Research Article
BibTex RIS Cite
Year 2025, Volume: 3 Issue: 2, 227 - 256, 24.07.2025

Abstract

En yüksek yargı merci olarak İsviçre Federal Mahkemesi’nin içtihatları, İsviçre iş hukuku uygulaması açısından merkezi bir öneme sahiptir. Dava değeri en az 15.000 İsviçre Frangı olan tüm iş hukuku uyuşmazlıkları Federal Mahkeme’ye taşınabildiğinden, Federal Mahkeme’nin içtihatları oldukça çeşitlidir ve iş hukukunun neredeyse tüm alanlarını etkilemektedir. Aşağıdaki makale, Federal Mahkeme’nin geçtiğimiz yıla ait içtihatlarına genel bir bakış sunmaktadır.
Özellikle iş ilişkisi ile serbest meslek arasındaki ayrım, prim gibi değişken ücret bileşenlerinin değerlendirilmesi, cinsiyet temelli ayrımcılık sorunları, çalışma saatlerine ilişkin düzenlemeler ve feshe karşı koruma konuları ele alınmaktadır. İsviçre iş piyasasında iş referansları büyük önem taşımaya devam etmektedir. Bu doğrultuda, Federal Mahkeme iş referanslarının düzenlenmesine ilişkin meselelerle düzenli olarak ilgilenmektedir. Ayrıca, sözleşme sonrası rekabet yasağına ilişkin hükümler sıklıkla Federal Mahkeme nezdinde çeşitli hukuki tartışmalara yol açmaktadır. Geçtiğimiz yıl, Federal Mahkeme farklı ekonomik sektörlerde faaliyet gösteren şirketlerde toplu iş sözleşmelerinin uygulanmasına ilişkin meseleleri de ele almıştır.

References

  • Aubert G, ‘Art. 329 OR’ in Thévenoz L und Werro F (Hrsg.), Commentaire romand, Code des obligations I (1. Auflage, Helbing Lichtenhahn 2003)
  • Bruchez C, in: Dunand Jean-Philippe und Mahon Pascal (Hrsg.), Commentaire du contrat de travail (Helbing Lichtenhahn 2022) de Dardel A, ‘Vers un droit d’être entendu avant le licenciement en droit privé?’ (2023) (4) Aktuelle Juristische Praxis 423-436
  • Dunand J P, ‘Commentaire du contrat de travail’, in: Jean-Philippe Dunand und Michel Mahon (Hrsg.), Commentaire romand -Code des obligations I, (2. Auflage, Helbing Lichtenhahn 2022)
  • Geiser T, ‘Kündigungsschutz bei Krankheit’ (1996) (5) Aktuelle Juristische Praxis 550 ff.
  • Geiser T, ‘Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit -Ein Gespenst im Arbeitsvertragsrecht’ in: Müller Roland A., Rudolph Roger, Schnyder Anton K., von Kaenel Adrian und Waas Bernd (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Portmann (Schulthess 2020) 191-202
  • Geiser T, Müller R und Pärli K, Arbeitsrecht in der Schweiz (5. Auflage, Stämpfli 2024)
  • Heeb D, Das arbeitsvertragliche Konkurrenzverbot nach Art. 340-340c OR (Stämpfli 2016)
  • Janssen S, Die Zeugnispflicht des Arbeitgebers (2. Auflage, Stämpfli 1996)
  • Luginbühl J O und Brühlmann T, ‘Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit -Eine Problematik an der Schnittstelle von Medizin und Recht’ (Jusletter, 19. August 2013) https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2013/720/_11516.html abgerufen am 7. Juni 2025
  • Merker M und Wittwer S, ‘Kündigung bei arbeitsplatzbezogener Arbeitsunfähigkeit’ (2019) (9) Aktuelle Juristische Praxis 1249 ff.
  • Ordolli G, in: Luc Thévenoz und Franz Werro (Hrsg.), Commentaire romand, Code des obligations I (3. Aufl, Helbing Lichtenhahn 2021)
  • Pärli K und Borer A, ‘Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit in arbeitsrechtlicher Hinsicht und Auswirkungen auf die Sozialversicherung’ in: Lendfers Miriam, Gächter Thomas und Mosimann Hans-Jakob (Hrsg.), Allegro con moto -Festschrift zum 65. Geburtstag von Ueli Kieser (Schulthess 2020) 421-436
  • Pärli K und Kunz L, ‘Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit -Oder: Klarheit schaffen geht anders- BGer 1C_595/2023 vom 26. März 2024’ (Jusletter, 19. August Juli 2024) https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2024/1206/arbeitsplatzbezogene_8bce81fad9 .html__ONCE&login=false abgerufen am 8. Junı 2025
  • Portmann W und Rudolph R, in: Corinne Widmer Lüchinger und David Oser (Hrsg.), Basler Kommentar, Obligationenrecht I (7. Auflage, Helbing Lichtenhahn 2020)
  • Portmann W und Stöckli J F, Schweizerisches Arbeitsrecht (3. Auflage, Schulthess 2013)
  • Rehbinder M and Stöckli J F, Berner Kommentar: Kommentar zum Schweizerischen Privatrecht, Obligationenrecht, Besonderer Teil, Der Arbeitsvertrag, Art. 319-362 OR (5. Auflage, Stämpfli 2014)
  • Rommé O, Abhängige Arbeit und gemeinsame Zweckverfolgung (Springer 2000)

