Research Article
BibTex RIS Cite

Semiotische Merkmale in der Werbung von türkischen und deutschen alkoholischen Getränken

Year 2012, Volume: 2 Issue: 2, 205 - 211, 30.12.2012

Abstract

In diesem Beitrag werden semiotische Merkmale in der Werbung von türkischen und deutschen alkoholischen Getränken analysiert. Hierfür werden zuerst die Zeichentheorien von F. de Saussure, C. S. Peirce ve C. W. Morris dargestellt. Dann werden jeweils zwei Bierwerbungen, und zwar die Werbung für Veltis in Deutschland und die Werbung für Efes Pilsen in der Türkei kontrastiert. Anschliessend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt und die Ergebnisse kommentiert. Es hat sich herausgestellt, dass beide Biermarken das Blau hervorheben. Wir nehmen an, dass diese Farbe daher vorgezogen wurde, weil sie eher Gelassenheit, Ruhe, Friede und Sehnsucht assoziiert. In der Efes-Werbung wird durch das Blond indirekt auf blonde Frauen hingewiesen, was als ein soziokulturelles Motiv sexuellen Missbrauchs betrachtet werden kann. Das Blond in der Werbung von Veltis dagegen lässt eine solche geschlechtsspezifische Unterscheidung nicht erkennen.

References

  • Bechstein, G. (1987). Werbliche Kommunikation. Grund Informationen zur semiotischen Analyse von Werbekommunikation. Bochum: Studienverlag Dr. N. Brockmeyer.
  • Fischer-Lichte, E. (1983). Semiotik des Theaters Bd.1, Das System der theaterischen Zeichen. Tübingen: Narr Verlag.
  • Gross, H. (1990). Einführung in die germanistische Linguistik. München: Indicium Verlag.
  • Hartmann, W., Pütz, H.-H., & Schofe, P. (1978). Sprachwissenschaft für den Unterricht. Schwann, Düsseldorf: Pädagogischer Verlag.
  • Lewandowski, T. (1994). Linguistisches Wörterbuch. 6. Aufl. Quelle, & Meyer: Heidelberg.
  • Mosbach, D. (1998). Bildermenschen-Menschenbilder. Exotische Menschen als Zeichen in der neueren deutschen Printwerbung. Berlin: Berlin-Verlag.
  • Müller, W. G. (1999). Semiotik der Werbung. Deutschland: Staufenburg.
  • Nöth, W. (1985). Handbuch der Semiotik. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag.
  • Peirce, C. S. (1993). Phänomen und Logik der Zeichen. Frankfurt a.M: Suhrkamp.
  • Schweiger, G., & Schrattenecker, G. (1992). Werbung. 3.Verlag, Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.
Year 2012, Volume: 2 Issue: 2, 205 - 211, 30.12.2012

Abstract

References

  • Bechstein, G. (1987). Werbliche Kommunikation. Grund Informationen zur semiotischen Analyse von Werbekommunikation. Bochum: Studienverlag Dr. N. Brockmeyer.
  • Fischer-Lichte, E. (1983). Semiotik des Theaters Bd.1, Das System der theaterischen Zeichen. Tübingen: Narr Verlag.
  • Gross, H. (1990). Einführung in die germanistische Linguistik. München: Indicium Verlag.
  • Hartmann, W., Pütz, H.-H., & Schofe, P. (1978). Sprachwissenschaft für den Unterricht. Schwann, Düsseldorf: Pädagogischer Verlag.
  • Lewandowski, T. (1994). Linguistisches Wörterbuch. 6. Aufl. Quelle, & Meyer: Heidelberg.
  • Mosbach, D. (1998). Bildermenschen-Menschenbilder. Exotische Menschen als Zeichen in der neueren deutschen Printwerbung. Berlin: Berlin-Verlag.
  • Müller, W. G. (1999). Semiotik der Werbung. Deutschland: Staufenburg.
  • Nöth, W. (1985). Handbuch der Semiotik. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag.
  • Peirce, C. S. (1993). Phänomen und Logik der Zeichen. Frankfurt a.M: Suhrkamp.
  • Schweiger, G., & Schrattenecker, G. (1992). Werbung. 3.Verlag, Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.
There are 10 citations in total.

Details

Primary Language Turkish
Subjects Industrial Sociology
Journal Section Araştırma Makaleleri
Authors

Didem Pircanlı This is me

Tahir Balcı

Publication Date December 30, 2012
Published in Issue Year 2012 Volume: 2 Issue: 2

Cite

APA Pircanlı, D., & Balcı, T. (2012). Semiotische Merkmale in der Werbung von türkischen und deutschen alkoholischen Getränken. Akdeniz İnsani Bilimler Dergisi, 2(2), 205-211.
Adres:
Akdeniz İnsani Bilimler Dergisi
Akdeniz Üniversitesi, Edebiyat Fakültesi
07058 Kampüs, Antalya / TÜRKİYE
E-Posta:
mjh@akdeniz.edu.tr