Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

REFLECTIONS OF MIGRATION IN THE TRIANGLE OF SOCIETY, CULTURE AND LANGUAGE: THE CASE OF GERMANY

Yıl 2023, , 54 - 79, 16.10.2023
https://doi.org/10.18354/esam.1374165

Öz

Language has been changing for various reasons throughout history and is constantly being renewed under the influence of cultural variables that directly affect borders, such as migration. The multilingual context emerges an important ground for the processes of change in the triangle of society, culture and language. This study is a sociolinguistic research that analyses the linguistic and sociocultural interactions that occur in the migration environment in the case of Turkish immigrant generations living in Germany. In order to theoretically ground this multifaceted objective, the study adopts a multidisciplinary approach from different fields that examine the reflections of the phenomenon of migration in the triangle of society, culture and language. The aim of the study is to qualitatively and quantitatively investigate the basic dynamics of linguistic diversity in the everyday speech of Turkish immigrant generations. Accordingly, the data base of the study is based on a collection of everyday speech of Turkish migrants belonging to different generations collected during a field research in Berlin and diversified with samples from different regions of Germany. Within the scope of the study, firstly, the points of contact between German and Turkish in the language material of four generations of Turkish immigrants were examined and the variation mechanisms of Turkish immigrants were analyzed in detail. The daily use of German and Turkish by different generations and their statistical distribution in the corpus data of these generations constitute the focus of the study. In this context, within the scope of the study, not only the language use of the Turkish immigrant generations living in urban and multilingual contexts in Germany, but also the communication behaviours specific to the generations will be examined, the interaction points emerging in the migration environment will be interpreted in the triangle of society, culture and language, and the linguistic and sociocultural effects of labour migration to Germany on immigration and the majority society will be revealed.

