Research Article
BibTex RIS Cite

Schreibkompetenzen angehender Deutschlehrer bei der Erstellung eines wissenschaftlichen Textes

Year 2023, Volume: 7 Issue: 1, 246 - 261, 30.01.2023
https://doi.org/10.34056/aujef.1198152

Abstract

Schreibkompetenz gehört zu den produktiven Fertigkeiten, über die Studierende des Faches Deutsch als Fremdsprache (DaF) für die schriftliche Kommunikation und wissenschaftliche Zwecke in Form von schriftlichen Texten verfügen müssen. Während die Weiterentwicklung von Schreibfähigkeiten wie Vorschreiben, Organisieren, Entwerfen und Ausarbeiten sicherlich ein wichtiges Ziel für Bildungseinrichtungen auf allen Ebenen ist, stellt dies auch eine große Herausforderung für Lehrende und Lernende dar, insbesondere im Fremdsprachenunterricht. Ziel dieser Arbeit ist daher es, die akademische Schreibkompetenz in der Fremdsprache Deutsch angehender türkischen Deutschlehrer an der pädagogischen Fakultät der Anadolu Universität zu untersuchen. Damit wird die Forschungsfrage der vorliegenden qualitativen Arbeit aufgestellt, wie die akademische Schreibkompetenz der Studierenden beurteilt werden kann. Zur Beantwortung dieser Frage ist auf der ersten Ebene die wissenschaftliche Schreibkompetenz der Studierenden einzuschätzen. Die zu einer bestimmten Frist selbstgestalteten Aufgaben von Probanden werden aus der Sicht der qualitativen Herangehensweise und der Inhaltsanalyse nach ihrem Textinhalt, Textaufbau und der angewendeten Sprache hin untersucht, kodiert, nach dem Ziel der Forschung nochmals rekonstruiert und nach ihren Oberbegriffen zusammengefasst. Ausgehend von den Ergebnissen lässt sich die Hypothese formulieren, in wieweit die Studierenden notwendige akademische Schreibkenntnisse besitzen und von welchen Strategien sie während der Bearbeitung ihrer eigenen produzierten Texte heranziehen. Aus dieser Studie ergibt sich des Weiteren die Schlussfolgerung, dass die Studierenden über das Wissen zum Verfassen wissenschaftlicher Texte verfügen, aber Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte benötigen. Schreiblabore und auch Seminare diesbezüglich, in denen Tutoren oder Postgraduierte zusammenarbeiten und Hilfestellung anbieten, könnten die Schreibfähigkeiten der Studierenden fördern.

