Research Article
BibTex RIS Cite

Ceza Muhakemesinde Duruşmanın İkiye Bölünmesi?

Year 2025, Volume: 11 Issue: 2, 689 - 710, 14.08.2025
https://doi.org/10.54699/andhd.1672735

Abstract

Bu çalışmada, ceza muhakemesinde duruşmanın suçluluğa ilişkin verilen bir ara kararla iki bölüme ayrılması ve karşılaştırmalı hukukta böyle bir bölünme lehinde ve aleyhinde ileri sürülen görüşler ele alınmaktadır. Bu, duruşmanın suçluluk sorununun karara bağlanması ve yaptırımın belirlenmesi şeklinde ikiye bölünmesini ifade etmektedir. Öncelikle kişinin “suçlu” veya “suçsuz” olduğuna dair deliller ortaya konularak tartışılmakta ve bir ara karar (Interlokut) verilmektedir. Sadece suçluluk kararı verilmesi hâlinde cezanın miktarını etkileyecek hususlara ilişkin deliller ele alınmaktadır. Bu bölünmenin beraat eden sanıklar için olumlu yönü, cezalandırma açısından önem arz eden özel hayata ilişkin hususların kamuya açıklanmamasıdır. Bir Anglo-Sakson muhakeme modeli olan yargılamanın ikiye bölünmesi, Kıta Avrupası hukuk sistemine dâhil ülkelerde de tartışılan ve bazılarında pozitif hukuka yansıyan bir mesele olarak çalışmamıza konu olmuştur.

