Research Article
BibTex RIS Cite

İKİ KÜLTÜR ARASINDA YAŞAMAK- ENTEGRASYONU DESTEKLEYİCİ Mİ YOKSA ENGELLEYİCİ Mİ?

Year 2018, Volume: 27 Issue: 2, 44 - 54, 16.10.2018

Abstract

Almanyada
göç araştırmaları ile ilgili alanyazın tarandığında Türk kadın göçmenlerle
ilgili bakış açısının başarız bir entegrasyona veya zor bir kültüre yönelik olduğu
görülmektedir. Sanki bütün Türk kadın göçmenler için problemler kaçınılmazmış
gibi bir izlenim vardır. Türk kadın göçmenlerinin ortaya çıkabilecek
çatışmaları birçok şekilde çözebilecekleri ise hemen hemen hiç dile
getirilmemektedir. Kültürel eylem aktif hayat alışkanlıkları edinmeyi
gerektirir. Dolayısıyla nitel bir çalışma olan bu çalışmanın amacı Almanyada
yaşayan üçüncü nesil Türk kadın göçmenlerinin kendilerini nasıl
tanımladıklarını ortaya koymaktır. Hangi kültüre kendilerini daha yakın hissetmektedirler?
Çalışmada katılımcıların Alman değerlerini hayat tarzlarına aldıklarını, ama
aynı zamanda Alman değer ve normları geleneksel Türk değerleri ile
bağdaştırdıkları görülmüştür. 
Dolayısıyla Almanya’da yaşayan üçüncü nesil Türk kadın göçmenlerinin entegrasyonu
gelişmiştir. 

References

  • Literatur Alamdar-Niemann, M. (1991). Einflussfaktoren auf die Erziehungsstile in türkischen Familien in Berlin (West). Türkische Jugendliche und Aussiedlerkinder in Familie und Schule. Theoretische und empirische Beiträge der pädagogischen Forschung, Hohengehren, S. 63–78. Atabay, I. (1994). Ist dies mein Land?: Identitätsentwicklung türkischer Migrantenkinder und-jugendlicher in der Bundesrepublik. Centaurus-Verlag. Auernheimer, G. (1988). Der sogenannte kulturkonflikt. Orientierungsprobleme ausländischer Jugendlicher. Frankfurt a. M./ New York. Auernheimer, G. (1999). Vom Umgang der Pädagogik mit Migration seit den sechziger Jahren. IZA–Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, 11(3/4), S. 30–32. Bender, S. et al. (2000). Migration und Arbeitsmarkt. In: Bade, K. /Münz, R. (Hrsg.) (2000): Migrationsreport 2000. Frankfurt a. M. S. 59–83. Bielefeld, U. (1988). Inländische Ausländer. Zum gesellschaftlichen Bewußtsein türkischer Jugendlicher in der Bundesrepublik, Frankfurt a.M. Birsl, U. et al. (1999). Männlich - Weiblich, Türkisch - Deutsch. Lebensverhältnisse und Orientierungen von Industriebeschäftigten. Opladen. Boos-Nünning, U. (1999). Gleichbehandlung durch Quotierung? Strategien zur beruflichen Eingliederung jungerZuwanderer. In: Forschungsinstitut Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.) (1999): Integration und Integrationsförderung in der Einwanderungsgesellschaft. Bonn. S. 73-89. Brainin, E. (1996). Verregelt und verriegelt. Psychische Auswirkungen kultureller Differenzen. Kinderanalyse, 4(4), S. 331–350. Erdheim, M. (1992). Das Eigene und das Fremde. Über ethnische Identität. (Die) Psychoanalyse, 46(8), S. 730–744. Flick, U. (2002), Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Rowohlt- Verlag. Berlin. Furtner-Kallmünzer, M. (1988), Biographie und Identitätsprobleme der Zweiten Generation. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (1988): Beiträge zur Ausländerforschung – Wege der Integration. München. S. 85–128. Goffman, E. (1967). Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M. (engl. 1963). Gölbol, (2010). Lebenswelten türkischer Migrantinnen der dritten Einwanderergeneration. Eine qualitative Studie an Beispielen von Bildungsaufsteigerinnen. Springer Verlag. Berlin. Griese, H. (2002). Oliver Hämmig. Zwischen zwei Kulturen. Buchrezension. Soziologische Revue. Hall, S. (1994). Alte und neue Identitäten, alte und neue Ethnizitäten.In: Ders.: Rassismus und kulturelle Identitat. (Ausgewahlte Schriften, 2). Hamburg. S. 66–88. Häußermann, H. & Siebel, W. (2001). Soziale Integration und ethnische Schichtung. Zusammenhänge zwischen räumlicher und sozialer Integration. Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (2001): Zuwanderung. Berlin/ Oldenburg. Heckmann, F. (1992), Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie interethnischer Beziehungen. Stuttgart. Heitmeyer, W., Müller, J., & Schröder, H. (1997). Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt/Main. Suhrkamp Verlag. Lutz, H. (1999). Meine Töchter werden es schon schaffen“.Immigrantinnen und ihre Töchter in den Niederlanden. In: Apitzsch, U. (Hrsg.) (1999a): Migration und Traditionsbildung. Opladen / Wiesbaden. S. 165–185. Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim. Riesner, S. (1990). Junge türkische Frauen der zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse von Sozialisationsbedingungen und Lebensentwürfen anhand lebensgeschichtlich orientierter Interviews, Frankfurt a. Main.
Year 2018, Volume: 27 Issue: 2, 44 - 54, 16.10.2018

