TY - JOUR T1 - Bedeutungsvielfalt des Ausdrucks „als“ im Deutschen und seine Entsprechungen im Türkischen TT - Bedeutungsvielfalt des Ausdrucks „als“ im Deutschen und seine Entsprechungen im Türkischen AU - Korkmazer, Güleser PY - 2025 DA - June Y2 - 2025 DO - 10.37583/diyalog.1714913 JF - Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik JO - DİYALOG PB - Germanistler Derneği WT - DergiPark SN - 2148-1482 SP - 121 EP - 133 VL - 13 IS - 1 LA - de AB - Das Ziel dieser Studie ist es, die Verwendung des Ausdrucks „als“ auf den Niveaustufen A1–C2 im Deutschen und seine Entsprechungen im Türkischen zu untersuchen. Dabei wird eine kontrastive Methode angewendet, um den Ausdruck „als“ sowohl semantisch als auch syntaktisch zu analysieren. „Als“ kann in einem Satz als Konjunktion und in einem anderen als Vergleichspartikel auftreten, was zu unterschiedlichen Bedeutungen führt. Zusätzlich verändert sich die Bedeutung von „als“ in Kombination mit anderen Konjunktionen. Diese verschiedenen Verwendungsweisen können bei Deutschlernenden zu Unsicherheiten und Verständnisproblemen führen. Um diese Unklarheiten zu beheben, wurden Lehr- und Grammatikbücher für die Niveaustufen A1–C2 untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass der Ausdruck „als“ nicht nur eine Bedeutung hat, sondern verschiedene andere Bedeutungen trägt, die in DaF-Lehrwerken dokumentiert sind. Daher bietet diese Studie konkrete Beispiele für jede Verwendung von „als“ und erläutert, wie Deutschlernende die unterschiedlichen Bedeutungen besser verstehen können. In diesem Zusammenhang trägt diese Forschung zur Fachliteratur bei und bietet praktische Anleitungen für den Umgang mit „als“ im Deutschunterricht. KW - Deutsch und Türkisch KW - Konjunktion KW - Präposition KW - Vergleichspartikel KW - Adverbiale Fügung N2 - Das Ziel dieser Studie ist es, die Verwendung des Ausdrucks „als“ auf den Niveaustufen A1–C2 im Deutschen und seine Entsprechungen im Türkischen zu untersuchen. Dabei wird eine kontrastive Methode angewendet, um den Ausdruck „als“ sowohl semantisch als auch syntaktisch zu analysieren. „Als“ kann in einem Satz als Konjunktion und in einem anderen als Vergleichspartikel auftreten, was zu unterschiedlichen Bedeutungen führt. Zusätzlich verändert sich die Bedeutung von „als“ in Kombination mit anderen Konjunktionen. Diese verschiedenen Verwendungsweisen können bei Deutschlernenden zu Unsicherheiten und Verständnisproblemen führen. Um diese Unklarheiten zu beheben, wurden Lehr- und Grammatikbücher für die Niveaustufen A1–C2 untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass der Ausdruck „als“ nicht nur eine Bedeutung hat, sondern verschiedene andere Bedeutungen trägt, die in DaF-Lehrwerken dokumentiert sind. Daher bietet diese Studie konkrete Beispiele für jede Verwendung von „als“ und erläutert, wie Deutschlernende die unterschiedlichen Bedeutungen besser verstehen können. In diesem Zusammenhang trägt diese Forschung zur Fachliteratur bei und bietet praktische Anleitungen für den Umgang mit „als“ im Deutschunterricht. CR - Aygün, Mehmet (2010): Zur Verwendung der Partikel „als“ des Deutschen und ihre Entsprechungen im Türkischen. E-Journal of New World Sciences Academy, 5(1), 150-158. CR - Aygün, Mehmet (2013): Kausale Konjunktionen im Deutschen und ihre Entsprechungen im Turkischen. The Journal of Academic Social Science Studies (JASSS), International Journal of Social Science, 6(6), 137-148. Doi number: http://dx.doi.org/10.9761/JASSS1543. CR - Braun, Birgit, u.a. (2016): DaF Kompakt neu A1-B1 Kursbuch. 1. Auflage. Stuttgart: Klett. CR - Engel, Ulrich (1988): Deutsche Grammatik. 2. Aufl. Heidelberg: Julius Groos Verlag. CR - Götz, Dieter / Haensch, Günther / Wellmann, Hans (2008): Großwörterbuch-DaF. Berlin und München: Langenscheidt. CR - Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (1996): Deutsche Grammatik-Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 17. Auflage. Leipzig: Langenscheidt. CR - Hering, Axel / Matussek, Magdalena / Perlmann-Balme, Michaela (2018): Sicher! DaF, Übungsgrammatik B1-C1. 1. Auflage. München: Hueber Verlag. CR - Jäger, Agnes (2017): „Mit eynre ander manier dan nu“ – Historische Variation bei Vergleichs- Konstruktionen. Konopka, Marek / Wöllstein, Angelika (Hg.): Grammatische Variation. Empirische Zugänge und theoretische Modellierung. Berlin: de Gruyter, 65-84. CR - Kıygı, O. Nazım / Schmitz, Marieluise / Vetter, Gregor (2015): Pons- Kompaktwörterbuch. Neubearbeitung. Stuttgart: Pons. CR - Krenn, Wilfried / Puchta, Herbert (2016): Motive A1-B1 Kursbuch-Deutsch als Fremdsprache. 1. Auflage. München: Hueber Verlag. CR - Perlmann-Balme, Michaela / Schwalb, Susanne (2014): Sicher! B2 Kursbuch - Deutsch als Fremdsprache. 1. Auflage. München: Hueber Verlag. CR - Perlmann-Balme, Michaela / Schwalb, Susanne (2016): Sicher! C1-Kursbuch: Deutsch als Fremdsprache. 1.Auflage. München: Hueber Verlag. CR - Sommerfeld, Karl-Ernst (1980): Zur Semantik adjektivischer Wortgruppen. Zeitschrift für Germanistik,1(4). Peter Lang, 447-457. CR - Wahrig, Gerhard (1980): Wahrig Deutsches Wörterbuch. (Bearbeitet von Ursula Hermann) Deutschland: Mosaik Verlag. CR - Wermke, Matthias (2004): Der passende Ausdruck –Synonymwörterbuch. (Hrsg: Monika Schoch) Mannheim: Dudenverlag. UR - https://doi.org/10.37583/diyalog.1714913 L1 - https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/4938667 ER -