Supporting Institution

yoktur

Project Number

yoktur

Thanks

yoktur

References

  • Bailey, S. (2011). Academic Writing: A Handbook for International Students. London & New York: Routledge Taylor & Francis Group.
  • Becker-Mrotzek, M. (2004). Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibtätigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Brinkschulte, M. (2012). Akademisches Schreiben in der Fremd- und Zweitsprache Deutsch. In: (Hrsg.: Draheim, K./Liebetanz,F./Vogler-Lipp,St.) Schreiben(d) lernen im Team. Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre. 59-81. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
  • Bühler, C. (2000). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Studie zu Problem-Lösungsstrategien ausländischer Studierender. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 27 (2-3), 151-153.
  • Duman, Seyyare (2007). Freies Schreiben ist ein Weg für die Erweiterung der Schreibfähigkeit der Studenten im Fremdsprachenunterricht. Çukurova Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi 3/34, 33-40.
  • Duman, Seyyare (2010). Kreatives Schreiben der Studenten im DaF-Unterricht mit Hilfe des Computers. Trakya Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 12/2, 249-261.
  • Eßer, Ruth (1997). Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat‹: Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium.
  • Faistauer, Renate (1997). Wir müssen zusammenschreiben! Kooperatives Schreiben im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Serie B, Band 1. Innsbruck: Studien Verlag.
  • Faistauer, Renate (2010). Schreibdidaktik. In: (Barkowski, Hans/Krumm, Hans-Jürgen): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen & Basel: UTB Francke, S. 283-284.
  • Fischer, Almut (2002). Recherchieren von Literatur in Bibliotheken und Bibliographien. OBST Beiheft 12, S. 175-185.
  • Fix, M. (2008). Texte schreiben: Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Ferdinand Schöning.
  • François, A. (2004). Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache Deutsch am Beispiel von Abschlussarbeiten französischer Studierender Dissertation im Fachbereich der Universität Siegen: Sprach- und Literaturwissenschaften. Glaser, C. (2004). Förderung der Schreibkompetenz bei Grundschülern: Effekte einer integrierten Vermittlung kognitiver Schreibstrategien und selbstregulatorischer Fertigkeiten (Doctoral dissertation, Universität Potsdam).
  • Hatipoğlu, S. (2015). Vergleich der Ergebnisse eines Projekts mit den Selbsteinschätzungen der angehenden türkischen Deutschlehrer in Bezug auf die Schreibkompetenz: Beispiel Istanbul Universität. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 3 (2), 44-56.
  • Iluk, Jan (1997). Curriculare Entscheidungen zur Entwicklung der Schreibfertigkeit im FSU. In: Iluk, Jan (Hrsg.): Probleme der Schreibentwicklung im Fremdsprachenunterricht. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Šlaskiego. S. 11-31.
  • Kaiser, F. J. (1983). Grundlagen der Fallstudiendidaktik–Historische Entwicklung–Theoretische Grundlagen–Unterrichtliche Praxis. Die Fallstudie–Theorie und Praxis der Fallstudiendidaktik, Bad Heilbrunn, 9-34.
  • Kästner, Uwe (1997). Freies Schreiben in der Fremdsprache: Prozesse und ihre Didaktik. Untersuchung zur Textproduktion im fremdsprachlichen Deutschunterricht auf dem Hintergrund neuropsychologischer Theorien. Bochum: AKS-Verlag.
  • Krumm, Hans- Jürgen (1989). Schreiben als kulturbezogene Tätigkeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Heid, Manfred (Hrsg.): Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Dokumentation eines Kolloquiums im Juli 1988 in Grassau (Obb.). München: iudicum-Verlag.
  • MEB, (2018). Ortaöğretim Almanca Dersi Öğretim Programı. 9-10-11-12 Sınıflar. http://mufredat.meb.gov.tr/ProgramDetay.aspx?PID=333
  • Kruse, Otto (2012). Wissenschaftliches Schreiben mehrsprachig unterrichten: Was ist möglich, was ist nötig? In: ÖDaF-Mitteilungen 28/2, 9-28.
  • Keuth, H. (1975). Objektivitat und Parteilichkeit in der Wissenschaft. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6, S. 19-33.
  • Okasha, M. A./Hamdi, S. A. (2014). Using Strategic Writing Techniques for Promoting EFL Writing Skills and Attitudes. Journal of Language Teaching & Research, 5(3).
  • Philipp, M. (2012). Motiviert lesen und schreiben: Dimensionen, Bedeutung, Förderung. Klett Kallmeyer.
  • Redder, Angelika (2002). Sprachliches Handeln in der Universität – das Einschätzen zum Beispiel. OBST Beiheft 12, S. 29-40.
  • Ruhmann, Gabriela (1997) Ein paar Gedanken darüber, wie man wissenschaftliches Schreiben lernen kann. In (Eva-Maria Jakobs; Dagmar Knorr (Hg.)) : Schreiben in den Wissenschaften. Frankfurt am Main, Wien et al.: Lang, S. 125-139.
  • Schaller, P. (2018). 4. Schreiben als Prozess. In: Konstruktion von Sprache und Sprachwissen: Eine empirische Studie zur Schriftsprachaneignung sprachstarker und sprachschwacher Kinder. Berlin: de Gruyter, 58-67.
  • Silva, Tony (1993). Toward an Understanding of the Distinct Nature of L2 Writing. In: TESOL Quarterly, 27 (4). Washington, D.C.: Teachers of English to Speakers of Other Languages. S. 657-675.
  • Toba, R., & Noor, W. N. (2019). The current issues of Indonesian EFL students’ writing skills: Ability, problem, and reason in writing comparison and contrast essay. Dinamika Ilmu, 57-73.
  • Yıldırım, A. & Şimşek, H. (2016). Sosyal bilimlerde nitel araştırma yöntemleri. Ankara: Seçkin Yayıncılık.
Year 2023, Volume: 7 Issue: 1, 246 - 261, 30.01.2023
https://doi.org/10.34056/aujef.1198152

