Research Article
BibTex RIS Cite
Year 2005, Volume: IX Issue: 3-4, 201 - 233, 01.12.2005

Abstract

References

  • 1. Afetinan, A., 1969: Medeni Bilgiler ve Mustafa Kemal Atatürk’ün elyazıları, Ankara,
  • 2. Aliefendioğlu, Yılmaz 2001: Laiklik ve Laik Devlet, in: Kaboğlu, İbrahim Ö. (Hrsg.), Laiklik ve Demokrasi, Ankara, S. 73 - 1İ28
  • 3. Anayasa Mahkemesi Karalan Dergisi (AMKD), 1973: AMKD 10, S. 52 -79.
  • 4. Atatürk, Mustafa Kemal, 1973: Nutuk, II, 13. Bası, İstanbul
  • 5. Aydemir, Şevket Süreyya, 2004: Tek Adam Mustafa Kemal 1922-1938, 18. Auflage, İstanbul
  • 6. Berkes, Niyazi, 2002: Türkiye’de Çağdaşlaşma, İstanbul
  • 7. Borak, Sadi, 1962: Atatürk ve Dİn, İstanbul
  • 8. Bulac, Ali, 1992: Medina Vesikasi Hakkinda Genel Bilgiler, in: Birikim 38/39, S. 29-41
  • 9. Çeçen, Anıl, 2002: Kemalizm, 4. Auflage, İstanbul
  • 10. Çubukçu İbrahim Agah, 1987: Laiklik ve Din, in: Mumcu, Ahmet / Öz- budun, Ergun / 11. Feyzioğlu, Turhan / Ülken, Yüksel / Çubukçu, Agah (Hrsg.), Atatürk İlkeleri ve İnkılap Tarihi II, Atatürkçülük, Ankara, S. 31 -97
  • 11. Daver, Bülent, 1992: Laiklik, in: Atatürkçü Düşünce, Ankara, S.165 - 170
  • 12. Davison, Andrew, 1995: Secularization and modemization in Turkey: the ideas of Ziya Gökalp, in: Economy and Socitey, Voi. 24, No. 2, S. 189-224
  • 13. Develioğlu, Ferit, 1990: Osmanlıca - Türkçe Ansiklopedik Lügat, Ankara
  • 14. Feyzioğlu, Turhan, 1992: Türk inkılabının Temel Taşı: Laiklik, in: Atatürkçü Düşünce, Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu Atatürk Araştırma Merkezi yayını, Ankara, S. 105-163
  • 15. Giritli, İsmet, 1992: Atatürk Cumhuriyetinin Laiklik İlkesi, in: Atatürkçü Düşünce, Ankara, S. 171 - 175
  • 16. Göze, Ayferi, 1993: Türk Kurtuluş Savaşı ve Devrimi Tarihi, 4. Auflage, İstanbul
  • 17. Gülalp, Haldun, 2003: Kimlikler Siyaseti, Türkiye'de Siyasal Islamin Temelleri, İstanbul 232 Özcan / Dine AÜEHFD, C IX, S. 3-4 (2005)
  • 18. Hafızoğullan, Zeki, 1992: Laiklik in: Atatürkçü Düşünce, Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu Atatürk Araştırma Merkezi yayını, Ankara, S. 603 - 607
  • 19. Hughes, Preston, 1993: Atatürkçülük ve Türkiye’nin Demokratikleşme Süreci, İstanbul
  • 20. Jâschke, Gotthard, 1951: Der İslam in der neuen Türkei, in: Die Welt des İslam, Vol, I, Nr. 1-2, Leiden, S. 196 - 228
  • 21. Jâschke, Gotthard, 1975: Grundlinien des Kemalismus und ihre Ge- schichte, in: Atatürk Devrimleri I. Milletlerarası Sempozyumu Bildirileri, İstanbul
