Research Article
BibTex RIS Cite

Sprachliche Verwandlungskraft in Herta Müllers Roman „Atemschaukel“

Year 2019, Volume: 7 Issue: 2, 243 - 255, 31.12.2019

Abstract

Es wird bei dieser Arbeit bezweckt, zu erforschen, wie und was für eine Sprachkunst Herta Müller in ihrem Nachkriegsroman „Atemschaukel“ angewendet hatte. Herta Müller, Rumäniendeutsche, Nobelpreisträgerin für Literatur des Jahres 2009 hat im Roman “Atemschaukel” vom Leben eines siebzehnjährigen Jungen erzählt, der wie alle deutschstämmigen Männer und Frauen in Banat-Rumänien zwischen 17 und 54 Jahren ins russische Gulag-Arbeitslager gesteckt wurde und nach fünf Jahren als Betroffener heimgekehrt ist. In dem aus einer Aneinanderreihung von 64 Kapiteln bestehenden Roman werden Totalitarismus, Verhaftung, Deportation, Lagerleben, Heimkehr und Überlebende, durch den fiktiven Siebenbürger Sachsen Leopold in der Ich-Form erzählt. Die Erzählkunst wird in diesem Roman mit literarischen Bildern für das Auβersprachliche, für das Unsagbare mit Vor- und Rückblenden, Wortbildungen, mit den nächsten auto-biographischen Zügen und besonders mit sprachlichen Verwandlungen, Metaphern beseelt und bereichert. Dadurch veranlasst es, dass die subversive Kraft der poetischen Sprache in der Nachkriegszeit zu einem überragenden Denkmal wird.

References

  • Dattenberger, Sabine (2009): Münchner Merkur am 9.10.2009
  • Grauss, Karl- Markus (2009): Ein europäisches Ereignis: Herta Müllers Roman Atemschaukel über die Deportation der Rumäniendeutschenien-Deutschen in die Sowjetunion nach 1945 in: Süddeutsche Zeitung von 17. Mai. 2009
  • Grin: verfügbar unter: http://www.grin.com/de/e-book/213934/herta-mueller-atemschaukel. [04.04.2016]
  • Hartwig, Ina (2009): Ein Held namens Hungerengel, in: Ina Hartwig, Das Geheimfach ist offen. Über Literatur. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. S. 97-100 Jung, Jochen (2009): „Herta Müller "Atemschaukel" - Roman aus dem Versunkenland. in: Tagesspiegel am 19.08.2009
  • Langäs, Unni (2013): Immer schuldig. Herta Müllers Roman Atemschaukel- Ein Bericht über Traumata in: Dichtung und Diktatur, Königshausen& Neumann, Würzburg. S. 133- 147
  • Lentz, Michael (2009): Wo Sprache die letzte Nahrung ist. Frankfurter Allgemeine Feuilleton am 4.09.2009
  • Lentz, Michael (2011): Herta Müllers Atemschaukel in Textleben: Über Literatur, woraus sie gemacht ist, was ihr vorausgeht und was aus ihr folgt. Frankfurt am Main. S. Fischer, S. 243-250
  • Ligelue: verfügbar unter: http://www.ligelue.de/herta_mueller_atemschaukel.pdf Vortrag am 01.03.2010
  • Lyrikrilke:verfügbarunter:http://www.lyrikrilke.de/index.php?option=com_content@view=article@id=231: herta-mueller-atemschaukel-4-sprachliche-verwandlungskraft [04.04.2016]
  • Müller, Herta (2009): Atemschaukel. Carl Hanser Verlag, München
  • Müller, Herta: Da habe ich an Suizid ... http://www.taz.de/!5151281 Literaturnobelpreisträgerin– Taz [09.12.2009]
  • Referat bei FSU Jena (2010): an der Philosophischen Fakültät WS 2009/2010 im Institut für Germanistische Literaturwissenschaft am 21.01.2010, Jena,
  • Rüther, Günther (2010): Mein Herz klopft vor Angstin der Freude. Die Politische Meinung, Nr.482, Januar 2010.
  • Wikipedia: verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Herta Müller.... [04.04.2016]

