Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

DIE NARRATIVE IDENTITÄTSKONSTRUKTION

Yıl 2020, Sayı: 6, 101 - 118, 20.01.2021

Öz

Zusammenfassung: In diesem Artikel wird der Begriff Identität im Allgemeinen als Konstruktionsprozess im Rahmen der narrativen Identität behandelt. Es werden einzelne Aussagen der ausgewählten Theoretiker und dessen Identitätsbegriff analysiert und mit der narrativen Identitätskonstruktion verbunden, um das Forschungsthema effizienter zu gestalten. Der Grundgedanke der narrativistischen Theorien liegt darin, dass Subjekte ihre personale Identität im Erzählen des Selbst konstruieren. In den verschiedenen Ebenen, der jeweils unterschiedlichen Verfahren der narrativen Identitätskonstruktion, steht die Sprache im Zentrum, denn sie dient als Medium und resultiert aus dem Zusammenwirken des Erzählens des Selbst und des Erzählens anderer, wodurch die Reflektion des Selbstbildes und die des Fremdbildes entsteht. Der vorliegende Artikel nimmt diesen Grundgedanken auf und überarbeitet narrative Identitätskonstruktionen als reflexives und intersubjektives Verfahren, wobei im Fokus die Termini Einstellungen, Erlebnis, Zeitdimension, Handlungskompetenzen, Verhaltensweisen, Werthaltungen stehen.
Schlüsselwörter: Identität, Selbst, Narration, Konstruktion, Identitätskonstruktionen, narrative Identität.

Kaynakça

  • Abels, H. (2006). Identität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg einer anderen Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Bolgourova-Tikkamäki, M. (2011). Grenzlose Grenzen. Interkulturelle Identitätssuche im modernen Schelmenroman an Beispiel von Ilija Trojanows ‚Die Welt ist Groß und Rettung lauert überall‘ und Abbas Khiders ‚Der Falsche Inder‘. (Magiaterarbeit, Universität Vaasa, Vaasa) https://core.ac.uk/download/pdf/197959437.pdf
  • Boothe, B., Wyl von, A., Wepfer, R. (2000). Erzähldynamik und Psychodynamik. In: Neumann, M. (Hg.), Erzählte Identitäten. Ein interdisziplinäres Symposium (S. 59-76), München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Campbell, J. (1956). The hero with a thousand faces. New York: Meridian.
  • Flicker, G. (2012). „Identität durch Narration?“ Pädagogische Überlegungen zu den Bedingungen „Narrativer Identität“ (Diplomarbeit). Wien: Universität Wien.
  • Frye, N. (1992). Anatomy of criticism. Princeton, NJ: Princeton University Press.
  • Gergen, K. J. & Gergen, M. M. (1988). Narrative and the self as relationship. In: Bergowitz, L. (Hg.), Addvances in experimental social psychology (S. 17-56). New York: Academic.
  • Haker, H. (2011). Identität. Hrsg. Von Düwell, M., Hübenthal, C., Werner, M.H. In: Handbuch Ethik (S. 400-405). Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler.
  • Hardy, B. (1968). Towards a poetics of fiction: An approach through narrative. Novel, 2, S. 5-14.
  • Heinrich, D. (1996). „Identität“ – Begriffe, Probleme, Grenzen. Hrsg. von Marquard, O., Stierle, K. In: Identität (S. 133-186). München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Hipp, J. Die narrative Denkrichtung in der Beratung. Abgerufen am: 20.08.2019: https://www.wengelundhipp.de/assets/Publikationen/NEU-2014/2004-Die-narrative-Denkrichtung-in-der-Beratung.pdf.
