TY - JOUR T1 - Poetologie im Lehrplan des Germanistik-Studiums TT - Poetologie im Lehrplan des Germanistik-Studiums AU - Flohr, Doris AU - Holzapfel, Otto PY - 2020 DA - June DO - 10.37583/diyalog.759432 JF - Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik JO - DİYALOG PB - Germanistler Derneği WT - DergiPark SN - 2148-1482 SP - 136 EP - 149 VL - 8 IS - 1 LA - de AB - Eine Lehrveranstaltung ‚Poetologie‘ sollte zum Lehrplan ‚Deutsch als Fremdsprache‘ in der LehrerInnenausbildung in der Türkei gehören. Doch wie schaffen wir es, die Studierenden für Poetik, für Lyrik und dichterische Prosa zu begeistern, ohne sie mit trockenen Regelwerken und mit der Pflichtlektüre von Datenmengen abzuschrecken? Aus zwei verschiedenen Perspektiven versuchen wir das Problem zu beleuchten, das heißt den eigenen Standpunkt kritisch zu hinterfragen und Erfahrungen zu bewerten: erstens die Sicht einer Deutsch lehrenden deutschen Sprachvermittlerin für (unter anderen) türkische Schülerinnen und Schüler in Deutschland und, zweitens, die Sicht eines Deutsch lehrenden deutschen Gastprofessors in der Türkei. Wesentlich fehlt hier die ‚dritte‘ (und eigentlich von der Gewichtung her die erste) Sichtweise, nämlich die der Deutsch lehrenden türkischen Person in der Türkei. Wir verzichten nicht bewusst darauf, aber wir möchten mit diesen Anmerkungen zum Nachdenken anregen. KW - Poetologie KW - Interesse wecken KW - subjektive Erfahrungen und Perspektiven dazu N2 - Eine Lehrveranstaltung ‚Poetologie‘ sollte zum Lehrplan ‚Deutsch als Fremdsprache‘ in der LehrerInnenausbildung in der Türkei gehören. Doch wie schaffen wir es, die Studierenden für Poetik, für Lyrik und dichterische Prosa zu begeistern, ohne sie mit trockenen Regelwerken und mit der Pflichtlektüre von Datenmengen abzuschrecken? Aus zwei verschiedenen Perspektiven versuchen wir das Problem zu beleuchten, das heißt den eigenen Standpunkt kritisch zu hinterfragen und Erfahrungen zu bewerten: erstens die Sicht einer Deutsch lehrenden deutschen Sprachvermittlerin für (unter anderen) türkische Schülerinnen und Schüler in Deutschland und, zweitens, die Sicht eines Deutsch lehrenden deutschen Gastprofessors in der Türkei. Wesentlich fehlt hier die ‚dritte‘ (und eigentlich von der Gewichtung her die erste) Sichtweise, nämlich die der Deutsch lehrenden türkischen Person in der Türkei. Wir verzichten nicht bewusst darauf, aber wir möchten mit diesen Anmerkungen zum Nachdenken anregen. CR - Bildpostkartensammlung der Universität Osnabrück; bildpostkarten.uni-osnabrueck.de [aufgerufen im Dezember 2018] CR - Ercan, Cemile Akyildiz/Balci, Yasemin/Öztürk, Ali Osman (Hg.) (2019): Ex Oriente Lux: West-östlicher Kulturtransfer. Berlin: Logos Verlag (Germanistik in der Türkei, 1). CR - Gencer Çıtak, Özlem (2019): Zur Entwicklung von Gesprächskompetenzen im Deutschen als Fremdsprache. Eine longitudinale Studie anhand der Germanistikstudenten in der Türkei. Berlin: Logos Verlag (Germanistik in der Türkei, 5). CR - Holzapfel, Otto (2006), Herbstgedichte – Achtzehn Tage im Herbst: Ein poetisches Tagebuch als Weg zum Gedicht. In: Holzapfel, Otto: Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006] (erweiterte Online-Fassung, jeweils im Update, über die Homepage ‚Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern‘) \ Textinterpretationen \ Teil 5. 103-126. CR - Holzapfel, Otto (2016): Erfahrungen mit Wikipedia.de. In: [türkische Internet-Zeitschrift] Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik 2016/1. 99-118. CR - Holzapfel, Otto (2018): Vom Vergnügen ein älteres Fach zu lesen. Eine Diskussion im Grenzgebiet von Natur- und Geisteswissenschaft. In: [türkische Internet-Zeitschrift] Anadolu University Journal of Education Faculty (AUJEF), Special Issue August 2018 = Festschrift Seyyare Duman. 179-184. CR - Staiger, Emil (1982): Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Zürich: Atlantis 1955; 5., unveränderte Auflage München: Deutscher Taschenbuch-Verlag. UR - https://doi.org/10.37583/diyalog.759432 L1 - https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/1173923 ER -