BibTex RIS Kaynak Göster

Fachsprache ´Linguistik´ in der universitären Kommunikation: explizite und implizite Autorisierung sprachwissenschaftlicher Texte

Yıl 2014, Cilt: 2 Sayı: 32, 17 - 33, 31.03.2015

Öz

Sublanguage ‘linguistics’ in universitary communication: Explicit and implicit authorisation of scientific texts

This paper deals with authorisation aspect of German scientific text observed in a sample of linguistic monographs and articles. This author-referred plan includes two complementary dimensions: explicit and implicit. As far as the explicit speaker deixis is concerned, it is expressed by the personal pronouns ´ich´ and ´wir´ and their case forms. The text frequency of these pronouns works out at 2,5 % of the total number of the text predications examined in the sample (188 from 7356). These data allows us to justify the limitations of so-called “prohibition of authorisation” / “das Ich-Verbot” for scientific texts and to explicate the pragmatic conditions for the author´s transition from the distanced argumentative presentation to the authorized text perspective. The explicit authorized predications are not given in the texts randomly, but are characterized by their selectivity to the text parts with a certain communicative intention and adapted to the purposes of scientific communication.

On the other hand the speaker deixis does not usually have a separate explicit expression in the scientific text structure, but it is incorporated in the semantics of modal and epistemic components, rational assessment elements, names of intellectual actions and operations of the researcher, connecting markers etc. Repeating recursively, they imply a reference to the position and viewpoint of the author in the context of epistemic research situation, forming together with explicit speaker-referred forms a single integrated plan of scientific text authorisation.

Keywords: language of science, scientific linguistic text, maxims of scientific communication, explicit speaker deixis, implicit authorisation 

