Research Article
BibTex RIS Cite

Χρυσᾶ τῶν Ἡλιάδων τὰ δάκρυα. Golden strömen die Tränen der Heliaden oder Die mithrische Interpretation des Phaëton-Mythos

Year 2019, , 83 - 114, 15.05.2019
https://doi.org/10.37095/gephyra.513176

Abstract

References

  • G. Alföldy, Römische Sozialgeschichte, Wiesbaden 1975.
  • F. Baratte, LIMC VII 1, 1994, 350-355; VII 2, 1994, 311-313.
  • M. Bergmann, Der Koloß Neros, die Domus Aurea und der Mentalitätswandel im Rom der frühen Kaiserzeit, Trierer Winckelmannsprogramme 13, Mainz 1994.
  • M. Bergmann, Die Strahlen der Herrscher. Theomorphes Herrscherbild und politische Symbolik im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Mainz 1998.
  • E. Beutler (Hrsg.), Johann Wolfgang Goethe, Schriften zur Kunst. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche, Zurich 1965, 792-840 (= J. W. Goethe, Philostrats Gemälde, in: Johann Wolfgang von Goethe: Über Kunst und Altertum 2, Stuttgard 1818, 27-144).
  • J. Borchhardt, Sarkophage der Klassik und ihre Aufstellung in Lykien und Karien, in: J. Gebauer – E. Grabow – F. Jünger – D. Metzler (Hrsg.), Bildergeschichte. Festschrift Klaus Stähler, Möhnesee 2004, 29-58.
  • J. Borchhardt, Der Mithras-Code in Limyra/Lykien, in: M. Seyer (Hrsg.), 40 Jahre Grabung Limyra, Akten des internationalen Symposions Wien, 3.-5. Dezember 2009, Wien 2012, 67-132.
  • B. Borchhardt-Birbaumer, Imago Noctis. Die Nacht in der Kunst des Abendlandes. Vom Alten Orient bis ins Zeitalter des Barock, Wien 2003.
  • J. Borchhardt – E. Bleibtreu, Ein elamischer Page in der Entourage des persischen Großkönigs im Westfries des Heroons von Zẽmuri /Limyra, IstMitt 62, 2012, 119-160.
  • A. E. Brinckmann, Michelangelo. Zeichnungen, München 1925.
  • H. Chapman, Michelangelo. Drawings: Closer to the Master, New Haven 2005.
  • M. Clauss, Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich, München – Leipzig 2001.
  • M. Clauss, Mithras. Kult und Mysterium, Darmstadt – Mainz 2012.
  • Ch. de Tolnay et al., Michelangelo, Bildhauer – Maler – Architekt – Dichter, Wiesbaden 1966.
  • K. Ehling – G. Weber (Hrsg.), Hellenistische Königreiche, Stuttgart 2014.
  • A. Furtwängler, Die antiken Gemmen: Geschichte der Steinschneidekunst im Klassischen Altertum, Leipzig – Berlin 1900.
  • A. Gnann, Michelangelo. Zeichnungen eines Genies, Berlin 2010.
  • M. Haase, Trankopfer, in: DNP 12/1, 2012, 751-753.
  • C. Habicht, Gottmenschentum und griechische Städte, München ²1970.
  • R. Heinz, Bau- und Versatztechnik in der Grabkammer des Mausoleums von Belevi, in: B. Brandt – V. Gassner – S. Ladstätter (Hrsg.), Synergia. Festschrift Friedrich Krinzinger, I, Wien 2005, 99-112.
  • R. Heinz, Das Mausoleum von Belevi. Bauforschung [Forschungen in Ephesos VI 1], Wien 2017.
  • T. Heinze, Phaëton [3], in: DNP 9, 2012, 712.
  • W. Hoepfner, Die Architektur von Pergamon, in W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Der Pergamonaltar. Die neue Präsentation nach Restaurierung des Telephosfrieses, Berlin 1997, 24-55.
  • W. Hoepfner, Halikarnassos und das Maussolleion, Darmstadt – Mainz 2013.
  • T. Hölscher, Aktaion, die Perser und Athen, in: N. Birkle – S. Fähndrich (Hrsg.), Macellum. Culinaria Archaeologica. Festschrift Robert Fleischer, Mainz 2001, 123-130.
  • I. Huld-Zetsche, Die Stiertötung als Sternenkarte. Astral-mytholo¬gi¬sche Hintergründe im Mithraskult, AW 30, 1999, 97-103.
  • H. Hunger, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie mit Hinweisen auf das Fortwirken antiker Stoffe und Motive in der bildenden Kunst, Literatur und Musik des Abendlandes bis zur Ge-gen¬wart, Wien 81988.
