Research Article
BibTex RIS Cite

So somehow pissed off, because I'm actually Turkish". Between Affirmation and Critique of Migration Society Discourses in the School Context

Year 2023, Issue: 7, 1 - 18, 30.04.2023

Abstract

This article, which is oriented towards subjectification theory, examines the experiences of pupils who are considered to be "with a migration background" in the school context, the migration-society related attributions they experience and the demands made on them by teachers in the transition phase from primary to secondary school. In this regard, the students' perspective can help to recognise institutionalised mechanisms through which the difference is created. This article analyses individual cases by elaborating the question of how pupils are made into subjects in the migration-society school and how they make themselves into subjects.

Supporting Institution

Philipps-University Marburg

References

  • Akpınar, Deniz; Değirmenci, Arzu (2011). „Es ist beschämend, wie oft in unserem Bildungswesen die Herkunft eines Menschen seine Zukunft belastet” Mentoring mit Migrationshintergrund – das Projekt „Junge Vorbilder” bei verikom Hamburg. Neumann, Ursula; Schneider, Jens (Ed.). Schule mit Migrationshintergrund. Münster, 245–252.
  • Andresen, Sabine; Fegter, Susann; Hurrelmann, Klaus (2013). Wohlbefinden, Armut und Gerechtigkeit aus Sicht der Kinder. Die Ausrichtung der 3. World Vision Kinderstudie. INDERIN DEUTSCHLAND 2013 3.World Vision Kinderstudie (Ed.). Weinheim und Basel, 26–47. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/3Kinderstudie2013_komplett_small.pdf [Accessed 29.12.2022].
  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld.
  • Badawia, Tarek (2002). „Der dritte Stuhl”. Eine Grounded-Theory-Studie zum kreativen Umgang bildungserfolgreicher Immigrantenjugendlicher mit kultureller Differenz. Frankfurt am Main und London. Baumert, Jürgen; Maaz, Kai; Gresch, Cornelia; McElvany, Nele; Anders, Yvonne; Jonkmann, Kathrin; Neumann,
  • Marko; Watermann, Rainer (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten: Zusammenfassung der zentralen Befunde. Maaz, Kai; Baumert, Jürgen; Gresch, Cornelia; McElvany, Nele (Ed.). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn und Berlin, 5–22. https://www.researchgate.net/publication/44160652_Sozial-_und_leistungsbedingte_Disparitaten_im_Ubergangsverhalten_bei_turkischstammigen_Kindern_und_Kindern_aus_Spat-Aussiedlerfamilien [Accessed 17.10.2022].
  • Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (199916). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main.
  • Bergold-Caldwell, Dennise; Georg, Eva (2018). Bildung postkolonial?! – Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten. Eine Problematisierung pädagogischer Antworten auf migrationsgesellschaftlichen Fragen.
  • Mai, Hann; Merl, Thorsten; Mohseni, Maryam (Ed.). Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis. Wiesbaden, 69–89.
  • Broden, Anne; Mecheril, Paul (2010). Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen. Broden, Anne; Mecheril Paul (Ed.). Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld, 7–26.
  • Diehl, Claudia; Fick, Patrick (2016). Ethnische Diskriminierung im deutschen Bildungssystem. Diehl, Claudia; Hunkler, Christian; Kristen, Cornelia (Ed.). Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden, 243–286.
  • Dienelt, Klaus (2019). PISA-Studie: OECD-PISA-Studie: Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland, Bildung. http://www.migrationsrecht.net/nachrichten-wirtschaft-arbeit-und-soziales/oecd-pisa-studie-kinder-mit-migrationshintergrund-in-deutschland-bildung.html [Accessed 26.10.2022].
  • Dirim, Inci; Mecheril, Paul (2010). Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. Mecheril, Paul; do Mar Castro Varela, Maria; Dirim, Inci; Kalpaka, Annita; Melter, Claus (Ed.). Migrationspädagogik. Die Reihe BACHELOR | MASTER. Weinheim und Basel, 99–120.