References

  • ACHENBACH, Hans: “Zweiteilung des Strafverfahrens-Plädoyer für eine ‘kleine Lösung’”, Juristische Rundschau, 1974, Sayı 10, s. 401-406.
  • BÁRD, Károly: “Über die Zweiteilung der Verhandlung”, Acta Juridica, Academiae Scientiarum Hungaricae, 1987, Cilt 29, Sayı 1-2, s. 193-212.
  • BERNARD, Stephan / STUDER, Rafael: “Prekäre Unschuld bei Begutachtungen ohne Tat-oder Schuldinterlokut”, (Ed.) HEER, Marianne / HABERMEYER, Elmar / BERNARD, Stephan: Feststellung des Sachverhalts im Zusammenhang mit der Begutachtung, Stämpfli Verlag, Bern, 2016, s. 2-29.
  • BEULKE, Werner: Strafprozessrecht, 11. Baskı, Verlag C. F. Müller, Heidelberg, 2010.
  • BILAND-ZIMMERMANN, Beatrice: Das Schuldinterlokut in der Hauptverhandlung, Juris Druck und Verlag, Zürich, 1975.
  • BLAU, Günter: “Die Teilung des Strafverfahrens in zwei Abschnitte, Schuldspruch und Strafausspruch”, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1969, Sayı 81, s. 31-48.
  • DAHS, Hans: “Fortschrittliches Strafrecht in rückständigem Strafverfahren. Zur Dringlichkeit einer Zweiteilung der Hauptverhandlung durch ein ‘Schuldinterlokut’”, Neue Juristische Wochenschrift, 1970, s. 1705-1711.
  • DILLENBURG, Claudia: Jugendstrafrecht in Deutschland und Frankreich: Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Inaugural-Dissertation, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, Köln, 2003.
  • DOĞAN, Duygu Çağlar: “Cezanın Belirlenmesi ve Bireyselleştirilmesinde Faile İlişkin Öznel Ölçütlerin Temyiz Kanun Yolunda Denetlenmesi Sorunu”, Dokuz Eylül Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, 2019, Cilt 21, Prof. Dr. Durmuş Tezcan’a Armağan Özel Sayısı, s. 1029-1058.
  • DÖLLING, Dieter: Die Zweiteilung der Hauptverhandlung- Eine Erprobung vor Einzelrichtern und Schöffengerichten, Schwartz Verlag, Göttingen, 1978.
  • FISCHINGER, Helmut: “Die Teilung des Strafverfahrens in zwei Abschnitte, Schuldspruch und Strafausspruch”, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1969, Sayı 81, s. 49-60.
  • GRAF, Jürgen Peter (Hrsg): Beck’scher Online Kommentar StPO Graf, 54. Baskı, 2025 (Yazar, BeckOK StPO).
  • HEINITZ, Ernst: “Zweiteilung der Hauptverhandlung”, Sein und Werden im Recht, Festgabe für Ulrich von Lübtow zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin, 1970, s. 835-845.
  • HEUMANN, Hermann Gottlieb / SECKEL, Emil: Heumanns Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts, Verlag von Gustav Fischer, Jena, 1926.
  • HORN, Eckhard: “Tatschuld-Interlokut und Strafzumessung”, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1973, Sayı 85, s. 7-26.
  • HUBER, Michael: Reformüberlegungen des strafprozessualen Hauptverfahrens, Diplomarbeit, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, 2010.
  • KABAK YÜCE, Emine: “Cezanın Belirlenmesinde Yapay Zeka Temelli Sistemlerin Kullanımının Değerlendirilmesi”, Ceza Hukuku Dergisi, 2022, Cilt 17, Sayı 48, s. 77-128.
  • KARAKEHYA, Hakan: Avrupa İnsan Hakları Sözleşmesi’nin 6. Maddesi (Adil Yargılanma Hakkı) Bağlamında Ceza Muhakemesinde Duruşma, Savaş Yayınevi, Ankara, 2008.
  • KLEINKNECHT, Theodor: “‘Informelles Schuldinterlokut’ im Strafprozeβ nach geltendem Recht, Zur modernen Gestaltung der Hauptverhandlung”, (Ed.) LÜTTGER, Hans / BLEI, Hermann / HANAU, Peter: Festschrift für Ernst Heinitz zum 70. Geburtstag, Walter de Gruyter, Berlin, 1972, s. 651-667.
  • KNAUER, Christoph / KUDLICH, Hans / SCHNEIDER, Hartmut (Hrsg): Münchener Kommentar zur StPO, 2. Baskı, Verlag C.H.Beck, München, 2024 (Yazar, MüKoStPO).
  • KNITTEL, Eberhard: Zweiteilung der Hauptverhandlung nach Englischem Vorbild, Peter Hanstein Verlag, Köln-Bonn, 1973.
  • KÖBLER, Gerhard: Juristisches Wörterbuch, 16. Baskı, Verlag Franz Vahlen, München, 2016.
  • KRÖPIL, Karl: “Wichtige Grundzüge des Strafverfahrens-unter Berücksichtigung einiger Aspekte aus dem Strafverfahren gegen Christian Wulff”, Juristische Schulung, 2015, s. 213-218.
  • KÜHNE, Hans-Heiner: Strafprozessrecht, 9. Baskı, Verlag C. F. Müller, Heidelberg, 2015.
  • MELLER, Laura: Urteilsabsprachen im österreichischen Strafprozess, Duncker & Humblot, Berlin, 2021.
  • MOOS, Reinhard: “Die Reform der Hauptverhandlung Teil II”, Österreichische Juristen-Zeitung, 2003, Sayı 20, s. 369-381.
  • ÖZBEK, Veli Özer / DOĞAN, Koray / BACAKSIZ, Pınar: Ceza Muhakemesi Hukuku, 17. Baskı, Seçkin Yayıncılık, Ankara, 2024.
  • RIEß, Peter (Hrsg): Löwe-Rosenberg, Die Strafprozeβordnung und Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar, 24. Baskı, Walter de Gruyter, Berlin, 1988 (Yazar, Löwe-Rosenberg Großkommentar).
  • ROXIN, Claus / SCHÜNEMANN, Bernd: Strafverfahrensrecht, 30. Baskı, Verlag C.H.Beck, München, 2022.
  • ROXIN, Claus: “Die Reform der Hauptverhandlung im deutschen Strafprozeβ”, (Ed.) LÜTTGER, Hans: Probleme der Strafprozeβreform, Walter de Gruyter, Berlin, 1975, s. 52-72.
  • SCHNELL, Beat / STEFFEN, Simone / BÄHLER, Jürg: Schweizerisches Strafprozessrecht in der Praxis, 2. Baskı, Stämpfli Verlag, Bern, 2024.
  • SCHÖCH, Heinz / SCHREIBER, Hans-Ludwig: “Ist die Zweiteilung der Hauptverhandlung praktikabel? Erfahrungen mit der Erprobung eines informellen Schuldinterlokuts”, Zeitschrift für Rechtspolitik, 1978, Cilt 11, Sayı 3, s. 63-67.
  • SCHUNCK, Bernd: Die Zweiteilung der Hauptverhandlung, -Die Erprobung des informellen Tatinterlokuts bei Strafkammern-, Verlag Otto Schwartz, Göttingen, 1982.
  • SCHWAIGHOFER, Klaus: “Eckpunkte einer Reform der Hauptverhandlung”, Österreichisches Anwaltsblatt, 2023, Sayı 10, s. 568-576.
  • SESSAR, Klaus: “Wege zu einer Neugestaltung der Hauptverhandlung”, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1982, Sayı 93, s. 698-722.
  • ŞAHİN, Cumhur / GÖKTÜRK, Neslihan: Ceza Muhakemesi Hukuku, 15. Baskı, Seçkin Yayıncılık, Ankara, 2024.
  • TOPHINKE, Wilhelm: “Zum Schuldinterlokut”, Welche Reform braucht das Strafverfahren? Texte und Ergebnisse des 30. Strafverteidigertag, Lübeck, 6-8 März 2015, Berlin, 2016, s. 123-127.
  • TOSUN, Öztekin: Suçluların Gözlemi, Sulhi Garan Matbaası, İstanbul, 1966.
  • ÜNVER, Yener / HAKERİ, Hakan: Ceza Muhakemesi Hukuku, 23. Baskı, Adalet Yayınevi, Ankara, 2024.
  • WERNER, Raik: Weberkompakt, Rechtswörterbuch, 11. Baskı, Verlag C.H.Beck, 2024.
  • WOLF, Celina Anna: Das Schuldinterlokut- Die Zweiteilung der Hauptverhandlung im Strafprozess, Diplomarbeit, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz, Graz, 2024.
  • YENİSEY, Feridun / OKTAR, Salih: Alman Ceza Muhakemesi Kanunu (StPO), 2. Baskı, Beta Yayıncılık, İstanbul, 2015.
  • YENİSEY, Feridun: Mukayeseli Hukuk Açısından Ceza Sorumluluğu Yaşı ve Ceza Sorumluluğu Olmayan Çocuklar ve Gençler İçin Ceza Hukukunda Uygulanan Alternatif Yaptırımlar, 2007 (http://cocukhaklari.barobirlik.org.tr, ET: 10.01.2025).
  • ZAFER, Hamide: “Kötü Muamele Suçu (TCK m. 232) (Aynı Konutta Birlikte Yaşayan Birine Kötü Muamele ve Terbiye Hakkından Doğan Disiplin Yetkisinin Kötüye Kullanılması)”, Maltepe Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, 2009, Cilt 8, Sayı 1, s. 119-172.