Abstract

References

  • Literatur Alamdar-Niemann, M. (1991). Einflussfaktoren auf die Erziehungsstile in türkischen Familien in Berlin (West). Türkische Jugendliche und Aussiedlerkinder in Familie und Schule. Theoretische und empirische Beiträge der pädagogischen Forschung, Hohengehren, S. 63–78. Atabay, I. (1994). Ist dies mein Land?: Identitätsentwicklung türkischer Migrantenkinder und-jugendlicher in der Bundesrepublik. Centaurus-Verlag. Auernheimer, G. (1988). Der sogenannte kulturkonflikt. Orientierungsprobleme ausländischer Jugendlicher. Frankfurt a. M./ New York. Auernheimer, G. (1999). Vom Umgang der Pädagogik mit Migration seit den sechziger Jahren. IZA–Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, 11(3/4), S. 30–32. Bender, S. et al. (2000). Migration und Arbeitsmarkt. In: Bade, K. /Münz, R. (Hrsg.) (2000): Migrationsreport 2000. Frankfurt a. M. S. 59–83. Bielefeld, U. (1988). Inländische Ausländer. Zum gesellschaftlichen Bewußtsein türkischer Jugendlicher in der Bundesrepublik, Frankfurt a.M. Birsl, U. et al. (1999). Männlich - Weiblich, Türkisch - Deutsch. Lebensverhältnisse und Orientierungen von Industriebeschäftigten. Opladen. Boos-Nünning, U. (1999). Gleichbehandlung durch Quotierung? Strategien zur beruflichen Eingliederung jungerZuwanderer. In: Forschungsinstitut Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.) (1999): Integration und Integrationsförderung in der Einwanderungsgesellschaft. Bonn. S. 73-89. Brainin, E. (1996). Verregelt und verriegelt. Psychische Auswirkungen kultureller Differenzen. Kinderanalyse, 4(4), S. 331–350. Erdheim, M. (1992). Das Eigene und das Fremde. Über ethnische Identität. (Die) Psychoanalyse, 46(8), S. 730–744. Flick, U. (2002), Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Rowohlt- Verlag. Berlin. Furtner-Kallmünzer, M. (1988), Biographie und Identitätsprobleme der Zweiten Generation. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (1988): Beiträge zur Ausländerforschung – Wege der Integration. München. S. 85–128. Goffman, E. (1967). Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M. (engl. 1963). Gölbol, (2010). Lebenswelten türkischer Migrantinnen der dritten Einwanderergeneration. Eine qualitative Studie an Beispielen von Bildungsaufsteigerinnen. Springer Verlag. Berlin. Griese, H. (2002). Oliver Hämmig. Zwischen zwei Kulturen. Buchrezension. Soziologische Revue. Hall, S. (1994). Alte und neue Identitäten, alte und neue Ethnizitäten.In: Ders.: Rassismus und kulturelle Identitat. (Ausgewahlte Schriften, 2). Hamburg. S. 66–88. Häußermann, H. & Siebel, W. (2001). Soziale Integration und ethnische Schichtung. Zusammenhänge zwischen räumlicher und sozialer Integration. Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (2001): Zuwanderung. Berlin/ Oldenburg. Heckmann, F. (1992), Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie interethnischer Beziehungen. Stuttgart. Heitmeyer, W., Müller, J., & Schröder, H. (1997). Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt/Main. Suhrkamp Verlag. Lutz, H. (1999). Meine Töchter werden es schon schaffen“.Immigrantinnen und ihre Töchter in den Niederlanden. In: Apitzsch, U. (Hrsg.) (1999a): Migration und Traditionsbildung. Opladen / Wiesbaden. S. 165–185. Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim. Riesner, S. (1990). Junge türkische Frauen der zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse von Sozialisationsbedingungen und Lebensentwürfen anhand lebensgeschichtlich orientierter Interviews, Frankfurt a. Main.
There are 1 citations in total.

Details

Primary Language Turkish
Journal Section Makaleler
Authors

Sayime Erben Keçici

Publication Date October 16, 2018
Submission Date April 9, 2018
Published in Issue Year 2018 Volume: 27 Issue: 2

Cite

APA Erben Keçici, S. (2018). İKİ KÜLTÜR ARASINDA YAŞAMAK- ENTEGRASYONU DESTEKLEYİCİ Mİ YOKSA ENGELLEYİCİ Mİ?. Çukurova Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, 27(2), 44-54.