  • Höfer, R. (2000). Jugend, Gesundheit und Identität. Studien zum Kohärenzgefühl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., Kraus, F. (2002). Identitätskonstruktionen. Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Keupp, H. (2002). Der Herstellungsprozeß von Identität. In: Identitätskonstruktionen. 2. Auflage, (S. 190-214). Hamburg: Reinbeck Verlag. Abgerufen am: 10.07.2019: http://wikis.hawk-hhg.de/wikis/fields/Identitaet/uploads/Literatur/keupp-herstellungsprozess-von-identitaet.pdf.
  • Keupp, H. (2003). Identitätskonstruktionen. Abgerufen am: 10.07.2019: http://www.ipp-muenchen.de/texte/identitaetskonstruktion.pdf
  • Keupp, H., Ahbe, T. u. a. (2008). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
  • Keupp, H. (2010). Vom Ringen um Identität in der spätmodernen Gesellschaft. Abgerufen am: 18.06.2018: https://www.lptw.de/archiv/vortrag/2010/keupp-vom-ringen-um-identitaet-in-der-spaetmodernen-gesellschaft-lindauer-psychotherapiewochen2010.pdf.
  • Kraus, W. (2000). Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Herbolzheim: Centaurus Verlag. Lucius-Hoene, G., Deppermann, A. (2002). Rekonstruktion narrativer Identität. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Luckmann, T. (1996). Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz. Hrsg. von Marquard, O., Stierle, K. In: Identität (S. 293-314). München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Maalouf, A. (2000). Mörderische Identitäten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Mancuso, J. C. (1986). The acquisition and use of narrative grammar structure, SARBIN, T. R. (Hg.), Narrative psychology. The storied nature of human conduct (S. 91-110). New York: Praeger.
  • Meuter, N. (1995). Narrative Identität. Das Problem der personalen Identität im Anschluß an Ernst Tugendhaft, Niklas Luhmann und Paul Ricoeur. Stuttgart: M. J. Metzler Verlag.
  • Müller, B. (2011). Empirische Identitätsforschung. Personale, soziale und kulturelle Dimension der Selbstverortung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Ricoeur, P. (1988). Zeit und Erzählung I: Zeit und historische Erzählung. München: Fink.
  • Ricoeur, P. (1989). Zeit und Erzählung II: Zeit und literarische Erzählung. München: Fink.
  • Ricoeur, P. (1991). Zeit und Erzählung III: Die erzählte Zeit. München: Fink.
  • Rosa, H. (2007). Identität. STRAUB, J., WEIDEMANN, A., WEIDEMANN, D. (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 47-55), Stuttgart-Weimar: J. B. Metzler.
  • Schmidt, J. (2015). Zerstörte Bildnisse, verstörte Identität? Eine Untersuchung fragiler Identitätsentwürfe und deren Entwicklung in Gerhart Hauptmanns Michael Kramer, Max Frischs Andorra und Mathias Polityckis Jenseitsnovelle. (Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie, Justus-Liebig-Universität, Gießen). http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2015/11491/pdf/SchmidtJulia_2015_02_05.pdf
  • Schopenhauer, A. (1977). Die Welt als Wille und Vorstellung I. (Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden). Hier: Bd. II. Zweiter Teilbd. Zürich: Diogenes Verlag.
  • Schönberg, L. (2007). „Erzählungen des Lebens“ Das Individuum im kulturellen Diskurs. Abgerufen am: 25. 12. 2019: http://web.fu-berlin.de/postmoderne-psych/publikationen/erzaehlungen_des_lebens.pdf
  • Taylor, C. (1988). Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Tillmann, K.-J. (1989). Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Hamburg: Reinbek.
  • Zimmermann, P. (2003). Grundwissen Sozialisation. Opladen: Leske + Ulrich UTB.
  • Zirfas, J., Jörissen, B. (2007). Phänomenologien der Identität. Human-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

