Research Article
BibTex RIS Cite

Witze als interkulturelle Vermittlung in der DaF-Didaktik

Year 2018, Volume: 2 - Prof. Dr. Seyyare DUMAN (Special Issue), 15 - 24, 31.08.2018

Abstract

Witze, ethnische Witze werden in dieser Arbeit
nach der Eignung als Textsorte für den Fremdsprachenunterricht näher
untersucht. Pragmatische Aspekte werden dazu in Betracht gezogen. Eingehend auf
die Struktur und Flexibilität der Textsorte 'Witze' werden Beispiele für den
FSU in verschiedenen Niveaustufen gegeben, wobei nach geeigneten Modellen für
den DaF-Unterricht geforscht wird. Stereotype von der Kultur und dem Volk der
zu erlernenden Fremdsprache sollen verbildlicht werden, um dem Lerner einen
Einblick in die andere Fremdkultur zu geben und ein Feingefühl für das Neue zu
entwickeln. Die Intention dieser Untersuchung ist, dass mögliche
Übertragungsfehler beim Lernen von einer Sprache aus einer anderen Kultur als
der Muttersprache vermieden wird und nicht nur Grammatische und Wortschatz
bezogene Lehrstoffe, sondern auch historisch-kulturelle, politisch-gesellschaftliche
Aspekte in humorvoller und Interesse erweckender Weise aufgegriffen und gut
verständlich im DaF- Unterricht vermittelt werden.

References

  • Bucher, H. J. (1999): Die Zeitung als Hypertext. Verstehensprobleme und Gestaltungsprinzipien für Online‑Zeitungen. In: Lobin, Henning (Hrsg.): Text im digitalen Medium. Opladen/Wiesbaden, 9–32.
  • Duden, Bd. 8, (2010). Das Synonymwörterbuch, Biographisches Institut GmbH, Berlin, ISBN 978-3-411-04085-8, 5. vollständig überarbeitete Auflage, 698.
  • Kusnierikova, J. (2013). Sprachliche und Kognitive Mechanismen in Witzen, Motus in verbo 2. Pdf. /2013, S. 45-48 Unter: https.//www.motus.umb.sk Lehker, M. (2003): Projektarbeit im DaF-Unterricht. In: Info DaF, Heft 6, S. 562–575.
  • Röhrich, L. (1977): Der Witz. Stuttgart., S. 4, 217, 291in: Szczęk, J. (2006). Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype Studia Germanica Gedanensia 14, S. 169-174 in: Müller, R. (1995). Textsorten - Natürliche Sprachformen oder Kulturelle Sprachformen? UDK 801.73:82.08-1/-9 Universität Gesamthochschule Kassel.
  • Szczęk, J. (2002): Problem przekładu na język polski stereotypów kulturowych utrwalonych w wybranych związkach frazeologicznych języka niemieckiego. In: Skibińska, E., Cieński, M. (Hrsg.): Język – Stereotyp – Przekład. Wrocław, S. 231–240.
  • Szczęk, J. (2006). Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype Studia Germanica Gedanensia 14, S. 169-174.