  • 22. Kâufer, Heinz, 2002: Das anatolisehe Dilemma: weltliche und religiöse Krâfte in der modemen Türkei, Zürich
  • 23. Kili, Suna, 1995: Atatürk Devrimi, 5, Auflage, Ankara
  • 24. Kongar, Emre, 2001: 21. Yüzyilinda Türkiye - 2000 Ti Yillarda Tüy- kiye'nin Toplumsal yapisi, 20, Auflage, İstanbul
  • 25. Koray, Durmuş, 2003: Neden Atatürk Niçin Laiklik, İstanbul
  • 26. Lewis, Bemard, 1961: The Emergence of Modem Turkey, London
  • 27. Mardin, Şerif, 1992: Türiye'de Din ve Siyaset, 2. Auflage, İstanbul
  • 28. Mumcu, Ahmet, 1976: Tarih Açısından Türk Devriminin Temelleri ve Gelişimi, 4. Auflage, Ankara
  • 29. Özbudun, Ergun 1987: Atatürk ve Devlet Hayatı, in: Mumcu, Ahmet / Özbudun, Ergun / Feyzioğlu, Turhan / Ülken, Yüksel / Çubukçu, Agah (Hrsg.), Atatürk İlkeleri ve İnkılap Tarihi II, Atatürkçülük, Ankara, S. 31 -74
  • 30. Özbudun, Ergun, 1992: Atatürk ve Laiklik, in: Atatürk Araştırma Merkezi Dergisi, B. VIII, Nr. 24, S. 429 - 438
  • 31. Özek, Çetin, 1962: Türkiye’de Laiklik, İstanbul
  • 32. Rill, Bern, 2004: Kemal Atatürk, 7. Auflage, Hamburg
  • 33. Rumpf, Christian 1987: Das Laizismus Prinzip in der Rechtssprechung der Republik Türkei, Jahrbuch des Öffentlichen Rechtes der Gegenwart, Tübingen, S. 180-218
  • 34. Sabuncu, Yavuz, 1995: Anayasaya Giriş, Ankara
  • 35. Selçuk, Sami, 2001: Türkiye'nin Demokratik Dönüşümü, İstanbul
  • 36. Sosyal Mümtaz, 1990: 100 Soruda Anayasanın Anlamı, Ankara
  • 37. Şahinler, Menter,1997: Kemalismus, Hückelhoven
  • 38. Taylor, Charles 1996: Drei Formen der Sâkularisierung, Kallscheuer, Otto (Hrsg.) Das Europa der Religionen - Ein Kontinent zwischen Sâkularisierung und Fundamentalismus, Frankfurt am Main, S. 219 -246
  • 39. Toprak, Binnaz, 1981: İslam and political development in Turkey, Lei- den
  • 40. Toynbee, Amold / Kirkwood, Kenneth, 2003: Türkiye - İmparatorluktan Cumhuriyete Geçiş Süreveni, İstanbul
  • 41. Tunçay, Mete, 1992: Türkiye Cumhuriyeti’nde Tek Parti Yönetimi’nin Kurulması, İstanbul
  • 42. Weber, Klaus, 1967: Der modeme Staat und die katholische Kirche - Laizistische Tendenzen im staatlichen Leben der Dritten Französischen Republik, des Dritten Deutschen Reiches und der Volksrepublik Polen, Essen
  • 43. Weber, Max, 1963: Wirtschaft und Gesellschaft, Wiesbaden
  • 44. Wedel, Heidi 1991: Der türkische Weg zwischen Laizismus und İslam, Opladen
  • 45. Yargıtay Kararlan Dergisi (YKD), 2005: c. 31, S. 3, S. 404 - 465.

