Research Article
BibTex RIS Cite

Considerations on Assigning Homework in The Field “Writing Skills I and II” In The German Teacher Training University of Uludağ

Year 2018, Volume: 6 Issue: 1, 36 - 51, 30.03.2018

Abstract

Homework is the duty which results within the scope of a schooling as a home work for students. It serves for the preparing and the evaluation of the teaching material and helps students to internalize what they have learned and to work independently. It is an aim of homework that students independently compile connections, make learning and transfer experiences in a discovering and problem solving oriented way. The study shows that in the field "Writing skills I and II" in the first academic year homework has supported the students’ learning in everyday life. Homework has given students the opportunity to expand her learning on areas beyond the classroom, to think over acquired knowledge and to develop it. In addition, the study shows that the use of homework in the field "Writing skills I and II" can develop the learning and practice operations of students at the university and show a positive influence on test situations and exam situations thereby also. The concern of this contribution is to show that there has to be a distinguishment between apt and senseless homework. It is only effective when well prepared and thought through by teachers. Homework given regularly can lead to slightly better achievements, as if given irregularly. As the results for the survey in this contribution have shown, it can be said that homework must not be exiled completely from the lessons, but if given, it must be meaningful on the one hand and be limited in the amount on the other hand. For the teacher homework serves as feedback about the learning process of the students.

References

  • Albayrak, B. (2006). Die Rolle der Motivation beim Fremdsprachenverlust. (Yayınlanmamış Yüksek Lisans Tezi), Çukurova Üniversitesi, Adana.
  • Albayrak, B. & Serindağ, E. (2007). “Der Fremdspracheverlust: Eine Empirische Studie beim Universitären Lernen des Deutschen”, Çukurova Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitü Dergisi, S: 16 (1), s. 21-32.
  • Akpınar Dellal, N. & Akın, B. (2016). “Alman Dili Eğitimi Öğrencilerinin Öz Yeterlik İnançları / Self-Efficacy Beliefs of the German Language Teaching Students”, TURKISH STUDIES - International Periodical for the Languages, Literature and History of Turkish or Turkic-, ISSN: 1308-2140, Volume 11/19 Fall, www.turkishstudies.net, DOI Number: http://dx.doi.org/10.7827/TurkishStudies.10045, p. 19-30.
  • Apeltauer, E. (1997). Grundlagen des Erst-und Fremdsprachenerwerbs. Eine Einführung, Fernstudieneinheit 15, Kassel: Langenscheidt.
  • Appel, S. (2005). Handbuch Ganztagsschule. Konzeption, Einrichtung und Organisation, 5. überarb. Aufl., Schwalbach, S. 126.
  • Europäische Schule Karlsruhe, (2013). Richtlinien für Hausaufgaben. (Çevirim içi: http://www.eskar.org/fileadmin/downloads/Oberschule_Richtlinien/Hausaufgaben-Regeln SAC_10_1_2013.pdf, abgerufen am 23.06.2017).
  • Grasedieck, D. (2008). Welchen Wert haben Hausaufgaben? - Plädoyer für individualisierte Hausaufgaben, Neue Didaktik 1, S. 25-40, pedocs open acess Erziehungswissenschaften.

Hausaufgaben Und Die Entwicklung Von Leistung Und Interesse In Der Lehrveranstaltung “Schreibfertigkeit I und II“ An Der Deutschlehrerausbildung Der Universität Uludağ

