Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster
Yıl 2021, Sayı: 45, 29 - 49, 24.06.2021

Öz

Kaynakça

  • Bertau, K. (1983). Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200. München: Beck. google scholar
  • Bertau, K. (1983). Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200. München: Beck. google scholar
  • Breulmann, J. (2009). Erzahlstruktur und Hofkultur. Weibliches Agieren in den europaischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Münster: Waxmann. google scholar
  • Breulmann, J. (2009). Erzahlstruktur und Hofkultur. Weibliches Agieren in den europaischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Münster: Waxmann. google scholar
  • Bumke, J. (2005). Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. google scholar
  • Bumke, J. (2005). Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. google scholar
  • Erichsen, A. (1967). Die Geschichte Thidreks von Bern. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. google scholar
  • Erichsen, A. (1967). Die Geschichte Thidreks von Bern. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. google scholar
  • Dürrenmatt, N. (1945). Das Nibelungenlied im Kreis der höfischen Dichtung. Bern: Lang. google scholar
  • Dürrenmatt, N. (1945). Das Nibelungenlied im Kreis der höfischen Dichtung. Bern: Lang. google scholar
  • Ehrismann, O. (2002). Nibelungenlied. Epoche - Werk - Wirkung. München: Beck. google scholar
  • Ehrismann, O. (2002). Nibelungenlied. Epoche - Werk - Wirkung. München: Beck. google scholar
  • Genette, G. (1994). Die Erzahlung. München: Fink. google scholar
  • Genette, G. (1994). Die Erzahlung. München: Fink. google scholar
  • Haferland, H. (2013). Psychologie und Psychologisierung. Thesen zur Konstitution und Rezeption von Figuren. Mit einem Blick auf ihre historische Differenz. In F. Kragl, & C. Schneider (Hrsg.), Erzahllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011 (S. 91-118). Heidelberg: Universitatsverlag Winter. google scholar
  • Haferland, H. (2013). Psychologie und Psychologisierung. Thesen zur Konstitution und Rezeption von Figuren. Mit einem Blick auf ihre historische Differenz. In F. Kragl, & C. Schneider (Hrsg.), Erzahllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011 (S. 91-118). Heidelberg: Universitatsverlag Winter. google scholar
  • Harms, W. (1963). Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. München: Eidos. google scholar
  • Harms, W. (1963). Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. München: Eidos. google scholar
  • Heinzle, J. (1987). Das Nibelungenlied. Eine Einführung. München: Artemis. google scholar
  • Heinzle, J. (1987). Das Nibelungenlied. Eine Einführung. München: Artemis. google scholar
  • Heinzle, J. (2014). Traditionelles Erzahlen. Beitrage zum Verstandnis von Nibelungensage und Nibelungenlied. Stuttgart: Hirzel. google scholar
  • Heinzle, J. (2014). Traditionelles Erzahlen. Beitrage zum Verstandnis von Nibelungensage und Nibelungenlied. Stuttgart: Hirzel. google scholar
  • Hoffmann, W. (1987). Das Nibelungenlied. Grundlagen und Gedanken zum Verstandnis erzahlender Literatur. Frankfurt am Main: Diesterweg. google scholar
  • Hoffmann, W. (1987). Das Nibelungenlied. Grundlagen und Gedanken zum Verstandnis erzahlender Literatur. Frankfurt am Main: Diesterweg. google scholar
  • Jacobsen, P. C. (1965). Die Quirinalien des Metellus von Tegernsee. Leiden: Brill. google scholar
  • Jacobsen, P. C. (1965). Die Quirinalien des Metellus von Tegernsee. Leiden: Brill. google scholar
  • Kramarz-Bein, S. (2002). Die biöreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatür. Tübingen: Francke. google scholar
  • Kramarz-Bein, S. (2002). Die biöreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatür. Tübingen: Francke. google scholar
  • Kunstmann, H. (1983). Wer war Rüdiger von Bechelaren? Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 112, (4), 233-252. google scholar
  • Kunstmann, H. (1983). Wer war Rüdiger von Bechelaren? Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 112, (4), 233-252. google scholar
  • Lachmann, K., Haupt, M., Vogt, F. & Kraus, C. (1970). Des Minnesangs Frühling. Stuttgart: Hirzel. google scholar
  • Lachmann, K., Haupt, M., Vogt, F. & Kraus, C. (1970). Des Minnesangs Frühling. Stuttgart: Hirzel. google scholar
  • Lienert, E. (2015). Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt. google scholar
  • Lienert, E. (2015). Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt. google scholar
  • Maurer, F. (1961). Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte besonders in den grossen Epen der staufischen Zeit. Bern: Francke. google scholar
  • Maurer, F. (1961). Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte besonders in den grossen Epen der staufischen Zeit. Bern: Francke. google scholar
  • Morgan, Q. B. (1912). Rüedeger. Beitragezur Geschichte der deutschen Sprache undLiteratür. 37 (2), 325-336. google scholar
  • Morgan, Q. B. (1912). Rüedeger. Beitragezur Geschichte der deutschen Sprache undLiteratür. 37 (2), 325-336. google scholar