  • B. Jacobs, Die Herkunft und Entstehung der römischen Mithrasmysterien. Überlegungen zur Rolle des Stifters und zu den astronomischen Hintergründen der Kultlegende [Xenia 43], Konstanz 1999.
  • G. Knaack, in: W. H. Roscher, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie 3/2, Leipzig 1909, 2175-2202.
  • H. P. L’Orange, Domus Aurea: der Sonnenpalast [Serta Eitremiana, SymbOslo Suppl. 11], Oslo 1942.
  • G. M. Lechner – W. Telesko, Das Wort ward Bild. Quellen der Ikonographie [Katalog der Ausstellung des Graphischen Kabinetts des Stiftes Göttweig/Niederösterreich, nr. 40], Krems/D. 1991.
  • A. Lesky, Geschichte der griechischen Literatur, München ²1963.
  • H.-K. Lücke – S. Lücke, Helden und Gottheiten der Antike. Ein Handbuch. Der Mythos und seine Überlieferung in Literatur und bildender Kunst, Reinbeck 2002.
  • H. Mackowsky, Michelangelo, Berlin 1921.
  • A. Neschke, Erzählte und erlebte Götter. Zum Funktionswandel des griechischen Mythos in Ovids „Metamorphosen“, in: R. Faber – R. Schlesier (Hrsg.), Die Restauration der Götter. Antike Religion und Neo-Paganismus, Würzburg 1986, 133-152.
  • C. Praschniker – M. Theuer, Das Mausoleum von Belevi [Forschungen in Ephesos VI], Wien 1979.
  • R. Rollinger (Hrsg.), Die Sicht auf die Welt zwischen Ost und West (750 v. Chr. – 550 n. Chr.), Wiesbaden 2017.
  • P. Ruggendorfer, Zum Fundkontext der Statue des Orientalen in der Grabkammer des Mausoleums von Belevi, in: B. Brandt – V. Gassner – S. Ladstätter (Hrsg.), B. Brandt – V. Gassner – S. Ladstätter (Hrsg.), Synergia. Festschrift Friedrich Krinzinger, I, Wien 2005.
  • P. Ruggendorfer, Das Mausoleum von Belevi. Archäologische Untersuchungen zur Chronologie, Ausstattung und Stiftung [Forschungen in Ephesos VI 2], Wien 2016.
  • P. Ruggendorfer, Antigonos I. Monophthalmos und das Mausoleum von Belevi, in: F. Blakolmer – M. Seyer – H. D. Szemethy (Hrsg.), Angekommen auf Ithaka – Festgabe für Jürgen Borchhardt, Wien 2016, 105-126.
  • I. I. Saverkina, Römische Sarkophage in der Ermitage, Berlin 1979.
  • G. Schmidt, Flußgötter, in: DKP 2, 1979, 585-587.
  • P. L. Schmidt, Hyginus, C. Iulius: Leben und Werk, in: DNP 5, 1998, 778-779.
  • O. Schönberger, Die „Bilder“ des Philostratos, in: G. Boehm – H. Pfo¬tenhauer (Hrsg.), Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ek¬phrasis von der Antike bis zur Gegenwart, München 1995, 157-176.
  • H. Sichtermann – G. Koch, Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen, Tübingen 1975.
  • E. Simon, Augustus. Kunst und Leben in Rom um die Zeitenwende, München 1986.
  • E. Simon, Feuer, Wasser, Luft und Erde, in: A. Heil – M. Korn – J. Sauer (Hrsg.), Noctes Sinenses. Festschrift Fritz-Heiner Mutschler, Heidelberg 2011, 129-132.
  • E. Simon, Ara Pacis Augustae. Der Altar der Friedensgöttin Pax Augusta in Rom, Dettelbach ²2012.
  • R. R. R. Smith, Hellenistic Royal Portraits, Oxford ²1998.
  • H. Sonnabend, Nero. Inszenierung der Macht, Darmstadt 2016.
  • H. Taeuber, Inschriftenfragmente, in: Ruggendorfer 2016a, 319-321.
  • D. Ulansey, Die Ursprünge des Mithraskults. Kosmologie und Erlösung in der Antike, Theiss 1989.
  • M. J. Vermaseren, Mithras. Geschichte eines Kultes, Stuttgart 1965.
  • H. Volkmann, Tiridates, in: DKP 5, 1975, 860-861.
  • H. Volkmann, Antigonos - 1. Monophtalmos oder Kyklops, in: DKP 1, 1979, 380-381.
  • H. von Geisau, Eridanos, in: DKP 2, 1967, 357.
  • H. von Geisau, Kyknos, in: DKP 3, 1969, 394-395.
  • H. von Geisau, Phaeton, in: DKP 4, 1979, 689.
  • W. Ritter von Hartel – F. Wickhoff (Hrsg.), Die Wiener Genesis, Wien 1895.
  • F. Wieseler, Phaeton. Eine archäologische Abhandlung, Göttingen 1857.

