BibTex RIS Cite

Sarah Kirsch’in Şiirlerinde Tabiat Betimlemesi

Year 2006, Volume: 46 Issue: 2, 235 - 246, 01.01.2006

Abstract

Çağdaş Alman edebiyatının önemli kadın yazarlarından Sarah Kirsch 1935- değişik yazınsal türden eser üretmiş olmasına rağmen daha çok şiirleriyle tanınmaktadır. Bir çok edebiyat ödülünün sahibi olan Kirsch, Doğu-Almanya’da başladığı yazarlık kariyerini 1977’den beri Batı-Almanya’da sürdürmektedir. Şair farklı yönetim biçimlerinde yaşadığı süreçlerin yazınsal üretiminde etkili olmadığını belirtse de şiirlerinin derin yapısında bu değişikliğin sürekli belirgin olduğunu görmek mümkün. Şiirlerinin konusu Germanistlerin ‘küçük nesne’ kleine Gegenstand dedikleri gündelik şeyler ve şairin etrafında duran objeler oluşturmaktadır. Şiirlerinin ana dokusunu ise tabiat oluşturmaktadır. Bu onun şiirine her türlü coşkuyu ret eden naif bir üslupla yansımaktadır. Şairin biyografisine dayanan tabiat olgusu onun edebiyatçı kişiliğini büyük ölçüde etkilemiştir. Tabiat imgeleriyle örülü şiirleri basit imgesellikten uzak, simgesel düzlemde derin yapılı oluşumlardır. Doğa-İnsan bütünleşmesi, sanatçı sorunsalı ve kadının toplum normları karşısındaki konumu didaktik bir şekilde işlenmiştir. Şairin doğa bilimlerine olan merakı, birçok şiirinde olduğu gibi bu makalede ele aldığım “Von meinem Haus” Evimden , “Beyaz menekşenin yanında” Bei dem weissen Stiefmütterchen , “Çimen” Die Wiese ve “Kedi Hayatı” Katzenleben şiirlerinde de tabiat betimlemeleri olarak işlenmiştir. Fakat bu betimlemeler yalın doğa manzaraları olma özelliğini aşmış Doğa-İnsan bütünleşmesini bir ideal olarak anlatan metaforik ve simgesel yapılardır.

References

  • KIRSCH, Sarah. (1979). Drachensteigen. Ebenhausen: Langewische Brandt
  • KIRSCH, Sarah. (1985). Hundert Gedichte. Münih: Langgewische- Brand
  • KIRSCH, Sarah. (1986). Irrstern. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstallt Gmbh
  • KIRSCH, Sarah. (1984). Katzenleben. Stuttgart: Deutsche
  • Verlagsanstallt Gmbh KIRSCH, Sarah. (1967). Landaufenthalt. Berlin/DDR: Aufbau
  • KIRSCH, Sarah. (1976). Rückenwind. Berlin/DDR: Aufbau
  • KIRSCH, Sarah-Rainer. (1965). Gespräch mit dem Saurier.
  • Berlin/DDR: Verlag Neues Leben.
  • BORTENSCHLAGER, Wilhelm. (1986). Deutsche Literaturgescgichte II-von 1945 bis zur Gegenwart. Viyana: Leitner.
  • FRENZEL, Herbert A.-Elisabeth. (1962). Daten Deutscher Dichtung II- von realismus bis zur Taschenbuch Verlag.
  • LURKER, Manfred. (1991). Wörterbuch der Symbolik. Stuttgart: Kröner.
  • MARTINI, Fritz. (1984). Deutsche Literaturgeschichte. Stuttgart: Kröner..
  • MOHR, Gerd, Heinz. (1971). Lexikon der Symbole. Düsseldorf-Köln: Eugen Dietrichs.
  • WAGENER, Hans. (1989). Köpfe des 20. Jahrhunderts-Sarah Kirsch. Berlin: Colloquium.
  • BAUER, Eva. (3.11.2006). Sarah Kirsch: Katzenleben. (http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/nullpunkt/pdf/kirsch katzenleben.pdf)
  • (4.11.2006). Sarah kirsch-Ihr Skeptischer Glaube. (http:// departments.vassar.edu/~vonderem/ g 301/project/Kirsch/article.html)
  • SCHRÖDER, Johanna. (3.11.2006). Sarah Kirsch und ihre Gedichte ‚Von meinem Haus’ und ‚Bei dem weißen Stiefmütterchen. (http://www.gymnasiumtestedt.de/FacharbeitenDeutsch03/HTML/Joha nna%2Oschroeder. htmv)