Kaynakça

  • Admoni, Vladimir G. (1957): „O predikativnosti“, in: Uchenye zapiski Leningradskogo pedagogicheskogo instituta, 28/2, S. 23-44.
  • Alikaev Raschid S. (1999): Jazyk nauki v paradigme sovremennoj lingvistiki, Nal'chik.
  • Arutyunova, Nina D. (1988): Tipyi yazyikovyih znacheniy: Otsenka. Sobyitie, Moskva.
  • Beaugrande, Robert-Alain de / Dressler, Wolfgang U. (1981): Einführung in die Textlinguistik, Tübingen.
  • Brinker, Klaus (2001): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 5. Aufl., Berlin.
  • Bußmann, Hademod (2008): „Fachsprache“, in: Bußmann, Hademod (Hg.): Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart, S. 186-187.
  • Chernjavskaja Valerija E. (2006): Interpretacija nauchnogo teksta: Uchebnoe posobie, Moskva.
  • Chernjavskaja Valerija E. (2013): Tekst v medialnom prostranstve: Uchebnoe posobie, Moskva.
  • Duden (2009): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch, hrsg. von der Dudenredaktion, 8., überarb. Aufl., Mannheim et al. (= Duden Bd. 4).
  • Egbert, Maria (2002): „Syntaktische Merkmale von übrigens in der Hauptposition: im Mittelfeld des Verb-Zweit-Satzes“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 30, S. 1-22.
  • Ehlich, Konrad (1993): „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache“, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 19, S. 13-42.
  • Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz, 4.Aufl., Stuttgart et al.
  • Ernst, Peter (2002): Pragmalinguistik. Grundlagen. Anwendungen. Probleme, Berlin. Glück, Helmut (2010): „Fachsprache“, in: Glück, Helmut (Hg.), Metzler Lexikon Sprache, 4. Aufl., Stuttgart / Weimar, S. 194-195.
  • Graefen, Gabriele (1997): Der wissenschaftliche Artikel – Textart und Textorganisation, Frankfurt am Main et al.
  • Grice, H. Paul (1975): “Logic and Conversation”, in: Cole, Peter / Morgan, Jerry (eds.), Syntax and Semantics, 3, New York.
  • Heidolph, Karl Erich / Flämig, Walter / Motsch, Wolfgang (Leiter des Autorenkollektivs) (1981): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Berlin et al.
  • Heinemann, Margot (2000): „Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft“, in: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager F. Sven (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 1. Halbband, Berlin et al., S. 702-709.
  • Helbig, Gerhard / Helbig, Agnes (1990): Lexikon deutscher Modalwörter. 1. Aufl., Leipzig.
  • Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2005): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Berlin et al.
  • Hennig, Mathilde (2006): „So, und so, und so weiter. Vom Sinn und Unsinn der Wortklassifikation“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 34, S. 409-431.
  • Jakobson, Roman (1975): „Lingvistika i poetika“, in: Strukturalizm: «za» i «protiv», Moskva, S. 193-230.
  • Kozhina Margarita N. (2006): „Nauchnyj stil'“, in: Kozhina, Margarita N. (Hg.) Stilisticheskij jenciklopedicheskij slovar' russkogo jazyka, Moskva, S. 242-248.
  • Kresta, Ronald (1995): Realisierungsformen der Interpersonalität in vier linguistischen Fachtextsorten des Englichen und des Deutschen, Frankfurt am Main et al.
  • Kretzenbacher, Heinz L. (1995): „Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften?“, in: Kretzenbacher, Heinz L. / Weinrich, Harald (Hg.): Linguistik der Wissenschaftssprache, Berlin et al., S. 15-39.
  • Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus (2000): „Konzepte des Impliziten: Präsuppositionen und Implikaturen“, in: Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 1. Halbband, Berlin et al., S. 435-448.
  • Pumljanskij Aleksej L. (1977): „Funkcional'nyj stil' nauchnoj i tehnicheskoj literatury“, in: Voprosy jazykoznanija, 2, S. 87-97.
  • Schiewe, Jürgen (2011): „Was ist Sprachdidaktik? Einige programmatische Überlegungen“, in: Arendt, Birte / Kiesendahl, Jana (Hg.): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz, Göttingen, S. 19-30.
  • Steinhoff, Torsten (2007): „Zum ich-Gebrauch in Wissenschaftstexten“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Vol. 35, S. 1-26.
  • Techtmeier, Barbara (2000): „Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch“, in: Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 1. Halbband, Berlin et al., S. 1449-1463.
  • Thaler, Verena (2007): „Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Synchronizität. Eine Analyse alter und neuer Konzepte zur Klassifizierung neuer Kommunikationsformen“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 35, S. 146-181.
  • Volf, Elena M. (1985): Funktsionalnaya semantika otsenki, Moskva. Wahrig, Gerhard (1987): Deutsches Wörterbuch, München.
  • Weinrich, Harald (1989): „Formen der Wissenschaftssprache“, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 119-158.
  • Weinrich, Harald (1994): „Sprache und Wissenschaft“, in: Kretzenbacher / Heinz L. / Weinrich, Harald (Hg.), Linguistik der Wissenschaftssprache, Berlin et al., S. 3- 14.
  • Weinrich, Harald (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. 4. Aufl., Hildesheim et al.
  • Wierzbicka, Anna (1978): „Metatekst v tekste“, in: Novoe v zarubezhnoy lingvistike, 3, S. 403-421.

-

Yıl 2014, Cilt: 2 Sayı: 32, 17 - 33, 31.03.2015

Öz

Sublanguage ‘linguistics’ in universitary communication: Explicit and implicit authorisation of scientific texts