Sprachliche Verwandlungskraft in Herta Müllers Roman „Atemschaukel“

Year 2019, Volume: 7 Issue: 2, 243 - 255, 31.12.2019

Abstract

Es wird bei dieser Arbeit bezweckt, zu erforschen, wie und was für eine Sprachkunst Herta Müller in ihrem Nachkriegsroman „Atemschaukel“ angewendet hatte. Herta Müller, Rumäniendeutsche, Nobelpreisträgerin für Literatur des Jahres 2009 hat im Roman “Atemschaukel” vom Leben eines siebzehnjährigen Jungen erzählt, der wie alle deutschstämmigen Männer und Frauen in Banat-Rumänien zwischen 17 und 54 Jahren ins russische Gulag-Arbeitslager gesteckt wurde und nach fünf Jahren als Betroffener heimgekehrt ist. In dem aus einer Aneinanderreihung von 64 Kapiteln bestehenden Roman werden Totalitarismus, Verhaftung, Deportation, Lagerleben, Heimkehr und Überlebende, durch den fiktiven Siebenbürger Sachsen Leopold in der Ich-Form erzählt. Die Erzählkunst wird in diesem Roman mit literarischen Bildern für das Auβersprachliche, für das Unsagbare mit Vor- und Rückblenden, Wortbildungen, mit den nächsten auto-biographischen Zügen und besonders mit sprachlichen Verwandlungen, Metaphern beseelt und bereichert. Dadurch veranlasst es, dass die subversive Kraft der poetischen Sprache in der Nachkriegszeit zu einem überragenden Denkmal wird.

References

  • Dattenberger, Sabine (2009): Münchner Merkur am 9.10.2009
  • Grauss, Karl- Markus (2009): Ein europäisches Ereignis: Herta Müllers Roman Atemschaukel über die Deportation der Rumäniendeutschenien-Deutschen in die Sowjetunion nach 1945 in: Süddeutsche Zeitung von 17. Mai. 2009
  • Grin: verfügbar unter: http://www.grin.com/de/e-book/213934/herta-mueller-atemschaukel. [04.04.2016]
  • Hartwig, Ina (2009): Ein Held namens Hungerengel, in: Ina Hartwig, Das Geheimfach ist offen. Über Literatur. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. S. 97-100 Jung, Jochen (2009): „Herta Müller "Atemschaukel" - Roman aus dem Versunkenland. in: Tagesspiegel am 19.08.2009
  • Langäs, Unni (2013): Immer schuldig. Herta Müllers Roman Atemschaukel- Ein Bericht über Traumata in: Dichtung und Diktatur, Königshausen& Neumann, Würzburg. S. 133- 147
  • Lentz, Michael (2009): Wo Sprache die letzte Nahrung ist. Frankfurter Allgemeine Feuilleton am 4.09.2009
  • Lentz, Michael (2011): Herta Müllers Atemschaukel in Textleben: Über Literatur, woraus sie gemacht ist, was ihr vorausgeht und was aus ihr folgt. Frankfurt am Main. S. Fischer, S. 243-250
  • Ligelue: verfügbar unter: http://www.ligelue.de/herta_mueller_atemschaukel.pdf Vortrag am 01.03.2010
  • Lyrikrilke:verfügbarunter:http://www.lyrikrilke.de/index.php?option=com_content@view=article@id=231: herta-mueller-atemschaukel-4-sprachliche-verwandlungskraft [04.04.2016]
  • Müller, Herta (2009): Atemschaukel. Carl Hanser Verlag, München
  • Müller, Herta: Da habe ich an Suizid ... http://www.taz.de/!5151281 Literaturnobelpreisträgerin– Taz [09.12.2009]
  • Referat bei FSU Jena (2010): an der Philosophischen Fakültät WS 2009/2010 im Institut für Germanistische Literaturwissenschaft am 21.01.2010, Jena,
  • Rüther, Günther (2010): Mein Herz klopft vor Angstin der Freude. Die Politische Meinung, Nr.482, Januar 2010.
  • Wikipedia: verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Herta Müller.... [04.04.2016]