  • Müller, J. (1998). Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Müller, J. (1998). Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Müller, J. (2015). Das Nibelungenlied. Berlin: Schmidt. google scholar
  • Müller, J. (2015). Das Nibelungenlied. Berlin: Schmidt. google scholar
  • Paff, W. J. (1959). The Geographical and Ethnic Names in the Möriks Saga. A Study in Germanic Heroic Legend. 's-Gravenhage: Mouton and Co. google scholar
  • Paff, W. J. (1959). The Geographical and Ethnic Names in the Möriks Saga. A Study in Germanic Heroic Legend. 's-Gravenhage: Mouton and Co. google scholar
  • Panzer, F. (1955). Das Nibelungenlied. Entstehung und Gestalt. Stuttgart: Kohlhammer. google scholar
  • Panzer, F. (1955). Das Nibelungenlied. Entstehung und Gestalt. Stuttgart: Kohlhammer. google scholar
  • Pidal, R. M. (1937). Das Spanien des Cid. München: Hueber. google scholar
  • Pidal, R. M. (1937). Das Spanien des Cid. München: Hueber. google scholar
  • Reichert, H. (1992). Heldensage und Rekonstruktion: Untersuchungen zur Thidrekssaga. Wien: Fassbaender. google scholar
  • Reichert, H. (1992). Heldensage und Rekonstruktion: Untersuchungen zur Thidrekssaga. Wien: Fassbaender. google scholar
  • Ritter-Schaumburg, H. (1981). Die Nibelungen zogen nordwarts. München: Herbig. google scholar
  • Ritter-Schaumburg, H. (1981). Die Nibelungen zogen nordwarts. München: Herbig. google scholar
  • Röhrich, L. (1988). Orale Traditionen als historische Quelle. Orale Traditionen als historische Quelle. Einige Gedanken zur deutschsprachigen mündlichen Volkserzahlung. In J. Ungern-Stemberg, & H. Reinau (Hrsg.), Vergangenheit in mündlicher Überlieferung (S. 79-99). Stuttgart: Teubner. google scholar
  • Röhrich, L. (1988). Orale Traditionen als historische Quelle. Orale Traditionen als historische Quelle. Einige Gedanken zur deutschsprachigen mündlichen Volkserzahlung. In J. Ungern-Stemberg, & H. Reinau (Hrsg.), Vergangenheit in mündlicher Überlieferung (S. 79-99). Stuttgart: Teubner. google scholar
  • Schmid-Cadalbert, C. (1985). Der Ortnit AW als Brautwerbungsdichtung. Ein Beitrag zum Verstandnis mittelhochdeutscher Schemaliteratur. Bern: Francke. google scholar
  • Schmid-Cadalbert, C. (1985). Der Ortnit AW als Brautwerbungsdichtung. Ein Beitrag zum Verstandnis mittelhochdeutscher Schemaliteratur. Bern: Francke. google scholar Schulz, A. (2015). Erzahltheorie in mediavistischer Perspektive. Studienausgabe. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Schulze, U. (1997). Das Nibelungenlied. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Schulz, A. (2015). Erzahltheorie in mediavistischer Perspektive. Studienausgabe. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Schulze, U. (1997). Das Nibelungenlied. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Schulze, U., & Grosse, S. (2011). Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Schulze, U., & Grosse, S. (2011). Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Splett, J. (1968). Ruediger von Bechelaren. Studien zum zweiten Teil des Nibelungenliedes. Heidelberg: Universitatsverlag Winter. google scholar
  • Toepfer, R. (2013). Höfische Tragik. Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzahlungen. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Splett, J. (1968). Ruediger von Bechelaren. Studien zum zweiten Teil des Nibelungenliedes. Heidelberg: Universitatsverlag Winter. google scholar
  • Toepfer, R. (2013). Höfische Tragik. Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzahlungen. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Wapnewski, P. (1960). Deutsche Literatür des Mittelalters. Ein AbriB. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. google scholar
  • Wapnewski, P. (1960). Rüdigers Schild. Zur 37. Aventiure des Nibelungenliedes. Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 4(54), 380-410. google scholar
  • Wapnewski, P. (1960). Deutsche Literatür des Mittelalters. Ein AbriB. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. google scholar
  • Wapnewski, P. (1960). Rüdigers Schild. Zur 37. Aventiure des Nibelungenliedes. Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 4(54), 380-410. google scholar
  • Weber, G. (1963). Das Nibelungenlied. Problem und Idee. Stuttgart: Metzler. google scholar
  • Wiegmann, H. (1982). Rüdiger von Bechelaren, Max Piccolomini und Winnetou. Beobachtungen zum Topos vom Untergang des Schuldlosen. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft. 12, 185-195. google scholar
  • Weber, G. (1963). Das Nibelungenlied. Problem und Idee. Stuttgart: Metzler. google scholar
  • Wiesniewski, R. (1961). Die Darstellung des Niflungenunterganges in der Thidrekssaga. Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Wiegmann, H. (1982). Rüdiger von Bechelaren, Max Piccolomini und Winnetou. Beobachtungen zum Topos vom Untergang des Schuldlosen. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft. 12, 185-195. google scholar
  • Wiesniewski, R. (1961). Die Darstellung des Niflungenunterganges in der Thidrekssaga. Tübingen: Niemeyer. google scholar

Der Markgraf Rüdiger von Bechelaren im Nibelungenlied und Rodingeir von von Bakkalar in der Thidrekssaga. Figurenporträt, Vergleich und Höfisierung.