Abstract

Project Number

yoktur

References

  • Bailey, S. (2011). Academic Writing: A Handbook for International Students. London & New York: Routledge Taylor & Francis Group.
  • Becker-Mrotzek, M. (2004). Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibtätigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Brinkschulte, M. (2012). Akademisches Schreiben in der Fremd- und Zweitsprache Deutsch. In: (Hrsg.: Draheim, K./Liebetanz,F./Vogler-Lipp,St.) Schreiben(d) lernen im Team. Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre. 59-81. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
  • Bühler, C. (2000). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Studie zu Problem-Lösungsstrategien ausländischer Studierender. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 27 (2-3), 151-153.
  • Duman, Seyyare (2007). Freies Schreiben ist ein Weg für die Erweiterung der Schreibfähigkeit der Studenten im Fremdsprachenunterricht. Çukurova Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi 3/34, 33-40.
  • Duman, Seyyare (2010). Kreatives Schreiben der Studenten im DaF-Unterricht mit Hilfe des Computers. Trakya Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 12/2, 249-261.
  • Eßer, Ruth (1997). Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat‹: Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium.
  • Faistauer, Renate (1997). Wir müssen zusammenschreiben! Kooperatives Schreiben im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Serie B, Band 1. Innsbruck: Studien Verlag.
  • Faistauer, Renate (2010). Schreibdidaktik. In: (Barkowski, Hans/Krumm, Hans-Jürgen): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen & Basel: UTB Francke, S. 283-284.
  • Fischer, Almut (2002). Recherchieren von Literatur in Bibliotheken und Bibliographien. OBST Beiheft 12, S. 175-185.
  • Fix, M. (2008). Texte schreiben: Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Ferdinand Schöning.
  • François, A. (2004). Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache Deutsch am Beispiel von Abschlussarbeiten französischer Studierender Dissertation im Fachbereich der Universität Siegen: Sprach- und Literaturwissenschaften. Glaser, C. (2004). Förderung der Schreibkompetenz bei Grundschülern: Effekte einer integrierten Vermittlung kognitiver Schreibstrategien und selbstregulatorischer Fertigkeiten (Doctoral dissertation, Universität Potsdam).
  • Hatipoğlu, S. (2015). Vergleich der Ergebnisse eines Projekts mit den Selbsteinschätzungen der angehenden türkischen Deutschlehrer in Bezug auf die Schreibkompetenz: Beispiel Istanbul Universität. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 3 (2), 44-56.
  • Iluk, Jan (1997). Curriculare Entscheidungen zur Entwicklung der Schreibfertigkeit im FSU. In: Iluk, Jan (Hrsg.): Probleme der Schreibentwicklung im Fremdsprachenunterricht. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Šlaskiego. S. 11-31.
  • Kaiser, F. J. (1983). Grundlagen der Fallstudiendidaktik–Historische Entwicklung–Theoretische Grundlagen–Unterrichtliche Praxis. Die Fallstudie–Theorie und Praxis der Fallstudiendidaktik, Bad Heilbrunn, 9-34.
  • Kästner, Uwe (1997). Freies Schreiben in der Fremdsprache: Prozesse und ihre Didaktik. Untersuchung zur Textproduktion im fremdsprachlichen Deutschunterricht auf dem Hintergrund neuropsychologischer Theorien. Bochum: AKS-Verlag.
  • Krumm, Hans- Jürgen (1989). Schreiben als kulturbezogene Tätigkeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Heid, Manfred (Hrsg.): Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Dokumentation eines Kolloquiums im Juli 1988 in Grassau (Obb.). München: iudicum-Verlag.
  • MEB, (2018). Ortaöğretim Almanca Dersi Öğretim Programı. 9-10-11-12 Sınıflar. http://mufredat.meb.gov.tr/ProgramDetay.aspx?PID=333
  • Kruse, Otto (2012). Wissenschaftliches Schreiben mehrsprachig unterrichten: Was ist möglich, was ist nötig? In: ÖDaF-Mitteilungen 28/2, 9-28.
  • Keuth, H. (1975). Objektivitat und Parteilichkeit in der Wissenschaft. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6, S. 19-33.
  • Okasha, M. A./Hamdi, S. A. (2014). Using Strategic Writing Techniques for Promoting EFL Writing Skills and Attitudes. Journal of Language Teaching & Research, 5(3).
  • Philipp, M. (2012). Motiviert lesen und schreiben: Dimensionen, Bedeutung, Förderung. Klett Kallmeyer.
  • Redder, Angelika (2002). Sprachliches Handeln in der Universität – das Einschätzen zum Beispiel. OBST Beiheft 12, S. 29-40.
  • Ruhmann, Gabriela (1997) Ein paar Gedanken darüber, wie man wissenschaftliches Schreiben lernen kann. In (Eva-Maria Jakobs; Dagmar Knorr (Hg.)) : Schreiben in den Wissenschaften. Frankfurt am Main, Wien et al.: Lang, S. 125-139.
  • Schaller, P. (2018). 4. Schreiben als Prozess. In: Konstruktion von Sprache und Sprachwissen: Eine empirische Studie zur Schriftsprachaneignung sprachstarker und sprachschwacher Kinder. Berlin: de Gruyter, 58-67.
  • Silva, Tony (1993). Toward an Understanding of the Distinct Nature of L2 Writing. In: TESOL Quarterly, 27 (4). Washington, D.C.: Teachers of English to Speakers of Other Languages. S. 657-675.
  • Toba, R., & Noor, W. N. (2019). The current issues of Indonesian EFL students’ writing skills: Ability, problem, and reason in writing comparison and contrast essay. Dinamika Ilmu, 57-73.
  • Yıldırım, A. & Şimşek, H. (2016). Sosyal bilimlerde nitel araştırma yöntemleri. Ankara: Seçkin Yayıncılık.

