@article{article_902829, title={Die Reflexion der türkischen und deutschen interkulturellen Merkmale in den Witzen von Nasreddin Hodscha und Till Eulenspiegel}, journal={Alman Dili ve Kültürü Araştırmaları Dergisi}, volume={3}, pages={14–28}, year={2021}, author={Kınalı, Yunus and Erdogan, Elif}, keywords={kültür, kültürlerarası iletişim, fıkra, Nasreddin Hoca, Till Eulenspiegel}, abstract={Das Verhältnis von Sprache zur Kultur und Kommunikation spielt heute eine wichtige Rolle. Das Konzept „interkulturelle Kommunikation“, das aus diesem Dreieck hervorgeht, gewinnt von Tag zu Tag an Bedeutung und macht sich in der globalen Welt stärker bemerkbar. Die durchgeführten Studien, um die einzigartigen Merkmale einer Kultur zu identifizieren und ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede mit anderen Kulturen zu bestimmen, haben sich mit diesem Begriff intensiviert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die türkische und deutsche Kultur im Rahmen der interkulturellen Kommunikation vergleichend festzustellen. Aus diesem Grund werden die Witze von Nasreddin Hodscha und Till Eulenspiegel, die symbolischen Namen der Witzliteratur zweier Kulturen, analysiert. Die Recherche wird gemäß der Textanalyse durchgeführt, einer der qualitativen Forschungsmethoden. Für die Analyse wurden das veröffentlichte Buch Esra Sanat Publications 1998 „Dünyayı Güldüren ve Düşündüren Adam Nasreddin Hoca (Nasreddin Hodscha, der Mann, der die Welt zum Lachen und zum Denken bringt)“ von Ahmet Efe und das veröffentlichte Buch Carl Ueberreuter Publications 2006 „Till Eulenspiegel“ von Hermann Bote ausgewählt. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, theoretisch und empirisch. Im theoretischen Teil werden die Konzepte von Kultur und interkultureller Kommunikation sowie einige kulturelle Theorien aufgenommen. Anschließend werden die Witze im empirischen Teil komparativ untersucht. Die Überprüfung wird stufenweise vorgenommen und behandelt die beiden Namen zusammen. Im letzten Teil werden die Untersuchungsergebnisse zusammenfassend interpretiert.}, number={5}, publisher={H. Kazım KALKAN}