The Narrative Identity Construction

Yıl 2020, Sayı: 6, 101 - 118, 20.01.2021

Öz

Abstract: In this article, the term identity is generally treated as a construction process within the framework of narrative identity. To improve the research topic, the paper will analyze individual statements by the selected theorists within the framework of the concept of identity and will link it to the narrative construction of identity. The basic idea of the narrativist theories is that subjects construct their personal identity in the narration of the self. Language is at the center of the various levels of the different processes of narrative identity construction, because it serves as a medium and results from the interaction of the narration of the self and the narration of others, whereby the reflection of the self-image and that of the external image arise. The present article takes up this basic idea and revises narrative identity constructions as a reflexive and intersubjective procedure, with the focus on the terms, attitudes, experience, time dimension, competencies, behavior, values.
Keywords: Identity, self, narration, construction, identity constructions, narrative identity.

Kaynakça

  • Abels, H. (2006). Identität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg einer anderen Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Bolgourova-Tikkamäki, M. (2011). Grenzlose Grenzen. Interkulturelle Identitätssuche im modernen Schelmenroman an Beispiel von Ilija Trojanows ‚Die Welt ist Groß und Rettung lauert überall‘ und Abbas Khiders ‚Der Falsche Inder‘. (Magiaterarbeit, Universität Vaasa, Vaasa) https://core.ac.uk/download/pdf/197959437.pdf
  • Boothe, B., Wyl von, A., Wepfer, R. (2000). Erzähldynamik und Psychodynamik. In: Neumann, M. (Hg.), Erzählte Identitäten. Ein interdisziplinäres Symposium (S. 59-76), München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Campbell, J. (1956). The hero with a thousand faces. New York: Meridian.
  • Flicker, G. (2012). „Identität durch Narration?“ Pädagogische Überlegungen zu den Bedingungen „Narrativer Identität“ (Diplomarbeit). Wien: Universität Wien.
  • Frye, N. (1992). Anatomy of criticism. Princeton, NJ: Princeton University Press.
  • Gergen, K. J. & Gergen, M. M. (1988). Narrative and the self as relationship. In: Bergowitz, L. (Hg.), Addvances in experimental social psychology (S. 17-56). New York: Academic.
  • Haker, H. (2011). Identität. Hrsg. Von Düwell, M., Hübenthal, C., Werner, M.H. In: Handbuch Ethik (S. 400-405). Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler.
  • Hardy, B. (1968). Towards a poetics of fiction: An approach through narrative. Novel, 2, S. 5-14.
  • Heinrich, D. (1996). „Identität“ – Begriffe, Probleme, Grenzen. Hrsg. von Marquard, O., Stierle, K. In: Identität (S. 133-186). München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Hipp, J. Die narrative Denkrichtung in der Beratung. Abgerufen am: 20.08.2019: https://www.wengelundhipp.de/assets/Publikationen/NEU-2014/2004-Die-narrative-Denkrichtung-in-der-Beratung.pdf.
  • Höfer, R. (2000). Jugend, Gesundheit und Identität. Studien zum Kohärenzgefühl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., Kraus, F. (2002). Identitätskonstruktionen. Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Keupp, H. (2002). Der Herstellungsprozeß von Identität. In: Identitätskonstruktionen. 2. Auflage, (S. 190-214). Hamburg: Reinbeck Verlag. Abgerufen am: 10.07.2019: http://wikis.hawk-hhg.de/wikis/fields/Identitaet/uploads/Literatur/keupp-herstellungsprozess-von-identitaet.pdf.
  • Keupp, H. (2003). Identitätskonstruktionen. Abgerufen am: 10.07.2019: http://www.ipp-muenchen.de/texte/identitaetskonstruktion.pdf
  • Keupp, H., Ahbe, T. u. a. (2008). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
  • Keupp, H. (2010). Vom Ringen um Identität in der spätmodernen Gesellschaft. Abgerufen am: 18.06.2018: https://www.lptw.de/archiv/vortrag/2010/keupp-vom-ringen-um-identitaet-in-der-spaetmodernen-gesellschaft-lindauer-psychotherapiewochen2010.pdf.
  • Kraus, W. (2000). Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Herbolzheim: Centaurus Verlag. Lucius-Hoene, G., Deppermann, A. (2002). Rekonstruktion narrativer Identität. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Luckmann, T. (1996). Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz. Hrsg. von Marquard, O., Stierle, K. In: Identität (S. 293-314). München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Maalouf, A. (2000). Mörderische Identitäten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Mancuso, J. C. (1986). The acquisition and use of narrative grammar structure, SARBIN, T. R. (Hg.), Narrative psychology. The storied nature of human conduct (S. 91-110). New York: Praeger.
  • Meuter, N. (1995). Narrative Identität. Das Problem der personalen Identität im Anschluß an Ernst Tugendhaft, Niklas Luhmann und Paul Ricoeur. Stuttgart: M. J. Metzler Verlag.
  • Müller, B. (2011). Empirische Identitätsforschung. Personale, soziale und kulturelle Dimension der Selbstverortung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Ricoeur, P. (1988). Zeit und Erzählung I: Zeit und historische Erzählung. München: Fink.
  • Ricoeur, P. (1989). Zeit und Erzählung II: Zeit und literarische Erzählung. München: Fink.
  • Ricoeur, P. (1991). Zeit und Erzählung III: Die erzählte Zeit. München: Fink.
  • Rosa, H. (2007). Identität. STRAUB, J., WEIDEMANN, A., WEIDEMANN, D. (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 47-55), Stuttgart-Weimar: J. B. Metzler.
  • Schmidt, J. (2015). Zerstörte Bildnisse, verstörte Identität? Eine Untersuchung fragiler Identitätsentwürfe und deren Entwicklung in Gerhart Hauptmanns Michael Kramer, Max Frischs Andorra und Mathias Polityckis Jenseitsnovelle. (Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie, Justus-Liebig-Universität, Gießen). http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2015/11491/pdf/SchmidtJulia_2015_02_05.pdf
  • Schopenhauer, A. (1977). Die Welt als Wille und Vorstellung I. (Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden). Hier: Bd. II. Zweiter Teilbd. Zürich: Diogenes Verlag.
  • Schönberg, L. (2007). „Erzählungen des Lebens“ Das Individuum im kulturellen Diskurs. Abgerufen am: 25. 12. 2019: http://web.fu-berlin.de/postmoderne-psych/publikationen/erzaehlungen_des_lebens.pdf
  • Taylor, C. (1988). Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Tillmann, K.-J. (1989). Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Hamburg: Reinbek.
  • Zimmermann, P. (2003). Grundwissen Sozialisation. Opladen: Leske + Ulrich UTB.
  • Zirfas, J., Jörissen, B. (2007). Phänomenologien der Identität. Human-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