  • do Mar Castro Varela, Maria; Dhawan, Nikita (2007). Migration und die Politik der Repräsentatin. Broden, Anne; Mecheril, Paul (Ed). Re-Präsentationen Dynamiken der Migrationsgesellschaft, IDA-NRW. Düsseldorf, 29–46. https://www.ida-nrw.de/fileadmin/user_upload/reader/Re-Praesentationen.pdf [Accessed 06.09.2022].
  • do Mar Castro Varela, Maria; Mecheril, Paul (2010). Grenze und Bewegung. Migrationswissenschaftliche Klärungen. Mecheril, Paul; do Mar Castro Varela, Maria; Dirim, Inci; Kalpaka, Annita; Melter, Claus (Ed). Migrationspädagogik. Die Reihe BACHELOR | MASTER. Weinheim und Basel, 23–53.
  • Fereidooni, Karim (2011). Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen. Wiesbaden.
  • Foucault, Michel (19942). Das Subjekt und die Macht. Dreyfus, Hubert L.; Rabinow, Paul (Ed.). Foucault, Michel. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim, 241–261.
  • Foucault, Michel (201212). Die Ordnung des Diskurses. Mit einem Essay von Ralf Konersmann. Frankfurt am Main. Fuhs, Burkhard. (2000). Qualitative Interviews mit Kindern. In: Heinzel, Friederike. (Ed.). Methoden der Kindheitsforschung. Weinheim, München: Beltz, 87–104.
  • Gamper, Markus (2011). Islamischer Feminismus in Deutschland. Religiosität, Identität und Gender in muslimischen Frauenvereinen. Bielefeld.
  • Gorelik, Lena (2012). “Sie können aber gut Deutsch!”. Warum ich nicht mehr dankbar sein will, dass ich hier leben darf, und Toleranz nicht weiterhilft. München.
  • Gresch, Cornelia; Becker, Michael (2010). Sozial- und leistungsbedingte Disparitäten im Übergangsverhalten bei türkischstämmigen Kindern und Kindern aus (Spät)Aussiedlerfamilien. Maaz, Kai; Baumert, Jürgen; Gresch, Cornelia; McElvany, Nele (Ed.). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn und Berlin, 181–200. https://www.researchgate.net/publication/44160652_Sozial-_und_leistungsbedingte_Disparitaten_im_Ubergangsverhalten_bei_turkischstammigen_Kindern_und_Kindern_aus_Spat-Aussiedlerfamilien [Accessed 10.10.2022].
  • Gomolla, Mechthild; Radtke, Frank-Olaf (20093). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden.
  • Hall, Stuart (2004). Ideologie, Identität, Repräsentation. Hamburg.
  • Heinzel, Friederike (1997). Qualitative Interviews mit Kindern. Friebertshäuser, Barbara; Prengel, Annedore (Ed.). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München, 396–413.
  • Jäckle, Monika (2009). Schule M(m)acht Geschlechter. Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive. Wiesbaden.
  • Kratzmann, Jens (2014). Türkische Schüler als „Verlierer”? Die Einschulung aus Elternsicht. Mudiappa, Michael; Artelt, Cordula (Ed). BiKS – Ergebnisse aus den Längsschnittstudien Praxisrelevante Befunde aus dem Primar und Sekundarschulbereich. Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Band 15. Bamberg, 47–52.
  • Leiprecht, Rudolf (2001). Alltagsrassismus. Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden. Interkulturelle Bildungsforschung, Bd. 9. Münster, New York, München und Berlin.
  • Maurer, Susanne (2001). Zentrierte Vielfalt? Zur Frage von Subjekt und Handlungsfähigkeit in der Auseinandersetzung mit poststrukturalistischem Denken. Fritzsche, Bettina; Hartmann, Jutta; Tervooren, Anja (Ed.). Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen, 105–118.
  • Maurice, Jutta von; Artelt, Codula; Blossfeld, Hans-Peter; Faust, Gabriele; Roßbach, Hans-Günther; Weiner, Sabine (2007). BiKS – Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Formation von Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter: Überblick über die Erhebungen in den Längsschnitten BiKS – 3 – 8 und BiKS – 8 – 12 in den ersten beiden Projektjahren. http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/BIKS_bamberg_2007_online_version.pdf [Accessed 20.10.2022].
  • Mecheril, Paul (2010). Migrationspädagogik. Einführung zu einer Perspektive. Mecheril, Paul/do Mar Castro Varela, Maria/Dirim, Inci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (Ed.). Migrationspädagogik. Die Reihe BACHELOR | MASTER. Weinheim und Basel, 7–22.