Writing skills of prospective teachers of German in the preparation of a scientific text

Year 2023, Volume: 7 Issue: 1, 246 - 261, 30.01.2023
https://doi.org/10.34056/aujef.1198152

Abstract

Writing competence is one of the productive skills students of German as a Foreign Language (DaF) need to possess for written communication and academic purposes in the form of written texts. Developing writing skills such as prewriting, organizing, drafting, and elaborating is certainly an important goal for educational institutions at all levels, but it is also a major challenge for teachers and learners, especially in foreign language classrooms. The aim of this paper is to investigate the academic writing competence in German as a foreign language of prospective Turkish German teachers at the Faculty of Education, Anadolu University. The research question of this qualitative paper is established as to how students' academic writing competence can be assessed. In order to answer this question, the scientific writing competence of students is to be assessed at the first level. Based on the perspective of the qualitative approach and content analysis, the self-designed tasks of the subjects on a certain deadline are analyzed in terms of their text content, text structure and the language used, and are coded, reconstructed and summarized again according to the research objective. Based on the results, it can be hypothesized to what extent students possess necessary academic writing skills and from what strategies they draw while editing their own produced texts. On the basis of this study, it can be concluded that students have the knowledge to write academic texts, but they need assistance in writing academic texts. Writing labs in which tutors or postgraduates collaborate and provide assistance could also enhance students' writing skills.

