Since Roman law, the systematic understanding of the law has been based on natural law. However, the systematization and abstraction of law reached their pinnacle with the Pandectists under the influence of Friedrich Carl von Savigny. The jurisprudence of concepts is a legal methodology that systematizes legal concepts and rules in a pyramid through abstraction and generalization. The aim is to mathematically calculate/geometrize the law to prevent it from being arbitrary and unpredictable. This theory is exemplified in the right of way (Wegeservitut) by Puchta, the first jurist to come to mind regarding the jurisprudence of concepts. Jhering criticized Puchta’s views as unrealistic, impractical, and contrary to the sense of justice, following his turnabout. In this manner, he demonstrated sociological approaches to the law and shifted methodologically toward purpose-oriented, practical jurisprudence. Jhering criticized Puchta’s ideas for being unrealistic, difficult to implement, and devoid of a sense of justice (Rechtsgefühl). Jhering demonstrated sociological legal approaches and turned to pragmatic jurists. According to him, the ultimate purpose of the law and its practical application should not be overlooked. Consequently, the purpose of law and a sense of justice should play a determining role in legal methodology. With these ideas, he pioneered the current dominant methodological jurisprudence of interests/values.
Jurisprudence of concepts Rudolf von Jhering Jurisprudence of interests/values Legal methodology Genealogy of concepts
-
Die systematische Auffassung des Rechts besteht seit dem römischen Recht und gründet sich grundlegend auf das Naturrecht. Insbesondere bei den Pandektenjuristen unter dem Einfluss Friedrich Carl von Savignys erreichte die Systematisierung und Abstraktion des Rechts ihren Höhepunkt. Die Begriffsjurisprudenz ist eine juristische Methodik, die Rechtsbegriffe und -regeln durch Abstraktion und Verallgemeinerung pyramidenartig systematisiert. Ziel ist die Mathematisierung/Geometrisierung des Rechts, um Willkür und Unberechenbarkeit im Recht zu vermeiden. Georg Friedrich Puchta ist wohl der erste Jurist, der mir im Zusammenhang mit der Begriffsjurisprudenz einfällt. Er veranschaulicht seine „Genealogie der Begriffe“ am Beispiel des Wegeservituts. Auch der junge Rudolf von Jhering war ein Anhänger der Begriffsjurisprudenz. Jedoch kritisierte er Puchtas Ansichten, nach seinem Umschwung, als lebensfremd, praktisch kaum durchführbar und dem Rechtsempfinden widersprechend. Jhering zeigte somit rechtssoziologische Ansätze auf und wandelte er sich methodisch zu einer praktischen, zweckgerichteten Jurisprudenz. Das Endziel des Rechts, nämlich die Umsetzung in die Lebenspraxis, dürfe nicht außer Acht gelassen werden. Der Zweck und das Rechtsgefühl sollten daher in der juristischen Methodik eine entscheidende Rolle spielen. Mit seinen Ansichten ist er ein Vorläufer der heute vorherrschenden methodischen Interessen- und Wertungsjurisprudenz.
Begriffsjurisprudenz Jhering Interessenjurisprudenz juristische Methodik Genealogie der Begriffe
-
-
-
-
Primary Language | German |
---|---|
Subjects | Law in Context (Other) |
Journal Section | Research Article |
Authors | |
Project Number | - |
Publication Date | November 24, 2023 |
Submission Date | July 19, 2023 |
Published in Issue | Year 2023 Issue: 73 |