Yıl 2021, Sayı: 45, 29 - 49, 24.06.2021

Öz

Das Nibelungenlied und die Thidrekssaga stellen zwei Aktualisierungen desselben Stoffes dar, und zeigen doch eine Reihe an Unterschieden. Der vorliegende Artikel beleuchtet die Figur, die das Nibelungenlied Markgraf Rüdiger von Bechelaren, die Thidrekssaga Rodingeir von Bakkalar nennt. Er erstellt ein Figurenportrait und eine Forschungsübersicht, während die Funktionen, die die Figur in beiden Texten für deren Strukturierung übernimmt, extrapoliert werden. Hierbei wird ersichtlich, dass das Nibelungenlied anhand der Figur Rüdigers mittels des Erzählerverhaltens auf der einen, und durch den Einsatz von bekannten Elementen hochmittelalterlich-höfischer Literatur, beispielsweise durch das Brautwerbungsschema, des locus amoenus, durch Konzepte des Tugendrittertums, und die Kontrastierung von Werten christlicher und weltlicher Lebensführung, eine Höfisierung (adaptation courtoise) des gesamten Textes konstruiert. Rüdigers Funktion als Brautwerber Etzels führt im Nibelungenlied gar dazu, dass das Werk als helferzentrierte Brautwerbungsdichtung gelesen werden kann – trotz des Umstands, dass der Markgraf keine Hauptfigur darstellt, kommt ihm eine signifikante Bedeutung für den Gesamttext zu. Dieser höfische Überbau bleibt in der Thidrekssaga aus: Im Nibelungenlied begegnet im Markgrafen Rüdiger ein tugendhafter Ritter in nuce, während er in der Thidrekssagarein funktionalen Charakter bewahrt und an den Stellen auftritt, die seiner für den Fortgang des Plots bedürfen. Das vorbildliche Rittertum Rüdigers führt schließlich zu dem bekannten Vasallitätskonflikt, in dem eine Hierarchisierung der vasallischen Bindungstypen nur scheinbar Abhilfe schaffen kann. Im Zuge dieses Konflikts werden an der Figur des Markgrafen außerliterarische Konflikt verhandelt. Der Artikel demonstriert, dass die Figur im Nibelungenlied eine zentrale, bedeutungs- und strukturbestimmende Bedeutung innehat, während sie in der Thidrekssagamarginal und funktionalisierend genutzt wird. 