Die Zweiteilung der Hauptverhandlung im Strafprozess?

Year 2025, Volume: 11 Issue: 2, 689 - 710, 14.08.2025
https://doi.org/10.54699/andhd.1672735

Abstract

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Zweiteilung der Hauptverhandlung im Strafprozess durch ein Zwischenurteil zur „Schuld“ und den Argumenten für und gegen diese Zweiteilung in der Rechtsvergleichung. Dies bedeutet die Teilung der Hauptverhandlung in die Entscheidung der Schuldfrage und die Festlegung der Sanktion. Zunächst wird über „Schuld“ oder „Unschuld“ Beweis erhoben und mit Zwischenurteil (Interlokut) entschieden. Nur im Falle der Schuld wird wiederum über Umstände Beweis erhoben, die sich auf die Höhe der Strafe auswirken. Für freigesprochene Angeklagte bringt diese Teilung den Vorteil, dass Details aus dem Privatleben mit Bedeutung für die Strafzumessung, nicht an die Öffentlichkeit gelangen. Die Zweiteilung der Verhandlung, ein angelsächsisches Verfahrensmodell, ist das Thema unserer Arbeit, weil sie auch in den Ländern des kontinentaleuropäischen Rechtssystems diskutiert wird und sich in einigen von ihnen im positiven Recht widerspiegelt.