Kaynakça

  • Bade, Klaus J. (2008). „Die Enzyklopädie: Idee – Konzept – Realisierung“. In. Bade, Klaus J./Emmer, Pieter C./Lucassen, Leo/Oltmer, Joachen (Hrsg.). Enzyklopädie Migration in Europa: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2. unveränderte Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöning. S. 19–27.
  • Bade, Klaus J. (1983). Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland? Deutschland 1880–1980. Mit einem Geleitwort des Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit J. Stingl (Beiträge zur Zeitgeschichte, Bd. 12), Berlin: Colloquium Verlag.
  • Bade, Klaus J. (1993). „Migration in Geschichte und Gegenwart: Deutsche Erfahrungen und Perspektiven“. In. Koch-Arzberger, Claudia u. a. (Hrsg.). Einwanderungsland Hessen? Daten, Fakten, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 1–16.
  • Bade, Klaus J./Oltmer, Jochen (2004). Normalfall Migration. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Bade, Klaus/Oltmer, Jochen (2008). „Deutschland“ In. Bade, Klaus J./Emmer, Pieter C./Lucassen, Leo/Oltmer, Joachen (Hrsg.). Enzyklopädie Migration in Europa: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2. unveränderte Auflage, Paderborn. Ferdinand Schöning. S. 141–170.
  • Bracker, Philipp (2017). Die Entstehung ethnischer Identität bei „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“. Waxmann. Band 44.
  • Canoğlu, Hatice Deniz (2012). Kanak Sprak versus Kiezdeutsch: Sprachverfall oder sprachlicher Spezialfall? Eine ethnolinguistische Untersuchung. Berlin: Frank &Tim¬me. Canoğlu, Hatice Deniz (2023). Der deutsch-türkische Mehrsprachigkeitskontext. Etappen des Sprachwandels im Generationenverlauf türkischer Migranten. Berlin: Frank &Tim¬me.
  • Cindark, Ibrahim (2010). Migration, Sprache und Rassismus. Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer „Unmündigen“ als Fallstudie für die „emanzipatorischen Migranten“. Tübingen: Narr. Dirim, Inci/Auer, Peter (2004). Türkisch sprechen nicht nur die Türken. Über die Unschärfebeziehungen zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland. [Linguistik – Impulse & Tendenzen 4]. Berlin: de Gruyter.
  • Gestring, Norbert/ Janßen, Andrea / Polat, Ayça (2009). Prozesse der Integration und Ausgrenzung. Türkische Migranten der zweiten Generation. 2. Auflage, Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Güçyeter, Dinçer (2022): Unser Deutschlandmärchen. Berlin: Mikrotext.
  • Han, Petrus (2010). Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven. 4. unveränderte Auflage, Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft.
  • Hradil, Stefan (2012) . „Bevölkerung. Die Angst vor der demographischen Zukunft“. In. Hradil, Stefan (Hrsg.). (Dossier) Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde Bonn. Bundeszentrale für politische Bildung, S. 41–64
  • Hunn, Karin (2005). „Nächstes Jahr kehren wir zurück …“: Die Geschichte der türkischen „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein Verlag
  • Kallmeyer, Werner (1994). „Das Projekt ‚Kommunikation in der Stadt‘“. In. Kallmeyer, Werner (Hrsg.). Kommunikation in der Stadt. Teil I: Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4). Berlin/New York: de Gruyter. 1–38.
  • Karakaşoğlu, Yasemin (2008). „Türkische Arbeitswanderer in West-, Mittel- und Nordeuropa seit der Mitte der 1950er Jahre“. In. Bade, Klaus J./Emmer, Pieter C./ Lucassen, Leo/Oltmer, Joachen (Hrsg.). Enzyklopädie Migration in Europa: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2. unveränderte Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöning. S. 1054–1060.
  • Keim, Inken (2007). „Internationale Soziolinguistik und kommunikative, soziale Stilistik“. In. Sociolinguistica 20 (2007), Heft 1. 70–91.
  • Keim, Inken (2008). Die ‚türkischen Powergirls‘. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. Tübingen: Narr.
  • Keim, Inken (2012). Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und schreiben der türkischestämmigen Kinder und Jugendlichen. Tübingen: Narr.
  • Mutlu, Özcan (2022). Almanya Nasıl Vatan Oldu? Türkiye - Almanya İşgücü Anlaşması'nın 60. Yılı. Doğan Kitap.
  • Mutlu Özcan (2021). Wie Deutschland zur Heimat wurde: 60 Jahre Deutsch-Türkisches Anwerbeabkommen. Essen: Correctiv.
  • Nuscheler, Franz (2004): Internationale Migration. Flucht und Asyl. Zweite Auflage, Grundwissen Politik, Band 14, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Plewnia, Albrecht (2011). „Migranten und ihre Sprachen“. In. Eichinger, Ludwig M./ Plewnia, Albrecht/Steinle, Melanie (Hrsg.). Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. (Studien zur deutschen Sprache 57) Tübingen: Narr, S. 7–11.
  • Schenk, Michael/Bergs, Alexander (2004). „Netzwerk“ In. Ammon, Ulrich (Hrsg.). Soziolinguistik. Band 1, Berlin/New York: De Gruyter. S. 438–443.
  • Schumann, Kathleen (2021). Der Fokusmarker ‚so‘. Empirische Perspektiven auf Gebrauch und Verarbeitung eines Ausnahmeelements. Berlin: De Gruyter.
  • Selting, Margret u. a. (1998). „Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT)“ In. Linguistische Berichte, 173, S. 91–122.
  • Selting, Margret u. a. (2009). „Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT2)“. In. Gesprächsforschung, Ausgabe 10, S. 353–402.
  • Simmel, Georg (1903). „Die Großstädte und das Geistesleben“. In. Petermann, Theodor (Hrsg.). Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung. Jahrbuch der Gehe-Stiftung zu Dresden, Bd. 9, Dresden: Zahn & Jaensch. 185–206.
  • Simmel, Georg (1992). „Exkurs über den Fremden.“ In. Simmel, Georg. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Gesamtausgabe, herausgegeben von Otthein Rammstedt, Bd. 11, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 764–771
  • Tannen, Deborah (1991). Du kannst mich einfach nicht verstehen. Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden. Aus dem Amerikanischen von Maren Klostermann. Hamburg. Kabel.
  • Weber, Tilo (2010). Lexikon und Grammatik in Interaktion: Lexikalische Kategorisierungsprozesse im Deutschen. Berlin/New York: De Gruyter.
  • Wiese, Heike (2012). Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. München: C. H.Beck.

