Research Article
BibTex RIS Cite

Dijital / Dijitalleştirilmiş Edebi Metinlerin Yabancı Dil Bilgisinin Gelişimine Katkıları

Year 2021, Issue: 23, 327 - 352, 20.03.2021
https://doi.org/10.30767/diledeara.862347

Abstract

Yabancı dil öğrencileri dijital gelişimden sıklıkla yararlanan gruplardan biridir. Bu yüzden yeni medyalardaki ilerleme onlar açısından büyük öneme sahiptir. Çalışmanın temel amacı, dijital / dijitalleştirilmiş edebi metinlerin yabancı dil eğitimindeki kullanım imkânlarının çalışmada verilen örnekler ışığında nasıl daha somut bir şekilde açıklanabileceğini ve ele alınabileceğini göstermektir. Konu hakkında yapılan araştırmalara dayanarak, bu çalışmanın bir diğer amacı ise yabancı dil öğreniminde yeni medya ortamlarında bulunan edebi metinlerin kullanımının, öğrencilerin genel dil becerilerine nasıl katkıda bulunabileceği konusunda fikir üretmektir. Bu bağlamda yabancı dil öğrenim ve öğretim süreçlerinde kullanılabilecek sayısız edebi eserin bulunduğu web sitelerinden altısı örnek alınarak betimleyici inceleme metodu ışığında ele alınıp tanıtılmıştır. Bu sınırlandırılmış alan çalışması sonucunda, yabancı dil öğretiminde dijital metinlerin kullanımında göz ardı edilmemesi gereken 5 kategori tespit edilmiştir. Tanımlanan kategoriler şunlardır: çeşitli metin türleri aracılığıyla okuma alışkanlığının teşvik edilmesi, metinlerdeki resimlerle metni okuma ve anlama motivasyonunun arttırılması, çeşitli oyunlar aracılığıyla genel dil gelişimine katkı sağlama, okunan içeriğin test edilebilirliği, web sitelerinin çoklu medya özellikleri sayesinde zamandan ve mekândan bağımsız olarak kullanılabilmesi.