  • Mecheril, Paul (2014). Subjekt-Bildung in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung in das Thema, die zugleich grundlegende Anliegen des Center for Migration, Education und Cuitural Studies anspricht. Mecheril, Paul (Ed.). Subjektbildung Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld, 11–26.
  • Mecheril, Paul; Rose, Nadine (2014). Die Bildung der Anderen. Ein subjektivierungstheoretischer Zugang zu migrationsgesellschaftlichen Positionierungen. Thompson, Christiane; Jergus, Kerstin; Breidenstein, Georg (Ed). Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist, 130-152.
  • Merl, Thorten; Mohseni, Maryam; Mai, Hanna (2018). Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Eine Einführung. Mai, Hann; Merl, Thorsten; Mohseni, Maryam (Ed.). Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis. Wiesbaden, 1–17.
  • Messerschmidt, Astrid (20123). Michel Foucault (1926–1984). Den Befreiungen misstrauen – Foucaults Rekonstruktionen moderner Macht und der Aufstieg kontrollierter Subjekte. Dollinger, Bernd (Ed.). Klassik der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft. Wiesbaden, 289–310.
  • Mey, Günther; Schwentesius, Anja (2019). Methoden der qualitativen Kindheitsforschung. Hartnack, Florian (Ed.). Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte. Göttingen, 3-48.
  • Quehl, Thoma (2010). Immer noch die Anderen? Ein rassismuskritischer Blick auf die Normalität schulischer Bildungsbenachteiligung. Broden, Anne; Mecheril, Paul (Ed). Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld, 183–208.
  • Richter, Sandra (2018). Dafür bist du noch zu jung! Adultismus, eine Diskriminierungsform, die wir alle kennen. kinderleicht 5/201. Aachen. https://situationsansatz.de/files/texte%20ista/fachstelle_kinderwelten/kiwe_pdf/Kinderleicht_Adult_Richter.pdf [Accessed 06.10.2022].
  • Rose, Nadine (2012). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld.
  • Rose, Nadine (2016). Subjektverhältnisse. Mecheril, Paul; Kourabas, Veronika; Rangger, Matthias (Ed.). Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim, 326–339.
  • Rosen, Lisa (2014). Empirische Schlaglichter auf Identitätskonstruktionen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Hagedorn, Jörg (Ed). Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden, 331–348.
  • Schroeder, Daniel; Fegter, Susann; Andresen, Sabine; Gerarts Katharina (2013). Die qualitative Studie: Soziale Netzwerke und Gerechtigkeit –12 Porträts von Kinderpersönlichkeiten. KINDERIN DEUTSCHLAND 2013 3.World Vision Kinderstudie (Ed.). Weinheim und Basel, 204–293. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/3Kinderstudie2013_komplett_small.pdf [Accessed 15.09.2022].
  • Stanat, Petra (2007). Pisa-Studie: Am härtesten trifft es die Migranten. http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/pisa-studie-am-haertesten-trifft-es-die-migranten-a-521334.html [Accessed 26.09.2022].
  • Strauss, Anselm; Corbin, Juliet (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim. Trần, Hoa Mai (2019). Ethisch-reflexive Auseinandersetzungen im Forschungsprozess. Anne Wihstutz (Ed.). Zwischen Sandkasten und Abschiebung. Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete. Opladen, Berlin und Toronto, 75–106. https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2019/05/9783847412502.pdf [Accessed 01.09.2022].
  • Velho, Astrid (2010). (Un-)Tiefen der Macht. Subjektivierung unter den Bedingungen von Rassismuserfahrungen in der Migrationsgesellschaft. Broden, Anne; Mecheril, Paul (Ed). Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld, 113–137.
  • Witzel, Andreas (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt am Main: Campus.
  • Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview, unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519 [Accessed 11.10.2022].

