BibTex RIS Cite
Year 2020, Volume: 8 Issue: 2, 99 - 123, 01.01.2020

Abstract

References

  • Aichinger, I. (2005).Der Gefesselte. Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Aifan, U. (1997). Balanceakt auf dem Drahtseil. Theorie und didaktische Behandlung von Stereotypen und Vorurteilen im Unterricht an Hochschulen. In: Der Fremde Blick. Perspektiven interkultureller Kommunikation und Hermeneutik. Breuer, Ingo und Arpad A. Söltner (Hrsg.) Studienverlag, S. 265-286.
  • Allport, G. W. (1971). Die Natur des Vorurteils. The nature of prejudice. Köln: Kiephenheuer & Witsch.
  • Angehrn, E. (2002): Dekonstruktion und Hermeneutik. In: Philosophie der Dekonstruktion. Frankfurt a.M. S. 177-199.
  • Badstübner-Kizik, C. (2006). Fremde Sprachen – fremde Künste? Bild- und Musikkunst im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Das Fallbeispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen. Gedańsk: Wydawnicto Uniwersytetu Gdańskiego.
  • Ballstaedt, S. P. (1990). Intergrative Verarbeitng bei audio-visuellen Medien. In: Wissensveränderung durch Medien: Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Böhme-Dürr, Katrin (Hrsg.) München: Saur Verlag, S. 185-196. Barsch, A. (2002). Medienerziehung. In: Einführung in die Medienwissenschaft. Rusch,
  • Gebhard (Hrsg.) Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 314-328.
  • Bausinger, H. (1988). Stereotypie und Wirklichkeit. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 14, S.157-170.
  • Bickes, H. & Pauli, U. (2009). Erst- und Zweitsprachenerwerb. Paderborn: W.Fink UTB Verlag.
  • Criegern, A. (1981). Bilder Interpretieren. Düsseldorf: Schwann.
  • Dehn, M. (2007). Unsichtbare Bilder: Überlegungen zum Verhältnis von Text und Bild. In: Didaktik Deutsch. Heft 22. S. 25-60.
  • Doyé, P. (1993). Stereotypen im Fremdsprachenunterricht. In: Germanistik und Deutschlehrerausbildung. Földes, Csaba (Hrsg.) Szeged / Wien: Edition Praesens, S. 267- 276.
  • Entleitner, E. (2012): Stereotypisiertes Österreich. Medial vermittelte Konstruktionen Deutscher und Schweizer Zeitungen in Österreich und seine EinwohnerInnen. Magisterarbeit, Universität Salzburg.
  • Gerrig, R. J. & Zimbardo, P. G. (2008). Psychologie. München: Pearson Studium.
  • Hallet, W. (2015). Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildvertshen im Fremdsprachenunterricht. In: Bilder im Fremdsprachdnunterricht – Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. 2. unveränderte Auflage. Tübingen: Narr Francke Verlag.
  • Hecke, C. & Surkamp, C. (2015). Zur Theorie und Geschichte des Bildeinsatzes im Fremdsprachenunterricht. In: Bilder im Fremdsprachdnunterricht – Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. 2. unveränderte Auflage. Tübingen: Narr Francke Verlag.
  • Hecke, C. (2010). Visuelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht: Die Bildwissenschaft als Schlüssel für einen kompetenzorientierten Bildeinsatz. Dissertation. Georg-AugustUniversität Göttingen.
  • Heringer, H. J. (2004). Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Tübingen/Basel: Francke UTB Verlag.
  • Hofstede, G. (1993). Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen – Organisation - Mangement. Wiesbaden: Gabler Verlag.
  • Hu, A. (1996). „Interkultureller Fremdsprachenunterricht“ und die Heterogenität von „Kulturen“. Ergebnisse und Schlußfolgerungen einer qualitativ-empirischen Studie zu subjektiven Sprachlernkonzepten deutscher und taiwanesischer Jugendlicher. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht.