The Representation of Nature in Sarah Kirch's Poetry

Year 2006, Volume: 46 Issue: 2, 235 - 246, 01.01.2006

Abstract

Tgenössischen deutschen Literatur- mit verschiedenen literarischen Gattungen produziert hat, ist sie vor allem mit ihren Gedichten bekannt geworden. Kirsch ist Trägerin zahlreicher Literaturauszeichnungen und führt ihre Kariere als Schriftstellerin, die sie in der DDR angefangen hat, seit 1977 in der Bundesrepublik Deutschland weiter. Die Dichterin behauptet zwar, daß die unterschiedlichen politischen Systeme ihre literarische Produktivität nicht beeinflusst habe, aber diese Veränderung ist in der Tiefenstruktur ihrer Gedichte immer zu bemerken. Die Thematik ihrer Gedichte bildet der ‘kleine Gegenstand’ –wie es die Germanisten nennen- und die Objekte die in der Nähe der Autorin sich befinden. Das Hauptthema ihrer Gedichte bildet aber die Natur. Die Natur wird in ihren Gedichten mit einem Stil, der naiv und alle pathetischen Mitteln ablehnt, dargestellt. Das Faktum der Natur, daß in ihrer Bibliographie zu verfolgen ist, hat ihren literarischen Charakter in großem Maße beeinflusst. Ihre Gedichte, die mit Naturbildern gewebt sind, sind von der einfachen Bildlichkeit weit entfernte tiefe Konstruktionen. Die Einheit der Natur und der Mensch, die Künstlerproblematik und die Stellung der Frau gegenüber der sozialen Normen sind didaktisch bearbeitet worden. Das Interesse der Autorin für die Naturwissenschaften ist wie in vielen anderen ihrer Werke auch in dem Gedichten “Von meinem Haus”, “Bei dem weißen Stiefmütterchen”, “Die Wiese” und “Katzenleben”, die ich in diesem Artikel bearbeiten werde, als Naturbeschreibungen bearbeitet worden. Aber diese Beschreibungen sind keine reine Naturlandschaften, sondern metaphorische bzw. Symbolhafte Strukturen, die die Einheit der Natur und des Menschen als ein Ideal erzählt.

References

  • KIRSCH, Sarah. (1979). Drachensteigen. Ebenhausen: Langewische Brandt
  • KIRSCH, Sarah. (1985). Hundert Gedichte. Münih: Langgewische- Brand
  • KIRSCH, Sarah. (1986). Irrstern. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstallt Gmbh
  • KIRSCH, Sarah. (1984). Katzenleben. Stuttgart: Deutsche
  • Verlagsanstallt Gmbh KIRSCH, Sarah. (1967). Landaufenthalt. Berlin/DDR: Aufbau
  • KIRSCH, Sarah. (1976). Rückenwind. Berlin/DDR: Aufbau
  • KIRSCH, Sarah-Rainer. (1965). Gespräch mit dem Saurier.
  • Berlin/DDR: Verlag Neues Leben.
  • BORTENSCHLAGER, Wilhelm. (1986). Deutsche Literaturgescgichte II-von 1945 bis zur Gegenwart. Viyana: Leitner.
  • FRENZEL, Herbert A.-Elisabeth. (1962). Daten Deutscher Dichtung II- von realismus bis zur Taschenbuch Verlag.
  • LURKER, Manfred. (1991). Wörterbuch der Symbolik. Stuttgart: Kröner.
  • MARTINI, Fritz. (1984). Deutsche Literaturgeschichte. Stuttgart: Kröner..
  • MOHR, Gerd, Heinz. (1971). Lexikon der Symbole. Düsseldorf-Köln: Eugen Dietrichs.
  • WAGENER, Hans. (1989). Köpfe des 20. Jahrhunderts-Sarah Kirsch. Berlin: Colloquium.
  • BAUER, Eva. (3.11.2006). Sarah Kirsch: Katzenleben. (http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/nullpunkt/pdf/kirsch katzenleben.pdf)
  • (4.11.2006). Sarah kirsch-Ihr Skeptischer Glaube. (http:// departments.vassar.edu/~vonderem/ g 301/project/Kirsch/article.html)
  • SCHRÖDER, Johanna. (3.11.2006). Sarah Kirsch und ihre Gedichte ‚Von meinem Haus’ und ‚Bei dem weißen Stiefmütterchen. (http://www.gymnasiumtestedt.de/FacharbeitenDeutsch03/HTML/Joha nna%2Oschroeder. htmv)
There are 17 citations in total.

Details

Primary Language Turkish
Journal Section Research Article
Authors

Ahmet Cuma This is me

Publication Date January 1, 2006
Published in Issue Year 2006 Volume: 46 Issue: 2

Cite

APA Cuma, A. (2006). Sarah Kirsch’in Şiirlerinde Tabiat Betimlemesi. Ankara Üniversitesi Dil Ve Tarih-Coğrafya Fakültesi Dergisi, 46(2), 235-246.

Ankara University Journal of the Faculty of Languages and History-Geography

This journal is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License22455