Research Article
BibTex RIS Cite

The Change of an Author’s Image: Wolfgang Koeppen’s Travel Books and Their Reception

Year 2018, Volume: 6 Issue: 12, 136 - 153, 22.10.2018
https://doi.org/10.20304/humanitas.433043

Abstract

With his
self-produced image as a non-conformist author, Wolfgang Koeppen contributed
essentially to the fact that his post-war trilogy, containing the novels Tauben im Gras, Das Treibhaus and Der Tod in
Rom
, was received as a social-critical work since its publication in the
early 1950s. However, Koeppen was a highly aesthetically oriented author. His
post-war trilogy can be seen as an attempt to classify himself into the context
of literary modernism. Its strong reality content is connected with the
conditions of contemporary literature: in the face of the fact that literary
non-conformism had high chances of success, Koeppen was well-advised to balance
or legitimize the anachronistic aesthetics of his novels by commenting on contemporary
issues. But after the publication of Das
Treibhaus
he had increasing difficulties in harmonizing his poetic
interests with his non-conformist author image and the public expectations in
this connection, respectively. This role conflict, which was accompanied by
writing scruples, is the starting point of the following investigation. The
central hypothesis is that Koeppen’s travel books Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt
and Reisen nach Frankreich make up a
counter-design to the post-war trilogy, which was ended a few years ago. In the
course of their reception the view of the reading public was widened to the
aesthetic impact of Koeppen’s prose, in general, so that it would be only fair
to say that they have caused a change to the author’s image.