Supporting Institution

Yok

Project Number

Yok

References

  • Arnold, Klaus und Neuberger, Christoph (2005). Alte Medien -neue Medien. Wiesbaden: VS.
  • Aydoğan, Aylin und Başaran, Funda (2012). „Yeni Medyayı Alternatif Medya Bağlamında Anlamak.“ In: Alternatif Medya, Alternatif Gazetecilik. Ö. Özer (Hrsg.), Konya: Literatürk Yayınları, S. 213-247.
  • Aydoğan, Filiz und Kırık, Murat Ali (2012). „Alternatif Medya Olarak Yeni Medya.“ Akdeniz Üniversitesi İletişim Fakültesi Dergisi, S. 58-69.
  • Beil, Ulrich Johannes (2001). „Tod der Literatur? Die Neuen Medien als Herausforderung”. Pandaemonium Germanicum, (5), S. 21-39. https://doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2001.64284
  • Çuhadar, Cem und Yücel, Mukadder (2010). „Yabancı Dil Öğretmeni Adaylarının Bilgi ve İletişim Teknolojilerinin Öğretim Amaçlı Kullanımına Yönelik Özyeterlik Algıları.“ Pamukkale Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi, 27, S. 199-210.
  • Dilmen, Necmi Emel (2007). „Yeni Medya Kavramı Çerçevesinde İnternet Günlükleri-Bloglar Ve Gazeteciliğe Yansımaları.“ Marmara İletişim Dergisi, 12(12), S. 115.
  • Förster, Nikolaus (2015). „Wozu braucht man heute noch Medien?“ Impulse – Netzwerk und Know-how für Unternehmer. https://www.impulse.de/in-eigener-sache/wozu-braucht-man-heute-noch-medien/2102077.html , (Zugriff: 09.10.2020)
  • Gabriel, Sonja (2016). „Spielend Fremdsprachen lernen-Wie können digitale Spiele den Fremdsprachenerwerb unterstützen? Eine kurze Übersicht über den derzeitigen Stand der Forschung.“ medienimpulse (54) 3.
  • Göçerler, Harun; Atik Oktay und Demir Meryem (2017). „Die Förderung der Lesegewohnheiten mittels neuer Medien im Deutschunterrichten für das Leseverstehen.“ In: Balkan Educational Studies 2017. Asutay, Hikmet (Hrsg.), Edirne: Trakya Üniversitesi Yayınları, S. 264-279.
  • Göçerler, Harun (2018). Die Effektivität der Smartphone- Applikationen auf die Wortschatztverfestigung und- Erweiterung im Fremdsprachunterricht. Doktorarbeit. Edirne: Trakya Universität.
  • Grütters, Monika (2016). „Digitale Medien und Deutschunterricht.“ Interviewer: Peter Schlobinski, Zeitschrift der Deutschunterricht, (1) S. 92 (Zugriff: 03.11.2020) http://gfds.de/digitale-medien-und-deutschunterricht/ Günthner, Susanne (2013). Sprache und Kultur. In: Sprachwissenschaft, Auer, Peter (Hrsg.), Stuttgart: J.B. Metzler, S. 347-376.
  • Herzig, Bardo (2014). „Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?“ Bertelsmann Stiftung.http://www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Wirksamkeit_digitale_Medien_im_Unterricht_2014.pdf, (Zugriff:11.09.2020).
  • Holly, Werner (2000). „Was sind ,neue Medien'- was sollen ,neue Medien' sein?“ In: Neue Medien im Alltag. Günter, G. Voß; Holly, Werner und Boehnke Klaus (Hrsg.), Oplden: Leske + Budrich, S. 79-106.
  • Mauermann, Johanna und Bendel, Oliver. (2012). „Angriff von unten. Tiefgreifende Veränderungen durch elektronische Literatur.“LIBREAS. Library Ideas, 20.
  • Mitgutsch, K. (2015). „Serious Games und weniger ernsthafte digitale Spiele und ihr didaktische Einsatz.“ Fremdsprache Deutsch Digital (53) S. 20 - 24, https://www.fremdsprachedeutschdigital.de/ce/fremdsprachedeutschausgabe-53-2015/_sid/TMLF-907980-UxxQ/ausgabe.html. (Zugriff: 03.10.2020).
  • Manovich, Lev (2002). The Language of New Media. New York: MIT Press Ltd.
  • Mecke, Jochen (2011). Medien der Literatur – Vom Almanach zur Hyperfiction. Bielefeld: transcript-machina. Şahin, Muzaffer und Şahin, Gökçe (2016). „Geleneksel Medyanın Yeni Rakibi: Yeni Medya ve Canlı Yayınlar.“ Yeni Medya, S. 50-63.
  • Schmeling, Manfred; Schmitz-Emans, Monika und Walstra, Kerst (2000). Literatur im Zeitalter der Globaisierung. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Tracy, Rosemarie (2008). Wie Kinder Sprachen lernen: Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: francke Verlag.
  • Tuğlu, Yıldırım und Göçerler, Harun (2017). „Auswirkungen digitaler Applikationen auf die Hörverstehensfertigkeit der Deutschlernenden.“ In: Balkan Educational Studies 2017. Asutay, Hikmet (Hrsg.), Edirne: Trakya Üniversitesi Yayınları, S. 315-330.
  • Voll, Renate; Allehof, Wolfgang und Schmidt, Michael (1983). „Fernsehkonsum, Lesegewohnheiten und psychiatrische Auffälligkeit bei achtjährigen Kindern.“ Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (32), S. 196.
  • Winko, Simone (2008). „Lost in Hypertext? Autorkonzepte und neue Medien.“ In: Rückkehr des Autors. Jannidis, Fotis; Lauer, Gerhard; Martinez, Matias and Simone Winko (Hrsg.). Tübingen: De Gruyter, S. 511-534.
  • Zorn, Isabel (2011). „Medienkompetenz und Medienbildung mit Fokus auf Digitale Medien.“ In: Medienbildung und Medienkompetenz. Heinz Moser, Petra Grell und Horst Niesyto (Hrsg.), München: Kopaed, S. 175-209.

