@article{article_1714917, title={Textlinguistische Perspektive zu der medizinischen Textsorte „Arztbrief“ in einem berufsbezogenen DaF-Lehrwerk}, journal={Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik}, volume={13}, pages={170–192}, year={2025}, DOI={10.37583/diyalog.1714917}, author={Kardan, Sibel and Köksal, Handan}, keywords={Textlinguistik, Kohäsion, Wiederaufnahmestrukturen, medizinische Textsorten, berufsbezogene DaF-Lehrwerke}, abstract={Eine gesunde Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten ist von entscheidender Bedeutung für eine korrekte Diagnosestellung, die Planung der Behandlung und den erfolgreichen Verlauf eines effektiven Therapieprozesses. Die zunehmende Multikulturalität im Gesundheitssektor sowie der intensive Gebrauch der Fachsprache stellen wichtige Faktoren dar, die im Hinblick auf die Vermeidung von Missverständnissen und die Gewährleistung der Patientensicherheit berücksichtigt werden müssen. In diesem Zusammenhang gewinnt die Untersuchung klarer und effektiver Text- und Kommunikationskompetenzen in DaF-Lehrwerken, die speziell für medizinische Berufe entwickelt wurden, zunehmend an Relevanz. Die vorliegende Studie untersucht Kohäsions- und Kohärenzmechanismen in medizinischen Textsorten und stützt sich dabei auf die textlinguistischen Ansätze nach Brinker u.a. (2014). Als Beispiel dient ein Arztbrief als typische Textsorte der medizinischen Fachkommunikation, entnommen dem Lehrwerk „Menschen im Beruf – Medizin B2–C1“, das für medizinische Berufe auf dem GER-Niveau B2–C1 konzipiert wurde. Im Zentrum der Analyse stehen explizite und implizite Wiederaufnahmestrukturen – insbesondere anaphorische und kataphorische Verweise – als kohäsive Mittel, die grafisch aufbereitet wurden, um deren Einfluss auf die Kohäsion und Kohärenz der Texte differenziert darzustellen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Wiederaufnahmestrukturen entscheidend für die Kohärenz und Kohäsion medizinischer Textsorten sind. Sie fördern die schriftlichen und mündlichen Kommunikationskompetenzen und helfen den Lernenden, ihre Beiträge sinnvoll in Gespräche einzufügen – was besonders in der internen und externen Kommunikation, etwa in Fachdialogen oder Anamnesegesprächen, von Bedeutung ist. Ein weiteres Ergebnis ist, dass Fachwissen – insbesondere in medizinischer Terminologie und Hintergrundwissen – unerlässlich ist, um Texte und Dialoge effektiv zu entschlüsseln. Daher sollten berufsbezogene DaF-Lehrwerke gezielt Übungen zur Wiederaufnahme und zum Umgang mit fachspezifischem Vokabular integrieren, um die Kommunikationsfähigkeit der Lernenden zu fördern.}, number={1}, publisher={Germanistler Derneği}