Overview of the Case Law of the Federal Supreme Court

Year 2025, Volume: 3 Issue: 2, 227 - 256, 24.07.2025

Abstract

As the highest judicial authority, the case law of the Federal Supreme Court is of central importance for labour law practice in Switzerland. As all labour law disputes with an amount in dispute of at least CHF 15,000 can be referred to the Federal Supreme Court, the case law of the Federal Supreme Court is very diverse and affects practically all areas of labour law. The following article provides an overview of this case law from the last year.
In particular, it covers the distinction between labour relations and self-employment, the treatment of variable salary components such as bonuses, gender discrimination issues, working hours regulations and protection against dismissal issues. Employment references remain of great importance in the Swiss labour market. Accordingly, the Federal Supreme Court regularly deals with issues relating to their drafting. Additionally, post-contractual non-competition clauses frequently give rise to numerous questions that must be adjudicated by the Federal Supreme Court. Last year, the Federal Supreme Court also addressed the application of collective labour agreements in companies operating in different sectors of the economy.

References

  • Aubert G, ‘Art. 329 OR’ in Thévenoz L und Werro F (Hrsg.), Commentaire romand, Code des obligations I (1. Auflage, Helbing Lichtenhahn 2003)
  • Bruchez C, in: Dunand Jean-Philippe und Mahon Pascal (Hrsg.), Commentaire du contrat de travail (Helbing Lichtenhahn 2022) de Dardel A, ‘Vers un droit d’être entendu avant le licenciement en droit privé?’ (2023) (4) Aktuelle Juristische Praxis 423-436
  • Dunand J P, ‘Commentaire du contrat de travail’, in: Jean-Philippe Dunand und Michel Mahon (Hrsg.), Commentaire romand -Code des obligations I, (2. Auflage, Helbing Lichtenhahn 2022)
  • Geiser T, ‘Kündigungsschutz bei Krankheit’ (1996) (5) Aktuelle Juristische Praxis 550 ff.
  • Geiser T, ‘Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit -Ein Gespenst im Arbeitsvertragsrecht’ in: Müller Roland A., Rudolph Roger, Schnyder Anton K., von Kaenel Adrian und Waas Bernd (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Portmann (Schulthess 2020) 191-202
  • Geiser T, Müller R und Pärli K, Arbeitsrecht in der Schweiz (5. Auflage, Stämpfli 2024)
  • Heeb D, Das arbeitsvertragliche Konkurrenzverbot nach Art. 340-340c OR (Stämpfli 2016)
  • Janssen S, Die Zeugnispflicht des Arbeitgebers (2. Auflage, Stämpfli 1996)
  • Luginbühl J O und Brühlmann T, ‘Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit -Eine Problematik an der Schnittstelle von Medizin und Recht’ (Jusletter, 19. August 2013) https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2013/720/_11516.html abgerufen am 7. Juni 2025
  • Merker M und Wittwer S, ‘Kündigung bei arbeitsplatzbezogener Arbeitsunfähigkeit’ (2019) (9) Aktuelle Juristische Praxis 1249 ff.
  • Ordolli G, in: Luc Thévenoz und Franz Werro (Hrsg.), Commentaire romand, Code des obligations I (3. Aufl, Helbing Lichtenhahn 2021)
  • Pärli K und Borer A, ‘Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit in arbeitsrechtlicher Hinsicht und Auswirkungen auf die Sozialversicherung’ in: Lendfers Miriam, Gächter Thomas und Mosimann Hans-Jakob (Hrsg.), Allegro con moto -Festschrift zum 65. Geburtstag von Ueli Kieser (Schulthess 2020) 421-436
  • Pärli K und Kunz L, ‘Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit -Oder: Klarheit schaffen geht anders- BGer 1C_595/2023 vom 26. März 2024’ (Jusletter, 19. August Juli 2024) https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2024/1206/arbeitsplatzbezogene_8bce81fad9 .html__ONCE&login=false abgerufen am 8. Junı 2025
  • Portmann W und Rudolph R, in: Corinne Widmer Lüchinger und David Oser (Hrsg.), Basler Kommentar, Obligationenrecht I (7. Auflage, Helbing Lichtenhahn 2020)
  • Portmann W und Stöckli J F, Schweizerisches Arbeitsrecht (3. Auflage, Schulthess 2013)
  • Rehbinder M and Stöckli J F, Berner Kommentar: Kommentar zum Schweizerischen Privatrecht, Obligationenrecht, Besonderer Teil, Der Arbeitsvertrag, Art. 319-362 OR (5. Auflage, Stämpfli 2014)
  • Rommé O, Abhängige Arbeit und gemeinsame Zweckverfolgung (Springer 2000)