TOPLUM, KÜLTÜR, DİL ÜÇGENİNDE GÖÇÜN YANSIMALARI: ALMANYA ÖRNEĞİ

Yıl 2023, , 54 - 79, 16.10.2023
https://doi.org/10.18354/esam.1374165

Öz

Dil, tarih boyunca çeşitli nedenlerle değişime uğramakta ve göç gibi sınırlara direkt olarak etki eden kültürel değişkenlerin etkisiyle sürekli olarak yenilenmektedir. Göç ile birlikte ortaya çıkan çokdilli bağlam, toplum, kültür ve dil üçgeninde gerçekleşen değişim süreçleri için önemli bir zemin oluşturmaktadır. Bu çalışma, Almanya’da yaşayan Türk göçmen kuşakları örneğinde göç ortamında ortaya çıkan dilsel ve sosyokültürel etkileşimleri analiz eden toplumdilbilimsel bir araştırmadır. Bu çok yönü hedefi teorik olarak temellendirmek için çalışma kapsamında göç olgusunun toplum, kültür ve dil üçgenindeki yansımalarını inceleyen farklı alanlara ait multidisipliner bir yaklaşım benimsenmiştir. Çalışmanın amacı Türk göçmen kuşakların gündelik konuşmalarında öne çıkan dilsel çeşitliliğin temel dinamiklerini niteliksel ve niceliksel olarak araştırmaktır. Bu doğrultuda, çalışmanın veri temeli, Berlin’de yürütülen bir saha araştırması sırasında toplanan ve Almanya'nın farklı bölgelerinden örneklemlerle çeşitlendirilen farklı kuşaklara ait Türk göçmenlerin günlük yaşamlarındaki konuşmalarından oluşan bir derleme dayanmaktadır. Çalışma kapsamında öncelikle dört kuşak Türk göçmenin dil materyalinde Almanca ve Türkçe arasındaki temas noktaları incelenmiş ve Türk göçmenlerin varyasyon mekanizmaları detaylı olarak analiz edilmeye çalışılmıştır. Almanca ve Türkçe’nin farklı kuşaklar tarafından günlük kullanımı ve bu kuşaklara ait derlem verilerindeki istatiksel dağılımı çalışmanın odak noktasını oluşturmaktadır. Bu bağlamda çalışma kapsamında yalnızca Almanya'da kentsel ve çok dilli bağlamlarda yaşayan Türk göçmen kuşaklarının dil kullanımı değil, aynı zamanda kuşaklara özgü iletişim davranışları da incelenerek, göç ortamında ortaya çıkan etkileşim noktaları toplum, kültür, dil üçgeninde yorumlanmaya ve Almanya’ya işçi göçünün göç ve çoğunluk toplumu üzerindeki dilsel ve sosyokültürel etkilerinin ortaya koyulması çalışılacaktır.