  • Kargı, B. (2017). Yabanci Dil Öğretiminde resim – Yazı bağlaminda çizgi romanlar. 1 st International Black Sea Conference on Language and Language Education September 22- 23, 2017, Ondokuz Mayıs University, Samsun.
  • Kemper, W. (1992). Der Betrachter ist im Bild, Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik. Berlin: Reimer Verlag.
  • Krakau, K. (1985). Einführende Überlegungen zur Entstehung und Wirkung von Bildern, die sich Nationen von sich und anderen machen. In: Deutschland und Amerika. Perzeption und historische Realität. Adams, Willi Paul / Krakau, Knud (Hrsg.) Berlin, S. 9-18.
  • Lindemann, H. (2006): Konstruktivismus und Pädagogik. München: Reinhardt. Lippmann, W. (1922). Public Opinion. New York: Macmillan.
  • Lüsebrink, H. (2005). Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: J.B.Metzler Verlag.
  • Nussbaumer, M. (1993). Textbegriff und Textanalyse. In: Sprache gebrauchen – Sprachwissen erwerben. Peter Eisenberg, Peter Klotz (Hrsg.) Stuttgart. S.63-84.
  • Ossenberg, S. (2019). Deutsch und türkische Stereotype – Ein inter- und intrakultureller Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.
  • Quasthoff, U. M. (1973). Soziales Vorurteil und Kommunikation – eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch im Bereich Linguistik, Sozialwissenschaft und Psychologie. Frankfurt a. M.: Atenäum Fischer.
  • Roth, G (1996). Die Bedeutung der Hirnforschung für die philosophische Erkenntnistheorie und das Leib-Seele-Problem. In: Die Natur ist unser Modell von ihr. Forschung und Philosophie. Braitenberg, V.; Hosp, I (Hrsg). Rowolt, Reinbek, 87-110.
  • Sauer, M. (2002). Fotografie als historische Quelle. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 53, Heft 10, S. 570-593.
  • Sayın, Ş. (1989). Postmodernist Bir Yaklaşımla Yabancı Dil Olarak Almanca Öğretiminde Yazının Yeri. İstanbul: Dilbilim. Schäfer, B. & Six, B. (1978). Soziopsychologie des Vorurteils. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
  • Scholz, C. (2000). Personalmangement. Informationstheoretische und verhaltenstheoretische Grundlagen. 5. Aufl. München: Vahlen.
  • Schwerdtfeger, I. (1989). Sehen und Verstehen: Arbeit mit Filmen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. München: Langenscheidt.
  • Seidl, M. (2007). Bilder lesen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 41, Heft 87, S. 8- 9.
  • Surkamp, C. (2010). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
  • Thiele, M. (2015): Medien und Stereotype: Konturen eines Forschungsfeldes. Transcript Verlag.
  • Thomas, A. (1993). Interkulturelle Begegnungen und Vorurteilsbildung. In: Psychologische Beiträge 35, S. 210-224.
  • Trabasso, T. & Bouchard, E. (2002). Teaching readers how to comprehend text strategically. In: Comprehension Instruction: Research-Based best Practices. Block, Cathy C. &
  • Pressley, Michael (Hrsg.). New York: Guildford, 176-200.
  • Wagner, K. (2008). Stereotype und Fremdsprachenunterricht – Über den Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
  • Weinert, F. E. (2001). „Vergleichende Leistungsmessung in Schulen: eine umstrittene Selbstverständlichkeit.“ In: Leistungsmessungen in Schulen. Ders. (Hrsg.) Weinheim/Basel: Beltz 17-31.
  • Welsch, W. (1995). Transkulturalität. In: Migration und kultureller Wandel. Aktaş, Meral (Hrsg.). Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen (Zeitschrift für Kulturaustausch 45:1), S. 39-44.
  • Welsch, W. (2000). Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache – Intercultursal German Studies. Bd. 26. München: iudicium Verlag. S. 327-351.