Project Number

yoktur

References

  • Bailey, S. (2011). Academic Writing: A Handbook for International Students. London & New York: Routledge Taylor & Francis Group.
  • Becker-Mrotzek, M. (2004). Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibtätigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Brinkschulte, M. (2012). Akademisches Schreiben in der Fremd- und Zweitsprache Deutsch. In: (Hrsg.: Draheim, K./Liebetanz,F./Vogler-Lipp,St.) Schreiben(d) lernen im Team. Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre. 59-81. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
  • Bühler, C. (2000). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Studie zu Problem-Lösungsstrategien ausländischer Studierender. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 27 (2-3), 151-153.
  • Duman, Seyyare (2007). Freies Schreiben ist ein Weg für die Erweiterung der Schreibfähigkeit der Studenten im Fremdsprachenunterricht. Çukurova Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi 3/34, 33-40.
  • Duman, Seyyare (2010). Kreatives Schreiben der Studenten im DaF-Unterricht mit Hilfe des Computers. Trakya Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 12/2, 249-261.
  • Eßer, Ruth (1997). Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat‹: Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium.
  • Faistauer, Renate (1997). Wir müssen zusammenschreiben! Kooperatives Schreiben im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Serie B, Band 1. Innsbruck: Studien Verlag.
  • Faistauer, Renate (2010). Schreibdidaktik. In: (Barkowski, Hans/Krumm, Hans-Jürgen): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen & Basel: UTB Francke, S. 283-284.
  • Fischer, Almut (2002). Recherchieren von Literatur in Bibliotheken und Bibliographien. OBST Beiheft 12, S. 175-185.
  • Fix, M. (2008). Texte schreiben: Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Ferdinand Schöning.
  • François, A. (2004). Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache Deutsch am Beispiel von Abschlussarbeiten französischer Studierender Dissertation im Fachbereich der Universität Siegen: Sprach- und Literaturwissenschaften. Glaser, C. (2004). Förderung der Schreibkompetenz bei Grundschülern: Effekte einer integrierten Vermittlung kognitiver Schreibstrategien und selbstregulatorischer Fertigkeiten (Doctoral dissertation, Universität Potsdam).
  • Hatipoğlu, S. (2015). Vergleich der Ergebnisse eines Projekts mit den Selbsteinschätzungen der angehenden türkischen Deutschlehrer in Bezug auf die Schreibkompetenz: Beispiel Istanbul Universität. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 3 (2), 44-56.
  • Iluk, Jan (1997). Curriculare Entscheidungen zur Entwicklung der Schreibfertigkeit im FSU. In: Iluk, Jan (Hrsg.): Probleme der Schreibentwicklung im Fremdsprachenunterricht. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Šlaskiego. S. 11-31.
  • Kaiser, F. J. (1983). Grundlagen der Fallstudiendidaktik–Historische Entwicklung–Theoretische Grundlagen–Unterrichtliche Praxis. Die Fallstudie–Theorie und Praxis der Fallstudiendidaktik, Bad Heilbrunn, 9-34.
  • Kästner, Uwe (1997). Freies Schreiben in der Fremdsprache: Prozesse und ihre Didaktik. Untersuchung zur Textproduktion im fremdsprachlichen Deutschunterricht auf dem Hintergrund neuropsychologischer Theorien. Bochum: AKS-Verlag.
  • Krumm, Hans- Jürgen (1989). Schreiben als kulturbezogene Tätigkeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Heid, Manfred (Hrsg.): Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Dokumentation eines Kolloquiums im Juli 1988 in Grassau (Obb.). München: iudicum-Verlag.
  • MEB, (2018). Ortaöğretim Almanca Dersi Öğretim Programı. 9-10-11-12 Sınıflar. http://mufredat.meb.gov.tr/ProgramDetay.aspx?PID=333
  • Kruse, Otto (2012). Wissenschaftliches Schreiben mehrsprachig unterrichten: Was ist möglich, was ist nötig? In: ÖDaF-Mitteilungen 28/2, 9-28.
  • Keuth, H. (1975). Objektivitat und Parteilichkeit in der Wissenschaft. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6, S. 19-33.
  • Okasha, M. A./Hamdi, S. A. (2014). Using Strategic Writing Techniques for Promoting EFL Writing Skills and Attitudes. Journal of Language Teaching & Research, 5(3).
  • Philipp, M. (2012). Motiviert lesen und schreiben: Dimensionen, Bedeutung, Förderung. Klett Kallmeyer.
  • Redder, Angelika (2002). Sprachliches Handeln in der Universität – das Einschätzen zum Beispiel. OBST Beiheft 12, S. 29-40.
  • Ruhmann, Gabriela (1997) Ein paar Gedanken darüber, wie man wissenschaftliches Schreiben lernen kann. In (Eva-Maria Jakobs; Dagmar Knorr (Hg.)) : Schreiben in den Wissenschaften. Frankfurt am Main, Wien et al.: Lang, S. 125-139.
  • Schaller, P. (2018). 4. Schreiben als Prozess. In: Konstruktion von Sprache und Sprachwissen: Eine empirische Studie zur Schriftsprachaneignung sprachstarker und sprachschwacher Kinder. Berlin: de Gruyter, 58-67.
  • Silva, Tony (1993). Toward an Understanding of the Distinct Nature of L2 Writing. In: TESOL Quarterly, 27 (4). Washington, D.C.: Teachers of English to Speakers of Other Languages. S. 657-675.
  • Toba, R., & Noor, W. N. (2019). The current issues of Indonesian EFL students’ writing skills: Ability, problem, and reason in writing comparison and contrast essay. Dinamika Ilmu, 57-73.
  • Yıldırım, A. & Şimşek, H. (2016). Sosyal bilimlerde nitel araştırma yöntemleri. Ankara: Seçkin Yayıncılık.