  • Sawtschenko, J. (2000): Der Witz als Genre der kleineren Formen. Aachen. S. 15 in: Szczęk, J. (2006). Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype Studia Germanica Gedanensia 14, S. 169-174.
  • Schu, J., Schu, U. (1995): Ethnische Stereotype im ethnischen Witz. In: Kwartalnik Neofilologiczny XLII, 3, 293–307.
  • Schu, J., Schu, U. (1998): Ethnische Witze im Fremdsprachenunterricht. In: Löschmann, M., Stroińska, M.: Stereotype im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt am Main–Bern–New York––Paris–Wien, S. 119–141.
  • Ulrich, W. (1990): Semantische Turbulenzen – Ansätze zu einer Semantik der Textsorte Witz. In: Mackledey, R.: Textsorten, Textmuster in der Sprech- und Schriftkommunikation. Festschrift zum 65. Geburtstag von W. Heinemann. Leipzig, 117–125.in: Szczęk, J. (2006). Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype Studia Germanica Gedanensia 14, S. 169-174.
  • Ulrich, W. (1991). Linguistik und Didaktik der Textsorte Witz. In: Sommerfeldt, K.-E.: Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Frankfurt am Main u.a., 199–206.in: Szczęk, J. (2006). Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype Studia Germanica Gedanensia 14, S. 169-174.
  • Wahrig, G. (1975). Wahrig Deutsches Wörterbuch - mit einem Lexikon der Deutschen Sprachlehre, Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh, 1975, ISBN 3-570-01651-5, S. 2086.
  • Żebrowska, E. (2011). Hypertexte und ihre Kohärenz. in Hofbauer, H. (2009). Interkulturelle Kompetenzen, Herausgeber: Andrzej Kątny / Katarzyna Lukas Copyright by Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytet Gdański, 2011, ISSN 1230–6045, ISBN 978–83–7326–874-–6, S. 153.
  • Online-Quellen:http-1: http://www.kinder.spitze.sk (abgerufen am 14.05.2018)
  • http-2: http://www.ndr.de, 2012 (abgerufen am 14.05.2018)
  • http-3: http://www.wer-weiss-was.de (abgerufen am 8.05.2018)
  • htpp-4: http://www.gegsoft.de/gegfun/ethnisch.htm (abgerufen am 12.05.2018)
  • http-5: http://elib.suub.uni.bremen.de (abgerufen am 14.05.2018)
  • http-6: https://doi.org/10.3726/978-3-653-04604-5 Deutscher und Chinesischer Humor. Eine kontrastive Studie. ISBN 978-3-653-99421-6 (abgerufen am 14.05.2018)
  • http-7: http://www.gegsoft.de/gegfun/ethnisch.htm (abgerufen am 13.05.2018)
  • http-8: http://www.nationalitaetenwitze2.html (abgerufen am 14.05.2018)
  • http-9: http://www.maennerwitze.de (abgerufen am 14.05.2018)
  • http-10: http://www.ulkland.de (abgerufen am 14.05.2018)
  • http-11: http://www.witzcharts.de (abgerufen am 14.05.2018)
Year 2018, Volume: 2 - Prof. Dr. Seyyare DUMAN (Special Issue), 15 - 24, 31.08.2018