ANLATI KİMLİK OLUŞUMU

Yıl 2020, Sayı: 6, 101 - 118, 20.01.2021

Öz

Öz: Bu makalede kimlik terimi genel anlamıyla anlatı kimliği bağlamında bir oluşum süreci olarak ele alınmaktadır. Araştırma konusunu daha verimli hale getirmek için seçilen kuramcıların kimlik kavramı kapsamındaki ifadeleri analiz edilecek ve kimliğin anlatı yapısı ile ilişkilendirilecektir. Anlatımcı teorilerin ana fikri, öznelerin kişisel kimliklerini benlik anlatımında inşa etmeleridir. Anlatı kimlik oluşumunda dil, farklı süreçlerin çeşitli düzeylerinin merkezinde yer alır, çünkü araç olarak hizmet eder ve benlik anlatımı ile başkalarının anlatımı arasındaki etkileşim sonucu oluşur, böylece öz-imge ile dış imgenin yansıması ortaya çıkar. Bu makale sözü edilen ana düşünce doğrultusunda anlatı kimlik oluşumlarını dönüşlü ve özneler arası bir süreç olarak ele alır ve bununla birlikte tutum, deneyim, zaman boyutu, yeterlilik, davranış ve değer gibi terimleri odak noktasına yerleştirir.
Anahtar kelimeler: Kimlik, benlik, anlatı, oluşum, kimlik oluşumu, anlatı kimliği.