Χρυσᾶ τῶν Ἡλιάδων τὰ δάκρυα. Golden flow the tears of the Heliades or the mithric interpretation of the Phaeton myth

Year 2019, , 83 - 114, 15.05.2019
https://doi.org/10.37095/gephyra.513176

Abstract

In the furnishing,
not only of the Mausoleum of Belevi near Ephesos but also in the palace of Nero
(Domus Aurea) in Rome the myth of Phaëton is shown. It will be explained by the
builders to be the reborn Mithras in order to create a new golden age.
Analogous to the Telephos-Frieze from the Pergamon-Altar it is supposed that in
both places it was planned to show the myth of Phaëton and his sisters, the
Heliades, narrative in more than one sequence.



But not the western version, which accused
Phaëton of presumption and justified his punishment and destruction by Zeus,
should be shown but the eastern interpretation, which demanded in Mithraic
understanding the sacrifice of the son by his father in the expyrosis, in the
decline of the world by fire. Mithras as Kosmokrator, „the Assyrian Phaëton in Persia“
(Nonnos) guarantees a new golden era (aurea aetas). It is not astonishing that
in fine arts from antiquity to the re­naissance (Michelangelo) to modern times
(Goethe) artists follow the literary western examples (Ovid, Philostrat). Only
the amphiglyphic relief from Dieburg in Germany testifies that the Mithraic
interpretation existed (Nonnos, Dio Chrysostomos). This is not contrary to the
assumption that the tombs in Halikarnassos as well as in Belevi are not built
for one ruler but for dynasties. Therefore, the mausolea for the Hecatomnids
and the Antigonids were in need of dif­ferent places for funerals and cult of
the ruling dynasts in the upper floor with sarcophags and statues and the
normal family-members of the dynasty in the podium.