References

  • Arnold, H. L. (2004). Die Gruppe 47. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Bazarkaya, O. (2015). „Ärgernis“ und „moderner Klassiker“: Zur Autorenrolle Wolfgang Koeppens in der Literatur nach 1945. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Becker, S. (2005). Ein verspäteter Modernist? Zum Werk Wolfgang Koeppens im Kontext der literarischen Moderne. In G. Häntzschel et al. (Hrsg.), Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Bd. 1. (S. 97-115). München: IUDICIUM.
  • Best, O. F. (1982). Handbuch literarischer Fachbegriffe. Definitionen und Beispiele. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
  • Biernat, U. (2004). „Ich bin nicht der erste Fremde hier“. Zur deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Bourdieu, P. (1999). Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Brenner, P. J. (1989). Einleitung. In P. J. Brenner (hrsg.), Der Reisebericht. Die Entwicklung einer literarischen Gattung (S. 7-13). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Briegleb, K. (1999). „Neuanfang“ in der westdeutschen Nachkriegsliteratur – Die Gruppe 47 in den Jahren 1947-1951. In S. Braese (Hrsg.), Bestandsaufnahme. Studien zur Gruppe 47 (S. 35-64). Berlin: Erich Schmidt.
  • Eggert, S. (1998). Wolfgang Koeppen. Berlin: Edition Colloquium.
  • Egyptien, J. (2009). Einleitung. Stand und Perspektiven der Koeppen-Forschung. In J. Egyptien (Hrsg.), Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung (S. 7-18). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Eisele, U. (1987). Odysseus trinkt Coca-Cola. Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“. In E. Oehlenschläger (Hrsg.), Wolfgang Koeppen (S. 258-278). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Estermann, A. & Schopf, W. (2006). „Ich bitte um ein Wort...“. Wolfgang Koeppen – Siegfried Unseld. Der Briefwechsel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Fischer, L. (1986). Die Zeit von 1945 bis 1967 als Phase der Literatur- und Gesellschaftsentwicklung. In L. Fischer (Hrsg.), Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Band 10. Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967 (S. 29-96). München: Hanser.
  • Friedrich, H.-E. (1993). „Kreuzritter an Kreuzungen“. Entsemantisierte Metaphorik als artistisches Verfahren in Wolfgang Koeppens Tauben im Gras: Reaktion auf den Wertezerfall nach 1945. In W. Frühwald et al. (Hrsg.), Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 18, 1. Heft (S. 86-122). Tübingen: Max Niemeyer.
  • Götze, K.-H. (1985). Wolfgang Koeppen: „Das Treibhaus“. Text und Geschichte. München: Fink.
  • Greiner, U. (Hrsg.). (1976). Über Wolfgang Koeppen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Haberkamm, K. (1975). Wolfgang Koeppen. „Bienenstock des Teufels“ – Zum naturhaft-mythischen Geschichts- und Gesellschaftsbild in den Nachkriegsromanen. In H. Wagener (Hrsg.), Zeitkritische Romane des 20. Jahrhunderts. Gesellschaft in der Kritik der deutschen Literatur (S. 241-275). Stuttgart: Philipp Reclam jun.Häntzschel, H. & Häntzschel, G. (2006). „Ich wurde eine Romanfigur“. Wolfgang Koeppen 1906-1996. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Hielscher, M. (1988). Zitierte Moderne. Poetische Erfahrung und Reflexion in Wolfgang Koeppens Nachkriegsromanen und in „Jugend“. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.
  • Jens, W. (8. Mai 1958). Koeppens Reise-Protokolle. Die Zeit. Abgerufen von http://www.zeit.de/1958/19/koeppens-reise-protokolle.
  • Jens, W. (2009). Melancholie und Moral. In J. Egyptien (Hrsg.), Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung (S. 19-26). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Koeppen, W. (1986a). Tauben im Gras. In M. Reich-Ranicki et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke 2 (S. 9-219). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Koeppen, W. (1986b). Der Tod in Rom. In M. Reich-Ranicki et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke 2 (S. 391-580). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Koeppen, W. (1986c). Nach Rußland und anderswohin. In M. Reich-Ranicki et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke 4 (S. 9-275). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Koeppen, W. (1986d). Mein Freund Alfred Andersch. In M. Reich-Ranicki et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke 6 (S. 391-398). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Koeppen, W. (1995). „Einer der schreibt“. Gespräche und Interviews. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Lorenz, O. (1998). Die Öffentlichkeit der Literatur. Fallstudien zu Produktionskontexten und Publikationsstrategien: Wolfgang Koeppen – Peter Handke – Horst-Eberhard Richter. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Maier, H. (1. November 1951). Kaleidoskop 1951. Die Zeit. Abgerufen von http://www.zeit.de/1951/44/kaleidoskop-1951.Müller, H. L. (1982). Die literarische Republik. Westdeutsche Schriftsteller und die Politik. Weinheim/Basel: Beltz.
  • Atempause auf Schlachtfeld (26. Dezember 1951). Ohne Verfasser. Der Spiegel. Abgerufen von http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-20300799.html.Quack, J. (1997). Wolfgang Koeppen. Erzähler der Zeit. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Reich-Ranicki, M. (8. September 1961). Der Fall Wolfgang Koeppen. Ein Lehrbeispiel dafür, wie man in Deutschland mit Talenten umgeht. Die Zeit. Abgerufen von http://www.zeit.de/1961/37/der-fall-wolfgang-koeppen.
  • Scherpe, K. R. (2010). Literary Détente: Wolfgang Koeppen’s Cold War Travels. New German Critique. An Interdisciplinary Journal of German Studies. 2010 Summer, 95-106.
  • Ulrich, C. (2001). Im Angesicht der Venusstatue. Mythische Elemente in Wolfgang Koeppens literarischem Werk. In G. Häntzschel u.a. (Hrsg.), Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 1 (S. 91-103). München: IUDICIUM. S. 91-103.
  • Vogt, J. (1991). „Erinnerung ist unsere Aufgabe“. Über Literatur, Moral und Politik. 1945-1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Bir Yazar İmgesinin Değişimi: Wolfgang Koeppen’in Seyahat Kitapları Ve Alımlamaları

Year 2018, Volume: 6 Issue: 12, 136 - 153, 22.10.2018
https://doi.org/10.20304/humanitas.433043