Kaynakça

  • Abels, H. (2006). Identität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg einer anderen Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Bolgourova-Tikkamäki, M. (2011). Grenzlose Grenzen. Interkulturelle Identitätssuche im modernen Schelmenroman an Beispiel von Ilija Trojanows ‚Die Welt ist Groß und Rettung lauert überall‘ und Abbas Khiders ‚Der Falsche Inder‘. (Magiaterarbeit, Universität Vaasa, Vaasa) https://core.ac.uk/download/pdf/197959437.pdf
  • Boothe, B., Wyl von, A., Wepfer, R. (2000). Erzähldynamik und Psychodynamik. In: Neumann, M. (Hg.), Erzählte Identitäten. Ein interdisziplinäres Symposium (S. 59-76), München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Campbell, J. (1956). The hero with a thousand faces. New York: Meridian.
  • Flicker, G. (2012). „Identität durch Narration?“ Pädagogische Überlegungen zu den Bedingungen „Narrativer Identität“ (Diplomarbeit). Wien: Universität Wien.
  • Frye, N. (1992). Anatomy of criticism. Princeton, NJ: Princeton University Press.
  • Gergen, K. J. & Gergen, M. M. (1988). Narrative and the self as relationship. In: Bergowitz, L. (Hg.), Addvances in experimental social psychology (S. 17-56). New York: Academic.
  • Haker, H. (2011). Identität. Hrsg. Von Düwell, M., Hübenthal, C., Werner, M.H. In: Handbuch Ethik (S. 400-405). Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler.
  • Hardy, B. (1968). Towards a poetics of fiction: An approach through narrative. Novel, 2, S. 5-14.
  • Heinrich, D. (1996). „Identität“ – Begriffe, Probleme, Grenzen. Hrsg. von Marquard, O., Stierle, K. In: Identität (S. 133-186). München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Hipp, J. Die narrative Denkrichtung in der Beratung. Abgerufen am: 20.08.2019: https://www.wengelundhipp.de/assets/Publikationen/NEU-2014/2004-Die-narrative-Denkrichtung-in-der-Beratung.pdf.
  • Höfer, R. (2000). Jugend, Gesundheit und Identität. Studien zum Kohärenzgefühl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., Kraus, F. (2002). Identitätskonstruktionen. Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Keupp, H. (2002). Der Herstellungsprozeß von Identität. In: Identitätskonstruktionen. 2. Auflage, (S. 190-214). Hamburg: Reinbeck Verlag. Abgerufen am: 10.07.2019: http://wikis.hawk-hhg.de/wikis/fields/Identitaet/uploads/Literatur/keupp-herstellungsprozess-von-identitaet.pdf.
  • Keupp, H. (2003). Identitätskonstruktionen. Abgerufen am: 10.07.2019: http://www.ipp-muenchen.de/texte/identitaetskonstruktion.pdf
  • Keupp, H., Ahbe, T. u. a. (2008). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
  • Keupp, H. (2010). Vom Ringen um Identität in der spätmodernen Gesellschaft. Abgerufen am: 18.06.2018: https://www.lptw.de/archiv/vortrag/2010/keupp-vom-ringen-um-identitaet-in-der-spaetmodernen-gesellschaft-lindauer-psychotherapiewochen2010.pdf.
  • Kraus, W. (2000). Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Herbolzheim: Centaurus Verlag. Lucius-Hoene, G., Deppermann, A. (2002). Rekonstruktion narrativer Identität. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Luckmann, T. (1996). Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz. Hrsg. von Marquard, O., Stierle, K. In: Identität (S. 293-314). München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Maalouf, A. (2000). Mörderische Identitäten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Mancuso, J. C. (1986). The acquisition and use of narrative grammar structure, SARBIN, T. R. (Hg.), Narrative psychology. The storied nature of human conduct (S. 91-110). New York: Praeger.
  • Meuter, N. (1995). Narrative Identität. Das Problem der personalen Identität im Anschluß an Ernst Tugendhaft, Niklas Luhmann und Paul Ricoeur. Stuttgart: M. J. Metzler Verlag.
  • Müller, B. (2011). Empirische Identitätsforschung. Personale, soziale und kulturelle Dimension der Selbstverortung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Ricoeur, P. (1988). Zeit und Erzählung I: Zeit und historische Erzählung. München: Fink.
  • Ricoeur, P. (1989). Zeit und Erzählung II: Zeit und literarische Erzählung. München: Fink.
  • Ricoeur, P. (1991). Zeit und Erzählung III: Die erzählte Zeit. München: Fink.
  • Rosa, H. (2007). Identität. STRAUB, J., WEIDEMANN, A., WEIDEMANN, D. (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 47-55), Stuttgart-Weimar: J. B. Metzler.
  • Schmidt, J. (2015). Zerstörte Bildnisse, verstörte Identität? Eine Untersuchung fragiler Identitätsentwürfe und deren Entwicklung in Gerhart Hauptmanns Michael Kramer, Max Frischs Andorra und Mathias Polityckis Jenseitsnovelle. (Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie, Justus-Liebig-Universität, Gießen). http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2015/11491/pdf/SchmidtJulia_2015_02_05.pdf
  • Schopenhauer, A. (1977). Die Welt als Wille und Vorstellung I. (Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden). Hier: Bd. II. Zweiter Teilbd. Zürich: Diogenes Verlag.
  • Schönberg, L. (2007). „Erzählungen des Lebens“ Das Individuum im kulturellen Diskurs. Abgerufen am: 25. 12. 2019: http://web.fu-berlin.de/postmoderne-psych/publikationen/erzaehlungen_des_lebens.pdf
  • Taylor, C. (1988). Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Tillmann, K.-J. (1989). Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Hamburg: Reinbek.
  • Zimmermann, P. (2003). Grundwissen Sozialisation. Opladen: Leske + Ulrich UTB.
  • Zirfas, J., Jörissen, B. (2007). Phänomenologien der Identität. Human-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Toplam 34 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Dilbilim
Bölüm Araştırma Makalesi
Yazarlar

Ebru Yemişenözü 0000-0002-5336-7602

Yayımlanma Tarihi 20 Ocak 2021
Yayımlandığı Sayı Yıl 2020 Sayı: 6

Kaynak Göster

APA Yemişenözü, E. (2021). DIE NARRATIVE IDENTITÄTSKONSTRUKTION. Hacettepe Üniversitesi Yabancı Dil Olarak Türkçe Araştırmaları Dergisi(6), 101-118.

Hacettepe Üniversitesi Türkiyat Araştırmaları Enstitüsü
06532 Beytepe / Ankara
Tel: +90 312 297 67 71 / +90 312 297 67 72
Belgeç: +90 0312 297 71 71

H.Ü. Yabancı Dil Olarak Türkçe Araştırmaları Dergisi (HÜYDOTAD)

Tel: +90 312 297 71 82
huydotad@hacettepe.edu.tr