References

  • ACHENBACH, Hans: “Zweiteilung des Strafverfahrens-Plädoyer für eine ‘kleine Lösung’”, Juristische Rundschau, 1974, Sayı 10, s. 401-406.
  • BÁRD, Károly: “Über die Zweiteilung der Verhandlung”, Acta Juridica, Academiae Scientiarum Hungaricae, 1987, Cilt 29, Sayı 1-2, s. 193-212.
  • BERNARD, Stephan / STUDER, Rafael: “Prekäre Unschuld bei Begutachtungen ohne Tat-oder Schuldinterlokut”, (Ed.) HEER, Marianne / HABERMEYER, Elmar / BERNARD, Stephan: Feststellung des Sachverhalts im Zusammenhang mit der Begutachtung, Stämpfli Verlag, Bern, 2016, s. 2-29.
  • BEULKE, Werner: Strafprozessrecht, 11. Baskı, Verlag C. F. Müller, Heidelberg, 2010.
  • BILAND-ZIMMERMANN, Beatrice: Das Schuldinterlokut in der Hauptverhandlung, Juris Druck und Verlag, Zürich, 1975.
  • BLAU, Günter: “Die Teilung des Strafverfahrens in zwei Abschnitte, Schuldspruch und Strafausspruch”, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1969, Sayı 81, s. 31-48.
  • DAHS, Hans: “Fortschrittliches Strafrecht in rückständigem Strafverfahren. Zur Dringlichkeit einer Zweiteilung der Hauptverhandlung durch ein ‘Schuldinterlokut’”, Neue Juristische Wochenschrift, 1970, s. 1705-1711.
  • DILLENBURG, Claudia: Jugendstrafrecht in Deutschland und Frankreich: Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Inaugural-Dissertation, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, Köln, 2003.
  • DOĞAN, Duygu Çağlar: “Cezanın Belirlenmesi ve Bireyselleştirilmesinde Faile İlişkin Öznel Ölçütlerin Temyiz Kanun Yolunda Denetlenmesi Sorunu”, Dokuz Eylül Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, 2019, Cilt 21, Prof. Dr. Durmuş Tezcan’a Armağan Özel Sayısı, s. 1029-1058.
  • DÖLLING, Dieter: Die Zweiteilung der Hauptverhandlung- Eine Erprobung vor Einzelrichtern und Schöffengerichten, Schwartz Verlag, Göttingen, 1978.
  • FISCHINGER, Helmut: “Die Teilung des Strafverfahrens in zwei Abschnitte, Schuldspruch und Strafausspruch”, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1969, Sayı 81, s. 49-60.
  • GRAF, Jürgen Peter (Hrsg): Beck’scher Online Kommentar StPO Graf, 54. Baskı, 2025 (Yazar, BeckOK StPO).
  • HEINITZ, Ernst: “Zweiteilung der Hauptverhandlung”, Sein und Werden im Recht, Festgabe für Ulrich von Lübtow zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin, 1970, s. 835-845.
  • HEUMANN, Hermann Gottlieb / SECKEL, Emil: Heumanns Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts, Verlag von Gustav Fischer, Jena, 1926.
  • HORN, Eckhard: “Tatschuld-Interlokut und Strafzumessung”, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1973, Sayı 85, s. 7-26.
  • HUBER, Michael: Reformüberlegungen des strafprozessualen Hauptverfahrens, Diplomarbeit, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, 2010.
  • KABAK YÜCE, Emine: “Cezanın Belirlenmesinde Yapay Zeka Temelli Sistemlerin Kullanımının Değerlendirilmesi”, Ceza Hukuku Dergisi, 2022, Cilt 17, Sayı 48, s. 77-128.
  • KARAKEHYA, Hakan: Avrupa İnsan Hakları Sözleşmesi’nin 6. Maddesi (Adil Yargılanma Hakkı) Bağlamında Ceza Muhakemesinde Duruşma, Savaş Yayınevi, Ankara, 2008.
  • KLEINKNECHT, Theodor: “‘Informelles Schuldinterlokut’ im Strafprozeβ nach geltendem Recht, Zur modernen Gestaltung der Hauptverhandlung”, (Ed.) LÜTTGER, Hans / BLEI, Hermann / HANAU, Peter: Festschrift für Ernst Heinitz zum 70. Geburtstag, Walter de Gruyter, Berlin, 1972, s. 651-667.
  • KNAUER, Christoph / KUDLICH, Hans / SCHNEIDER, Hartmut (Hrsg): Münchener Kommentar zur StPO, 2. Baskı, Verlag C.H.Beck, München, 2024 (Yazar, MüKoStPO).