Abstract

Wolfgang
Koeppen’in meşhur “Savaş Sonrası Üçlüğü”’nü oluşturan Tauben im Gras, Das Treibhaus
ve Der Tod in Rom adlı romanları 1950’li
yılların başlarında yayınlandığında, kitle tarafından ilk başta neredeyse
tamamiyle siyasal metinler olarak alımlanmıştır. Siyasal konular anlatan ve
kendini muhalif bir yazar olarak sahneleyen Koeppen bu duruma karşı ciddi
anlamda destekte bulunmuştur. Oysa Koeppen (bahsi geçen yapıtların üslubundan
anlaşıldığı gibi) esetetiğe son derece önem veren bir yazardı. Bununla beraber
söz konusu üçlük Klasik Modernizm adı verilen akımın geç ortaya çıkmış bir
parçası olarak değerlendirilebilir. Tauben
im Gras
, Das Treibhaus ve Der Tod in Rom adlı romanların siyasal
konular barındırmaları savaş sonrası Alman edebiyatın koşullarından kaynaklanmaktadır;
zira muhalif eserlerin o yıllarda başarılı olması, Koeppen’in romanlarında
yazarlığının onaylanması adına ilgili olayları ele aldığını akıla getirebilir.
Fakat Das Treibhaus yayınlandıktan
sonra yazarın estetik isteklerini muhalif yazar imgesi (veya kitlenin bu
imgesine bağlı olan beklentileri) ile uyumlamakta gitgide zorlandığı
görülmektedir. Yazarın bu rol çatışması makalemizin çıkış noktası olarak ifade
edilebilir. Aynı zamanda çalışmada, Koeppen’in Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt
ve Reisen nach Frankreich adlı
seyahat kitaplarının, yazarın bir kaç yıl önce yayınlamış olduğu romanlara dair
adeta bir anti üçlük oluşturdukları varsayılmaktadır. Söz konusu metinlerin
alımlamalarıyla birlikte kitlenin Koeppen’in yazarlılığına yönelik görüşünün değişim
gösterdiği ve böylece yazar imgesinin farklılaştığı söylenebilir. 