"Yani bir şekilde kızgınım, çünkü ben aslında Türküm". Okul Bağlamında Göç Toplumu Söylemlerinin Onaylanması ve Eleştirilmesi Arasında

Year 2023, Issue: 7, 1 - 18, 30.04.2023

Abstract

Özneleştirme kuramına dayanan bu makale, ilkokuldan ortaokula geçiş aşamasında "göçmen kökenli" olduğu kabul edilen öğrencilerin okul bağlamındaki deneyimlerini, onların göç-toplum bağlantılı atıfların nasıl algıladıklarını ve öğretmenlerin kendilerinden taleplerini incelemektedir. Bu bağlamda, öğrencilerin bakış açısı, farklılığın yaratıldığı kurumsallaşmış mekanizmaların tanınmasına yardımcı olabilir. Bu makalede, öğrencilerin göçmen toplumun okullarında nasıl özne haline getirildikleri ve onların kendilerini nasıl özne haline getirdikleri sorusunu detaylandırarak bireysel vakaları inceler.

References

  • Akpınar, Deniz; Değirmenci, Arzu (2011). „Es ist beschämend, wie oft in unserem Bildungswesen die Herkunft eines Menschen seine Zukunft belastet” Mentoring mit Migrationshintergrund – das Projekt „Junge Vorbilder” bei verikom Hamburg. Neumann, Ursula; Schneider, Jens (Ed.). Schule mit Migrationshintergrund. Münster, 245–252.
  • Andresen, Sabine; Fegter, Susann; Hurrelmann, Klaus (2013). Wohlbefinden, Armut und Gerechtigkeit aus Sicht der Kinder. Die Ausrichtung der 3. World Vision Kinderstudie. INDERIN DEUTSCHLAND 2013 3.World Vision Kinderstudie (Ed.). Weinheim und Basel, 26–47. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/3Kinderstudie2013_komplett_small.pdf [Accessed 29.12.2022].
  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld.
  • Badawia, Tarek (2002). „Der dritte Stuhl”. Eine Grounded-Theory-Studie zum kreativen Umgang bildungserfolgreicher Immigrantenjugendlicher mit kultureller Differenz. Frankfurt am Main und London. Baumert, Jürgen; Maaz, Kai; Gresch, Cornelia; McElvany, Nele; Anders, Yvonne; Jonkmann, Kathrin; Neumann,
  • Marko; Watermann, Rainer (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten: Zusammenfassung der zentralen Befunde. Maaz, Kai; Baumert, Jürgen; Gresch, Cornelia; McElvany, Nele (Ed.). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn und Berlin, 5–22. https://www.researchgate.net/publication/44160652_Sozial-_und_leistungsbedingte_Disparitaten_im_Ubergangsverhalten_bei_turkischstammigen_Kindern_und_Kindern_aus_Spat-Aussiedlerfamilien [Accessed 17.10.2022].
  • Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (199916). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main.
  • Bergold-Caldwell, Dennise; Georg, Eva (2018). Bildung postkolonial?! – Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten. Eine Problematisierung pädagogischer Antworten auf migrationsgesellschaftlichen Fragen.
  • Mai, Hann; Merl, Thorsten; Mohseni, Maryam (Ed.). Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis. Wiesbaden, 69–89.
  • Broden, Anne; Mecheril, Paul (2010). Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen. Broden, Anne; Mecheril Paul (Ed.). Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld, 7–26.
  • Diehl, Claudia; Fick, Patrick (2016). Ethnische Diskriminierung im deutschen Bildungssystem. Diehl, Claudia; Hunkler, Christian; Kristen, Cornelia (Ed.). Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden, 243–286.
  • Dienelt, Klaus (2019). PISA-Studie: OECD-PISA-Studie: Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland, Bildung. http://www.migrationsrecht.net/nachrichten-wirtschaft-arbeit-und-soziales/oecd-pisa-studie-kinder-mit-migrationshintergrund-in-deutschland-bildung.html [Accessed 26.10.2022].
  • Dirim, Inci; Mecheril, Paul (2010). Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. Mecheril, Paul; do Mar Castro Varela, Maria; Dirim, Inci; Kalpaka, Annita; Melter, Claus (Ed.). Migrationspädagogik. Die Reihe BACHELOR | MASTER. Weinheim und Basel, 99–120.
  • do Mar Castro Varela, Maria; Dhawan, Nikita (2007). Migration und die Politik der Repräsentatin. Broden, Anne; Mecheril, Paul (Ed). Re-Präsentationen Dynamiken der Migrationsgesellschaft, IDA-NRW. Düsseldorf, 29–46. https://www.ida-nrw.de/fileadmin/user_upload/reader/Re-Praesentationen.pdf [Accessed 06.09.2022].