Kaynakça

  • Bade, Klaus J. (2008). „Die Enzyklopädie: Idee – Konzept – Realisierung“. In. Bade, Klaus J./Emmer, Pieter C./Lucassen, Leo/Oltmer, Joachen (Hrsg.). Enzyklopädie Migration in Europa: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2. unveränderte Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöning. S. 19–27.
  • Bade, Klaus J. (1983). Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland? Deutschland 1880–1980. Mit einem Geleitwort des Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit J. Stingl (Beiträge zur Zeitgeschichte, Bd. 12), Berlin: Colloquium Verlag.
  • Bade, Klaus J. (1993). „Migration in Geschichte und Gegenwart: Deutsche Erfahrungen und Perspektiven“. In. Koch-Arzberger, Claudia u. a. (Hrsg.). Einwanderungsland Hessen? Daten, Fakten, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 1–16.
  • Bade, Klaus J./Oltmer, Jochen (2004). Normalfall Migration. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Bade, Klaus/Oltmer, Jochen (2008). „Deutschland“ In. Bade, Klaus J./Emmer, Pieter C./Lucassen, Leo/Oltmer, Joachen (Hrsg.). Enzyklopädie Migration in Europa: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2. unveränderte Auflage, Paderborn. Ferdinand Schöning. S. 141–170.
  • Bracker, Philipp (2017). Die Entstehung ethnischer Identität bei „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“. Waxmann. Band 44.
  • Canoğlu, Hatice Deniz (2012). Kanak Sprak versus Kiezdeutsch: Sprachverfall oder sprachlicher Spezialfall? Eine ethnolinguistische Untersuchung. Berlin: Frank &Tim¬me. Canoğlu, Hatice Deniz (2023). Der deutsch-türkische Mehrsprachigkeitskontext. Etappen des Sprachwandels im Generationenverlauf türkischer Migranten. Berlin: Frank &Tim¬me.
  • Cindark, Ibrahim (2010). Migration, Sprache und Rassismus. Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer „Unmündigen“ als Fallstudie für die „emanzipatorischen Migranten“. Tübingen: Narr. Dirim, Inci/Auer, Peter (2004). Türkisch sprechen nicht nur die Türken. Über die Unschärfebeziehungen zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland. [Linguistik – Impulse & Tendenzen 4]. Berlin: de Gruyter.
  • Gestring, Norbert/ Janßen, Andrea / Polat, Ayça (2009). Prozesse der Integration und Ausgrenzung. Türkische Migranten der zweiten Generation. 2. Auflage, Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Güçyeter, Dinçer (2022): Unser Deutschlandmärchen. Berlin: Mikrotext.
  • Han, Petrus (2010). Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven. 4. unveränderte Auflage, Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft.
  • Hradil, Stefan (2012) . „Bevölkerung. Die Angst vor der demographischen Zukunft“. In. Hradil, Stefan (Hrsg.). (Dossier) Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde Bonn. Bundeszentrale für politische Bildung, S. 41–64
  • Hunn, Karin (2005). „Nächstes Jahr kehren wir zurück …“: Die Geschichte der türkischen „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein Verlag
  • Kallmeyer, Werner (1994). „Das Projekt ‚Kommunikation in der Stadt‘“. In. Kallmeyer, Werner (Hrsg.). Kommunikation in der Stadt. Teil I: Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4). Berlin/New York: de Gruyter. 1–38.
  • Karakaşoğlu, Yasemin (2008). „Türkische Arbeitswanderer in West-, Mittel- und Nordeuropa seit der Mitte der 1950er Jahre“. In. Bade, Klaus J./Emmer, Pieter C./ Lucassen, Leo/Oltmer, Joachen (Hrsg.). Enzyklopädie Migration in Europa: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2. unveränderte Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöning. S. 1054–1060.
  • Keim, Inken (2007). „Internationale Soziolinguistik und kommunikative, soziale Stilistik“. In. Sociolinguistica 20 (2007), Heft 1. 70–91.
  • Keim, Inken (2008). Die ‚türkischen Powergirls‘. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. Tübingen: Narr.
  • Keim, Inken (2012). Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und schreiben der türkischestämmigen Kinder und Jugendlichen. Tübingen: Narr.
  • Mutlu, Özcan (2022). Almanya Nasıl Vatan Oldu? Türkiye - Almanya İşgücü Anlaşması'nın 60. Yılı. Doğan Kitap.
  • Mutlu Özcan (2021). Wie Deutschland zur Heimat wurde: 60 Jahre Deutsch-Türkisches Anwerbeabkommen. Essen: Correctiv.
  • Nuscheler, Franz (2004): Internationale Migration. Flucht und Asyl. Zweite Auflage, Grundwissen Politik, Band 14, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Plewnia, Albrecht (2011). „Migranten und ihre Sprachen“. In. Eichinger, Ludwig M./ Plewnia, Albrecht/Steinle, Melanie (Hrsg.). Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. (Studien zur deutschen Sprache 57) Tübingen: Narr, S. 7–11.
  • Schenk, Michael/Bergs, Alexander (2004). „Netzwerk“ In. Ammon, Ulrich (Hrsg.). Soziolinguistik. Band 1, Berlin/New York: De Gruyter. S. 438–443.
  • Schumann, Kathleen (2021). Der Fokusmarker ‚so‘. Empirische Perspektiven auf Gebrauch und Verarbeitung eines Ausnahmeelements. Berlin: De Gruyter.
  • Selting, Margret u. a. (1998). „Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT)“ In. Linguistische Berichte, 173, S. 91–122.
  • Selting, Margret u. a. (2009). „Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT2)“. In. Gesprächsforschung, Ausgabe 10, S. 353–402.
  • Simmel, Georg (1903). „Die Großstädte und das Geistesleben“. In. Petermann, Theodor (Hrsg.). Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung. Jahrbuch der Gehe-Stiftung zu Dresden, Bd. 9, Dresden: Zahn & Jaensch. 185–206.
  • Simmel, Georg (1992). „Exkurs über den Fremden.“ In. Simmel, Georg. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Gesamtausgabe, herausgegeben von Otthein Rammstedt, Bd. 11, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 764–771
  • Tannen, Deborah (1991). Du kannst mich einfach nicht verstehen. Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden. Aus dem Amerikanischen von Maren Klostermann. Hamburg. Kabel.
  • Weber, Tilo (2010). Lexikon und Grammatik in Interaktion: Lexikalische Kategorisierungsprozesse im Deutschen. Berlin/New York: De Gruyter.
  • Wiese, Heike (2012). Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. München: C. H.Beck.
Toplam 31 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Türkçe
Konular Strateji, Yönetim ve Örgütsel Davranış (Diğer)
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Hatice Deniz Canoğlu 0000-0001-5079-6850

Yayımlanma Tarihi 16 Ekim 2023
Gönderilme Tarihi 10 Ekim 2023
Kabul Tarihi 12 Ekim 2023
Yayımlandığı Sayı Yıl 2023

Kaynak Göster

APA Canoğlu, H. D. (2023). TOPLUM, KÜLTÜR, DİL ÜÇGENİNDE GÖÇÜN YANSIMALARI: ALMANYA ÖRNEĞİ. Ege Stratejik Araştırmalar Dergisi, 14(2), 54-79. https://doi.org/10.18354/esam.1374165