References

  • Arnold, H. L. (2004). Die Gruppe 47. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Bazarkaya, O. (2015). „Ärgernis“ und „moderner Klassiker“: Zur Autorenrolle Wolfgang Koeppens in der Literatur nach 1945. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Becker, S. (2005). Ein verspäteter Modernist? Zum Werk Wolfgang Koeppens im Kontext der literarischen Moderne. In G. Häntzschel et al. (Hrsg.), Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Bd. 1. (S. 97-115). München: IUDICIUM.
  • Best, O. F. (1982). Handbuch literarischer Fachbegriffe. Definitionen und Beispiele. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
  • Biernat, U. (2004). „Ich bin nicht der erste Fremde hier“. Zur deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Bourdieu, P. (1999). Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Brenner, P. J. (1989). Einleitung. In P. J. Brenner (hrsg.), Der Reisebericht. Die Entwicklung einer literarischen Gattung (S. 7-13). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Briegleb, K. (1999). „Neuanfang“ in der westdeutschen Nachkriegsliteratur – Die Gruppe 47 in den Jahren 1947-1951. In S. Braese (Hrsg.), Bestandsaufnahme. Studien zur Gruppe 47 (S. 35-64). Berlin: Erich Schmidt.
  • Eggert, S. (1998). Wolfgang Koeppen. Berlin: Edition Colloquium.
  • Egyptien, J. (2009). Einleitung. Stand und Perspektiven der Koeppen-Forschung. In J. Egyptien (Hrsg.), Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung (S. 7-18). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Eisele, U. (1987). Odysseus trinkt Coca-Cola. Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“. In E. Oehlenschläger (Hrsg.), Wolfgang Koeppen (S. 258-278). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Estermann, A. & Schopf, W. (2006). „Ich bitte um ein Wort...“. Wolfgang Koeppen – Siegfried Unseld. Der Briefwechsel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Fischer, L. (1986). Die Zeit von 1945 bis 1967 als Phase der Literatur- und Gesellschaftsentwicklung. In L. Fischer (Hrsg.), Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Band 10. Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967 (S. 29-96). München: Hanser.
  • Friedrich, H.-E. (1993). „Kreuzritter an Kreuzungen“. Entsemantisierte Metaphorik als artistisches Verfahren in Wolfgang Koeppens Tauben im Gras: Reaktion auf den Wertezerfall nach 1945. In W. Frühwald et al. (Hrsg.), Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 18, 1. Heft (S. 86-122). Tübingen: Max Niemeyer.
  • Götze, K.-H. (1985). Wolfgang Koeppen: „Das Treibhaus“. Text und Geschichte. München: Fink.
  • Greiner, U. (Hrsg.). (1976). Über Wolfgang Koeppen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Haberkamm, K. (1975). Wolfgang Koeppen. „Bienenstock des Teufels“ – Zum naturhaft-mythischen Geschichts- und Gesellschaftsbild in den Nachkriegsromanen. In H. Wagener (Hrsg.), Zeitkritische Romane des 20. Jahrhunderts. Gesellschaft in der Kritik der deutschen Literatur (S. 241-275). Stuttgart: Philipp Reclam jun.Häntzschel, H. & Häntzschel, G. (2006). „Ich wurde eine Romanfigur“. Wolfgang Koeppen 1906-1996. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Hielscher, M. (1988). Zitierte Moderne. Poetische Erfahrung und Reflexion in Wolfgang Koeppens Nachkriegsromanen und in „Jugend“. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.
  • Jens, W. (8. Mai 1958). Koeppens Reise-Protokolle. Die Zeit. Abgerufen von http://www.zeit.de/1958/19/koeppens-reise-protokolle.
  • Jens, W. (2009). Melancholie und Moral. In J. Egyptien (Hrsg.), Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung (S. 19-26). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Koeppen, W. (1986a). Tauben im Gras. In M. Reich-Ranicki et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke 2 (S. 9-219). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Koeppen, W. (1986b). Der Tod in Rom. In M. Reich-Ranicki et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke 2 (S. 391-580). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Koeppen, W. (1986c). Nach Rußland und anderswohin. In M. Reich-Ranicki et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke 4 (S. 9-275). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Koeppen, W. (1986d). Mein Freund Alfred Andersch. In M. Reich-Ranicki et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke 6 (S. 391-398). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Koeppen, W. (1995). „Einer der schreibt“. Gespräche und Interviews. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Lorenz, O. (1998). Die Öffentlichkeit der Literatur. Fallstudien zu Produktionskontexten und Publikationsstrategien: Wolfgang Koeppen – Peter Handke – Horst-Eberhard Richter. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Maier, H. (1. November 1951). Kaleidoskop 1951. Die Zeit. Abgerufen von http://www.zeit.de/1951/44/kaleidoskop-1951.Müller, H. L. (1982). Die literarische Republik. Westdeutsche Schriftsteller und die Politik. Weinheim/Basel: Beltz.
  • Atempause auf Schlachtfeld (26. Dezember 1951). Ohne Verfasser. Der Spiegel. Abgerufen von http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-20300799.html.Quack, J. (1997). Wolfgang Koeppen. Erzähler der Zeit. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Reich-Ranicki, M. (8. September 1961). Der Fall Wolfgang Koeppen. Ein Lehrbeispiel dafür, wie man in Deutschland mit Talenten umgeht. Die Zeit. Abgerufen von http://www.zeit.de/1961/37/der-fall-wolfgang-koeppen.
  • Scherpe, K. R. (2010). Literary Détente: Wolfgang Koeppen’s Cold War Travels. New German Critique. An Interdisciplinary Journal of German Studies. 2010 Summer, 95-106.
  • Ulrich, C. (2001). Im Angesicht der Venusstatue. Mythische Elemente in Wolfgang Koeppens literarischem Werk. In G. Häntzschel u.a. (Hrsg.), Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 1 (S. 91-103). München: IUDICIUM. S. 91-103.
  • Vogt, J. (1991). „Erinnerung ist unsere Aufgabe“. Über Literatur, Moral und Politik. 1945-1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Der Wandel eines Autorimages: Wolfgang Koeppens Reisebücher und ihre Rezeption

Year 2018, Volume: 6 Issue: 12, 136 - 153, 22.10.2018
https://doi.org/10.20304/humanitas.433043