References

  • G. Alföldy, Römische Sozialgeschichte, Wiesbaden 1975.
  • F. Baratte, LIMC VII 1, 1994, 350-355; VII 2, 1994, 311-313.
  • M. Bergmann, Der Koloß Neros, die Domus Aurea und der Mentalitätswandel im Rom der frühen Kaiserzeit, Trierer Winckelmannsprogramme 13, Mainz 1994.
  • M. Bergmann, Die Strahlen der Herrscher. Theomorphes Herrscherbild und politische Symbolik im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Mainz 1998.
  • E. Beutler (Hrsg.), Johann Wolfgang Goethe, Schriften zur Kunst. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche, Zurich 1965, 792-840 (= J. W. Goethe, Philostrats Gemälde, in: Johann Wolfgang von Goethe: Über Kunst und Altertum 2, Stuttgard 1818, 27-144).
  • J. Borchhardt, Sarkophage der Klassik und ihre Aufstellung in Lykien und Karien, in: J. Gebauer – E. Grabow – F. Jünger – D. Metzler (Hrsg.), Bildergeschichte. Festschrift Klaus Stähler, Möhnesee 2004, 29-58.
  • J. Borchhardt, Der Mithras-Code in Limyra/Lykien, in: M. Seyer (Hrsg.), 40 Jahre Grabung Limyra, Akten des internationalen Symposions Wien, 3.-5. Dezember 2009, Wien 2012, 67-132.
  • B. Borchhardt-Birbaumer, Imago Noctis. Die Nacht in der Kunst des Abendlandes. Vom Alten Orient bis ins Zeitalter des Barock, Wien 2003.
  • J. Borchhardt – E. Bleibtreu, Ein elamischer Page in der Entourage des persischen Großkönigs im Westfries des Heroons von Zẽmuri /Limyra, IstMitt 62, 2012, 119-160.
  • A. E. Brinckmann, Michelangelo. Zeichnungen, München 1925.
  • H. Chapman, Michelangelo. Drawings: Closer to the Master, New Haven 2005.
  • M. Clauss, Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich, München – Leipzig 2001.
  • M. Clauss, Mithras. Kult und Mysterium, Darmstadt – Mainz 2012.
  • Ch. de Tolnay et al., Michelangelo, Bildhauer – Maler – Architekt – Dichter, Wiesbaden 1966.
  • K. Ehling – G. Weber (Hrsg.), Hellenistische Königreiche, Stuttgart 2014.
  • A. Furtwängler, Die antiken Gemmen: Geschichte der Steinschneidekunst im Klassischen Altertum, Leipzig – Berlin 1900.
  • A. Gnann, Michelangelo. Zeichnungen eines Genies, Berlin 2010.
  • M. Haase, Trankopfer, in: DNP 12/1, 2012, 751-753.
  • C. Habicht, Gottmenschentum und griechische Städte, München ²1970.
  • R. Heinz, Bau- und Versatztechnik in der Grabkammer des Mausoleums von Belevi, in: B. Brandt – V. Gassner – S. Ladstätter (Hrsg.), Synergia. Festschrift Friedrich Krinzinger, I, Wien 2005, 99-112.
  • R. Heinz, Das Mausoleum von Belevi. Bauforschung [Forschungen in Ephesos VI 1], Wien 2017.
  • T. Heinze, Phaëton [3], in: DNP 9, 2012, 712.
  • W. Hoepfner, Die Architektur von Pergamon, in W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Der Pergamonaltar. Die neue Präsentation nach Restaurierung des Telephosfrieses, Berlin 1997, 24-55.
  • W. Hoepfner, Halikarnassos und das Maussolleion, Darmstadt – Mainz 2013.
  • T. Hölscher, Aktaion, die Perser und Athen, in: N. Birkle – S. Fähndrich (Hrsg.), Macellum. Culinaria Archaeologica. Festschrift Robert Fleischer, Mainz 2001, 123-130.
  • I. Huld-Zetsche, Die Stiertötung als Sternenkarte. Astral-mytholo¬gi¬sche Hintergründe im Mithraskult, AW 30, 1999, 97-103.
  • H. Hunger, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie mit Hinweisen auf das Fortwirken antiker Stoffe und Motive in der bildenden Kunst, Literatur und Musik des Abendlandes bis zur Ge-gen¬wart, Wien 81988.
  • B. Jacobs, Die Herkunft und Entstehung der römischen Mithrasmysterien. Überlegungen zur Rolle des Stifters und zu den astronomischen Hintergründen der Kultlegende [Xenia 43], Konstanz 1999.
  • G. Knaack, in: W. H. Roscher, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie 3/2, Leipzig 1909, 2175-2202.
  • H. P. L’Orange, Domus Aurea: der Sonnenpalast [Serta Eitremiana, SymbOslo Suppl. 11], Oslo 1942.
  • G. M. Lechner – W. Telesko, Das Wort ward Bild. Quellen der Ikonographie [Katalog der Ausstellung des Graphischen Kabinetts des Stiftes Göttweig/Niederösterreich, nr. 40], Krems/D. 1991.
  • A. Lesky, Geschichte der griechischen Literatur, München ²1963.
  • H.-K. Lücke – S. Lücke, Helden und Gottheiten der Antike. Ein Handbuch. Der Mythos und seine Überlieferung in Literatur und bildender Kunst, Reinbeck 2002.
  • H. Mackowsky, Michelangelo, Berlin 1921.
  • A. Neschke, Erzählte und erlebte Götter. Zum Funktionswandel des griechischen Mythos in Ovids „Metamorphosen“, in: R. Faber – R. Schlesier (Hrsg.), Die Restauration der Götter. Antike Religion und Neo-Paganismus, Würzburg 1986, 133-152.
  • C. Praschniker – M. Theuer, Das Mausoleum von Belevi [Forschungen in Ephesos VI], Wien 1979.
  • R. Rollinger (Hrsg.), Die Sicht auf die Welt zwischen Ost und West (750 v. Chr. – 550 n. Chr.), Wiesbaden 2017.
  • P. Ruggendorfer, Zum Fundkontext der Statue des Orientalen in der Grabkammer des Mausoleums von Belevi, in: B. Brandt – V. Gassner – S. Ladstätter (Hrsg.), B. Brandt – V. Gassner – S. Ladstätter (Hrsg.), Synergia. Festschrift Friedrich Krinzinger, I, Wien 2005.
  • P. Ruggendorfer, Das Mausoleum von Belevi. Archäologische Untersuchungen zur Chronologie, Ausstattung und Stiftung [Forschungen in Ephesos VI 2], Wien 2016.
  • P. Ruggendorfer, Antigonos I. Monophthalmos und das Mausoleum von Belevi, in: F. Blakolmer – M. Seyer – H. D. Szemethy (Hrsg.), Angekommen auf Ithaka – Festgabe für Jürgen Borchhardt, Wien 2016, 105-126.
  • I. I. Saverkina, Römische Sarkophage in der Ermitage, Berlin 1979.
  • G. Schmidt, Flußgötter, in: DKP 2, 1979, 585-587.
  • P. L. Schmidt, Hyginus, C. Iulius: Leben und Werk, in: DNP 5, 1998, 778-779.
  • O. Schönberger, Die „Bilder“ des Philostratos, in: G. Boehm – H. Pfo¬tenhauer (Hrsg.), Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ek¬phrasis von der Antike bis zur Gegenwart, München 1995, 157-176.
  • H. Sichtermann – G. Koch, Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen, Tübingen 1975.
  • E. Simon, Augustus. Kunst und Leben in Rom um die Zeitenwende, München 1986.
  • E. Simon, Feuer, Wasser, Luft und Erde, in: A. Heil – M. Korn – J. Sauer (Hrsg.), Noctes Sinenses. Festschrift Fritz-Heiner Mutschler, Heidelberg 2011, 129-132.
  • E. Simon, Ara Pacis Augustae. Der Altar der Friedensgöttin Pax Augusta in Rom, Dettelbach ²2012.
  • R. R. R. Smith, Hellenistic Royal Portraits, Oxford ²1998.
  • H. Sonnabend, Nero. Inszenierung der Macht, Darmstadt 2016.
  • H. Taeuber, Inschriftenfragmente, in: Ruggendorfer 2016a, 319-321.
  • D. Ulansey, Die Ursprünge des Mithraskults. Kosmologie und Erlösung in der Antike, Theiss 1989.
  • M. J. Vermaseren, Mithras. Geschichte eines Kultes, Stuttgart 1965.
  • H. Volkmann, Tiridates, in: DKP 5, 1975, 860-861.
  • H. Volkmann, Antigonos - 1. Monophtalmos oder Kyklops, in: DKP 1, 1979, 380-381.
  • H. von Geisau, Eridanos, in: DKP 2, 1967, 357.
  • H. von Geisau, Kyknos, in: DKP 3, 1969, 394-395.
  • H. von Geisau, Phaeton, in: DKP 4, 1979, 689.
  • W. Ritter von Hartel – F. Wickhoff (Hrsg.), Die Wiener Genesis, Wien 1895.
  • F. Wieseler, Phaeton. Eine archäologische Abhandlung, Göttingen 1857.