  • KNITTEL, Eberhard: Zweiteilung der Hauptverhandlung nach Englischem Vorbild, Peter Hanstein Verlag, Köln-Bonn, 1973.
  • KÖBLER, Gerhard: Juristisches Wörterbuch, 16. Baskı, Verlag Franz Vahlen, München, 2016.
  • KRÖPIL, Karl: “Wichtige Grundzüge des Strafverfahrens-unter Berücksichtigung einiger Aspekte aus dem Strafverfahren gegen Christian Wulff”, Juristische Schulung, 2015, s. 213-218.
  • KÜHNE, Hans-Heiner: Strafprozessrecht, 9. Baskı, Verlag C. F. Müller, Heidelberg, 2015.
  • MELLER, Laura: Urteilsabsprachen im österreichischen Strafprozess, Duncker & Humblot, Berlin, 2021.
  • MOOS, Reinhard: “Die Reform der Hauptverhandlung Teil II”, Österreichische Juristen-Zeitung, 2003, Sayı 20, s. 369-381.
  • ÖZBEK, Veli Özer / DOĞAN, Koray / BACAKSIZ, Pınar: Ceza Muhakemesi Hukuku, 17. Baskı, Seçkin Yayıncılık, Ankara, 2024.
  • RIEß, Peter (Hrsg): Löwe-Rosenberg, Die Strafprozeβordnung und Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar, 24. Baskı, Walter de Gruyter, Berlin, 1988 (Yazar, Löwe-Rosenberg Großkommentar).
  • ROXIN, Claus / SCHÜNEMANN, Bernd: Strafverfahrensrecht, 30. Baskı, Verlag C.H.Beck, München, 2022.
  • ROXIN, Claus: “Die Reform der Hauptverhandlung im deutschen Strafprozeβ”, (Ed.) LÜTTGER, Hans: Probleme der Strafprozeβreform, Walter de Gruyter, Berlin, 1975, s. 52-72.
  • SCHNELL, Beat / STEFFEN, Simone / BÄHLER, Jürg: Schweizerisches Strafprozessrecht in der Praxis, 2. Baskı, Stämpfli Verlag, Bern, 2024.
  • SCHÖCH, Heinz / SCHREIBER, Hans-Ludwig: “Ist die Zweiteilung der Hauptverhandlung praktikabel? Erfahrungen mit der Erprobung eines informellen Schuldinterlokuts”, Zeitschrift für Rechtspolitik, 1978, Cilt 11, Sayı 3, s. 63-67.
  • SCHUNCK, Bernd: Die Zweiteilung der Hauptverhandlung, -Die Erprobung des informellen Tatinterlokuts bei Strafkammern-, Verlag Otto Schwartz, Göttingen, 1982.
  • SCHWAIGHOFER, Klaus: “Eckpunkte einer Reform der Hauptverhandlung”, Österreichisches Anwaltsblatt, 2023, Sayı 10, s. 568-576.
  • SESSAR, Klaus: “Wege zu einer Neugestaltung der Hauptverhandlung”, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1982, Sayı 93, s. 698-722.
  • ŞAHİN, Cumhur / GÖKTÜRK, Neslihan: Ceza Muhakemesi Hukuku, 15. Baskı, Seçkin Yayıncılık, Ankara, 2024.
  • TOPHINKE, Wilhelm: “Zum Schuldinterlokut”, Welche Reform braucht das Strafverfahren? Texte und Ergebnisse des 30. Strafverteidigertag, Lübeck, 6-8 März 2015, Berlin, 2016, s. 123-127.
  • TOSUN, Öztekin: Suçluların Gözlemi, Sulhi Garan Matbaası, İstanbul, 1966.
  • ÜNVER, Yener / HAKERİ, Hakan: Ceza Muhakemesi Hukuku, 23. Baskı, Adalet Yayınevi, Ankara, 2024.
  • WERNER, Raik: Weberkompakt, Rechtswörterbuch, 11. Baskı, Verlag C.H.Beck, 2024.
  • WOLF, Celina Anna: Das Schuldinterlokut- Die Zweiteilung der Hauptverhandlung im Strafprozess, Diplomarbeit, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz, Graz, 2024.
  • YENİSEY, Feridun / OKTAR, Salih: Alman Ceza Muhakemesi Kanunu (StPO), 2. Baskı, Beta Yayıncılık, İstanbul, 2015.
  • YENİSEY, Feridun: Mukayeseli Hukuk Açısından Ceza Sorumluluğu Yaşı ve Ceza Sorumluluğu Olmayan Çocuklar ve Gençler İçin Ceza Hukukunda Uygulanan Alternatif Yaptırımlar, 2007 (http://cocukhaklari.barobirlik.org.tr, ET: 10.01.2025).
  • ZAFER, Hamide: “Kötü Muamele Suçu (TCK m. 232) (Aynı Konutta Birlikte Yaşayan Birine Kötü Muamele ve Terbiye Hakkından Doğan Disiplin Yetkisinin Kötüye Kullanılması)”, Maltepe Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, 2009, Cilt 8, Sayı 1, s. 119-172.

