARD-Serie In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte und der TRT-Serie Kasaba Doktoru (Landarzt), die mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse analysiert wurden, verglichen. In der Studie wurde festgestellt, dass es Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Angehörigen der Gesundheitsberufe in den beiden Ländern gibt. Zu den Gemeinsamkeiten gehört zum Beispiel, dass das Gesundheitspersonal in beiden Ländern bei Notfällen diszipliniert und koordiniert vorgeht. Die Unterschiede liegen in der Beziehung zwischen dem Gesundheitspersonal und dem Patienten oder zwischen dem Gesundheitspersonal untereinander. In diesem Zusammenhang wurde zum Beispiel festgestellt, dass in Deutschland eine formelle Kommunikation verwendet wird, während in der Türkei öfter die informelle Sprache benutzt wurde. CR - Akkaya, Recep / Darıcı, Sefer (2019): Dizi ve filmlerde hemşire imajının kültür endüstrisi ve popüler kültür bağlamında incelenmesi: Türkiye'den iki vakanın analizi. International Journal of Multidisciplinary Studies and Innovative Technologies, 3(2), 219 - 224. CR - Bayat, Ali Haydar (2016): Tıp tarihi. İstanbul: Zeytinburnu Belediyesi. CR - Budak, Demir (2021): İlkçağlardan günümüze hekimliğin gelişimi. Journal of Medical Sciences, 2(2), 6-10. CR - Eckart, Wolfgang Uwe (2005): Geschichte der Medizin. 5 Aufl. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. CR - Ertekin, Cumhur (2020): Tıbbın öyküsü. 3 Aufl. İstanbul: Türkiye İş Bankası. CR - Gerbner, George / Larry, Gross (1976): Living with television: The violence profile. Journal of Communication, 172-199. CR - Gökçe, Nilüfer (2000): Tarih öncesinden günümüze hekim ve hekimlik. Trakya Üniversitesi Tıp Fakültesi Dergisi, 17(2), 117-121. CR - Gökçe, Orhan (2019): Klasik ve nitel içerik analizi. Konya: Çizgi Kitabevi. CR - Gören Yılmaz, Şerife / Şahinoğlu, Serap (2018): Türk sinemasında hemşire olgusunun incelenmesi. Dokuz Eylül Üniversitesi Hemşirelik Fakültesi Elektronik Dergisi, 11(3), 250-256. CR - Hall, Stuart (2017): Temsil. Kültürel temsiller ve anlamlandırma uygulamaları. Übers. İdil Dündar. İstanbul: Pinhan Yayıncılık, 7-98. CR - Laughey, Dan (2010): Medya çalışmaları. Übers. Ali Toprak. İstanbul: Kalkedon Yayınları. CR - Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. CR - Metin, Osman / Ünal, Şükriye (2022): İçerik analizi tekniği: İletişim bilimlerinde ve sosyolojide doktora tezlerinde kullanımı. Anadolu Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 22(2), 273-294. CR - Postman, Neil (2020) Televizyon: Öldüren eğlence. Übers. Osman Akınhay. İstanbul: Ayrıntı Yayınları. CR - Rosenstein, Doris (1998): Arzt- und Krankenhaus-Serien. Profil(e) eines Genres. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, 6-30. CR - Rossmann, Constanze (2002): Die heile Welt des Fernsehens. Eine Studie zur Kultivierung durch Krankenhausserien. München: Fischer. CR - Şenol, Yeşim u.a. (2012): Sinema ve tıp: Türk sinemasında doktor ve hasta temalı filmler. Tıp Eğitimi Dünyası, 1-5. UR - https://doi.org/10.37583/diyalog.1714912 L1 - https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/4938666 ER -