Kaynakça

  • Bertau, K. (1983). Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200. München: Beck. google scholar
  • Bertau, K. (1983). Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200. München: Beck. google scholar
  • Breulmann, J. (2009). Erzahlstruktur und Hofkultur. Weibliches Agieren in den europaischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Münster: Waxmann. google scholar
  • Breulmann, J. (2009). Erzahlstruktur und Hofkultur. Weibliches Agieren in den europaischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Münster: Waxmann. google scholar
  • Bumke, J. (2005). Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. google scholar
  • Bumke, J. (2005). Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. google scholar
  • Erichsen, A. (1967). Die Geschichte Thidreks von Bern. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. google scholar
  • Erichsen, A. (1967). Die Geschichte Thidreks von Bern. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. google scholar
  • Dürrenmatt, N. (1945). Das Nibelungenlied im Kreis der höfischen Dichtung. Bern: Lang. google scholar
  • Dürrenmatt, N. (1945). Das Nibelungenlied im Kreis der höfischen Dichtung. Bern: Lang. google scholar
  • Ehrismann, O. (2002). Nibelungenlied. Epoche - Werk - Wirkung. München: Beck. google scholar
  • Ehrismann, O. (2002). Nibelungenlied. Epoche - Werk - Wirkung. München: Beck. google scholar
  • Genette, G. (1994). Die Erzahlung. München: Fink. google scholar
  • Genette, G. (1994). Die Erzahlung. München: Fink. google scholar
  • Haferland, H. (2013). Psychologie und Psychologisierung. Thesen zur Konstitution und Rezeption von Figuren. Mit einem Blick auf ihre historische Differenz. In F. Kragl, & C. Schneider (Hrsg.), Erzahllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011 (S. 91-118). Heidelberg: Universitatsverlag Winter. google scholar
  • Haferland, H. (2013). Psychologie und Psychologisierung. Thesen zur Konstitution und Rezeption von Figuren. Mit einem Blick auf ihre historische Differenz. In F. Kragl, & C. Schneider (Hrsg.), Erzahllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011 (S. 91-118). Heidelberg: Universitatsverlag Winter. google scholar
  • Harms, W. (1963). Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. München: Eidos. google scholar
  • Harms, W. (1963). Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. München: Eidos. google scholar
  • Heinzle, J. (1987). Das Nibelungenlied. Eine Einführung. München: Artemis. google scholar
  • Heinzle, J. (1987). Das Nibelungenlied. Eine Einführung. München: Artemis. google scholar
  • Heinzle, J. (2014). Traditionelles Erzahlen. Beitrage zum Verstandnis von Nibelungensage und Nibelungenlied. Stuttgart: Hirzel. google scholar
  • Heinzle, J. (2014). Traditionelles Erzahlen. Beitrage zum Verstandnis von Nibelungensage und Nibelungenlied. Stuttgart: Hirzel. google scholar
  • Hoffmann, W. (1987). Das Nibelungenlied. Grundlagen und Gedanken zum Verstandnis erzahlender Literatur. Frankfurt am Main: Diesterweg. google scholar
  • Hoffmann, W. (1987). Das Nibelungenlied. Grundlagen und Gedanken zum Verstandnis erzahlender Literatur. Frankfurt am Main: Diesterweg. google scholar
  • Jacobsen, P. C. (1965). Die Quirinalien des Metellus von Tegernsee. Leiden: Brill. google scholar
  • Jacobsen, P. C. (1965). Die Quirinalien des Metellus von Tegernsee. Leiden: Brill. google scholar
  • Kramarz-Bein, S. (2002). Die biöreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatür. Tübingen: Francke. google scholar
  • Kramarz-Bein, S. (2002). Die biöreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatür. Tübingen: Francke. google scholar
  • Kunstmann, H. (1983). Wer war Rüdiger von Bechelaren? Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 112, (4), 233-252. google scholar
  • Kunstmann, H. (1983). Wer war Rüdiger von Bechelaren? Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 112, (4), 233-252. google scholar
  • Lachmann, K., Haupt, M., Vogt, F. & Kraus, C. (1970). Des Minnesangs Frühling. Stuttgart: Hirzel. google scholar
  • Lachmann, K., Haupt, M., Vogt, F. & Kraus, C. (1970). Des Minnesangs Frühling. Stuttgart: Hirzel. google scholar
  • Lienert, E. (2015). Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt. google scholar
  • Lienert, E. (2015). Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt. google scholar
  • Maurer, F. (1961). Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte besonders in den grossen Epen der staufischen Zeit. Bern: Francke. google scholar
  • Maurer, F. (1961). Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte besonders in den grossen Epen der staufischen Zeit. Bern: Francke. google scholar
  • Morgan, Q. B. (1912). Rüedeger. Beitragezur Geschichte der deutschen Sprache undLiteratür. 37 (2), 325-336. google scholar
  • Morgan, Q. B. (1912). Rüedeger. Beitragezur Geschichte der deutschen Sprache undLiteratür. 37 (2), 325-336. google scholar
  • Müller, J. (1998). Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Müller, J. (1998). Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Müller, J. (2015). Das Nibelungenlied. Berlin: Schmidt. google scholar
  • Müller, J. (2015). Das Nibelungenlied. Berlin: Schmidt. google scholar
  • Paff, W. J. (1959). The Geographical and Ethnic Names in the Möriks Saga. A Study in Germanic Heroic Legend. 's-Gravenhage: Mouton and Co. google scholar
  • Paff, W. J. (1959). The Geographical and Ethnic Names in the Möriks Saga. A Study in Germanic Heroic Legend. 's-Gravenhage: Mouton and Co. google scholar
  • Panzer, F. (1955). Das Nibelungenlied. Entstehung und Gestalt. Stuttgart: Kohlhammer. google scholar
  • Panzer, F. (1955). Das Nibelungenlied. Entstehung und Gestalt. Stuttgart: Kohlhammer. google scholar
  • Pidal, R. M. (1937). Das Spanien des Cid. München: Hueber. google scholar
  • Pidal, R. M. (1937). Das Spanien des Cid. München: Hueber. google scholar
  • Reichert, H. (1992). Heldensage und Rekonstruktion: Untersuchungen zur Thidrekssaga. Wien: Fassbaender. google scholar
  • Reichert, H. (1992). Heldensage und Rekonstruktion: Untersuchungen zur Thidrekssaga. Wien: Fassbaender. google scholar
  • Ritter-Schaumburg, H. (1981). Die Nibelungen zogen nordwarts. München: Herbig. google scholar
  • Ritter-Schaumburg, H. (1981). Die Nibelungen zogen nordwarts. München: Herbig. google scholar
  • Röhrich, L. (1988). Orale Traditionen als historische Quelle. Orale Traditionen als historische Quelle. Einige Gedanken zur deutschsprachigen mündlichen Volkserzahlung. In J. Ungern-Stemberg, & H. Reinau (Hrsg.), Vergangenheit in mündlicher Überlieferung (S. 79-99). Stuttgart: Teubner. google scholar
  • Röhrich, L. (1988). Orale Traditionen als historische Quelle. Orale Traditionen als historische Quelle. Einige Gedanken zur deutschsprachigen mündlichen Volkserzahlung. In J. Ungern-Stemberg, & H. Reinau (Hrsg.), Vergangenheit in mündlicher Überlieferung (S. 79-99). Stuttgart: Teubner. google scholar
  • Schmid-Cadalbert, C. (1985). Der Ortnit AW als Brautwerbungsdichtung. Ein Beitrag zum Verstandnis mittelhochdeutscher Schemaliteratur. Bern: Francke. google scholar
  • Schmid-Cadalbert, C. (1985). Der Ortnit AW als Brautwerbungsdichtung. Ein Beitrag zum Verstandnis mittelhochdeutscher Schemaliteratur. Bern: Francke. google scholar Schulz, A. (2015). Erzahltheorie in mediavistischer Perspektive. Studienausgabe. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Schulze, U. (1997). Das Nibelungenlied. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Schulz, A. (2015). Erzahltheorie in mediavistischer Perspektive. Studienausgabe. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Schulze, U. (1997). Das Nibelungenlied. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Schulze, U., & Grosse, S. (2011). Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Schulze, U., & Grosse, S. (2011). Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Splett, J. (1968). Ruediger von Bechelaren. Studien zum zweiten Teil des Nibelungenliedes. Heidelberg: Universitatsverlag Winter. google scholar
  • Toepfer, R. (2013). Höfische Tragik. Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzahlungen. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Splett, J. (1968). Ruediger von Bechelaren. Studien zum zweiten Teil des Nibelungenliedes. Heidelberg: Universitatsverlag Winter. google scholar
  • Toepfer, R. (2013). Höfische Tragik. Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzahlungen. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Wapnewski, P. (1960). Deutsche Literatür des Mittelalters. Ein AbriB. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. google scholar
  • Wapnewski, P. (1960). Rüdigers Schild. Zur 37. Aventiure des Nibelungenliedes. Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 4(54), 380-410. google scholar
  • Wapnewski, P. (1960). Deutsche Literatür des Mittelalters. Ein AbriB. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. google scholar
  • Wapnewski, P. (1960). Rüdigers Schild. Zur 37. Aventiure des Nibelungenliedes. Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 4(54), 380-410. google scholar
  • Weber, G. (1963). Das Nibelungenlied. Problem und Idee. Stuttgart: Metzler. google scholar
  • Wiegmann, H. (1982). Rüdiger von Bechelaren, Max Piccolomini und Winnetou. Beobachtungen zum Topos vom Untergang des Schuldlosen. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft. 12, 185-195. google scholar
  • Weber, G. (1963). Das Nibelungenlied. Problem und Idee. Stuttgart: Metzler. google scholar
  • Wiesniewski, R. (1961). Die Darstellung des Niflungenunterganges in der Thidrekssaga. Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Wiegmann, H. (1982). Rüdiger von Bechelaren, Max Piccolomini und Winnetou. Beobachtungen zum Topos vom Untergang des Schuldlosen. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft. 12, 185-195. google scholar
  • Wiesniewski, R. (1961). Die Darstellung des Niflungenunterganges in der Thidrekssaga. Tübingen: Niemeyer. google scholar

