Teorik Makale
BibTex RIS Kaynak Göster

Theoretical overview of the structure and development of collocations

Yıl 2021, Cilt: 8 Sayı: 1, 13 - 18, 28.02.2021

Öz

The object of this paper are the collocations in the historical view and the Albanian-German approach. Linguistic practice has proven that words in relation to each other are often a choice of the individual, always relying on the purpose and needs that arise in human communication. When it comes to learning a foreign language, we need to be aware that it is not enough just to know the meanings of words to be appreciated and speak and understand that language. As part of our efforts to teach a foreign language, which in our case is German, we come across a group of words that are known in German linguistics by the name collocations. Collocations can be approximated or equated with idioms, phrases, or phraseological Units. They can be treated from a semantic point of view (as an idiomatic or semi-idiomatic unit) in terms of lexical-semantic compatibility. In linguistic studies, in the last 50 years, special attention has been paid to collocations, especially in German-speaking countries.

Kaynakça

  • *J.R. Firth (1957): „Modes of Meaning”, in: Firth, John Rupert, Papers in Linguistics 1934-1951. Oxford: Oxford University Press, S.190-215
  • *Franz-Joseph Hausmann (1984): Wortschatzlernen ist Kollokationslernen. Zum Lehren und Lernen französischer Wortverbindungen. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 31: 395–406.
  • * Franz Josef Hausmann (1985): 'Kollokationen im deutschen Wörterbuch. Ein Beitrag zur Theorie des lexikographischen Beispiels' in Henning Bergenholtz and Joachim Mugdan (eds.). Lexikographie und Grammatik. Akten des Essener Kolloquiums zur Grammatik im Wörterbuch. Tübingen, 118—129.
  • * Franz Josef Hausmann (2004): “Was sind eigentlich Kollokationen? Oder: Wie pervers ist der wissenschaftliche Diskurs?” in: Steyer, Kathrin (Hrsg.), Wortverbindungen-mehr oder weniger fest. Berlin: de Gruyter, S.309-334. (Jahrbuch/Institut für Deutsche Sprache 2003)
  • *Darmestetter (1874): “Deals with the formation of compound words in the French language compared to other roman languages and Latin”, Paris, Frankreich.
  • * Charles Bally (1951): “Vertrag der französischen Stilistik”, Band 1. 3.Auflage, Paris: Klincksieck.
  • *Joachim Lengert (2001): “Phraseologie”, in: Günter Holtus et al. (Hrsg.), Lexikon der Romanistischen Lingusitik, Band I/1, Artikel 31. Tübingen: Niemeyer, S.802-853.
  • *E. Schafroth (1995): “-Lernerwörterbücher- im Vergleich: Empirische Untersuchungen zu vier einsprachigen französischen Wörterbüchern”. In: K.W. Hempfer, P. Blumenthal (Hrsg.): Zeitschrift für französische Sprache und Literatur (Sonderdruck). Band CV, Heft 2. Stuttgart, 113-136.
  • * Anna Reder (2002): Substantiv-Verb-Kollokationen im deutsch-ungarischen Kontrast. Rapp, Reinhard, Hrsg., Sprachwissenschaft auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Frankfurt am Main: Peter Lang, 451–458.
  • * Anna Reder (2006): Kollokationen in der Wortschatzarbeit. Wien: Praesens Verlag.
  • * Marek Gladysz (2003): Lexikalische Kollokationen in deutsch-polnischer Konfrontation. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Yıl 2021, Cilt: 8 Sayı: 1, 13 - 18, 28.02.2021

Öz

Kaynakça

  • *J.R. Firth (1957): „Modes of Meaning”, in: Firth, John Rupert, Papers in Linguistics 1934-1951. Oxford: Oxford University Press, S.190-215
  • *Franz-Joseph Hausmann (1984): Wortschatzlernen ist Kollokationslernen. Zum Lehren und Lernen französischer Wortverbindungen. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 31: 395–406.
  • * Franz Josef Hausmann (1985): 'Kollokationen im deutschen Wörterbuch. Ein Beitrag zur Theorie des lexikographischen Beispiels' in Henning Bergenholtz and Joachim Mugdan (eds.). Lexikographie und Grammatik. Akten des Essener Kolloquiums zur Grammatik im Wörterbuch. Tübingen, 118—129.
  • * Franz Josef Hausmann (2004): “Was sind eigentlich Kollokationen? Oder: Wie pervers ist der wissenschaftliche Diskurs?” in: Steyer, Kathrin (Hrsg.), Wortverbindungen-mehr oder weniger fest. Berlin: de Gruyter, S.309-334. (Jahrbuch/Institut für Deutsche Sprache 2003)
  • *Darmestetter (1874): “Deals with the formation of compound words in the French language compared to other roman languages and Latin”, Paris, Frankreich.
  • * Charles Bally (1951): “Vertrag der französischen Stilistik”, Band 1. 3.Auflage, Paris: Klincksieck.
  • *Joachim Lengert (2001): “Phraseologie”, in: Günter Holtus et al. (Hrsg.), Lexikon der Romanistischen Lingusitik, Band I/1, Artikel 31. Tübingen: Niemeyer, S.802-853.
  • *E. Schafroth (1995): “-Lernerwörterbücher- im Vergleich: Empirische Untersuchungen zu vier einsprachigen französischen Wörterbüchern”. In: K.W. Hempfer, P. Blumenthal (Hrsg.): Zeitschrift für französische Sprache und Literatur (Sonderdruck). Band CV, Heft 2. Stuttgart, 113-136.
  • * Anna Reder (2002): Substantiv-Verb-Kollokationen im deutsch-ungarischen Kontrast. Rapp, Reinhard, Hrsg., Sprachwissenschaft auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Frankfurt am Main: Peter Lang, 451–458.
  • * Anna Reder (2006): Kollokationen in der Wortschatzarbeit. Wien: Praesens Verlag.
  • * Marek Gladysz (2003): Lexikalische Kollokationen in deutsch-polnischer Konfrontation. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Toplam 11 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil İngilizce
Konular Dilbilim
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Dardane Bojaxhi 0000-0003-4699-5202

Yayımlanma Tarihi 28 Şubat 2021
Yayımlandığı Sayı Yıl 2021 Cilt: 8 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Bojaxhi, D. (2021). Theoretical overview of the structure and development of collocations. Turkophone, 8(1), 13-18.

TURKOPHONE | 2014 | ISSN: 2148-6808

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.