TY - JOUR T1 - Eine Analyse zur Lernstrategie und -technik der Lehramtstudenten des Deutschen als Fremdsprache im 1. Studienjahr der Uludağ Universität TT - An analysis of learning technique of first-year teacher trainees in German as foreign language at Uludağ University AU - Ceylan, Yasemin AU - Orhan, Arzu PY - 2019 DA - June DO - 10.19171/uefad.440246 JF - Journal of Uludag University Faculty of Education PB - Bursa Uludağ Üniversitesi WT - DergiPark SN - 2667-6788 SP - 293 EP - 314 VL - 32 IS - 1 LA - de AB - In der folgendenArbeit wird eine Untersuchung der Lerntechnik der Lehramtstudierenden desDeutschen als Fremdsprache im 1. Studienjahr der Uludağ Universität vorgestellt.Um Informationen über die Lerntechnik derStudierenden zu sammeln und auszuwerten,wurde ein Fragebogen eingesetzt, dessen Zielstellung nicht die Feststellung vonguten oder schlechten Lerntechniknutzern verfolgt, sondern versuchtherauszustellen, welche Lerntechniken Studierende bevorzugen oder ablehnen. DieErgebnisse des Fragebogens zeigen, dass die Studierenden Lernstrategien und –techniken nicht ausreichend undunbewusst anwenden und dass die Einbindungvon Lernstrategien und –techniken in den Lehrveranstaltungen auf dieStudierenden einen positiven Einfluss haben wird. Dieses ermöglicht denStudierenden ein eigenverantwortliches Lernen, welches mit praxisorientiertemLernen zu tun hat. Wichtig war es, den Studierenden bewusst zu machen, dass dieLehrkraft nicht die fertige Informationen und Arbeitspläne liefert, sonderndass die Aufgabe der Studierenden darin besteht, zu recherchieren, analysieren undzu planen. Somit wird ihnen der Einstieg in das autonome Lernen erleichtert. KW - Fremdsprachenunterricht KW - Deutschlehrerausbildung N2 - In the following work, an examination of learningtechnique of first-yearteacher trainees in German as foreign language at Uludag University will be presented. To collect and evaluateinformation about students' learning techniques, a questionnaire was used whoseobjective is not to identify good or bad learning users, whose objective is notthe detection of good or bad learning technology users, but it tries tohighlight which learning techniques students prefer or reject.The results of the questionnaire show thatstudents’ do not sufficiently and unconsciously apply learning strategies andtechniques and that the integration of learning strategies and learningtechniques in the courses has a positive impact. It was important tomake the students aware that the lecturer does not provide the finishedinformation and work schedules, but that the task of the students is toresearch, analyze and plan. Thus, they are responsible for their learningprocess. CR - Badel, I. and Valtin, R. 2003. „Lesestrategien verbessern – Lesekompetenz fördern“, Grundschule, 35(2):23-25. CR - Beck, E. 1989. Eigenständiges Lernen - eine Herausforderung für Schule und Lehrerbildung. In: Beiträge zur Lehrerbildung 2, 169-178. CR - Bimmel, P. and Rampillon, U. 2000. Lernerautonomie und Lernstrategien. Berlin u.a.: Langenscheidt. CR - Bimmel, P. and Rampillon, U. 2004., Lernerautonomie und Lernstrategien. Fernstudieneinheit 23. München: Langenscheidt. CR - Bimmel, P. 2012. „Lernstrategien: Bausteine der Lernerautonomie“, Fremdsprache Deutsch, 46:3-10. CR - Chudak, S. 2007. “Training von Lernstrategien und -techniken für die Arbeit an der Grammatik in Lehrwerken für den DaF-Unterricht”. In: Chlosta, Christoph/Leder, Gabriela/Krischer, Barbara (Hrsg.): Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. Tagungsband der 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2007 in Berlin. Göttingen: Universitätsverlag, 125-140, 2008. CR - Conrad, J. C. 2006. Lernstrategien als Voraussetzungen eines modernen, schülerorientierten Fremdsprachenunterrichts: Klassifikationen, Trainingsprogramme und die Rolle der Lehrbücher. Diss. In: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980944082&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=980944082.pdf CR - Davis, N. J. and Bistodeau , L. 1993. „How Do L1 and L2 Reading Differ? Evidence from Think Aloud Protocols“, The Modern Language Journal, 77(4): 459-472. CR - Dohmen, G. 1997. Thesen zum Stellenwert des selbstgesteuerten Lernens im Rahmen eines lebenslangen Lernens für alle. In: Dohmen, G. (Hrsg.): Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen? Bonn: BMBF/GSI. CR - Ehlers, S. 2004. „Lesen in der Zweitsprache und Fördermöglichkeiten“, Deutschunterricht, 4:4-10. CR - Forster, R. 2005. Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache. In: Wolff, Armin [u.a.] Sprache lehren – Sprache lernen. Regensburg, S.350. CR - Fredriksson, C. 2014. „Strategien im L2-Erwerb. Eine kritische Diskussion“, Moderna språk, 108(2):17-44. CR - Gunnemark, E. V. 1996. Konsten att lära språk. Göteborg, S.97, 99. CR - Guthrie, J. T. and Wigfield, A. 2000. Engagement and motivation in reading. In. M. L. Kamil, P. B. Mosenthal, P. D. Pearson, & R. Barr (Eds.), Hand¬ bookof reading research (3rd. ed., pp. 403-422). New York: Longman. CR - Guthrie, J. T., Wigfield, A. and Perencevich, K. C. 2004. Children's motivati¬ on in CORI classrooms. In J. T. Guthrie, A. Wigfield, & K. C. Perencevich (Eds.), Motivating reading comprehension: Concept-Oriented Reading In¬ struction (pp. 55-86). Mahwah, NJ: Erlbaum. CR - Hallet, W. 2010. Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildverstehen im Fremdsprachenunterricht. In: Hecke & Surkamp (Hrsg.), 26–54. CR - Haukås, Å. 2012. „Gewusst wie! - Die zentralle Rolle der Bewusstmachung“, Fremdsprache Deutsch, 46:23-26. CR - Huneke, H.-W. and Steinig, W. 2010. Deutsch als Fremdsprache: eine Einführung. 5. neu bearbeitete und erw. Aufl. Berlin : Schmidt, S.143. CR - Krumm H-J., Fandrych C., Hufeisen B. and Riemer C. 2010. eds. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein Internationales Handbuch. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/HSK. 2. und vollständig überarbeitete und neu zusammengestellte Auflage. Berlin/New York: de Gruyter. CR - Kumaravadivelu, B. 2006. Understanding Language Teaching. From Method to Postmethod. Mahwah' N.J: Lawrence Erlbaum Associates. CR - Nodari, C. 1994. Autonomiefördernde Aufgaben im Fremdsprachenunterricht. Versuch einer Typologisierung. In: Fremdsprache Deutsch, Heft 1, S. 39 - 43. CR - Orhan, A. and Ceylan. Y. 2017. Poetry Writing with the creative method available in the „Netzwerk B1.1“ course book in teaching german as a foreign language. Turkish Studies International Periodical for the Languages, Literature and History of Turkish or Turkic Volume 12/34, p. 285-296 DOI Number: http://dx.doi.org/10.7827/TurkishStudies.12604 ISSN: 1308-2140, ANKARA-TURKEY. CR - Ossner, J. 1993. Wege zur Grammatik. Ein weiterer Versuch zu der Frage “Wieviel Grammatik braucht der Mensch?” In: Germanistik und Deutschlehrerausbildung, hrsg. von Csaba Földes, Szeged-Wien, S. 323-340. CR - Oxford, R. 1990. Language Learning Strategies. What every teacher should know. Boston Massachussets: Heinle & Heinle Publishers. CR - Paris, S. G. Wasik, B. A. and Turner, J. C. 1991. The development of Strategie readers In R.Barr, M I Kamil, P. Mosenthal, & P. D. Pearson (Eds ), Handbook of reading research (Vol 2, pp 609-640) New York Longman. CR - Philipp, M. 2012. „Lesestrategien - wirksame Werkzeuge für das Textverstehen“, Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 18(5/12):40-45. CR - Rampillon, U. 2000. Aufgabentypologie zum autonomen Lernen. Ismaning: Hueber. CR - Rampillon, U. 2003. Lerntechniken. In: Handbuch Fremdsprachenunterricht. Hg. von Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Hans-Jürgen Krumm. Tübingen u. Basel: A. Francke Verlag (4. Auflage, vollständig neu bearbeitet) 2003: 340-344. CR - Rampillon, U. 2007. „Lerntechniken“, in Bausch, K. Richard, Herbert Christ & H. Jürgen Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Franke, 340-343. CR - Schart, M. 2014. Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung. In: FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 43. Jahrgang, Heft 1. CR - Siebert, H. 2001. Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung. Neuwied. CR - Siemer, J. 2007. Einzelarbeit. In J. Drumm (Hrsg.), Methodische Elemente des Unterrichts. Sozialformen, Aktionsformen, Medien (S. 18–24). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. CR - Tönshoff, W. 1995. Lernerstrategien. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3. überarb. Aufl. Tübingen u.a.: Francke Verlag, S. 240-243. CR - Tönshoff, W. 2007. „Lernerstrategien“, in Bausch, K. Richard, Herbert Christ & H. Jürgen Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Franke, 331-335. CR - Trim, John, Brian North and Daniel Coste 2001. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt. CR - Turner, J.C. 1995. The influence of classroom contexts on young children's motivation for literacy Reading Research Quarterly, 30, 410-441. CR - Ulrich, I. 2016. Gute Lehre in der Hochschule. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11922-5 CR - Vehkalahti, K. 2008. Kyselytutkimuksen mittarit ja menetelmät. Helsinki: Tammi. CR - Westhoff, G. 1997. Fertigkeit Lesen. München: Langenscheidt. CR - Wicke, R. E. 2011. Aktiv und Kreativ Lernen. Projekorientierte Spracharbeit im Unterricht. 978-3-19-891751-4, Ismaning: Max Hueber Verlag, S. 21. CR - Wigfield, A. , Guthrie, J. T. , Tonks, S. and Perencevich, K. C. 2004. Children's motivation for reading Domain specificity and instmctional influences Journal of Educational Research, 97, 299-310. CR - Wilbers, K. 2010. Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik: Teil I (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Hrsg.). Nürnberg: Universität Erlangen – Nürnberg.https://wirlernenmitmanz.at/ Lerntypen und Lerntechniken (abgerufen am: 14.05.2018) UR - https://doi.org/10.19171/uefad.440246 L1 - https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/730788 ER -