The Nibelungenlieds Margrave Rüdiger von Bechelaren and the Thidrekssagas Rodingeir von Bakkalar. Portrait, Comparison and adaptation courtoise.

Yıl 2021, Sayı: 45, 29 - 49, 24.06.2021

Öz

Deutsches Abstract

Das Nibelungenlied und die Thidrekssaga stellen zwei Aktualisierungen desselben Stoffes dar, und zeigen doch eine Reihe an Unterschieden. Der vorliegende Artikel beleuchtet die Figur, die das Nibelungenlied Markgraf Rüdiger von Bechelaren, die Thidrekssaga Rodingeir von Bakkalar nennt. Er erstellt ein Figurenportrait und eine Forschungsübersicht, während die Funktionen, die die Figur in beiden Texten für deren Strukturierung übernimmt, extrapoliert werden. Hierbei wird ersichtlich, dass das Nibelungenlied anhand der Figur Rüdigers mittels des Erzählerverhaltens auf der einen, und durch den Einsatz von bekannten Elementen hochmittelalterlich-höfischer Literatur, beispielsweise durch das Brautwerbungsschema, den locus amoenus, durch Konzepte des Tugendrittertums, und die Kontrastierung von Werten christlicher und weltlicher Lebensführung, eine Höfisierung (adaptation courtoise) des gesamten Textes konstruiert. Rüdigers Funktion als Brautwerber Etzels führt im Nibelungenlied gar dazu, dass das Werk als helferzentrierte Brautwerbungsdichtung gelesen werden kann – trotz des Umstands, dass der Markgraf keine Hauptfigur darstellt, kommt ihm eine signifikante Bedeutung für den Gesamttext zu. Dieser höfische Überbau bleibt in der Thidrekssaga aus: Im Nibelungenlied begegnet im Markgrafen Rüdiger ein tugendhafter Ritter in nuce, während er in der Thidrekssaga rein funktionalen Charakter bewahrt und an den Stellen auftritt, die seiner für den Fortgang des Plots bedürfen. Das vorbildliche Rittertum Rüdigers führt schließlich zu dem bekannten Vasallitätskonflikt, in dem eine Hierarchisierung der vasallischen Bindungstypen nur scheinbar Abhilfe schaffen kann. Im Zuge dieses Konflikts werden an der Figur des Markgrafen außerliterarische Konflikt verhandelt. Der Artikel demonstriert also, dass die Figur im Nibelungenlied eine zentrale, bedeutungs- und strukturbestimmende Bedeutung innehat, während sie in der Thidrekssaga marginal und funktionalisierend genutzt wird.