The Power of Linguistic Change in Herta Müller's Novel "Atem Schaukel"

Year 2019, Volume: 7 Issue: 2, 243 - 255, 31.12.2019

Abstract

Aim of this study is to investigate how and what kind of language Herta Müller used in her post war novel “Atemschaukel”. In her novel, Herta Müller, winner of the 2009 Nobel Prize in Literature, a German-born Romanian, mentions the life of a 17 year old boy who was sent to the Russian labour camp named Gulag like all German-born women and men between 17 and 54 ages. The boy returned home five years later as a victim of the war. In the novel, which consists of 64 consecutive titles, issues such as totalitarianism, captivity, forced migration, labour camp life, home return and survivors are presented by the first-person narrator, the Transylvanian Saxon fictional narrator Leopold. The narrative art of this novel is enriched by literary images of non-linguistic elements and ineffable things through forshadowing and flashback, word formation, close autobiographical elements, and, in particular, through linguistic transformations, and metaphors. Thus, the destructive power of post-war poetic language has become a rising monument.

References

  • Dattenberger, Sabine (2009): Münchner Merkur am 9.10.2009
  • Grauss, Karl- Markus (2009): Ein europäisches Ereignis: Herta Müllers Roman Atemschaukel über die Deportation der Rumäniendeutschenien-Deutschen in die Sowjetunion nach 1945 in: Süddeutsche Zeitung von 17. Mai. 2009
  • Grin: verfügbar unter: http://www.grin.com/de/e-book/213934/herta-mueller-atemschaukel. [04.04.2016]
  • Hartwig, Ina (2009): Ein Held namens Hungerengel, in: Ina Hartwig, Das Geheimfach ist offen. Über Literatur. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. S. 97-100 Jung, Jochen (2009): „Herta Müller "Atemschaukel" - Roman aus dem Versunkenland. in: Tagesspiegel am 19.08.2009
  • Langäs, Unni (2013): Immer schuldig. Herta Müllers Roman Atemschaukel- Ein Bericht über Traumata in: Dichtung und Diktatur, Königshausen& Neumann, Würzburg. S. 133- 147
  • Lentz, Michael (2009): Wo Sprache die letzte Nahrung ist. Frankfurter Allgemeine Feuilleton am 4.09.2009
  • Lentz, Michael (2011): Herta Müllers Atemschaukel in Textleben: Über Literatur, woraus sie gemacht ist, was ihr vorausgeht und was aus ihr folgt. Frankfurt am Main. S. Fischer, S. 243-250
  • Ligelue: verfügbar unter: http://www.ligelue.de/herta_mueller_atemschaukel.pdf Vortrag am 01.03.2010
  • Lyrikrilke:verfügbarunter:http://www.lyrikrilke.de/index.php?option=com_content@view=article@id=231: herta-mueller-atemschaukel-4-sprachliche-verwandlungskraft [04.04.2016]
  • Müller, Herta (2009): Atemschaukel. Carl Hanser Verlag, München
  • Müller, Herta: Da habe ich an Suizid ... http://www.taz.de/!5151281 Literaturnobelpreisträgerin– Taz [09.12.2009]
  • Referat bei FSU Jena (2010): an der Philosophischen Fakültät WS 2009/2010 im Institut für Germanistische Literaturwissenschaft am 21.01.2010, Jena,
  • Rüther, Günther (2010): Mein Herz klopft vor Angstin der Freude. Die Politische Meinung, Nr.482, Januar 2010.
  • Wikipedia: verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Herta Müller.... [04.04.2016]
There are 14 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Articles
Authors

Binnaz Baytekin This is me 0000-0003-1473-1237

Publication Date December 31, 2019
Submission Date July 2, 2019
Published in Issue Year 2019 Volume: 7 Issue: 2

Cite

APA Baytekin, B. (2019). Sprachliche Verwandlungskraft in Herta Müllers Roman „Atemschaukel“. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 7(2), 243-255.

www.gerder.org.tr/diyalog