Abstract

Durch
seine Selbstinszenierung als nonkonformistischer Autor trug Wolfgang Koeppen zu
Beginn der fünfziger Jahre maßgeblich dazu bei, dass die Rezeption seiner aus
den Romanen Tauben im Gras, Das Treibhaus und Der Tod in Rom bestehenden Nachkriegstrilogie anfangs fast
ausschließlich unter gesellschaftspolitischen Vorzeichen stand. Indes war
Koeppen ein stark an ästhetischen Gesichtspunkten orientierter Schriftsteller.
In der Nachkriegstrilogie lässt sich der Versuch einer Einordnung in den
Kontext der sogenannten Klassischen Moderne erblicken. Koeppens inhaltliche
Ausrichtung auf Themen, wie sie in den genannten Romanen zur Darstellung
kommen, lässt sich auf die Bedingungen des damaligen Literaturbetriebes
zurückführen: Aufgrund der hohen Erfolgschancen, die nonkonformistische
Literatur in der neugegründeten Bundesrepublik hatte, war er nicht schlecht
beraten, seine Autorschaft durch einen entsprechenden Einschlag zusätzlich zu
legitimieren. Nach Erscheinen von Das
Treibhaus
aber fiel es ihm zunehmend schwer, seine poetischen Interessen
mit seiner nonkonformistisch geprägten Autorrolle bzw. den mit ihr
einhergehenden öffentlichen Erwartungen in Einklang zu bringen. Dieser von
Schreibhemmungen begleitete Rollenkonflikt des Autors ist der Ausgangspunkt der
vorliegenden Untersuchung. Die zentrale These lautet, dass seine Reisebücher Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt und Reisen nach Frankreich eine Art Gegenentwurf zu der wenige Jahre
zuvor erschienenen Romantrilogie bilden. Im Zuge ihrer Rezeption erweiterte
sich die Sicht der Leser auf Koeppens Prosa insgesamt, sodass man durchaus von
einem Wandel seines Autorimages sprechen kann.