Division of the Main Trial into Two Parts in Criminal Proceedings?

Year 2025, Volume: 11 Issue: 2, 689 - 710, 14.08.2025
https://doi.org/10.54699/andhd.1672735

Abstract

This paper deals with the division of the main trial in criminal proceedings into two parts by means of an interlocutory judgment on guilt and the arguments for and against this division in comparative law. This means the division of the main trial into two parts: determination of guilt and sentencing. First, the evidence as to whether the person is “guilty” or “not guilty” is presented, discussed and a decision is made with an interlocutory judgment (interlocutor). Only in the case of guilt is evidence taken regarding circumstances that affect the severity of the sentence. For acquitted defendants, this division has the advantage that details of their private lives that are relevant to the sentencing do not become public. The division of the trial, an Anglo-Saxon procedural model, is the subject of our study because it is also discussed in countries of the continental European legal system and is reflected in positive law in some of them.

References

  • ACHENBACH, Hans: “Zweiteilung des Strafverfahrens-Plädoyer für eine ‘kleine Lösung’”, Juristische Rundschau, 1974, Sayı 10, s. 401-406.
  • BÁRD, Károly: “Über die Zweiteilung der Verhandlung”, Acta Juridica, Academiae Scientiarum Hungaricae, 1987, Cilt 29, Sayı 1-2, s. 193-212.
  • BERNARD, Stephan / STUDER, Rafael: “Prekäre Unschuld bei Begutachtungen ohne Tat-oder Schuldinterlokut”, (Ed.) HEER, Marianne / HABERMEYER, Elmar / BERNARD, Stephan: Feststellung des Sachverhalts im Zusammenhang mit der Begutachtung, Stämpfli Verlag, Bern, 2016, s. 2-29.
  • BEULKE, Werner: Strafprozessrecht, 11. Baskı, Verlag C. F. Müller, Heidelberg, 2010.
  • BILAND-ZIMMERMANN, Beatrice: Das Schuldinterlokut in der Hauptverhandlung, Juris Druck und Verlag, Zürich, 1975.
  • BLAU, Günter: “Die Teilung des Strafverfahrens in zwei Abschnitte, Schuldspruch und Strafausspruch”, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1969, Sayı 81, s. 31-48.
  • DAHS, Hans: “Fortschrittliches Strafrecht in rückständigem Strafverfahren. Zur Dringlichkeit einer Zweiteilung der Hauptverhandlung durch ein ‘Schuldinterlokut’”, Neue Juristische Wochenschrift, 1970, s. 1705-1711.
  • DILLENBURG, Claudia: Jugendstrafrecht in Deutschland und Frankreich: Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Inaugural-Dissertation, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, Köln, 2003.
  • DOĞAN, Duygu Çağlar: “Cezanın Belirlenmesi ve Bireyselleştirilmesinde Faile İlişkin Öznel Ölçütlerin Temyiz Kanun Yolunda Denetlenmesi Sorunu”, Dokuz Eylül Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, 2019, Cilt 21, Prof. Dr. Durmuş Tezcan’a Armağan Özel Sayısı, s. 1029-1058.
  • DÖLLING, Dieter: Die Zweiteilung der Hauptverhandlung- Eine Erprobung vor Einzelrichtern und Schöffengerichten, Schwartz Verlag, Göttingen, 1978.
  • FISCHINGER, Helmut: “Die Teilung des Strafverfahrens in zwei Abschnitte, Schuldspruch und Strafausspruch”, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1969, Sayı 81, s. 49-60.
  • GRAF, Jürgen Peter (Hrsg): Beck’scher Online Kommentar StPO Graf, 54. Baskı, 2025 (Yazar, BeckOK StPO).
  • HEINITZ, Ernst: “Zweiteilung der Hauptverhandlung”, Sein und Werden im Recht, Festgabe für Ulrich von Lübtow zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin, 1970, s. 835-845.
  • HEUMANN, Hermann Gottlieb / SECKEL, Emil: Heumanns Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts, Verlag von Gustav Fischer, Jena, 1926.
  • HORN, Eckhard: “Tatschuld-Interlokut und Strafzumessung”, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1973, Sayı 85, s. 7-26.
  • HUBER, Michael: Reformüberlegungen des strafprozessualen Hauptverfahrens, Diplomarbeit, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, 2010.
  • KABAK YÜCE, Emine: “Cezanın Belirlenmesinde Yapay Zeka Temelli Sistemlerin Kullanımının Değerlendirilmesi”, Ceza Hukuku Dergisi, 2022, Cilt 17, Sayı 48, s. 77-128.