Χρυσᾶ τῶν Ἡλιάδων τὰ δάκρυα. Heliadlar’ın gözyaşları altın akar veya Phaethon efsanesinin Mithras Kültü’ne göre yorumu

Year 2019, , 83 - 114, 15.05.2019
https://doi.org/10.37095/gephyra.513176

Abstract

Sadece Efes yakınlarındaki Belevi Mausoleumu’nda değil aynı
zamanda Roma’daki Nero’nun sa­rayındaki (= Domus Aurea) döşemelerde Phaethon
(Φαέθων) efsanesi işlenmiştir. Bu durum, bunları yapan ustalar tarafından yeni
bir altın çağ yaratmak amacıyla yeniden doğmuş Mithras olarak açıklanacaktır.
Pergamon altarındaki Telephos frizine benzer şekilde, bu iki yerde de bir­den
fazla bölümde anlatılmak üzere Phaethon ve kız kardeşleri Heliadlar efsanesinin
gösterilmesinin planlandığı varsayılmaktadır.



Phaethon’un küstahlıkla suçlanıp, cezasının ve
felaketinin Zeus tarafından verildiği batı versiyonu değil de, Mithras kültü
inancına göre dünyanın ateş ile harap edilişinde (ἐκπύρωσις) oğulun babası
tarafından kurban edilişini benimseyen doğu versiyonu gösteriliyor olmalıdır.
Mithras, Kosmokrator, “Persia’daki Asurlu Phaethon” (Nonnos), olarak yeni altın
çağı (aurea aetas) garantilemektedir.
Güzel sanatlarda sanatçıların Antik Çağ’dan Rönesans’a (Michelangelo) ve mo­dern
zamana (Goethe) batı edebiyatı örneklerini (Ovidus, Philostratos) takip etmesi
şaşırtıcı de­ğildir. Sadece Almanya Dieburg’da bulunan anfiglifik (“her yönden
işlemeli”) kabartma Mithras kültüne ait bir yorumun var olduğunu kanıtlamaktadır
(Nonnos, Dio Chrysostomos). Bu durum Halikarnassos ve aynı şekilde Belevi’de
yer alan mezarların sadece bir hükümdar için değil, hanedanlar için inşa
edildiği düşüncesine karşıt değildir. Bu sebeple Hekatomnoslar ve Antigonoslar
için yapılan anıt mezarlarda, iktidarda olan hükümdarların gömü ve onların
kültü için la­hitler ve heykeller bulunan üst katında ve hanedanın normal aile
üyeleri için podyumunda çeşitli alanlara ihtiyaç vardı.