Kaynakça

  • Admoni, Vladimir G. (1957): „O predikativnosti“, in: Uchenye zapiski Leningradskogo pedagogicheskogo instituta, 28/2, S. 23-44.
  • Alikaev Raschid S. (1999): Jazyk nauki v paradigme sovremennoj lingvistiki, Nal'chik.
  • Arutyunova, Nina D. (1988): Tipyi yazyikovyih znacheniy: Otsenka. Sobyitie, Moskva.
  • Beaugrande, Robert-Alain de / Dressler, Wolfgang U. (1981): Einführung in die Textlinguistik, Tübingen.
  • Brinker, Klaus (2001): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 5. Aufl., Berlin.
  • Bußmann, Hademod (2008): „Fachsprache“, in: Bußmann, Hademod (Hg.): Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart, S. 186-187.
  • Chernjavskaja Valerija E. (2006): Interpretacija nauchnogo teksta: Uchebnoe posobie, Moskva.
  • Chernjavskaja Valerija E. (2013): Tekst v medialnom prostranstve: Uchebnoe posobie, Moskva.
  • Duden (2009): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch, hrsg. von der Dudenredaktion, 8., überarb. Aufl., Mannheim et al. (= Duden Bd. 4).
  • Egbert, Maria (2002): „Syntaktische Merkmale von übrigens in der Hauptposition: im Mittelfeld des Verb-Zweit-Satzes“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 30, S. 1-22.
  • Ehlich, Konrad (1993): „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache“, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 19, S. 13-42.
  • Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz, 4.Aufl., Stuttgart et al.
  • Ernst, Peter (2002): Pragmalinguistik. Grundlagen. Anwendungen. Probleme, Berlin. Glück, Helmut (2010): „Fachsprache“, in: Glück, Helmut (Hg.), Metzler Lexikon Sprache, 4. Aufl., Stuttgart / Weimar, S. 194-195.
  • Graefen, Gabriele (1997): Der wissenschaftliche Artikel – Textart und Textorganisation, Frankfurt am Main et al.
  • Grice, H. Paul (1975): “Logic and Conversation”, in: Cole, Peter / Morgan, Jerry (eds.), Syntax and Semantics, 3, New York.
  • Heidolph, Karl Erich / Flämig, Walter / Motsch, Wolfgang (Leiter des Autorenkollektivs) (1981): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Berlin et al.
  • Heinemann, Margot (2000): „Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft“, in: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager F. Sven (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 1. Halbband, Berlin et al., S. 702-709.
  • Helbig, Gerhard / Helbig, Agnes (1990): Lexikon deutscher Modalwörter. 1. Aufl., Leipzig.
  • Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2005): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Berlin et al.
  • Hennig, Mathilde (2006): „So, und so, und so weiter. Vom Sinn und Unsinn der Wortklassifikation“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 34, S. 409-431.
  • Jakobson, Roman (1975): „Lingvistika i poetika“, in: Strukturalizm: «za» i «protiv», Moskva, S. 193-230.
  • Kozhina Margarita N. (2006): „Nauchnyj stil'“, in: Kozhina, Margarita N. (Hg.) Stilisticheskij jenciklopedicheskij slovar' russkogo jazyka, Moskva, S. 242-248.
  • Kresta, Ronald (1995): Realisierungsformen der Interpersonalität in vier linguistischen Fachtextsorten des Englichen und des Deutschen, Frankfurt am Main et al.
  • Kretzenbacher, Heinz L. (1995): „Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften?“, in: Kretzenbacher, Heinz L. / Weinrich, Harald (Hg.): Linguistik der Wissenschaftssprache, Berlin et al., S. 15-39.
  • Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus (2000): „Konzepte des Impliziten: Präsuppositionen und Implikaturen“, in: Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 1. Halbband, Berlin et al., S. 435-448.
  • Pumljanskij Aleksej L. (1977): „Funkcional'nyj stil' nauchnoj i tehnicheskoj literatury“, in: Voprosy jazykoznanija, 2, S. 87-97.
  • Schiewe, Jürgen (2011): „Was ist Sprachdidaktik? Einige programmatische Überlegungen“, in: Arendt, Birte / Kiesendahl, Jana (Hg.): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz, Göttingen, S. 19-30.
  • Steinhoff, Torsten (2007): „Zum ich-Gebrauch in Wissenschaftstexten“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Vol. 35, S. 1-26.
  • Techtmeier, Barbara (2000): „Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch“, in: Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 1. Halbband, Berlin et al., S. 1449-1463.
  • Thaler, Verena (2007): „Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Synchronizität. Eine Analyse alter und neuer Konzepte zur Klassifizierung neuer Kommunikationsformen“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 35, S. 146-181.
  • Volf, Elena M. (1985): Funktsionalnaya semantika otsenki, Moskva. Wahrig, Gerhard (1987): Deutsches Wörterbuch, München.
  • Weinrich, Harald (1989): „Formen der Wissenschaftssprache“, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 119-158.
  • Weinrich, Harald (1994): „Sprache und Wissenschaft“, in: Kretzenbacher / Heinz L. / Weinrich, Harald (Hg.), Linguistik der Wissenschaftssprache, Berlin et al., S. 3- 14.
  • Weinrich, Harald (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. 4. Aufl., Hildesheim et al.
  • Wierzbicka, Anna (1978): „Metatekst v tekste“, in: Novoe v zarubezhnoy lingvistike, 3, S. 403-421.

