Die literarischen Werke Die Ausgewanderten und Die Ringe des Saturn von W. G. Sebald sind fiktive Werke mit biographischen und historischen Bezügen. In beiden Werken wird ein namenloser Ich-Erzähler eingeführt, der kontinuierlich reist und auf Relikte und andere Menschen trifft. Es werden verschiedene Genres wie Reisebericht, Tagebuch und Erzählung in den Werken miteinander vermischt. Diese Abhandlung konzentriert sich auf das Ungeheuerliche und Unheimliche in den Hotels, die in Sebalds beiden Werken vorkommen, und versucht zu argumentieren, dass in der Darstellung der Hotels eine unheimliche Wahrnehmung entwickelt wird. Ausgehend von Vilém Flussers Theorie der ungetreuen Dinge und Sigmund Freuds Erklärung des Unheimlichen werden die verfallenen Hotels als ein epiphanischer Ort betrachtet. Die Hotelgäste vor dem Zweiten Weltkrieg und vor dem Holocaust erscheinen wie Gespenster, mit denen der Erzähler kommunizieren kann. Dadurch wird der Erzähler unaufhörlich in die Geschichte des Hotels, von seinem Aufblühen bis zu seinem Verfall, hineingezogen. Die Narratologie des Raums erzeugt folglich eine einzigartige Ästhetik, die es dem Erzähler ermöglicht, in den verschiedenen Ruinen und nutzlosen Gegenständen zu verweilen und gleichzeitig eine kritische Kraft zu entfalten. Durch die verwobene Erzählung von Reiseerfahrungen, des Holocausts und der Mythologie schafft dieDarstellung des Raums einen neuen surrealistischen Bedeutungsraum. Dadurch erscheint der entzauberte soziale Raum wieder verzaubert. Dies stellt einerseits den Mythos des technologisch systematisierten, perfektionierten und abgeschlossenen Fortschritts durch seinen Verfall in Frage, was Sebalds Kritik an der Zivilisation repräsentiert.
W. G. Sebald Unheimlichkeit Dinglichkeit Räumliche Narratologie Zivilisationskritik
The literary works of W. G. Sebald, namely, The Emigrants and The Rings of Saturn, possess biographical and historical undertones while incorporating fictional elements. These works feature an unnamed first-person narrator who embarks on journeys, encountering remnants of the past and interacting with various characters along the way. These literary works feature an amalgamation of various genres, such as travelogue, diary, and narrative. This article aims to investigate the uncanny and monstrous sensations evoked by the hotels depicted in Sebald’s works. The argument contends that the hotel space’s representation cultivates an uncanny perception. Drawing upon Vilém Flusser’s concept of “unfaithful things” and Sigmund Freud’s elucidation of the uncanny, the dilapidated hotels are construed as epiphanic locations. Its pre-World War II and pre-Holocaust hotel guests take on an apparition-like quality, allowing them to communicate with the narrator. Consequently, the narrator is captivated by the tales of the hotels, which are characterized by both prosperity and decline. The narratology of space engenders a distinct aesthetic, compelling the narrator to ruminate on the various ruins and seemingly useless objects, while unleashing an internal critical force. Through interwoven narrative threads that encompass travel experiences, the Holocaust, and mythology, the representation of space establishes a novel surrealist realm of significance. As a result, the disenchanted social space appears enchanted once again, thereby challenging the myth of technologically systematized, perfected, and accomplished progress through its deterioration. This decay serves as Sebald’s critique of civilization.
W. G. Sebald uncanny thinghood spatial narratology civilization critique
Birincil Dil | Almanca |
---|---|
Konular | Dünya Dilleri, Edebiyatı ve Kültürü (Diğer) |
Bölüm | Research Article |
Yazarlar | |
Yayımlanma Tarihi | 26 Aralık 2023 |
Gönderilme Tarihi | 6 Haziran 2023 |
Yayımlandığı Sayı | Yıl 2023 |