References

  • Arnold, H. L. (2004). Die Gruppe 47. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Bazarkaya, O. (2015). „Ärgernis“ und „moderner Klassiker“: Zur Autorenrolle Wolfgang Koeppens in der Literatur nach 1945. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Becker, S. (2005). Ein verspäteter Modernist? Zum Werk Wolfgang Koeppens im Kontext der literarischen Moderne. In G. Häntzschel et al. (Hrsg.), Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Bd. 1. (S. 97-115). München: IUDICIUM.
  • Best, O. F. (1982). Handbuch literarischer Fachbegriffe. Definitionen und Beispiele. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
  • Biernat, U. (2004). „Ich bin nicht der erste Fremde hier“. Zur deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Bourdieu, P. (1999). Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Brenner, P. J. (1989). Einleitung. In P. J. Brenner (hrsg.), Der Reisebericht. Die Entwicklung einer literarischen Gattung (S. 7-13). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Briegleb, K. (1999). „Neuanfang“ in der westdeutschen Nachkriegsliteratur – Die Gruppe 47 in den Jahren 1947-1951. In S. Braese (Hrsg.), Bestandsaufnahme. Studien zur Gruppe 47 (S. 35-64). Berlin: Erich Schmidt.
  • Eggert, S. (1998). Wolfgang Koeppen. Berlin: Edition Colloquium.
  • Egyptien, J. (2009). Einleitung. Stand und Perspektiven der Koeppen-Forschung. In J. Egyptien (Hrsg.), Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung (S. 7-18). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Eisele, U. (1987). Odysseus trinkt Coca-Cola. Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“. In E. Oehlenschläger (Hrsg.), Wolfgang Koeppen (S. 258-278). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Estermann, A. & Schopf, W. (2006). „Ich bitte um ein Wort...“. Wolfgang Koeppen – Siegfried Unseld. Der Briefwechsel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Fischer, L. (1986). Die Zeit von 1945 bis 1967 als Phase der Literatur- und Gesellschaftsentwicklung. In L. Fischer (Hrsg.), Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Band 10. Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967 (S. 29-96). München: Hanser.
  • Friedrich, H.-E. (1993). „Kreuzritter an Kreuzungen“. Entsemantisierte Metaphorik als artistisches Verfahren in Wolfgang Koeppens Tauben im Gras: Reaktion auf den Wertezerfall nach 1945. In W. Frühwald et al. (Hrsg.), Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 18, 1. Heft (S. 86-122). Tübingen: Max Niemeyer.
  • Götze, K.-H. (1985). Wolfgang Koeppen: „Das Treibhaus“. Text und Geschichte. München: Fink.
  • Greiner, U. (Hrsg.). (1976). Über Wolfgang Koeppen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Haberkamm, K. (1975). Wolfgang Koeppen. „Bienenstock des Teufels“ – Zum naturhaft-mythischen Geschichts- und Gesellschaftsbild in den Nachkriegsromanen. In H. Wagener (Hrsg.), Zeitkritische Romane des 20. Jahrhunderts. Gesellschaft in der Kritik der deutschen Literatur (S. 241-275). Stuttgart: Philipp Reclam jun.Häntzschel, H. & Häntzschel, G. (2006). „Ich wurde eine Romanfigur“. Wolfgang Koeppen 1906-1996. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Hielscher, M. (1988). Zitierte Moderne. Poetische Erfahrung und Reflexion in Wolfgang Koeppens Nachkriegsromanen und in „Jugend“. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.
  • Jens, W. (8. Mai 1958). Koeppens Reise-Protokolle. Die Zeit. Abgerufen von http://www.zeit.de/1958/19/koeppens-reise-protokolle.
  • Jens, W. (2009). Melancholie und Moral. In J. Egyptien (Hrsg.), Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung (S. 19-26). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Koeppen, W. (1986a). Tauben im Gras. In M. Reich-Ranicki et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke 2 (S. 9-219). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Koeppen, W. (1986b). Der Tod in Rom. In M. Reich-Ranicki et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke 2 (S. 391-580). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Koeppen, W. (1986c). Nach Rußland und anderswohin. In M. Reich-Ranicki et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke 4 (S. 9-275). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Koeppen, W. (1986d). Mein Freund Alfred Andersch. In M. Reich-Ranicki et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke 6 (S. 391-398). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Koeppen, W. (1995). „Einer der schreibt“. Gespräche und Interviews. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Lorenz, O. (1998). Die Öffentlichkeit der Literatur. Fallstudien zu Produktionskontexten und Publikationsstrategien: Wolfgang Koeppen – Peter Handke – Horst-Eberhard Richter. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Maier, H. (1. November 1951). Kaleidoskop 1951. Die Zeit. Abgerufen von http://www.zeit.de/1951/44/kaleidoskop-1951.Müller, H. L. (1982). Die literarische Republik. Westdeutsche Schriftsteller und die Politik. Weinheim/Basel: Beltz.
  • Atempause auf Schlachtfeld (26. Dezember 1951). Ohne Verfasser. Der Spiegel. Abgerufen von http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-20300799.html.Quack, J. (1997). Wolfgang Koeppen. Erzähler der Zeit. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Reich-Ranicki, M. (8. September 1961). Der Fall Wolfgang Koeppen. Ein Lehrbeispiel dafür, wie man in Deutschland mit Talenten umgeht. Die Zeit. Abgerufen von http://www.zeit.de/1961/37/der-fall-wolfgang-koeppen.
  • Scherpe, K. R. (2010). Literary Détente: Wolfgang Koeppen’s Cold War Travels. New German Critique. An Interdisciplinary Journal of German Studies. 2010 Summer, 95-106.
  • Ulrich, C. (2001). Im Angesicht der Venusstatue. Mythische Elemente in Wolfgang Koeppens literarischem Werk. In G. Häntzschel u.a. (Hrsg.), Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 1 (S. 91-103). München: IUDICIUM. S. 91-103.
  • Vogt, J. (1991). „Erinnerung ist unsere Aufgabe“. Über Literatur, Moral und Politik. 1945-1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.
There are 32 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Tüm Sayı
Authors

Onur Bazarkaya 0000-0001-6553-4255

Publication Date October 22, 2018
Published in Issue Year 2018 Volume: 6 Issue: 12

Cite

APA Bazarkaya, O. (2018). Der Wandel eines Autorimages: Wolfgang Koeppens Reisebücher und ihre Rezeption. HUMANITAS - Uluslararası Sosyal Bilimler Dergisi, 6(12), 136-153. https://doi.org/10.20304/humanitas.433043