Fachsprache ´Linguistik´ in der universitären Kommunikation: explizite und implizite Autorisierung sprachwissenschaftlicher Texte

Yıl 2014, Cilt: 2 Sayı: 32, 17 - 33, 31.03.2015

Öz

Kaynakça

  • Admoni, Vladimir G. (1957): „O predikativnosti“, in: Uchenye zapiski Leningradskogo pedagogicheskogo instituta, 28/2, S. 23-44.
  • Alikaev Raschid S. (1999): Jazyk nauki v paradigme sovremennoj lingvistiki, Nal'chik.
  • Arutyunova, Nina D. (1988): Tipyi yazyikovyih znacheniy: Otsenka. Sobyitie, Moskva.
  • Beaugrande, Robert-Alain de / Dressler, Wolfgang U. (1981): Einführung in die Textlinguistik, Tübingen.
  • Brinker, Klaus (2001): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 5. Aufl., Berlin.
  • Bußmann, Hademod (2008): „Fachsprache“, in: Bußmann, Hademod (Hg.): Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart, S. 186-187.
  • Chernjavskaja Valerija E. (2006): Interpretacija nauchnogo teksta: Uchebnoe posobie, Moskva.
  • Chernjavskaja Valerija E. (2013): Tekst v medialnom prostranstve: Uchebnoe posobie, Moskva.
  • Duden (2009): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch, hrsg. von der Dudenredaktion, 8., überarb. Aufl., Mannheim et al. (= Duden Bd. 4).
  • Egbert, Maria (2002): „Syntaktische Merkmale von übrigens in der Hauptposition: im Mittelfeld des Verb-Zweit-Satzes“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 30, S. 1-22.
  • Ehlich, Konrad (1993): „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache“, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 19, S. 13-42.
  • Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz, 4.Aufl., Stuttgart et al.
  • Ernst, Peter (2002): Pragmalinguistik. Grundlagen. Anwendungen. Probleme, Berlin. Glück, Helmut (2010): „Fachsprache“, in: Glück, Helmut (Hg.), Metzler Lexikon Sprache, 4. Aufl., Stuttgart / Weimar, S. 194-195.
  • Graefen, Gabriele (1997): Der wissenschaftliche Artikel – Textart und Textorganisation, Frankfurt am Main et al.
  • Grice, H. Paul (1975): “Logic and Conversation”, in: Cole, Peter / Morgan, Jerry (eds.), Syntax and Semantics, 3, New York.
  • Heidolph, Karl Erich / Flämig, Walter / Motsch, Wolfgang (Leiter des Autorenkollektivs) (1981): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Berlin et al.
  • Heinemann, Margot (2000): „Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft“, in: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager F. Sven (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 1. Halbband, Berlin et al., S. 702-709.
  • Helbig, Gerhard / Helbig, Agnes (1990): Lexikon deutscher Modalwörter. 1. Aufl., Leipzig.
  • Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2005): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Berlin et al.
  • Hennig, Mathilde (2006): „So, und so, und so weiter. Vom Sinn und Unsinn der Wortklassifikation“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 34, S. 409-431.
  • Jakobson, Roman (1975): „Lingvistika i poetika“, in: Strukturalizm: «za» i «protiv», Moskva, S. 193-230.
  • Kozhina Margarita N. (2006): „Nauchnyj stil'“, in: Kozhina, Margarita N. (Hg.) Stilisticheskij jenciklopedicheskij slovar' russkogo jazyka, Moskva, S. 242-248.
  • Kresta, Ronald (1995): Realisierungsformen der Interpersonalität in vier linguistischen Fachtextsorten des Englichen und des Deutschen, Frankfurt am Main et al.
  • Kretzenbacher, Heinz L. (1995): „Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften?“, in: Kretzenbacher, Heinz L. / Weinrich, Harald (Hg.): Linguistik der Wissenschaftssprache, Berlin et al., S. 15-39.
  • Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus (2000): „Konzepte des Impliziten: Präsuppositionen und Implikaturen“, in: Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 1. Halbband, Berlin et al., S. 435-448.
  • Pumljanskij Aleksej L. (1977): „Funkcional'nyj stil' nauchnoj i tehnicheskoj literatury“, in: Voprosy jazykoznanija, 2, S. 87-97.
  • Schiewe, Jürgen (2011): „Was ist Sprachdidaktik? Einige programmatische Überlegungen“, in: Arendt, Birte / Kiesendahl, Jana (Hg.): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz, Göttingen, S. 19-30.
  • Steinhoff, Torsten (2007): „Zum ich-Gebrauch in Wissenschaftstexten“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Vol. 35, S. 1-26.
  • Techtmeier, Barbara (2000): „Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch“, in: Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 1. Halbband, Berlin et al., S. 1449-1463.
  • Thaler, Verena (2007): „Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Synchronizität. Eine Analyse alter und neuer Konzepte zur Klassifizierung neuer Kommunikationsformen“, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 35, S. 146-181.
  • Volf, Elena M. (1985): Funktsionalnaya semantika otsenki, Moskva. Wahrig, Gerhard (1987): Deutsches Wörterbuch, München.
  • Weinrich, Harald (1989): „Formen der Wissenschaftssprache“, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 119-158.
  • Weinrich, Harald (1994): „Sprache und Wissenschaft“, in: Kretzenbacher / Heinz L. / Weinrich, Harald (Hg.), Linguistik der Wissenschaftssprache, Berlin et al., S. 3- 14.
  • Weinrich, Harald (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. 4. Aufl., Hildesheim et al.
  • Wierzbicka, Anna (1978): „Metatekst v tekste“, in: Novoe v zarubezhnoy lingvistike, 3, S. 403-421.
Toplam 35 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Sergey Nefedov Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 31 Mart 2015
Gönderilme Tarihi 31 Mart 2015
Yayımlandığı Sayı Yıl 2014 Cilt: 2 Sayı: 32