English Abstract

The Nibelungenlied and the Thidrekssaga are two actualizations of the same plot, yet they show a number of differences. By outlining the portrait of the protagonist the Nibelungenlied calls Margrave Rüdiger von Bechelaren and the Thidrekssaga calls Rodingeir von Bakkalar, while reviewing pre-existing literature on the subject, the article at hand demonstrates the figures vast differences. In doing so, the article demonstrates that in the Nibelungenlied, an adaptation courtoise (Höfisierung) is achieved through various characteristics of the Margrave, such as the use of a specific narration mode, the employment of the Topos locus amoenus, and the contrasting reflection of Christian and worldly lifestyles and their values. The Nibelungenlied can even be classified as a helferzentrierte Brautwerbungsdichtung (a piece of helper-focused courtship poetry) because of the Brautwerbungsschema (courting scheme) used by Rüdiger to find a wife for his feudal lord Etzel. The Margrave does not pose as a main protagonist, overall, he still is of high importance to the Nibelungenlied. These courtoise elements are absent in the Thidrekssaga. While Rüdiger appears as a model-knight in the Nibelungenlied, his counterpart, Rodingeir, in the Thidrekssaga plays a strictly functional role in advancing the plot. In the Nibelungenlied, the protagonists status as a model-knight culminates in the well-known vasallity conflict, in which a hierarchization of types of vasall obligations only seemingly settles the conflict. Moreover, through this dilemma, the non-literary conflict of Christian and worldly lifestyles is negotiated. The article at hand demonstrates that Rüdiger von Bechelarens character is integral to the meaning and structure of the Nibelungenlied and determines the genre, while Rodingeir von Bakkalar is only employed marginally and functionally.