The Relationship Between Transcultural Competence and Stereotyping in Foreign Language Teaching

Year 2020, Volume: 8 Issue: 2, 99 - 123, 01.01.2020

Abstract

The aim of the study was to show the relationship between transcultural competence and stereotyping in foreign language teaching. In a series of studies, the use of visual reading was to demonstrate the shift in meaning of stereotypes in order to clarify their importance for the development of transcultural competence. Stereotypes are fixed images in the cognitive system and their cancellation or new connotation is very difficult. In language teaching, cultural voids that have arisen due to stereotypes can hinder language action. For this reason, the correct classification of culture-dependent self-images, external images, and meta-images plays an important role, because this is the only way to prevent cultural misunderstandings. In an eight-week series of studies in the academic year 2017/2018 SS at Ondokuz Mayıs University, the feature list procedure was carried out to ascertain the stereotypes. The relationship between the components of visual reading, transcultural competence and stereotypes formed the framework for the study. The empirical study has shown that a transcultural competence in connection with visual reading can change the stereotype. Cultural gaps and misunderstandings can thus be filled and resolved

References

  • Aichinger, I. (2005).Der Gefesselte. Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Aifan, U. (1997). Balanceakt auf dem Drahtseil. Theorie und didaktische Behandlung von Stereotypen und Vorurteilen im Unterricht an Hochschulen. In: Der Fremde Blick. Perspektiven interkultureller Kommunikation und Hermeneutik. Breuer, Ingo und Arpad A. Söltner (Hrsg.) Studienverlag, S. 265-286.
  • Allport, G. W. (1971). Die Natur des Vorurteils. The nature of prejudice. Köln: Kiephenheuer & Witsch.
  • Angehrn, E. (2002): Dekonstruktion und Hermeneutik. In: Philosophie der Dekonstruktion. Frankfurt a.M. S. 177-199.
  • Badstübner-Kizik, C. (2006). Fremde Sprachen – fremde Künste? Bild- und Musikkunst im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Das Fallbeispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen. Gedańsk: Wydawnicto Uniwersytetu Gdańskiego.
  • Ballstaedt, S. P. (1990). Intergrative Verarbeitng bei audio-visuellen Medien. In: Wissensveränderung durch Medien: Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Böhme-Dürr, Katrin (Hrsg.) München: Saur Verlag, S. 185-196. Barsch, A. (2002). Medienerziehung. In: Einführung in die Medienwissenschaft. Rusch,
  • Gebhard (Hrsg.) Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 314-328.
  • Bausinger, H. (1988). Stereotypie und Wirklichkeit. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 14, S.157-170.
  • Bickes, H. & Pauli, U. (2009). Erst- und Zweitsprachenerwerb. Paderborn: W.Fink UTB Verlag.
  • Criegern, A. (1981). Bilder Interpretieren. Düsseldorf: Schwann.
  • Dehn, M. (2007). Unsichtbare Bilder: Überlegungen zum Verhältnis von Text und Bild. In: Didaktik Deutsch. Heft 22. S. 25-60.
  • Doyé, P. (1993). Stereotypen im Fremdsprachenunterricht. In: Germanistik und Deutschlehrerausbildung. Földes, Csaba (Hrsg.) Szeged / Wien: Edition Praesens, S. 267- 276.
  • Entleitner, E. (2012): Stereotypisiertes Österreich. Medial vermittelte Konstruktionen Deutscher und Schweizer Zeitungen in Österreich und seine EinwohnerInnen. Magisterarbeit, Universität Salzburg.
  • Gerrig, R. J. & Zimbardo, P. G. (2008). Psychologie. München: Pearson Studium.
  • Hallet, W. (2015). Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildvertshen im Fremdsprachenunterricht. In: Bilder im Fremdsprachdnunterricht – Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. 2. unveränderte Auflage. Tübingen: Narr Francke Verlag.
  • Hecke, C. & Surkamp, C. (2015). Zur Theorie und Geschichte des Bildeinsatzes im Fremdsprachenunterricht. In: Bilder im Fremdsprachdnunterricht – Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. 2. unveränderte Auflage. Tübingen: Narr Francke Verlag.
  • Hecke, C. (2010). Visuelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht: Die Bildwissenschaft als Schlüssel für einen kompetenzorientierten Bildeinsatz. Dissertation. Georg-AugustUniversität Göttingen.
  • Heringer, H. J. (2004). Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Tübingen/Basel: Francke UTB Verlag.
  • Hofstede, G. (1993). Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen – Organisation - Mangement. Wiesbaden: Gabler Verlag.
  • Hu, A. (1996). „Interkultureller Fremdsprachenunterricht“ und die Heterogenität von „Kulturen“. Ergebnisse und Schlußfolgerungen einer qualitativ-empirischen Studie zu subjektiven Sprachlernkonzepten deutscher und taiwanesischer Jugendlicher. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht.