References

  • G. Alföldy, Römische Sozialgeschichte, Wiesbaden 1975.
  • F. Baratte, LIMC VII 1, 1994, 350-355; VII 2, 1994, 311-313.
  • M. Bergmann, Der Koloß Neros, die Domus Aurea und der Mentalitätswandel im Rom der frühen Kaiserzeit, Trierer Winckelmannsprogramme 13, Mainz 1994.
  • M. Bergmann, Die Strahlen der Herrscher. Theomorphes Herrscherbild und politische Symbolik im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Mainz 1998.
  • E. Beutler (Hrsg.), Johann Wolfgang Goethe, Schriften zur Kunst. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche, Zurich 1965, 792-840 (= J. W. Goethe, Philostrats Gemälde, in: Johann Wolfgang von Goethe: Über Kunst und Altertum 2, Stuttgard 1818, 27-144).
  • J. Borchhardt, Sarkophage der Klassik und ihre Aufstellung in Lykien und Karien, in: J. Gebauer – E. Grabow – F. Jünger – D. Metzler (Hrsg.), Bildergeschichte. Festschrift Klaus Stähler, Möhnesee 2004, 29-58.
  • J. Borchhardt, Der Mithras-Code in Limyra/Lykien, in: M. Seyer (Hrsg.), 40 Jahre Grabung Limyra, Akten des internationalen Symposions Wien, 3.-5. Dezember 2009, Wien 2012, 67-132.
  • B. Borchhardt-Birbaumer, Imago Noctis. Die Nacht in der Kunst des Abendlandes. Vom Alten Orient bis ins Zeitalter des Barock, Wien 2003.
  • J. Borchhardt – E. Bleibtreu, Ein elamischer Page in der Entourage des persischen Großkönigs im Westfries des Heroons von Zẽmuri /Limyra, IstMitt 62, 2012, 119-160.
  • A. E. Brinckmann, Michelangelo. Zeichnungen, München 1925.
  • H. Chapman, Michelangelo. Drawings: Closer to the Master, New Haven 2005.
  • M. Clauss, Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich, München – Leipzig 2001.
  • M. Clauss, Mithras. Kult und Mysterium, Darmstadt – Mainz 2012.
  • Ch. de Tolnay et al., Michelangelo, Bildhauer – Maler – Architekt – Dichter, Wiesbaden 1966.
  • K. Ehling – G. Weber (Hrsg.), Hellenistische Königreiche, Stuttgart 2014.
  • A. Furtwängler, Die antiken Gemmen: Geschichte der Steinschneidekunst im Klassischen Altertum, Leipzig – Berlin 1900.
  • A. Gnann, Michelangelo. Zeichnungen eines Genies, Berlin 2010.
  • M. Haase, Trankopfer, in: DNP 12/1, 2012, 751-753.
  • C. Habicht, Gottmenschentum und griechische Städte, München ²1970.
  • R. Heinz, Bau- und Versatztechnik in der Grabkammer des Mausoleums von Belevi, in: B. Brandt – V. Gassner – S. Ladstätter (Hrsg.), Synergia. Festschrift Friedrich Krinzinger, I, Wien 2005, 99-112.
  • R. Heinz, Das Mausoleum von Belevi. Bauforschung [Forschungen in Ephesos VI 1], Wien 2017.
  • T. Heinze, Phaëton [3], in: DNP 9, 2012, 712.
  • W. Hoepfner, Die Architektur von Pergamon, in W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Der Pergamonaltar. Die neue Präsentation nach Restaurierung des Telephosfrieses, Berlin 1997, 24-55.
  • W. Hoepfner, Halikarnassos und das Maussolleion, Darmstadt – Mainz 2013.
  • T. Hölscher, Aktaion, die Perser und Athen, in: N. Birkle – S. Fähndrich (Hrsg.), Macellum. Culinaria Archaeologica. Festschrift Robert Fleischer, Mainz 2001, 123-130.
  • I. Huld-Zetsche, Die Stiertötung als Sternenkarte. Astral-mytholo¬gi¬sche Hintergründe im Mithraskult, AW 30, 1999, 97-103.
  • H. Hunger, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie mit Hinweisen auf das Fortwirken antiker Stoffe und Motive in der bildenden Kunst, Literatur und Musik des Abendlandes bis zur Ge-gen¬wart, Wien 81988.
  • B. Jacobs, Die Herkunft und Entstehung der römischen Mithrasmysterien. Überlegungen zur Rolle des Stifters und zu den astronomischen Hintergründen der Kultlegende [Xenia 43], Konstanz 1999.