Kaynakça

  • Bertau, K. (1983). Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200. München: Beck. google scholar
  • Bertau, K. (1983). Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200. München: Beck. google scholar
  • Breulmann, J. (2009). Erzahlstruktur und Hofkultur. Weibliches Agieren in den europaischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Münster: Waxmann. google scholar
  • Breulmann, J. (2009). Erzahlstruktur und Hofkultur. Weibliches Agieren in den europaischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Münster: Waxmann. google scholar
  • Bumke, J. (2005). Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. google scholar
  • Bumke, J. (2005). Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. google scholar
  • Erichsen, A. (1967). Die Geschichte Thidreks von Bern. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. google scholar
  • Erichsen, A. (1967). Die Geschichte Thidreks von Bern. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. google scholar
  • Dürrenmatt, N. (1945). Das Nibelungenlied im Kreis der höfischen Dichtung. Bern: Lang. google scholar
  • Dürrenmatt, N. (1945). Das Nibelungenlied im Kreis der höfischen Dichtung. Bern: Lang. google scholar
  • Ehrismann, O. (2002). Nibelungenlied. Epoche - Werk - Wirkung. München: Beck. google scholar
  • Ehrismann, O. (2002). Nibelungenlied. Epoche - Werk - Wirkung. München: Beck. google scholar
  • Genette, G. (1994). Die Erzahlung. München: Fink. google scholar
  • Genette, G. (1994). Die Erzahlung. München: Fink. google scholar
  • Haferland, H. (2013). Psychologie und Psychologisierung. Thesen zur Konstitution und Rezeption von Figuren. Mit einem Blick auf ihre historische Differenz. In F. Kragl, & C. Schneider (Hrsg.), Erzahllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011 (S. 91-118). Heidelberg: Universitatsverlag Winter. google scholar
  • Haferland, H. (2013). Psychologie und Psychologisierung. Thesen zur Konstitution und Rezeption von Figuren. Mit einem Blick auf ihre historische Differenz. In F. Kragl, & C. Schneider (Hrsg.), Erzahllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011 (S. 91-118). Heidelberg: Universitatsverlag Winter. google scholar
  • Harms, W. (1963). Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. München: Eidos. google scholar
  • Harms, W. (1963). Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. München: Eidos. google scholar
  • Heinzle, J. (1987). Das Nibelungenlied. Eine Einführung. München: Artemis. google scholar
  • Heinzle, J. (1987). Das Nibelungenlied. Eine Einführung. München: Artemis. google scholar
  • Heinzle, J. (2014). Traditionelles Erzahlen. Beitrage zum Verstandnis von Nibelungensage und Nibelungenlied. Stuttgart: Hirzel. google scholar
  • Heinzle, J. (2014). Traditionelles Erzahlen. Beitrage zum Verstandnis von Nibelungensage und Nibelungenlied. Stuttgart: Hirzel. google scholar
  • Hoffmann, W. (1987). Das Nibelungenlied. Grundlagen und Gedanken zum Verstandnis erzahlender Literatur. Frankfurt am Main: Diesterweg. google scholar
  • Hoffmann, W. (1987). Das Nibelungenlied. Grundlagen und Gedanken zum Verstandnis erzahlender Literatur. Frankfurt am Main: Diesterweg. google scholar
  • Jacobsen, P. C. (1965). Die Quirinalien des Metellus von Tegernsee. Leiden: Brill. google scholar
  • Jacobsen, P. C. (1965). Die Quirinalien des Metellus von Tegernsee. Leiden: Brill. google scholar
  • Kramarz-Bein, S. (2002). Die biöreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatür. Tübingen: Francke. google scholar
  • Kramarz-Bein, S. (2002). Die biöreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatür. Tübingen: Francke. google scholar
  • Kunstmann, H. (1983). Wer war Rüdiger von Bechelaren? Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 112, (4), 233-252. google scholar
  • Kunstmann, H. (1983). Wer war Rüdiger von Bechelaren? Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 112, (4), 233-252. google scholar
  • Lachmann, K., Haupt, M., Vogt, F. & Kraus, C. (1970). Des Minnesangs Frühling. Stuttgart: Hirzel. google scholar
  • Lachmann, K., Haupt, M., Vogt, F. & Kraus, C. (1970). Des Minnesangs Frühling. Stuttgart: Hirzel. google scholar
  • Lienert, E. (2015). Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt. google scholar
  • Lienert, E. (2015). Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt. google scholar
  • Maurer, F. (1961). Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte besonders in den grossen Epen der staufischen Zeit. Bern: Francke. google scholar
  • Maurer, F. (1961). Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte besonders in den grossen Epen der staufischen Zeit. Bern: Francke. google scholar
  • Morgan, Q. B. (1912). Rüedeger. Beitragezur Geschichte der deutschen Sprache undLiteratür. 37 (2), 325-336. google scholar
  • Morgan, Q. B. (1912). Rüedeger. Beitragezur Geschichte der deutschen Sprache undLiteratür. 37 (2), 325-336. google scholar
  • Müller, J. (1998). Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Müller, J. (1998). Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Müller, J. (2015). Das Nibelungenlied. Berlin: Schmidt. google scholar
  • Müller, J. (2015). Das Nibelungenlied. Berlin: Schmidt. google scholar
  • Paff, W. J. (1959). The Geographical and Ethnic Names in the Möriks Saga. A Study in Germanic Heroic Legend. 's-Gravenhage: Mouton and Co. google scholar
  • Paff, W. J. (1959). The Geographical and Ethnic Names in the Möriks Saga. A Study in Germanic Heroic Legend. 's-Gravenhage: Mouton and Co. google scholar
  • Panzer, F. (1955). Das Nibelungenlied. Entstehung und Gestalt. Stuttgart: Kohlhammer. google scholar
  • Panzer, F. (1955). Das Nibelungenlied. Entstehung und Gestalt. Stuttgart: Kohlhammer. google scholar
  • Pidal, R. M. (1937). Das Spanien des Cid. München: Hueber. google scholar
  • Pidal, R. M. (1937). Das Spanien des Cid. München: Hueber. google scholar
  • Reichert, H. (1992). Heldensage und Rekonstruktion: Untersuchungen zur Thidrekssaga. Wien: Fassbaender. google scholar
  • Reichert, H. (1992). Heldensage und Rekonstruktion: Untersuchungen zur Thidrekssaga. Wien: Fassbaender. google scholar
  • Ritter-Schaumburg, H. (1981). Die Nibelungen zogen nordwarts. München: Herbig. google scholar
  • Ritter-Schaumburg, H. (1981). Die Nibelungen zogen nordwarts. München: Herbig. google scholar
  • Röhrich, L. (1988). Orale Traditionen als historische Quelle. Orale Traditionen als historische Quelle. Einige Gedanken zur deutschsprachigen mündlichen Volkserzahlung. In J. Ungern-Stemberg, & H. Reinau (Hrsg.), Vergangenheit in mündlicher Überlieferung (S. 79-99). Stuttgart: Teubner. google scholar
  • Röhrich, L. (1988). Orale Traditionen als historische Quelle. Orale Traditionen als historische Quelle. Einige Gedanken zur deutschsprachigen mündlichen Volkserzahlung. In J. Ungern-Stemberg, & H. Reinau (Hrsg.), Vergangenheit in mündlicher Überlieferung (S. 79-99). Stuttgart: Teubner. google scholar
  • Schmid-Cadalbert, C. (1985). Der Ortnit AW als Brautwerbungsdichtung. Ein Beitrag zum Verstandnis mittelhochdeutscher Schemaliteratur. Bern: Francke. google scholar
  • Schmid-Cadalbert, C. (1985). Der Ortnit AW als Brautwerbungsdichtung. Ein Beitrag zum Verstandnis mittelhochdeutscher Schemaliteratur. Bern: Francke. google scholar Schulz, A. (2015). Erzahltheorie in mediavistischer Perspektive. Studienausgabe. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Schulze, U. (1997). Das Nibelungenlied. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Schulz, A. (2015). Erzahltheorie in mediavistischer Perspektive. Studienausgabe. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Schulze, U. (1997). Das Nibelungenlied. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Schulze, U., & Grosse, S. (2011). Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Schulze, U., & Grosse, S. (2011). Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Splett, J. (1968). Ruediger von Bechelaren. Studien zum zweiten Teil des Nibelungenliedes. Heidelberg: Universitatsverlag Winter. google scholar
  • Toepfer, R. (2013). Höfische Tragik. Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzahlungen. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Splett, J. (1968). Ruediger von Bechelaren. Studien zum zweiten Teil des Nibelungenliedes. Heidelberg: Universitatsverlag Winter. google scholar
  • Toepfer, R. (2013). Höfische Tragik. Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzahlungen. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Wapnewski, P. (1960). Deutsche Literatür des Mittelalters. Ein AbriB. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. google scholar
  • Wapnewski, P. (1960). Rüdigers Schild. Zur 37. Aventiure des Nibelungenliedes. Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 4(54), 380-410. google scholar
  • Wapnewski, P. (1960). Deutsche Literatür des Mittelalters. Ein AbriB. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. google scholar
  • Wapnewski, P. (1960). Rüdigers Schild. Zur 37. Aventiure des Nibelungenliedes. Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 4(54), 380-410. google scholar
  • Weber, G. (1963). Das Nibelungenlied. Problem und Idee. Stuttgart: Metzler. google scholar
  • Wiegmann, H. (1982). Rüdiger von Bechelaren, Max Piccolomini und Winnetou. Beobachtungen zum Topos vom Untergang des Schuldlosen. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft. 12, 185-195. google scholar
  • Weber, G. (1963). Das Nibelungenlied. Problem und Idee. Stuttgart: Metzler. google scholar
  • Wiesniewski, R. (1961). Die Darstellung des Niflungenunterganges in der Thidrekssaga. Tübingen: Niemeyer. google scholar
  • Wiegmann, H. (1982). Rüdiger von Bechelaren, Max Piccolomini und Winnetou. Beobachtungen zum Topos vom Untergang des Schuldlosen. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft. 12, 185-195. google scholar
  • Wiesniewski, R. (1961). Die Darstellung des Niflungenunterganges in der Thidrekssaga. Tübingen: Niemeyer. google scholar
Toplam 75 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Research Article
Yazarlar