DER KEMALISMUS ALS KONZEPT DES LAIZISTISCHEN STAATES

Year 2005, Volume: IX Issue: 3-4, 201 - 233, 01.12.2005

Abstract

Die heutige Ttirkei nimmt in der islamischen Welt mit ihrem erfolgreich durchgesetzten Verstândnis von Laizismus eine Sonderrolle ein. Nirgendwo sonst in der islamischen Hemisphâre gelang es den weltlichen Machthabem, den Einfluss des Islams aus Politik, Wirtschaft und gesellschaftlichem Leben zu verbannen. Dabei İst der Laizismus wie kein anderes Prinzip des Kema- lismus ganz eng in diese Staatsideologie eingebunden. Das ultimative End- ziel des Kemalismus war und İst der erfolgreiche Anschluss der Ttirkei an die fortschrittlichen, westlichen Gesellschaften {Batı Medeniyetleri) und der Laizismus wird dabei als das wichtigste Instrument angesehen, mit dem dies erreicht werden kann und soll.
Dennoch wurde das Laizismusprinzip der kemali stischen Kulturrevoluti- on in den ersten Jahren der türkischen Modemi sierungsgeschichte noch nicht komplett venvirklicht. Als Begriff tauchte er erstmals auf dem Parteitag der Republikanischen Volkspartei {Cumhuriyetçi Halk Partisi, CHP} 1927 in der Rede von Mustafa Kemal Atatürk auf, in der er die CHP als „republikanisch, laizistisch, populistisch und nationalistisch“ defınierte (Tuncay 1992, S. 394). In diesem Sinne gab es in den beiden ersten Jahrzehnten der Republik in den 20em und 30er Jahren nur einen laizistischen Entwicklungsprozess ohne eine einheitliche und umfassende rechtliche Grundlage. Zuerst wurde die notvvendige laizistische institutionelle Transformation in der Politik, im Recht und im sozialen Leben Schritt fur Schritt durchgefîihrt. AnschlieBend wurde das Laizismusprinzip als Gmndlage der neuen türkischen Republik ex post eingeführt, mit der Verankerung des Laizismusprinzips in der Verfas- sung 1938 (Fevziogku 1992, S. 105 f.). Mit dieser rechtlichen Institutionali- sierung wurde der Entwicklungsprozess hin zum Laizismus abgeschlossen.
nisehen Tugenden und Werte auf, welche auf jeden Fail beschtitzt werden mussten. Aus diesem Grund wird der Laizismus seit der Republiksgründung als ein unumstöBliches Schlüsselmerkmal der Prinzipien des Kemalismus und der modemen Republik angesehen (Daver 1992, S. 165ff.; Giritli 1992, S. 171 ff.).
Auch aufgrund dieser Sakralisierung des türkisch kemal istisehen Lai- zismusbegriffs charakterisiert den Laizismus kemal istiseher Leseart, seine Rigiditât und Wehrhaftigkeit gegen jede mögliche Unterhöhlung dieses Prinzips, welche zum Beispiel in anderen europâischen sâkularen und laizis- tisehen Gesellschaften in dieser Intensitat nicht zu finden ist. Ein Beispiel fiir soleh ein wehrhaftes Verhalten stellt die rigorose Verbannung des Kopfhı- ehes bzw. Schleiers {Türban) aus dem "öffentlichen Raum" {kamusal alan), speziell aus den türkisehen Universitaten. Ein anderes Beispiel stellt die wiederholte SchlieBung der unterschiedlichen parteipolitisehen İnkamatio- nen des politisehen Islams in der Türkei. Dies im Hintergrund lâsst sich die Vermutung aufstellen, dass der Laizismus in der Türkei über das westliche Verstündnis der Trennung von Staat und Kirche bzw. Religion hinausgeht.
Um diesen militanten und wehrhaften Laizismus im kemalistisehen Sin- ne zu verstehen, ist es unabdingbar, seine Entwicklung über den strukturel- len Hintergrund hinaus nâher zu betraehten, Zuerst soll der Kemalismus mit seinen sechs Prinzipien dargestellt werden (I.). Danach gilt es aufzuzeigen, was unter dem Laizismusprinzip in der türkisch kemalistisehen Literatür verstanden wird, sowie eine vergleichende Bewertung dieses Begriffes im intemationalen Kontext (II.). AnschlieBend folgt die Darstellung der Ent- wicklung des Laizismus von der Gründung der Republik 1923 bis zur Ver- ankerung des Laizismusprinzips in der Verfassung 1938 (III.). Darauf folgt eine Darstellung des laizistisehen Staatsverstândnisses hinsichtlich seiner Militanz und Wehrhaftigkeit, welche sich gegenüber anderen Laizismusent- wicklungen in Europa unterscheiden (IV), Ein grober und skizzenhafter Ü- berblick über die Pluralitat des Laizismusbegriffes unterschiedlicher politi- seher und sozialer Gruppen in der Türkei soll den Abschluss dieses Aufsat- zes bilden. Damit soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass der Begriff des Laizismus in seinem Verstündnis sich verandert hat und seit seiner Einfıihrung sich unterschiedliche Konzepte entwickelt haben.