  • KARAKEHYA, Hakan: Avrupa İnsan Hakları Sözleşmesi’nin 6. Maddesi (Adil Yargılanma Hakkı) Bağlamında Ceza Muhakemesinde Duruşma, Savaş Yayınevi, Ankara, 2008.
  • KLEINKNECHT, Theodor: “‘Informelles Schuldinterlokut’ im Strafprozeβ nach geltendem Recht, Zur modernen Gestaltung der Hauptverhandlung”, (Ed.) LÜTTGER, Hans / BLEI, Hermann / HANAU, Peter: Festschrift für Ernst Heinitz zum 70. Geburtstag, Walter de Gruyter, Berlin, 1972, s. 651-667.
  • KNAUER, Christoph / KUDLICH, Hans / SCHNEIDER, Hartmut (Hrsg): Münchener Kommentar zur StPO, 2. Baskı, Verlag C.H.Beck, München, 2024 (Yazar, MüKoStPO).
  • KNITTEL, Eberhard: Zweiteilung der Hauptverhandlung nach Englischem Vorbild, Peter Hanstein Verlag, Köln-Bonn, 1973.
  • KÖBLER, Gerhard: Juristisches Wörterbuch, 16. Baskı, Verlag Franz Vahlen, München, 2016.
  • KRÖPIL, Karl: “Wichtige Grundzüge des Strafverfahrens-unter Berücksichtigung einiger Aspekte aus dem Strafverfahren gegen Christian Wulff”, Juristische Schulung, 2015, s. 213-218.
  • KÜHNE, Hans-Heiner: Strafprozessrecht, 9. Baskı, Verlag C. F. Müller, Heidelberg, 2015.
  • MELLER, Laura: Urteilsabsprachen im österreichischen Strafprozess, Duncker & Humblot, Berlin, 2021.
  • MOOS, Reinhard: “Die Reform der Hauptverhandlung Teil II”, Österreichische Juristen-Zeitung, 2003, Sayı 20, s. 369-381.
  • ÖZBEK, Veli Özer / DOĞAN, Koray / BACAKSIZ, Pınar: Ceza Muhakemesi Hukuku, 17. Baskı, Seçkin Yayıncılık, Ankara, 2024.
  • RIEß, Peter (Hrsg): Löwe-Rosenberg, Die Strafprozeβordnung und Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar, 24. Baskı, Walter de Gruyter, Berlin, 1988 (Yazar, Löwe-Rosenberg Großkommentar).
  • ROXIN, Claus / SCHÜNEMANN, Bernd: Strafverfahrensrecht, 30. Baskı, Verlag C.H.Beck, München, 2022.
  • ROXIN, Claus: “Die Reform der Hauptverhandlung im deutschen Strafprozeβ”, (Ed.) LÜTTGER, Hans: Probleme der Strafprozeβreform, Walter de Gruyter, Berlin, 1975, s. 52-72.
  • SCHNELL, Beat / STEFFEN, Simone / BÄHLER, Jürg: Schweizerisches Strafprozessrecht in der Praxis, 2. Baskı, Stämpfli Verlag, Bern, 2024.
  • SCHÖCH, Heinz / SCHREIBER, Hans-Ludwig: “Ist die Zweiteilung der Hauptverhandlung praktikabel? Erfahrungen mit der Erprobung eines informellen Schuldinterlokuts”, Zeitschrift für Rechtspolitik, 1978, Cilt 11, Sayı 3, s. 63-67.
  • SCHUNCK, Bernd: Die Zweiteilung der Hauptverhandlung, -Die Erprobung des informellen Tatinterlokuts bei Strafkammern-, Verlag Otto Schwartz, Göttingen, 1982.
  • SCHWAIGHOFER, Klaus: “Eckpunkte einer Reform der Hauptverhandlung”, Österreichisches Anwaltsblatt, 2023, Sayı 10, s. 568-576.
  • SESSAR, Klaus: “Wege zu einer Neugestaltung der Hauptverhandlung”, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1982, Sayı 93, s. 698-722.
  • ŞAHİN, Cumhur / GÖKTÜRK, Neslihan: Ceza Muhakemesi Hukuku, 15. Baskı, Seçkin Yayıncılık, Ankara, 2024.
  • TOPHINKE, Wilhelm: “Zum Schuldinterlokut”, Welche Reform braucht das Strafverfahren? Texte und Ergebnisse des 30. Strafverteidigertag, Lübeck, 6-8 März 2015, Berlin, 2016, s. 123-127.
  • TOSUN, Öztekin: Suçluların Gözlemi, Sulhi Garan Matbaası, İstanbul, 1966.
  • ÜNVER, Yener / HAKERİ, Hakan: Ceza Muhakemesi Hukuku, 23. Baskı, Adalet Yayınevi, Ankara, 2024.
  • WERNER, Raik: Weberkompakt, Rechtswörterbuch, 11. Baskı, Verlag C.H.Beck, 2024.
  • WOLF, Celina Anna: Das Schuldinterlokut- Die Zweiteilung der Hauptverhandlung im Strafprozess, Diplomarbeit, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz, Graz, 2024.
  • YENİSEY, Feridun / OKTAR, Salih: Alman Ceza Muhakemesi Kanunu (StPO), 2. Baskı, Beta Yayıncılık, İstanbul, 2015.
  • YENİSEY, Feridun: Mukayeseli Hukuk Açısından Ceza Sorumluluğu Yaşı ve Ceza Sorumluluğu Olmayan Çocuklar ve Gençler İçin Ceza Hukukunda Uygulanan Alternatif Yaptırımlar, 2007 (http://cocukhaklari.barobirlik.org.tr, ET: 10.01.2025).
  • ZAFER, Hamide: “Kötü Muamele Suçu (TCK m. 232) (Aynı Konutta Birlikte Yaşayan Birine Kötü Muamele ve Terbiye Hakkından Doğan Disiplin Yetkisinin Kötüye Kullanılması)”, Maltepe Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, 2009, Cilt 8, Sayı 1, s. 119-172.
There are 44 citations in total.