Martha Christine Süss 0000-0002-2421-6565

Yayımlanma Tarihi 24 Haziran 2021
Gönderilme Tarihi 31 Ocak 2021
Yayımlandığı Sayı Yıl 2021 Sayı: 45

Kaynak Göster

APA Süss, M. C. (2021). Der Markgraf Rüdiger von Bechelaren im Nibelungenlied und Rodingeir von von Bakkalar in der Thidrekssaga. Figurenporträt, Vergleich und Höfisierung. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur(45), 29-49.
AMA Süss MC. Der Markgraf Rüdiger von Bechelaren im Nibelungenlied und Rodingeir von von Bakkalar in der Thidrekssaga. Figurenporträt, Vergleich und Höfisierung. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Haziran 2021;(45):29-49.
Chicago Süss, Martha Christine. “ Vergleich Und Höfisierung”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, sy. 45 (Haziran 2021): 29-49.
EndNote Süss MC (01 Haziran 2021) Der Markgraf Rüdiger von Bechelaren im Nibelungenlied und Rodingeir von von Bakkalar in der Thidrekssaga. Figurenporträt, Vergleich und Höfisierung. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 45 29–49.
IEEE M. C. Süss, “ Vergleich und Höfisierung”., Studien zur deutschen Sprache und Literatur, sy. 45, ss. 29–49, Haziran 2021.
ISNAD Süss, Martha Christine. “ Vergleich Und Höfisierung”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 45 (Haziran 2021), 29-49.
JAMA Süss MC. Der Markgraf Rüdiger von Bechelaren im Nibelungenlied und Rodingeir von von Bakkalar in der Thidrekssaga. Figurenporträt, Vergleich und Höfisierung. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2021;:29–49.
MLA Süss, Martha Christine. “ Vergleich Und Höfisierung”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, sy. 45, 2021, ss. 29-49.
Vancouver Süss MC. Der Markgraf Rüdiger von Bechelaren im Nibelungenlied und Rodingeir von von Bakkalar in der Thidrekssaga. Figurenporträt, Vergleich und Höfisierung. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2021(45):29-4.