TY - JOUR TT - Das Familienmotiv in Joseph Roths Werken ‘Das Falsche Gewicht‘ und ‘Die Geschichte von der 1002. Nacht‘ AU - Yücel, Erdinç AU - Yılmaz, Hasan PY - 2021 DA - June JF - Alman Dili ve Kültürü Araştırmaları Dergisi JO - ALKAD PB - H. Kazım KALKAN WT - DergiPark SN - 2687-2048 SP - 105 EP - 111 VL - 3 IS - 5 LA - de KW - Roth KW - Vaterland KW - Familie KW - Einsamkeit N2 - Roth, der zu den grössten österreichischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts gehört ist im Jahre 1894 in Brody, in Galizien geboren und im Jahre 1939 in Paris gestorben. Trotz seiner jüdischen Herkunft hat er bis zu seinem Tod als ein “echter” Österreicher gelebt. In seinen Werken ist öfters die Zerstörung der Werte zu bemerken, deren Grund er in der Dekadenz der österreichisch-ungarischen Monarchie sieht. Besonders die Kontaktlosigkeit zwischen Mann und Frau manifestiert sich in seinen Werken. Roth, der sein Leben lang keine richtige Familie und kein Familienleben hat, strebt bis zu seinem Tode leidenschaftlich danach. Deshalb pflegt er immer zu sagen, dass er sich in Hotels zu Hause fühlt. Deshalb ist es völlig selbstverständlich, dass er mit den Arbeitenden in Hotels in kürzer Zeit Freundschaften schliess kann.Die in diesem Beitrag unter die Lupe genommenen Werke Roths bringen ans Tageslicht, dass er dem Vermögen eine grosse Bedeutung beimisst. Der Grund dessen liegt in der Angst vor Einsamkeit, weil ihm seine Familie fehlt. Deshlab ist zwischen Frauen und Männern von keiner festen Beziehung die Rede. Die Helden in seinen Schöpfungen sehnen sich immer wieder nach einem richtigen Familenleben, bevor sie sich mit dem Reichtum zu trösten versuchen. CR - Brauneck, Manfred (1988). Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch. CR - Bronsen, David (1974). Joseph Roth. Eine Biographie. Köln: Kiepenheuer & Witsch. CR - Demir, Kemal (2019). Almanca ve Türkçede Vatan Kavramının Metaforik Analizi. Türk Alman İlişkilerine Farklı Disiplinlerden Bakış. Mehmet Altunkaya, Kemal Demir, Diren Çakıcı. Antalya: Palet. 423-435. CR - Kesten, Hermann (1975). Joseph Roth Werk. Gebundene Ausgabe. Köln: Kiepenheuer & Witsch. CR - Marchand, Wolf R. (1974). Joseph Roth und völkisch-nationalistische Wertbegriffe. Bonn: Bouvier. CR - Steinmann, Esther (1969). Von der Würde des Unscheinbaren. Frankfurt: Niemeyer. CR - Tepebaşılı, Fatih (2015). Edebiyat Bilimine Giriş. Konya: Çizgi. CR - Trommler, Frank (1966). Roman und Wirklichkeit: Eine Ortbestimmung am Beispiel Musil, Broch, Roth, Doderer und Gütersloh. Kohlhammer: Frank Trommler. CR - Welzig, Werner (1967). Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Kröner. UR - https://dergipark.org.tr/tr/pub/alkad/issue//942402 L1 - https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/1786626 ER -