References

  • 1. Afetinan, A., 1969: Medeni Bilgiler ve Mustafa Kemal Atatürk’ün elyazıları, Ankara,
  • 2. Aliefendioğlu, Yılmaz 2001: Laiklik ve Laik Devlet, in: Kaboğlu, İbrahim Ö. (Hrsg.), Laiklik ve Demokrasi, Ankara, S. 73 - 1İ28
  • 3. Anayasa Mahkemesi Karalan Dergisi (AMKD), 1973: AMKD 10, S. 52 -79.
  • 4. Atatürk, Mustafa Kemal, 1973: Nutuk, II, 13. Bası, İstanbul
  • 5. Aydemir, Şevket Süreyya, 2004: Tek Adam Mustafa Kemal 1922-1938, 18. Auflage, İstanbul
  • 6. Berkes, Niyazi, 2002: Türkiye’de Çağdaşlaşma, İstanbul
  • 7. Borak, Sadi, 1962: Atatürk ve Dİn, İstanbul
  • 8. Bulac, Ali, 1992: Medina Vesikasi Hakkinda Genel Bilgiler, in: Birikim 38/39, S. 29-41
  • 9. Çeçen, Anıl, 2002: Kemalizm, 4. Auflage, İstanbul
  • 10. Çubukçu İbrahim Agah, 1987: Laiklik ve Din, in: Mumcu, Ahmet / Öz- budun, Ergun / 11. Feyzioğlu, Turhan / Ülken, Yüksel / Çubukçu, Agah (Hrsg.), Atatürk İlkeleri ve İnkılap Tarihi II, Atatürkçülük, Ankara, S. 31 -97
  • 11. Daver, Bülent, 1992: Laiklik, in: Atatürkçü Düşünce, Ankara, S.165 - 170
  • 12. Davison, Andrew, 1995: Secularization and modemization in Turkey: the ideas of Ziya Gökalp, in: Economy and Socitey, Voi. 24, No. 2, S. 189-224
  • 13. Develioğlu, Ferit, 1990: Osmanlıca - Türkçe Ansiklopedik Lügat, Ankara
  • 14. Feyzioğlu, Turhan, 1992: Türk inkılabının Temel Taşı: Laiklik, in: Atatürkçü Düşünce, Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu Atatürk Araştırma Merkezi yayını, Ankara, S. 105-163
  • 15. Giritli, İsmet, 1992: Atatürk Cumhuriyetinin Laiklik İlkesi, in: Atatürkçü Düşünce, Ankara, S. 171 - 175
  • 16. Göze, Ayferi, 1993: Türk Kurtuluş Savaşı ve Devrimi Tarihi, 4. Auflage, İstanbul
  • 17. Gülalp, Haldun, 2003: Kimlikler Siyaseti, Türkiye'de Siyasal Islamin Temelleri, İstanbul 232 Özcan / Dine AÜEHFD, C IX, S. 3-4 (2005)
  • 18. Hafızoğullan, Zeki, 1992: Laiklik in: Atatürkçü Düşünce, Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu Atatürk Araştırma Merkezi yayını, Ankara, S. 603 - 607
  • 19. Hughes, Preston, 1993: Atatürkçülük ve Türkiye’nin Demokratikleşme Süreci, İstanbul
  • 20. Jâschke, Gotthard, 1951: Der İslam in der neuen Türkei, in: Die Welt des İslam, Vol, I, Nr. 1-2, Leiden, S. 196 - 228
  • 21. Jâschke, Gotthard, 1975: Grundlinien des Kemalismus und ihre Ge- schichte, in: Atatürk Devrimleri I. Milletlerarası Sempozyumu Bildirileri, İstanbul