Der Beitrag von digitalen/digitalisierten literarischen Texten zur Entwicklung der Fremdsprachenkenntnisse

Year 2021, Issue: 23, 327 - 352, 20.03.2021
https://doi.org/10.30767/diledeara.862347

Abstract

Studierende von Fremdsprachen gehören zu einer Gruppe, die von digitalen Entwicklungen häufig profitiert. Das Hauptziel dieser Studie ist zu zeigen, wie man die Einsatzmöglichkeiten der digitalen/digitalisierten literarischen Texte in der Fremdsprachendidaktik mithilfe der in dieser Studie angeführten Beispiele konkreter erklären und behandeln kann. Ausgehend von den Forschungen zu diesem Thema ist ein weiteres Ziel dieser Studie festzustellen, welchen Beitrag literarische Texte, die in den neuen Medienkanälen zu finden sind, den Studierenden beim Erlenen von Fremdsprachen leisten könnten. Um dies zu veranschaulichen, wurden sechs Websites nach der deskriptiven Methode untersucht und analysiert. Die behandelten Websites enthalten eine Mehrzahl von literarischen Texten, die im Prozess des Unterrichtens und Lernens von Sprachen eingesetzt werden können. Als Ergebnis dieses abgegrenzten Untersuchungsgebietes wurden fünf Hauptkategorien ermittelt, die in der Fremdsprachendidaktik nicht vernachlässigt werden sollten. Die festgestellten Kategorien sind: Förderung der Lesegewohnheit durch vielfältige Textsorten, Motivationssteigerung zum Lesen und zum Textverständnis durch Abbildungen in Texten, Beitrag zur allgemeinen Sprachentwicklung durch unterschiedliche Spiele, Überprüfbarkeit der Inhalte der gelesenen Texte, Unabhängigkeit von Zeit und Raum durch multimediale Eigenschaften der Webseiten.