Schreibkompetenzen angehender Deutschlehrer bei der Erstellung eines wissenschaftlichen Textes

Year 2023, Volume: 7 Issue: 1, 246 - 261, 30.01.2023
https://doi.org/10.34056/aujef.1198152

Abstract

Schreibkompetenz gehört zu den produktiven Fertigkeiten, über die Studierende des Faches Deutsch als Fremdsprache (DaF) für die schriftliche Kommunikation und wissenschaftliche Zwecke in Form von schriftlichen Texten verfügen müssen. Während die Weiterentwicklung von Schreibfähigkeiten wie Vorschreiben, Organisieren, Entwerfen und Ausarbeiten sicherlich ein wichtiges Ziel für Bildungseinrichtungen auf allen Ebenen ist, stellt dies auch eine große Herausforderung für Lehrende und Lernende dar, insbesondere im Fremdsprachenunterricht. Ziel dieser Arbeit ist daher es, die akademische Schreibkompetenz in der Fremdsprache Deutsch angehender türkischen Deutschlehrer an der pädagogischen Fakultät der Anadolu Universität zu untersuchen. Damit wird die Forschungsfrage der vorliegenden qualitativen Arbeit aufgestellt, wie die akademische Schreibkompetenz der Studierenden beurteilt werden kann. Zur Beantwortung dieser Frage ist auf der ersten Ebene die wissenschaftliche Schreibkompetenz der Studierenden einzuschätzen. Die zu einer bestimmten Frist selbstgestalteten Aufgaben von Probanden werden aus der Sicht der qualitativen Herangehensweise und der Inhaltsanalyse nach ihrem Textinhalt, Textaufbau und der angewendeten Sprache hin untersucht, kodiert, nach dem Ziel der Forschung nochmals rekonstruiert und nach ihren Oberbegriffen zusammengefasst. Ausgehend von den Ergebnissen lässt sich die Hypothese formulieren, in wieweit die Studierenden notwendige akademische Schreibkenntnisse besitzen und von welchen Strategien sie während der Bearbeitung ihrer eigenen produzierten Texte heranziehen. Aus dieser Studie ergibt sich des Weiteren die Schlussfolgerung, dass die Studierenden über das Wissen zum Verfassen wissenschaftlicher Texte verfügen, aber Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte benötigen. Schreiblabore und auch Seminare diesbezüglich, in denen Tutoren oder Postgraduierte zusammenarbeiten und Hilfestellung anbieten, könnten die Schreibfähigkeiten der Studierenden fördern.