  • do Mar Castro Varela, Maria; Mecheril, Paul (2010). Grenze und Bewegung. Migrationswissenschaftliche Klärungen. Mecheril, Paul; do Mar Castro Varela, Maria; Dirim, Inci; Kalpaka, Annita; Melter, Claus (Ed). Migrationspädagogik. Die Reihe BACHELOR | MASTER. Weinheim und Basel, 23–53.
  • Fereidooni, Karim (2011). Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen. Wiesbaden.
  • Foucault, Michel (19942). Das Subjekt und die Macht. Dreyfus, Hubert L.; Rabinow, Paul (Ed.). Foucault, Michel. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim, 241–261.
  • Foucault, Michel (201212). Die Ordnung des Diskurses. Mit einem Essay von Ralf Konersmann. Frankfurt am Main. Fuhs, Burkhard. (2000). Qualitative Interviews mit Kindern. In: Heinzel, Friederike. (Ed.). Methoden der Kindheitsforschung. Weinheim, München: Beltz, 87–104.
  • Gamper, Markus (2011). Islamischer Feminismus in Deutschland. Religiosität, Identität und Gender in muslimischen Frauenvereinen. Bielefeld.
  • Gorelik, Lena (2012). “Sie können aber gut Deutsch!”. Warum ich nicht mehr dankbar sein will, dass ich hier leben darf, und Toleranz nicht weiterhilft. München.
  • Gresch, Cornelia; Becker, Michael (2010). Sozial- und leistungsbedingte Disparitäten im Übergangsverhalten bei türkischstämmigen Kindern und Kindern aus (Spät)Aussiedlerfamilien. Maaz, Kai; Baumert, Jürgen; Gresch, Cornelia; McElvany, Nele (Ed.). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn und Berlin, 181–200. https://www.researchgate.net/publication/44160652_Sozial-_und_leistungsbedingte_Disparitaten_im_Ubergangsverhalten_bei_turkischstammigen_Kindern_und_Kindern_aus_Spat-Aussiedlerfamilien [Accessed 10.10.2022].
  • Gomolla, Mechthild; Radtke, Frank-Olaf (20093). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden.
  • Hall, Stuart (2004). Ideologie, Identität, Repräsentation. Hamburg.
  • Heinzel, Friederike (1997). Qualitative Interviews mit Kindern. Friebertshäuser, Barbara; Prengel, Annedore (Ed.). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München, 396–413.
  • Jäckle, Monika (2009). Schule M(m)acht Geschlechter. Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive. Wiesbaden.
  • Kratzmann, Jens (2014). Türkische Schüler als „Verlierer”? Die Einschulung aus Elternsicht. Mudiappa, Michael; Artelt, Cordula (Ed). BiKS – Ergebnisse aus den Längsschnittstudien Praxisrelevante Befunde aus dem Primar und Sekundarschulbereich. Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Band 15. Bamberg, 47–52.
  • Leiprecht, Rudolf (2001). Alltagsrassismus. Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden. Interkulturelle Bildungsforschung, Bd. 9. Münster, New York, München und Berlin.
  • Maurer, Susanne (2001). Zentrierte Vielfalt? Zur Frage von Subjekt und Handlungsfähigkeit in der Auseinandersetzung mit poststrukturalistischem Denken. Fritzsche, Bettina; Hartmann, Jutta; Tervooren, Anja (Ed.). Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen, 105–118.
  • Maurice, Jutta von; Artelt, Codula; Blossfeld, Hans-Peter; Faust, Gabriele; Roßbach, Hans-Günther; Weiner, Sabine (2007). BiKS – Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Formation von Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter: Überblick über die Erhebungen in den Längsschnitten BiKS – 3 – 8 und BiKS – 8 – 12 in den ersten beiden Projektjahren. http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/BIKS_bamberg_2007_online_version.pdf [Accessed 20.10.2022].
  • Mecheril, Paul (2010). Migrationspädagogik. Einführung zu einer Perspektive. Mecheril, Paul/do Mar Castro Varela, Maria/Dirim, Inci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (Ed.). Migrationspädagogik. Die Reihe BACHELOR | MASTER. Weinheim und Basel, 7–22.
  • Mecheril, Paul (2014). Subjekt-Bildung in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung in das Thema, die zugleich grundlegende Anliegen des Center for Migration, Education und Cuitural Studies anspricht. Mecheril, Paul (Ed.). Subjektbildung Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld, 11–26.