Abstract

References

  • Bucher, H. J. (1999): Die Zeitung als Hypertext. Verstehensprobleme und Gestaltungsprinzipien für Online‑Zeitungen. In: Lobin, Henning (Hrsg.): Text im digitalen Medium. Opladen/Wiesbaden, 9–32.
  • Duden, Bd. 8, (2010). Das Synonymwörterbuch, Biographisches Institut GmbH, Berlin, ISBN 978-3-411-04085-8, 5. vollständig überarbeitete Auflage, 698.
  • Kusnierikova, J. (2013). Sprachliche und Kognitive Mechanismen in Witzen, Motus in verbo 2. Pdf. /2013, S. 45-48 Unter: https.//www.motus.umb.sk Lehker, M. (2003): Projektarbeit im DaF-Unterricht. In: Info DaF, Heft 6, S. 562–575.
  • Röhrich, L. (1977): Der Witz. Stuttgart., S. 4, 217, 291in: Szczęk, J. (2006). Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype Studia Germanica Gedanensia 14, S. 169-174 in: Müller, R. (1995). Textsorten - Natürliche Sprachformen oder Kulturelle Sprachformen? UDK 801.73:82.08-1/-9 Universität Gesamthochschule Kassel.
  • Szczęk, J. (2002): Problem przekładu na język polski stereotypów kulturowych utrwalonych w wybranych związkach frazeologicznych języka niemieckiego. In: Skibińska, E., Cieński, M. (Hrsg.): Język – Stereotyp – Przekład. Wrocław, S. 231–240.
  • Szczęk, J. (2006). Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype Studia Germanica Gedanensia 14, S. 169-174.
  • Sawtschenko, J. (2000): Der Witz als Genre der kleineren Formen. Aachen. S. 15 in: Szczęk, J. (2006). Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype Studia Germanica Gedanensia 14, S. 169-174.
  • Schu, J., Schu, U. (1995): Ethnische Stereotype im ethnischen Witz. In: Kwartalnik Neofilologiczny XLII, 3, 293–307.
  • Schu, J., Schu, U. (1998): Ethnische Witze im Fremdsprachenunterricht. In: Löschmann, M., Stroińska, M.: Stereotype im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt am Main–Bern–New York––Paris–Wien, S. 119–141.
  • Ulrich, W. (1990): Semantische Turbulenzen – Ansätze zu einer Semantik der Textsorte Witz. In: Mackledey, R.: Textsorten, Textmuster in der Sprech- und Schriftkommunikation. Festschrift zum 65. Geburtstag von W. Heinemann. Leipzig, 117–125.in: Szczęk, J. (2006). Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype Studia Germanica Gedanensia 14, S. 169-174.
  • Ulrich, W. (1991). Linguistik und Didaktik der Textsorte Witz. In: Sommerfeldt, K.-E.: Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Frankfurt am Main u.a., 199–206.in: Szczęk, J. (2006). Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype Studia Germanica Gedanensia 14, S. 169-174.
  • Wahrig, G. (1975). Wahrig Deutsches Wörterbuch - mit einem Lexikon der Deutschen Sprachlehre, Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh, 1975, ISBN 3-570-01651-5, S. 2086.
  • Żebrowska, E. (2011). Hypertexte und ihre Kohärenz. in Hofbauer, H. (2009). Interkulturelle Kompetenzen, Herausgeber: Andrzej Kątny / Katarzyna Lukas Copyright by Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytet Gdański, 2011, ISSN 1230–6045, ISBN 978–83–7326–874-–6, S. 153.
  • Online-Quellen:http-1: http://www.kinder.spitze.sk (abgerufen am 14.05.2018)
  • http-2: http://www.ndr.de, 2012 (abgerufen am 14.05.2018)
  • http-3: http://www.wer-weiss-was.de (abgerufen am 8.05.2018)
  • htpp-4: http://www.gegsoft.de/gegfun/ethnisch.htm (abgerufen am 12.05.2018)
  • http-5: http://elib.suub.uni.bremen.de (abgerufen am 14.05.2018)
  • http-6: https://doi.org/10.3726/978-3-653-04604-5 Deutscher und Chinesischer Humor. Eine kontrastive Studie. ISBN 978-3-653-99421-6 (abgerufen am 14.05.2018)
  • http-7: http://www.gegsoft.de/gegfun/ethnisch.htm (abgerufen am 13.05.2018)
  • http-8: http://www.nationalitaetenwitze2.html (abgerufen am 14.05.2018)
  • http-9: http://www.maennerwitze.de (abgerufen am 14.05.2018)
  • http-10: http://www.ulkland.de (abgerufen am 14.05.2018)
  • http-11: http://www.witzcharts.de (abgerufen am 14.05.2018)
There are 24 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects Studies on Education
Journal Section Research Article
Authors

Asuman Ağaçsapan

Bilge Ünal This is me

Şengül Balkaya

Publication Date August 31, 2018
Published in Issue Year 2018 Volume: 2 - Prof. Dr. Seyyare DUMAN (Special Issue)

Cite

APA Ağaçsapan, A., Ünal, B., & Balkaya, Ş. (2018). Witze als interkulturelle Vermittlung in der DaF-Didaktik. Anadolu University Journal of Education Faculty, 2, 15-24.

Education Faculty Journal - Anadolu University Journal of Education Faculty

Phone: +90 222 335 05 79          Fax: +90 222 335 05 73          E-mail: aujef@anadolu.edu.tr

Website: dergipark.org.tr/en/pub/aujef

ZZPdzvlpK9r_Df9C3M7j1rNRi7hhHRvPhlklJ3lfi5jk86Jd1s0Y5wcQ1QgbVaAP5Q=w300-rw  32GbAQWrubLZX4mVPClpLN0fRbAd3ru5BefccDAj7nKD8vz-_NzJ1ph_4WMYNefp3A=w300-rw  aYbdIM1abwyVSUZLDKoE0CDZGRhlkpsaPOg9tNnBktUQYsXflwknnOn2Ge1Yr7rImGk=w300-rw


by-nc-sa.png

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.