Project Number

yoktur

References

  • Bailey, S. (2011). Academic Writing: A Handbook for International Students. London & New York: Routledge Taylor & Francis Group.
  • Becker-Mrotzek, M. (2004). Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibtätigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Brinkschulte, M. (2012). Akademisches Schreiben in der Fremd- und Zweitsprache Deutsch. In: (Hrsg.: Draheim, K./Liebetanz,F./Vogler-Lipp,St.) Schreiben(d) lernen im Team. Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre. 59-81. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
  • Bühler, C. (2000). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Studie zu Problem-Lösungsstrategien ausländischer Studierender. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 27 (2-3), 151-153.
  • Duman, Seyyare (2007). Freies Schreiben ist ein Weg für die Erweiterung der Schreibfähigkeit der Studenten im Fremdsprachenunterricht. Çukurova Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi 3/34, 33-40.
  • Duman, Seyyare (2010). Kreatives Schreiben der Studenten im DaF-Unterricht mit Hilfe des Computers. Trakya Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 12/2, 249-261.
  • Eßer, Ruth (1997). Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat‹: Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium.
  • Faistauer, Renate (1997). Wir müssen zusammenschreiben! Kooperatives Schreiben im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Serie B, Band 1. Innsbruck: Studien Verlag.
  • Faistauer, Renate (2010). Schreibdidaktik. In: (Barkowski, Hans/Krumm, Hans-Jürgen): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen & Basel: UTB Francke, S. 283-284.
  • Fischer, Almut (2002). Recherchieren von Literatur in Bibliotheken und Bibliographien. OBST Beiheft 12, S. 175-185.
  • Fix, M. (2008). Texte schreiben: Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Ferdinand Schöning.
  • François, A. (2004). Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache Deutsch am Beispiel von Abschlussarbeiten französischer Studierender Dissertation im Fachbereich der Universität Siegen: Sprach- und Literaturwissenschaften. Glaser, C. (2004). Förderung der Schreibkompetenz bei Grundschülern: Effekte einer integrierten Vermittlung kognitiver Schreibstrategien und selbstregulatorischer Fertigkeiten (Doctoral dissertation, Universität Potsdam).
  • Hatipoğlu, S. (2015). Vergleich der Ergebnisse eines Projekts mit den Selbsteinschätzungen der angehenden türkischen Deutschlehrer in Bezug auf die Schreibkompetenz: Beispiel Istanbul Universität. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 3 (2), 44-56.
  • Iluk, Jan (1997). Curriculare Entscheidungen zur Entwicklung der Schreibfertigkeit im FSU. In: Iluk, Jan (Hrsg.): Probleme der Schreibentwicklung im Fremdsprachenunterricht. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Šlaskiego. S. 11-31.
  • Kaiser, F. J. (1983). Grundlagen der Fallstudiendidaktik–Historische Entwicklung–Theoretische Grundlagen–Unterrichtliche Praxis. Die Fallstudie–Theorie und Praxis der Fallstudiendidaktik, Bad Heilbrunn, 9-34.
  • Kästner, Uwe (1997). Freies Schreiben in der Fremdsprache: Prozesse und ihre Didaktik. Untersuchung zur Textproduktion im fremdsprachlichen Deutschunterricht auf dem Hintergrund neuropsychologischer Theorien. Bochum: AKS-Verlag.
  • Krumm, Hans- Jürgen (1989). Schreiben als kulturbezogene Tätigkeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Heid, Manfred (Hrsg.): Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Dokumentation eines Kolloquiums im Juli 1988 in Grassau (Obb.). München: iudicum-Verlag.
  • MEB, (2018). Ortaöğretim Almanca Dersi Öğretim Programı. 9-10-11-12 Sınıflar. http://mufredat.meb.gov.tr/ProgramDetay.aspx?PID=333
  • Kruse, Otto (2012). Wissenschaftliches Schreiben mehrsprachig unterrichten: Was ist möglich, was ist nötig? In: ÖDaF-Mitteilungen 28/2, 9-28.
  • Keuth, H. (1975). Objektivitat und Parteilichkeit in der Wissenschaft. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6, S. 19-33.
  • Okasha, M. A./Hamdi, S. A. (2014). Using Strategic Writing Techniques for Promoting EFL Writing Skills and Attitudes. Journal of Language Teaching & Research, 5(3).
  • Philipp, M. (2012). Motiviert lesen und schreiben: Dimensionen, Bedeutung, Förderung. Klett Kallmeyer.
  • Redder, Angelika (2002). Sprachliches Handeln in der Universität – das Einschätzen zum Beispiel. OBST Beiheft 12, S. 29-40.
  • Ruhmann, Gabriela (1997) Ein paar Gedanken darüber, wie man wissenschaftliches Schreiben lernen kann. In (Eva-Maria Jakobs; Dagmar Knorr (Hg.)) : Schreiben in den Wissenschaften. Frankfurt am Main, Wien et al.: Lang, S. 125-139.
  • Schaller, P. (2018). 4. Schreiben als Prozess. In: Konstruktion von Sprache und Sprachwissen: Eine empirische Studie zur Schriftsprachaneignung sprachstarker und sprachschwacher Kinder. Berlin: de Gruyter, 58-67.
  • Silva, Tony (1993). Toward an Understanding of the Distinct Nature of L2 Writing. In: TESOL Quarterly, 27 (4). Washington, D.C.: Teachers of English to Speakers of Other Languages. S. 657-675.
  • Toba, R., & Noor, W. N. (2019). The current issues of Indonesian EFL students’ writing skills: Ability, problem, and reason in writing comparison and contrast essay. Dinamika Ilmu, 57-73.
  • Yıldırım, A. & Şimşek, H. (2016). Sosyal bilimlerde nitel araştırma yöntemleri. Ankara: Seçkin Yayıncılık.
There are 28 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects Studies on Education
Journal Section Research Article
Authors