  • G. Knaack, in: W. H. Roscher, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie 3/2, Leipzig 1909, 2175-2202.
  • H. P. L’Orange, Domus Aurea: der Sonnenpalast [Serta Eitremiana, SymbOslo Suppl. 11], Oslo 1942.
  • G. M. Lechner – W. Telesko, Das Wort ward Bild. Quellen der Ikonographie [Katalog der Ausstellung des Graphischen Kabinetts des Stiftes Göttweig/Niederösterreich, nr. 40], Krems/D. 1991.
  • A. Lesky, Geschichte der griechischen Literatur, München ²1963.
  • H.-K. Lücke – S. Lücke, Helden und Gottheiten der Antike. Ein Handbuch. Der Mythos und seine Überlieferung in Literatur und bildender Kunst, Reinbeck 2002.
  • H. Mackowsky, Michelangelo, Berlin 1921.
  • A. Neschke, Erzählte und erlebte Götter. Zum Funktionswandel des griechischen Mythos in Ovids „Metamorphosen“, in: R. Faber – R. Schlesier (Hrsg.), Die Restauration der Götter. Antike Religion und Neo-Paganismus, Würzburg 1986, 133-152.
  • C. Praschniker – M. Theuer, Das Mausoleum von Belevi [Forschungen in Ephesos VI], Wien 1979.
  • R. Rollinger (Hrsg.), Die Sicht auf die Welt zwischen Ost und West (750 v. Chr. – 550 n. Chr.), Wiesbaden 2017.
  • P. Ruggendorfer, Zum Fundkontext der Statue des Orientalen in der Grabkammer des Mausoleums von Belevi, in: B. Brandt – V. Gassner – S. Ladstätter (Hrsg.), B. Brandt – V. Gassner – S. Ladstätter (Hrsg.), Synergia. Festschrift Friedrich Krinzinger, I, Wien 2005.
  • P. Ruggendorfer, Das Mausoleum von Belevi. Archäologische Untersuchungen zur Chronologie, Ausstattung und Stiftung [Forschungen in Ephesos VI 2], Wien 2016.
  • P. Ruggendorfer, Antigonos I. Monophthalmos und das Mausoleum von Belevi, in: F. Blakolmer – M. Seyer – H. D. Szemethy (Hrsg.), Angekommen auf Ithaka – Festgabe für Jürgen Borchhardt, Wien 2016, 105-126.
  • I. I. Saverkina, Römische Sarkophage in der Ermitage, Berlin 1979.
  • G. Schmidt, Flußgötter, in: DKP 2, 1979, 585-587.
  • P. L. Schmidt, Hyginus, C. Iulius: Leben und Werk, in: DNP 5, 1998, 778-779.
  • O. Schönberger, Die „Bilder“ des Philostratos, in: G. Boehm – H. Pfo¬tenhauer (Hrsg.), Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ek¬phrasis von der Antike bis zur Gegenwart, München 1995, 157-176.
  • H. Sichtermann – G. Koch, Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen, Tübingen 1975.
  • E. Simon, Augustus. Kunst und Leben in Rom um die Zeitenwende, München 1986.
  • E. Simon, Feuer, Wasser, Luft und Erde, in: A. Heil – M. Korn – J. Sauer (Hrsg.), Noctes Sinenses. Festschrift Fritz-Heiner Mutschler, Heidelberg 2011, 129-132.
  • E. Simon, Ara Pacis Augustae. Der Altar der Friedensgöttin Pax Augusta in Rom, Dettelbach ²2012.
  • R. R. R. Smith, Hellenistic Royal Portraits, Oxford ²1998.
  • H. Sonnabend, Nero. Inszenierung der Macht, Darmstadt 2016.
  • H. Taeuber, Inschriftenfragmente, in: Ruggendorfer 2016a, 319-321.
  • D. Ulansey, Die Ursprünge des Mithraskults. Kosmologie und Erlösung in der Antike, Theiss 1989.
  • M. J. Vermaseren, Mithras. Geschichte eines Kultes, Stuttgart 1965.
  • H. Volkmann, Tiridates, in: DKP 5, 1975, 860-861.
  • H. Volkmann, Antigonos - 1. Monophtalmos oder Kyklops, in: DKP 1, 1979, 380-381.
  • H. von Geisau, Eridanos, in: DKP 2, 1967, 357.
  • H. von Geisau, Kyknos, in: DKP 3, 1969, 394-395.
  • H. von Geisau, Phaeton, in: DKP 4, 1979, 689.
  • W. Ritter von Hartel – F. Wickhoff (Hrsg.), Die Wiener Genesis, Wien 1895.
  • F. Wieseler, Phaeton. Eine archäologische Abhandlung, Göttingen 1857.
There are 60 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Research Articles
Authors