  • 22. Kâufer, Heinz, 2002: Das anatolisehe Dilemma: weltliche und religiöse Krâfte in der modemen Türkei, Zürich
  • 23. Kili, Suna, 1995: Atatürk Devrimi, 5, Auflage, Ankara
  • 24. Kongar, Emre, 2001: 21. Yüzyilinda Türkiye - 2000 Ti Yillarda Tüy- kiye'nin Toplumsal yapisi, 20, Auflage, İstanbul
  • 25. Koray, Durmuş, 2003: Neden Atatürk Niçin Laiklik, İstanbul
  • 26. Lewis, Bemard, 1961: The Emergence of Modem Turkey, London
  • 27. Mardin, Şerif, 1992: Türiye'de Din ve Siyaset, 2. Auflage, İstanbul
  • 28. Mumcu, Ahmet, 1976: Tarih Açısından Türk Devriminin Temelleri ve Gelişimi, 4. Auflage, Ankara
  • 29. Özbudun, Ergun 1987: Atatürk ve Devlet Hayatı, in: Mumcu, Ahmet / Özbudun, Ergun / Feyzioğlu, Turhan / Ülken, Yüksel / Çubukçu, Agah (Hrsg.), Atatürk İlkeleri ve İnkılap Tarihi II, Atatürkçülük, Ankara, S. 31 -74
  • 30. Özbudun, Ergun, 1992: Atatürk ve Laiklik, in: Atatürk Araştırma Merkezi Dergisi, B. VIII, Nr. 24, S. 429 - 438
  • 31. Özek, Çetin, 1962: Türkiye’de Laiklik, İstanbul
  • 32. Rill, Bern, 2004: Kemal Atatürk, 7. Auflage, Hamburg
  • 33. Rumpf, Christian 1987: Das Laizismus Prinzip in der Rechtssprechung der Republik Türkei, Jahrbuch des Öffentlichen Rechtes der Gegenwart, Tübingen, S. 180-218
  • 34. Sabuncu, Yavuz, 1995: Anayasaya Giriş, Ankara
  • 35. Selçuk, Sami, 2001: Türkiye'nin Demokratik Dönüşümü, İstanbul
  • 36. Sosyal Mümtaz, 1990: 100 Soruda Anayasanın Anlamı, Ankara
  • 37. Şahinler, Menter,1997: Kemalismus, Hückelhoven
  • 38. Taylor, Charles 1996: Drei Formen der Sâkularisierung, Kallscheuer, Otto (Hrsg.) Das Europa der Religionen - Ein Kontinent zwischen Sâkularisierung und Fundamentalismus, Frankfurt am Main, S. 219 -246
  • 39. Toprak, Binnaz, 1981: İslam and political development in Turkey, Lei- den
  • 40. Toynbee, Amold / Kirkwood, Kenneth, 2003: Türkiye - İmparatorluktan Cumhuriyete Geçiş Süreveni, İstanbul
  • 41. Tunçay, Mete, 1992: Türkiye Cumhuriyeti’nde Tek Parti Yönetimi’nin Kurulması, İstanbul
  • 42. Weber, Klaus, 1967: Der modeme Staat und die katholische Kirche - Laizistische Tendenzen im staatlichen Leben der Dritten Französischen Republik, des Dritten Deutschen Reiches und der Volksrepublik Polen, Essen
  • 43. Weber, Max, 1963: Wirtschaft und Gesellschaft, Wiesbaden
  • 44. Wedel, Heidi 1991: Der türkische Weg zwischen Laizismus und İslam, Opladen
  • 45. Yargıtay Kararlan Dergisi (YKD), 2005: c. 31, S. 3, S. 404 - 465.
Year 2005, Volume: IX Issue: 3-4, 201 - 233, 01.12.2005