Gönül Karasu 0000-0003-2875-0826

Yunus Emre Sarı 0000-0002-3589-8055

Project Number yoktur
Publication Date January 30, 2023
Published in Issue Year 2023 Volume: 7 Issue: 1

Cite

APA Karasu, G., & Sarı, Y. E. (2023). Schreibkompetenzen angehender Deutschlehrer bei der Erstellung eines wissenschaftlichen Textes. Anadolu University Journal of Education Faculty, 7(1), 246-261. https://doi.org/10.34056/aujef.1198152

Anadolu University Journal of Education Faculty

Phone: +90 222 335 05 79          Fax: +90 222 335 05 73          E-mail: aujef@anadolu.edu.tr

Website: dergipark.org.tr/en/pub/aujef

ZZPdzvlpK9r_Df9C3M7j1rNRi7hhHRvPhlklJ3lfi5jk86Jd1s0Y5wcQ1QgbVaAP5Q=w300-rw  32GbAQWrubLZX4mVPClpLN0fRbAd3ru5BefccDAj7nKD8vz-_NzJ1ph_4WMYNefp3A=w300-rw  aYbdIM1abwyVSUZLDKoE0CDZGRhlkpsaPOg9tNnBktUQYsXflwknnOn2Ge1Yr7rImGk=w300-rw


by-nc-sa.png

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.