ÜBERSICHT ÜBER DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS

Year 2025, Volume: 3 Issue: 2, 227 - 256, 24.07.2025

Abstract

Als höchste gerichtliche Instanz ist die Rechtsprechung des Bundesgerichts für die arbeitsrechtliche Praxis in der Schweiz von zentraler Bedeutung. Da alle arbeitsrechtlichen Rechtsstreitigkeiten mit einem Streitwert von mindestens CHF 15'000.- ans Bundesgericht weiter gezogen werden können, ist die bundesgerichtliche Rechtsprechung sehr vielfältig und betrifft praktisch alle Bereiche des Arbeitsrechts. Der folgende Aufsatz gibt einen Überblick über diese Rechtsprechung des letzten Jahres.
Behandelt werden insbesondere die Abgrenzung zwischen Arbeitsverhältnissen und selbständigen Tätigkeiten, die Behandlung variabler Lohnbestandteile (Bonus), Fragen der Geschlechtsdiskriminerung, Regelungen der Arbeitszeiten und Fragen aus dem Kündigungsschutz. Von grosser Bedeutung sind für den schweizerischen Arbeitsmarkt auch nach wie vor die Arbeitszeugnisse. Entsprechend muss sich auch das Bundesgericht regelmässig mit deren Abfassung befassen. Zudem werfen nachvertragliche Konkurrenzverbot immer wieder eine Vielzahl von Fragen auf, die vom Bundesgericht zu beurteilen sind Schliesslich hatte sich das Bundesgericht im letzten Jahr auch mit der Anwendung von Gesamtarbeitsverträgen bei Betrieben, die in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen tätig sind, zu befassen.