Abstract

References

  • 1. Afetinan, A., 1969: Medeni Bilgiler ve Mustafa Kemal Atatürk’ün elyazıları, Ankara,
  • 2. Aliefendioğlu, Yılmaz 2001: Laiklik ve Laik Devlet, in: Kaboğlu, İbrahim Ö. (Hrsg.), Laiklik ve Demokrasi, Ankara, S. 73 - 1İ28
  • 3. Anayasa Mahkemesi Karalan Dergisi (AMKD), 1973: AMKD 10, S. 52 -79.
  • 4. Atatürk, Mustafa Kemal, 1973: Nutuk, II, 13. Bası, İstanbul
  • 5. Aydemir, Şevket Süreyya, 2004: Tek Adam Mustafa Kemal 1922-1938, 18. Auflage, İstanbul
  • 6. Berkes, Niyazi, 2002: Türkiye’de Çağdaşlaşma, İstanbul
  • 7. Borak, Sadi, 1962: Atatürk ve Dİn, İstanbul
  • 8. Bulac, Ali, 1992: Medina Vesikasi Hakkinda Genel Bilgiler, in: Birikim 38/39, S. 29-41
  • 9. Çeçen, Anıl, 2002: Kemalizm, 4. Auflage, İstanbul
  • 10. Çubukçu İbrahim Agah, 1987: Laiklik ve Din, in: Mumcu, Ahmet / Öz- budun, Ergun / 11. Feyzioğlu, Turhan / Ülken, Yüksel / Çubukçu, Agah (Hrsg.), Atatürk İlkeleri ve İnkılap Tarihi II, Atatürkçülük, Ankara, S. 31 -97
  • 11. Daver, Bülent, 1992: Laiklik, in: Atatürkçü Düşünce, Ankara, S.165 - 170
  • 12. Davison, Andrew, 1995: Secularization and modemization in Turkey: the ideas of Ziya Gökalp, in: Economy and Socitey, Voi. 24, No. 2, S. 189-224
  • 13. Develioğlu, Ferit, 1990: Osmanlıca - Türkçe Ansiklopedik Lügat, Ankara
  • 14. Feyzioğlu, Turhan, 1992: Türk inkılabının Temel Taşı: Laiklik, in: Atatürkçü Düşünce, Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu Atatürk Araştırma Merkezi yayını, Ankara, S. 105-163
  • 15. Giritli, İsmet, 1992: Atatürk Cumhuriyetinin Laiklik İlkesi, in: Atatürkçü Düşünce, Ankara, S. 171 - 175
  • 16. Göze, Ayferi, 1993: Türk Kurtuluş Savaşı ve Devrimi Tarihi, 4. Auflage, İstanbul
  • 17. Gülalp, Haldun, 2003: Kimlikler Siyaseti, Türkiye'de Siyasal Islamin Temelleri, İstanbul 232 Özcan / Dine AÜEHFD, C IX, S. 3-4 (2005)
  • 18. Hafızoğullan, Zeki, 1992: Laiklik in: Atatürkçü Düşünce, Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu Atatürk Araştırma Merkezi yayını, Ankara, S. 603 - 607
  • 19. Hughes, Preston, 1993: Atatürkçülük ve Türkiye’nin Demokratikleşme Süreci, İstanbul
  • 20. Jâschke, Gotthard, 1951: Der İslam in der neuen Türkei, in: Die Welt des İslam, Vol, I, Nr. 1-2, Leiden, S. 196 - 228
  • 21. Jâschke, Gotthard, 1975: Grundlinien des Kemalismus und ihre Ge- schichte, in: Atatürk Devrimleri I. Milletlerarası Sempozyumu Bildirileri, İstanbul
  • 22. Kâufer, Heinz, 2002: Das anatolisehe Dilemma: weltliche und religiöse Krâfte in der modemen Türkei, Zürich
  • 23. Kili, Suna, 1995: Atatürk Devrimi, 5, Auflage, Ankara
  • 24. Kongar, Emre, 2001: 21. Yüzyilinda Türkiye - 2000 Ti Yillarda Tüy- kiye'nin Toplumsal yapisi, 20, Auflage, İstanbul