Kaynak Göster

APA Nefedov, S. (2015). Fachsprache ´Linguistik´ in der universitären Kommunikation: explizite und implizite Autorisierung sprachwissenschaftlicher Texte. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, 2(32), 17-33.
AMA Nefedov S. Fachsprache ´Linguistik´ in der universitären Kommunikation: explizite und implizite Autorisierung sprachwissenschaftlicher Texte. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Şubat 2015;2(32):17-33.
Chicago Nefedov, Sergey. “Fachsprache ´Linguistik´ in Der universitären Kommunikation: Explizite Und Implizite Autorisierung Sprachwissenschaftlicher Texte”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur 2, sy. 32 (Şubat 2015): 17-33.
EndNote Nefedov S (01 Şubat 2015) Fachsprache ´Linguistik´ in der universitären Kommunikation: explizite und implizite Autorisierung sprachwissenschaftlicher Texte. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 2 32 17–33.
IEEE S. Nefedov, “Fachsprache ´Linguistik´ in der universitären Kommunikation: explizite und implizite Autorisierung sprachwissenschaftlicher Texte”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, c. 2, sy. 32, ss. 17–33, 2015.
ISNAD Nefedov, Sergey. “Fachsprache ´Linguistik´ in Der universitären Kommunikation: Explizite Und Implizite Autorisierung Sprachwissenschaftlicher Texte”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 2/32 (Şubat 2015), 17-33.
JAMA Nefedov S. Fachsprache ´Linguistik´ in der universitären Kommunikation: explizite und implizite Autorisierung sprachwissenschaftlicher Texte. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2015;2:17–33.
MLA Nefedov, Sergey. “Fachsprache ´Linguistik´ in Der universitären Kommunikation: Explizite Und Implizite Autorisierung Sprachwissenschaftlicher Texte”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, c. 2, sy. 32, 2015, ss. 17-33.
Vancouver Nefedov S. Fachsprache ´Linguistik´ in der universitären Kommunikation: explizite und implizite Autorisierung sprachwissenschaftlicher Texte. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2015;2(32):17-33.