References

  • Aubert G, ‘Art. 329 OR’ in Thévenoz L und Werro F (Hrsg.), Commentaire romand, Code des obligations I (1. Auflage, Helbing Lichtenhahn 2003)
  • Bruchez C, in: Dunand Jean-Philippe und Mahon Pascal (Hrsg.), Commentaire du contrat de travail (Helbing Lichtenhahn 2022) de Dardel A, ‘Vers un droit d’être entendu avant le licenciement en droit privé?’ (2023) (4) Aktuelle Juristische Praxis 423-436
  • Dunand J P, ‘Commentaire du contrat de travail’, in: Jean-Philippe Dunand und Michel Mahon (Hrsg.), Commentaire romand -Code des obligations I, (2. Auflage, Helbing Lichtenhahn 2022)
  • Geiser T, ‘Kündigungsschutz bei Krankheit’ (1996) (5) Aktuelle Juristische Praxis 550 ff.
  • Geiser T, ‘Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit -Ein Gespenst im Arbeitsvertragsrecht’ in: Müller Roland A., Rudolph Roger, Schnyder Anton K., von Kaenel Adrian und Waas Bernd (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Portmann (Schulthess 2020) 191-202
  • Geiser T, Müller R und Pärli K, Arbeitsrecht in der Schweiz (5. Auflage, Stämpfli 2024)
  • Heeb D, Das arbeitsvertragliche Konkurrenzverbot nach Art. 340-340c OR (Stämpfli 2016)
  • Janssen S, Die Zeugnispflicht des Arbeitgebers (2. Auflage, Stämpfli 1996)
  • Luginbühl J O und Brühlmann T, ‘Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit -Eine Problematik an der Schnittstelle von Medizin und Recht’ (Jusletter, 19. August 2013) https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2013/720/_11516.html abgerufen am 7. Juni 2025
  • Merker M und Wittwer S, ‘Kündigung bei arbeitsplatzbezogener Arbeitsunfähigkeit’ (2019) (9) Aktuelle Juristische Praxis 1249 ff.
  • Ordolli G, in: Luc Thévenoz und Franz Werro (Hrsg.), Commentaire romand, Code des obligations I (3. Aufl, Helbing Lichtenhahn 2021)
  • Pärli K und Borer A, ‘Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit in arbeitsrechtlicher Hinsicht und Auswirkungen auf die Sozialversicherung’ in: Lendfers Miriam, Gächter Thomas und Mosimann Hans-Jakob (Hrsg.), Allegro con moto -Festschrift zum 65. Geburtstag von Ueli Kieser (Schulthess 2020) 421-436
  • Pärli K und Kunz L, ‘Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit -Oder: Klarheit schaffen geht anders- BGer 1C_595/2023 vom 26. März 2024’ (Jusletter, 19. August Juli 2024) https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2024/1206/arbeitsplatzbezogene_8bce81fad9 .html__ONCE&login=false abgerufen am 8. Junı 2025
  • Portmann W und Rudolph R, in: Corinne Widmer Lüchinger und David Oser (Hrsg.), Basler Kommentar, Obligationenrecht I (7. Auflage, Helbing Lichtenhahn 2020)
  • Portmann W und Stöckli J F, Schweizerisches Arbeitsrecht (3. Auflage, Schulthess 2013)
  • Rehbinder M and Stöckli J F, Berner Kommentar: Kommentar zum Schweizerischen Privatrecht, Obligationenrecht, Besonderer Teil, Der Arbeitsvertrag, Art. 319-362 OR (5. Auflage, Stämpfli 2014)
  • Rommé O, Abhängige Arbeit und gemeinsame Zweckverfolgung (Springer 2000)
There are 17 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects Labour and Social Security Law
Journal Section Research Articles
Authors

Thomas Geiser This is me

Publication Date July 24, 2025
Submission Date March 6, 2025
Acceptance Date June 20, 2025
Published in Issue Year 2025 Volume: 3 Issue: 2

Cite

APA Geiser, T. (2025). ÜBERSICHT ÜBER DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS. Periodicum Iuris, 3(2), 227-256.
AMA Geiser T. ÜBERSICHT ÜBER DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS. PI Journal. July 2025;3(2):227-256.
Chicago Geiser, Thomas. “ÜBERSICHT ÜBER DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS”. Periodicum Iuris 3, no. 2 (July 2025): 227-56.
EndNote Geiser T (July 1, 2025) ÜBERSICHT ÜBER DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS. Periodicum Iuris 3 2 227–256.
IEEE T. Geiser, “ÜBERSICHT ÜBER DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS”, PI Journal, vol. 3, no. 2, pp. 227–256, 2025.
ISNAD Geiser, Thomas. “ÜBERSICHT ÜBER DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS”. Periodicum Iuris 3/2 (July 2025), 227-256.
JAMA Geiser T. ÜBERSICHT ÜBER DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS. PI Journal. 2025;3:227–256.
MLA Geiser, Thomas. “ÜBERSICHT ÜBER DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS”. Periodicum Iuris, vol. 3, no. 2, 2025, pp. 227-56.
Vancouver Geiser T. ÜBERSICHT ÜBER DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS. PI Journal. 2025;3(2):227-56.