Project Number

Yok

References

  • Arnold, Klaus und Neuberger, Christoph (2005). Alte Medien -neue Medien. Wiesbaden: VS.
  • Aydoğan, Aylin und Başaran, Funda (2012). „Yeni Medyayı Alternatif Medya Bağlamında Anlamak.“ In: Alternatif Medya, Alternatif Gazetecilik. Ö. Özer (Hrsg.), Konya: Literatürk Yayınları, S. 213-247.
  • Aydoğan, Filiz und Kırık, Murat Ali (2012). „Alternatif Medya Olarak Yeni Medya.“ Akdeniz Üniversitesi İletişim Fakültesi Dergisi, S. 58-69.
  • Beil, Ulrich Johannes (2001). „Tod der Literatur? Die Neuen Medien als Herausforderung”. Pandaemonium Germanicum, (5), S. 21-39. https://doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2001.64284
  • Çuhadar, Cem und Yücel, Mukadder (2010). „Yabancı Dil Öğretmeni Adaylarının Bilgi ve İletişim Teknolojilerinin Öğretim Amaçlı Kullanımına Yönelik Özyeterlik Algıları.“ Pamukkale Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi, 27, S. 199-210.
  • Dilmen, Necmi Emel (2007). „Yeni Medya Kavramı Çerçevesinde İnternet Günlükleri-Bloglar Ve Gazeteciliğe Yansımaları.“ Marmara İletişim Dergisi, 12(12), S. 115.
  • Förster, Nikolaus (2015). „Wozu braucht man heute noch Medien?“ Impulse – Netzwerk und Know-how für Unternehmer. https://www.impulse.de/in-eigener-sache/wozu-braucht-man-heute-noch-medien/2102077.html , (Zugriff: 09.10.2020)
  • Gabriel, Sonja (2016). „Spielend Fremdsprachen lernen-Wie können digitale Spiele den Fremdsprachenerwerb unterstützen? Eine kurze Übersicht über den derzeitigen Stand der Forschung.“ medienimpulse (54) 3.
  • Göçerler, Harun; Atik Oktay und Demir Meryem (2017). „Die Förderung der Lesegewohnheiten mittels neuer Medien im Deutschunterrichten für das Leseverstehen.“ In: Balkan Educational Studies 2017. Asutay, Hikmet (Hrsg.), Edirne: Trakya Üniversitesi Yayınları, S. 264-279.
  • Göçerler, Harun (2018). Die Effektivität der Smartphone- Applikationen auf die Wortschatztverfestigung und- Erweiterung im Fremdsprachunterricht. Doktorarbeit. Edirne: Trakya Universität.
  • Grütters, Monika (2016). „Digitale Medien und Deutschunterricht.“ Interviewer: Peter Schlobinski, Zeitschrift der Deutschunterricht, (1) S. 92 (Zugriff: 03.11.2020) http://gfds.de/digitale-medien-und-deutschunterricht/ Günthner, Susanne (2013). Sprache und Kultur. In: Sprachwissenschaft, Auer, Peter (Hrsg.), Stuttgart: J.B. Metzler, S. 347-376.
  • Herzig, Bardo (2014). „Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?“ Bertelsmann Stiftung.http://www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Wirksamkeit_digitale_Medien_im_Unterricht_2014.pdf, (Zugriff:11.09.2020).
  • Holly, Werner (2000). „Was sind ,neue Medien'- was sollen ,neue Medien' sein?“ In: Neue Medien im Alltag. Günter, G. Voß; Holly, Werner und Boehnke Klaus (Hrsg.), Oplden: Leske + Budrich, S. 79-106.
  • Mauermann, Johanna und Bendel, Oliver. (2012). „Angriff von unten. Tiefgreifende Veränderungen durch elektronische Literatur.“LIBREAS. Library Ideas, 20.
  • Mitgutsch, K. (2015). „Serious Games und weniger ernsthafte digitale Spiele und ihr didaktische Einsatz.“ Fremdsprache Deutsch Digital (53) S. 20 - 24, https://www.fremdsprachedeutschdigital.de/ce/fremdsprachedeutschausgabe-53-2015/_sid/TMLF-907980-UxxQ/ausgabe.html. (Zugriff: 03.10.2020).
  • Manovich, Lev (2002). The Language of New Media. New York: MIT Press Ltd.
  • Mecke, Jochen (2011). Medien der Literatur – Vom Almanach zur Hyperfiction. Bielefeld: transcript-machina. Şahin, Muzaffer und Şahin, Gökçe (2016). „Geleneksel Medyanın Yeni Rakibi: Yeni Medya ve Canlı Yayınlar.“ Yeni Medya, S. 50-63.
  • Schmeling, Manfred; Schmitz-Emans, Monika und Walstra, Kerst (2000). Literatur im Zeitalter der Globaisierung. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Tracy, Rosemarie (2008). Wie Kinder Sprachen lernen: Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: francke Verlag.
  • Tuğlu, Yıldırım und Göçerler, Harun (2017). „Auswirkungen digitaler Applikationen auf die Hörverstehensfertigkeit der Deutschlernenden.“ In: Balkan Educational Studies 2017. Asutay, Hikmet (Hrsg.), Edirne: Trakya Üniversitesi Yayınları, S. 315-330.
  • Voll, Renate; Allehof, Wolfgang und Schmidt, Michael (1983). „Fernsehkonsum, Lesegewohnheiten und psychiatrische Auffälligkeit bei achtjährigen Kindern.“ Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (32), S. 196.
  • Winko, Simone (2008). „Lost in Hypertext? Autorkonzepte und neue Medien.“ In: Rückkehr des Autors. Jannidis, Fotis; Lauer, Gerhard; Martinez, Matias and Simone Winko (Hrsg.). Tübingen: De Gruyter, S. 511-534.
  • Zorn, Isabel (2011). „Medienkompetenz und Medienbildung mit Fokus auf Digitale Medien.“ In: Medienbildung und Medienkompetenz. Heinz Moser, Petra Grell und Horst Niesyto (Hrsg.), München: Kopaed, S. 175-209.
There are 23 citations in total.

Details

Primary Language English
Journal Section ARTİCLES
Authors

Harun Göçerler 0000-0002-2394-3795

Nurseda Kalemci 0000-0003-3609-630X

Project Number Yok
Publication Date March 20, 2021
Acceptance Date March 9, 2021
Published in Issue Year 2021 Issue: 23

Cite

APA Göçerler, H., & Kalemci, N. (2021). Der Beitrag von digitalen/digitalisierten literarischen Texten zur Entwicklung der Fremdsprachenkenntnisse. Dil Ve Edebiyat Araştırmaları(23), 327-352. https://doi.org/10.30767/diledeara.862347

Dil ve Edebiyat Araştırmaları Dergisi Creative Commons Atıf-GayrıTicari-Türetilemez 4.0 Uluslararası Lisansı (CC BY-NC-ND 4.0) ile lisanslanmıştır.