  • Kargı, B. (2017). Yabanci Dil Öğretiminde resim – Yazı bağlaminda çizgi romanlar. 1 st International Black Sea Conference on Language and Language Education September 22- 23, 2017, Ondokuz Mayıs University, Samsun.
  • Kemper, W. (1992). Der Betrachter ist im Bild, Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik. Berlin: Reimer Verlag.
  • Krakau, K. (1985). Einführende Überlegungen zur Entstehung und Wirkung von Bildern, die sich Nationen von sich und anderen machen. In: Deutschland und Amerika. Perzeption und historische Realität. Adams, Willi Paul / Krakau, Knud (Hrsg.) Berlin, S. 9-18.
  • Lindemann, H. (2006): Konstruktivismus und Pädagogik. München: Reinhardt. Lippmann, W. (1922). Public Opinion. New York: Macmillan.
  • Lüsebrink, H. (2005). Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: J.B.Metzler Verlag.
  • Nussbaumer, M. (1993). Textbegriff und Textanalyse. In: Sprache gebrauchen – Sprachwissen erwerben. Peter Eisenberg, Peter Klotz (Hrsg.) Stuttgart. S.63-84.
  • Ossenberg, S. (2019). Deutsch und türkische Stereotype – Ein inter- und intrakultureller Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.
  • Quasthoff, U. M. (1973). Soziales Vorurteil und Kommunikation – eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch im Bereich Linguistik, Sozialwissenschaft und Psychologie. Frankfurt a. M.: Atenäum Fischer.
  • Roth, G (1996). Die Bedeutung der Hirnforschung für die philosophische Erkenntnistheorie und das Leib-Seele-Problem. In: Die Natur ist unser Modell von ihr. Forschung und Philosophie. Braitenberg, V.; Hosp, I (Hrsg). Rowolt, Reinbek, 87-110.
  • Sauer, M. (2002). Fotografie als historische Quelle. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 53, Heft 10, S. 570-593.
  • Sayın, Ş. (1989). Postmodernist Bir Yaklaşımla Yabancı Dil Olarak Almanca Öğretiminde Yazının Yeri. İstanbul: Dilbilim. Schäfer, B. & Six, B. (1978). Soziopsychologie des Vorurteils. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
  • Scholz, C. (2000). Personalmangement. Informationstheoretische und verhaltenstheoretische Grundlagen. 5. Aufl. München: Vahlen.
  • Schwerdtfeger, I. (1989). Sehen und Verstehen: Arbeit mit Filmen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. München: Langenscheidt.
  • Seidl, M. (2007). Bilder lesen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 41, Heft 87, S. 8- 9.
  • Surkamp, C. (2010). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
  • Thiele, M. (2015): Medien und Stereotype: Konturen eines Forschungsfeldes. Transcript Verlag.
  • Thomas, A. (1993). Interkulturelle Begegnungen und Vorurteilsbildung. In: Psychologische Beiträge 35, S. 210-224.
  • Trabasso, T. & Bouchard, E. (2002). Teaching readers how to comprehend text strategically. In: Comprehension Instruction: Research-Based best Practices. Block, Cathy C. &
  • Pressley, Michael (Hrsg.). New York: Guildford, 176-200.
  • Wagner, K. (2008). Stereotype und Fremdsprachenunterricht – Über den Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
  • Weinert, F. E. (2001). „Vergleichende Leistungsmessung in Schulen: eine umstrittene Selbstverständlichkeit.“ In: Leistungsmessungen in Schulen. Ders. (Hrsg.) Weinheim/Basel: Beltz 17-31.
  • Welsch, W. (1995). Transkulturalität. In: Migration und kultureller Wandel. Aktaş, Meral (Hrsg.). Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen (Zeitschrift für Kulturaustausch 45:1), S. 39-44.
  • Welsch, W. (2000). Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache – Intercultursal German Studies. Bd. 26. München: iudicium Verlag. S. 327-351.
There are 43 citations in total.

Details

Primary Language English
Journal Section Research Article
Authors

Çiğdem Kırca This is me

Birkan Kargı This is me

Publication Date January 1, 2020
Published in Issue Year 2020 Volume: 8 Issue: 2

Cite

IEEE Ç. Kırca and B. Kargı, “The Relationship Between Transcultural Competence and Stereotyping in Foreign Language Teaching”, Researcher, vol. 8, no. 2, pp. 99–123, 2020.

The journal "Researcher: Social Sciences Studies" (RSSS), which started its publication life in 2013, continues its activities under the name of "Researcher" as of August 2020, under Ankara Bilim University.
It is an internationally indexed, nationally refereed, scientific and electronic journal that publishes original research articles aiming to contribute to the fields of Engineering and Science in 2021 and beyond.
The journal is published twice a year, except for special issues.
Candidate articles submitted for publication in the journal can be written in Turkish and English. Articles submitted to the journal must not have been previously published in another journal or sent to another journal for publication.