  • Mecheril, Paul; Rose, Nadine (2014). Die Bildung der Anderen. Ein subjektivierungstheoretischer Zugang zu migrationsgesellschaftlichen Positionierungen. Thompson, Christiane; Jergus, Kerstin; Breidenstein, Georg (Ed). Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist, 130-152.
  • Merl, Thorten; Mohseni, Maryam; Mai, Hanna (2018). Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Eine Einführung. Mai, Hann; Merl, Thorsten; Mohseni, Maryam (Ed.). Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis. Wiesbaden, 1–17.
  • Messerschmidt, Astrid (20123). Michel Foucault (1926–1984). Den Befreiungen misstrauen – Foucaults Rekonstruktionen moderner Macht und der Aufstieg kontrollierter Subjekte. Dollinger, Bernd (Ed.). Klassik der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft. Wiesbaden, 289–310.
  • Mey, Günther; Schwentesius, Anja (2019). Methoden der qualitativen Kindheitsforschung. Hartnack, Florian (Ed.). Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte. Göttingen, 3-48.
  • Quehl, Thoma (2010). Immer noch die Anderen? Ein rassismuskritischer Blick auf die Normalität schulischer Bildungsbenachteiligung. Broden, Anne; Mecheril, Paul (Ed). Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld, 183–208.
  • Richter, Sandra (2018). Dafür bist du noch zu jung! Adultismus, eine Diskriminierungsform, die wir alle kennen. kinderleicht 5/201. Aachen. https://situationsansatz.de/files/texte%20ista/fachstelle_kinderwelten/kiwe_pdf/Kinderleicht_Adult_Richter.pdf [Accessed 06.10.2022].
  • Rose, Nadine (2012). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld.
  • Rose, Nadine (2016). Subjektverhältnisse. Mecheril, Paul; Kourabas, Veronika; Rangger, Matthias (Ed.). Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim, 326–339.
  • Rosen, Lisa (2014). Empirische Schlaglichter auf Identitätskonstruktionen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Hagedorn, Jörg (Ed). Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden, 331–348.
  • Schroeder, Daniel; Fegter, Susann; Andresen, Sabine; Gerarts Katharina (2013). Die qualitative Studie: Soziale Netzwerke und Gerechtigkeit –12 Porträts von Kinderpersönlichkeiten. KINDERIN DEUTSCHLAND 2013 3.World Vision Kinderstudie (Ed.). Weinheim und Basel, 204–293. https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/3Kinderstudie2013_komplett_small.pdf [Accessed 15.09.2022].
  • Stanat, Petra (2007). Pisa-Studie: Am härtesten trifft es die Migranten. http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/pisa-studie-am-haertesten-trifft-es-die-migranten-a-521334.html [Accessed 26.09.2022].
  • Strauss, Anselm; Corbin, Juliet (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim. Trần, Hoa Mai (2019). Ethisch-reflexive Auseinandersetzungen im Forschungsprozess. Anne Wihstutz (Ed.). Zwischen Sandkasten und Abschiebung. Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete. Opladen, Berlin und Toronto, 75–106. https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2019/05/9783847412502.pdf [Accessed 01.09.2022].
  • Velho, Astrid (2010). (Un-)Tiefen der Macht. Subjektivierung unter den Bedingungen von Rassismuserfahrungen in der Migrationsgesellschaft. Broden, Anne; Mecheril, Paul (Ed). Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld, 113–137.
  • Witzel, Andreas (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt am Main: Campus.
  • Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview, unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519 [Accessed 11.10.2022].
There are 45 citations in total.

Details

Primary Language English
Journal Section Research Articles
Authors

Neri Orman Demir 0000-0001-5353-7504

Sinem Malgac This is me 0000-0002-3952-2215

Early Pub Date April 28, 2023
Publication Date April 30, 2023
Submission Date November 30, 2022
Published in Issue Year 2023 Issue: 7

Cite

APA Orman Demir, N., & Malgac, S. (2023). So somehow pissed off, because I’m actually Turkish". Between Affirmation and Critique of Migration Society Discourses in the School Context. Journal of International Relations and Political Science Studies(7), 1-18. https://doi.org//jirps.1212081