  • 25. Koray, Durmuş, 2003: Neden Atatürk Niçin Laiklik, İstanbul
  • 26. Lewis, Bemard, 1961: The Emergence of Modem Turkey, London
  • 27. Mardin, Şerif, 1992: Türiye'de Din ve Siyaset, 2. Auflage, İstanbul
  • 28. Mumcu, Ahmet, 1976: Tarih Açısından Türk Devriminin Temelleri ve Gelişimi, 4. Auflage, Ankara
  • 29. Özbudun, Ergun 1987: Atatürk ve Devlet Hayatı, in: Mumcu, Ahmet / Özbudun, Ergun / Feyzioğlu, Turhan / Ülken, Yüksel / Çubukçu, Agah (Hrsg.), Atatürk İlkeleri ve İnkılap Tarihi II, Atatürkçülük, Ankara, S. 31 -74
  • 30. Özbudun, Ergun, 1992: Atatürk ve Laiklik, in: Atatürk Araştırma Merkezi Dergisi, B. VIII, Nr. 24, S. 429 - 438
  • 31. Özek, Çetin, 1962: Türkiye’de Laiklik, İstanbul
  • 32. Rill, Bern, 2004: Kemal Atatürk, 7. Auflage, Hamburg
  • 33. Rumpf, Christian 1987: Das Laizismus Prinzip in der Rechtssprechung der Republik Türkei, Jahrbuch des Öffentlichen Rechtes der Gegenwart, Tübingen, S. 180-218
  • 34. Sabuncu, Yavuz, 1995: Anayasaya Giriş, Ankara
  • 35. Selçuk, Sami, 2001: Türkiye'nin Demokratik Dönüşümü, İstanbul
  • 36. Sosyal Mümtaz, 1990: 100 Soruda Anayasanın Anlamı, Ankara
  • 37. Şahinler, Menter,1997: Kemalismus, Hückelhoven
  • 38. Taylor, Charles 1996: Drei Formen der Sâkularisierung, Kallscheuer, Otto (Hrsg.) Das Europa der Religionen - Ein Kontinent zwischen Sâkularisierung und Fundamentalismus, Frankfurt am Main, S. 219 -246
  • 39. Toprak, Binnaz, 1981: İslam and political development in Turkey, Lei- den
  • 40. Toynbee, Amold / Kirkwood, Kenneth, 2003: Türkiye - İmparatorluktan Cumhuriyete Geçiş Süreveni, İstanbul
  • 41. Tunçay, Mete, 1992: Türkiye Cumhuriyeti’nde Tek Parti Yönetimi’nin Kurulması, İstanbul
  • 42. Weber, Klaus, 1967: Der modeme Staat und die katholische Kirche - Laizistische Tendenzen im staatlichen Leben der Dritten Französischen Republik, des Dritten Deutschen Reiches und der Volksrepublik Polen, Essen
  • 43. Weber, Max, 1963: Wirtschaft und Gesellschaft, Wiesbaden
  • 44. Wedel, Heidi 1991: Der türkische Weg zwischen Laizismus und İslam, Opladen
  • 45. Yargıtay Kararlan Dergisi (YKD), 2005: c. 31, S. 3, S. 404 - 465.
There are 45 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects Law in Context
Journal Section Research Articles
Authors

Hüseyin Özcan This is me

Cüneyd Dinç This is me

Publication Date December 1, 2005
Submission Date September 1, 2005
Published in Issue Year 2005 Volume: IX Issue: 3-4

Cite

Chicago Özcan, Hüseyin, and Cüneyd Dinç. “DER KEMALISMUS ALS KONZEPT DES LAIZISTISCHEN STAATES”. Erzincan Binali Yıldırım Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi IX, no. 3-4 (December 2005): 201-33.