Details

Primary Language Turkish
Subjects Criminal Law
Journal Section Articles
Authors

Gözde Kazaker Bozkurt 0000-0002-3086-1085

Publication Date August 14, 2025
Submission Date April 9, 2025
Acceptance Date May 22, 2025
Published in Issue Year 2025 Volume: 11 Issue: 2

Cite

APA Kazaker Bozkurt, G. (2025). Ceza Muhakemesinde Duruşmanın İkiye Bölünmesi? Anadolu Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, 11(2), 689-710. https://doi.org/10.54699/andhd.1672735
AMA Kazaker Bozkurt G. Ceza Muhakemesinde Duruşmanın İkiye Bölünmesi? AndHD. August 2025;11(2):689-710. doi:10.54699/andhd.1672735
Chicago Kazaker Bozkurt, Gözde. “Ceza Muhakemesinde Duruşmanın İkiye Bölünmesi?”. Anadolu Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 11, no. 2 (August 2025): 689-710. https://doi.org/10.54699/andhd.1672735.
EndNote Kazaker Bozkurt G (August 1, 2025) Ceza Muhakemesinde Duruşmanın İkiye Bölünmesi? Anadolu Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 11 2 689–710.
IEEE G. Kazaker Bozkurt, “Ceza Muhakemesinde Duruşmanın İkiye Bölünmesi?”, AndHD, vol. 11, no. 2, pp. 689–710, 2025, doi: 10.54699/andhd.1672735.
ISNAD Kazaker Bozkurt, Gözde. “Ceza Muhakemesinde Duruşmanın İkiye Bölünmesi?”. Anadolu Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 11/2 (August2025), 689-710. https://doi.org/10.54699/andhd.1672735.
JAMA Kazaker Bozkurt G. Ceza Muhakemesinde Duruşmanın İkiye Bölünmesi? AndHD. 2025;11:689–710.
MLA Kazaker Bozkurt, Gözde. “Ceza Muhakemesinde Duruşmanın İkiye Bölünmesi?”. Anadolu Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, vol. 11, no. 2, 2025, pp. 689-10, doi:10.54699/andhd.1672735.
Vancouver Kazaker Bozkurt G. Ceza Muhakemesinde Duruşmanın İkiye Bölünmesi? AndHD. 2025;11(2):689-710.

cc.svg?ref=chooser-v1by.svg?ref=chooser-v1nc.svg?ref=chooser-v1