Jürgen Borchhardt This is me

Publication Date May 15, 2019
Submission Date August 24, 2018
Published in Issue Year 2019

Cite

APA Borchhardt, J. (2019). Χρυσᾶ τῶν Ἡλιάδων τὰ δάκρυα. Golden strömen die Tränen der Heliaden oder Die mithrische Interpretation des Phaëton-Mythos. Gephyra, 17, 83-114. https://doi.org/10.37095/gephyra.513176
AMA Borchhardt J. Χρυσᾶ τῶν Ἡλιάδων τὰ δάκρυα. Golden strömen die Tränen der Heliaden oder Die mithrische Interpretation des Phaëton-Mythos. GEPHYRA. May 2019;17:83-114. doi:10.37095/gephyra.513176
Chicago Borchhardt, Jürgen. “Χρυσᾶ τῶν Ἡλιάδων τὰ δάκρυα. Golden strömen Die Tränen Der Heliaden Oder Die Mithrische Interpretation Des Phaëton-Mythos”. Gephyra 17, May (May 2019): 83-114. https://doi.org/10.37095/gephyra.513176.
EndNote Borchhardt J (May 1, 2019) Χρυσᾶ τῶν Ἡλιάδων τὰ δάκρυα. Golden strömen die Tränen der Heliaden oder Die mithrische Interpretation des Phaëton-Mythos. Gephyra 17 83–114.
IEEE J. Borchhardt, “Χρυσᾶ τῶν Ἡλιάδων τὰ δάκρυα. Golden strömen die Tränen der Heliaden oder Die mithrische Interpretation des Phaëton-Mythos”, GEPHYRA, vol. 17, pp. 83–114, 2019, doi: 10.37095/gephyra.513176.
ISNAD Borchhardt, Jürgen. “Χρυσᾶ τῶν Ἡλιάδων τὰ δάκρυα. Golden strömen Die Tränen Der Heliaden Oder Die Mithrische Interpretation Des Phaëton-Mythos”. Gephyra 17 (May 2019), 83-114. https://doi.org/10.37095/gephyra.513176.
JAMA Borchhardt J. Χρυσᾶ τῶν Ἡλιάδων τὰ δάκρυα. Golden strömen die Tränen der Heliaden oder Die mithrische Interpretation des Phaëton-Mythos. GEPHYRA. 2019;17:83–114.
MLA Borchhardt, Jürgen. “Χρυσᾶ τῶν Ἡλιάδων τὰ δάκρυα. Golden strömen Die Tränen Der Heliaden Oder Die Mithrische Interpretation Des Phaëton-Mythos”. Gephyra, vol. 17, 2019, pp. 83-114, doi:10.37095/gephyra.513176.
Vancouver Borchhardt J. Χρυσᾶ τῶν Ἡλιάδων τὰ δάκρυα. Golden strömen die Tränen der Heliaden oder Die mithrische Interpretation des Phaëton-Mythos. GEPHYRA. 2019;17:83-114.