Year 2018, Volume: 6 Issue: 1, 36 - 51, 30.03.2018

Abstract

Hausaufgaben sind seit Jahren ein Thema in vielen Forschungen und Studien und haben daher einen wichtigen Platz in Bildungseinrichtungen. Hausaufgaben sind wie ein Fenster, eröffnen einen Einblick in die Lehrveranstaltung zeigen, an welchen Inhalten Lernende oder Studierende arbeiten, welche Lernziele sie anstreben und mit welchen Lernmitteln und anderen Unterrichtsmedien Lernende oder Studierende lernen und arbeiten. Dieser Beitrag versucht zu zeigen, wie viele Hausaufgaben in der Lehrveranstaltung „Schreibfertigkeit I und II“ angemessen sind, welche Art von Hausaufgaben im Unterricht möglich sind und gibt Vorschläge, wie die Lehrkraft die Hausaufgaben gut betreuen kann. Sie waren erst dann effektiv, wenn sie von der Lehrkraft gut vorbereitet und überlegt worden waren. Zusätzlich war in diesem Beitrag festzustellen, dass regelmäßig aufgegebene Hausaufgaben zum Leistungszuwachs führten. Wie die Ergebnisse zur Umfrage in diesem Beitrag gezeigt haben, lässt sich zusammenfassend feststellen, dass Hausaufgaben zwar nicht restlos aus dem Unterricht ausgesondert werden sollten, aber wenn sie gestellt werden, dann sollten sie zum einen wohl überlegt und zum anderen in der Anzahl beschränkt sein. Sie fungieren für die Lehrkraft als Nachweis über die Lernentwicklung der Studierenden.

References

  • Albayrak, B. (2006). Die Rolle der Motivation beim Fremdsprachenverlust. (Yayınlanmamış Yüksek Lisans Tezi), Çukurova Üniversitesi, Adana.
  • Albayrak, B. & Serindağ, E. (2007). “Der Fremdspracheverlust: Eine Empirische Studie beim Universitären Lernen des Deutschen”, Çukurova Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitü Dergisi, S: 16 (1), s. 21-32.
  • Akpınar Dellal, N. & Akın, B. (2016). “Alman Dili Eğitimi Öğrencilerinin Öz Yeterlik İnançları / Self-Efficacy Beliefs of the German Language Teaching Students”, TURKISH STUDIES - International Periodical for the Languages, Literature and History of Turkish or Turkic-, ISSN: 1308-2140, Volume 11/19 Fall, www.turkishstudies.net, DOI Number: http://dx.doi.org/10.7827/TurkishStudies.10045, p. 19-30.
  • Apeltauer, E. (1997). Grundlagen des Erst-und Fremdsprachenerwerbs. Eine Einführung, Fernstudieneinheit 15, Kassel: Langenscheidt.
  • Appel, S. (2005). Handbuch Ganztagsschule. Konzeption, Einrichtung und Organisation, 5. überarb. Aufl., Schwalbach, S. 126.
  • Europäische Schule Karlsruhe, (2013). Richtlinien für Hausaufgaben. (Çevirim içi: http://www.eskar.org/fileadmin/downloads/Oberschule_Richtlinien/Hausaufgaben-Regeln SAC_10_1_2013.pdf, abgerufen am 23.06.2017).
  • Grasedieck, D. (2008). Welchen Wert haben Hausaufgaben? - Plädoyer für individualisierte Hausaufgaben, Neue Didaktik 1, S. 25-40, pedocs open acess Erziehungswissenschaften.

Hausaufgaben Und Die Entwicklung Von Leistung Und Interesse In Der Lehrveranstaltung “Schreibfertigkeit I und II“ An Der Deutschlehrerausbildung Der Universität Uludağ

Year 2018, Volume: 6 Issue: 1, 36 - 51, 30.03.2018

Abstract

References

  • Albayrak, B. (2006). Die Rolle der Motivation beim Fremdsprachenverlust. (Yayınlanmamış Yüksek Lisans Tezi), Çukurova Üniversitesi, Adana.
  • Albayrak, B. & Serindağ, E. (2007). “Der Fremdspracheverlust: Eine Empirische Studie beim Universitären Lernen des Deutschen”, Çukurova Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitü Dergisi, S: 16 (1), s. 21-32.
  • Akpınar Dellal, N. & Akın, B. (2016). “Alman Dili Eğitimi Öğrencilerinin Öz Yeterlik İnançları / Self-Efficacy Beliefs of the German Language Teaching Students”, TURKISH STUDIES - International Periodical for the Languages, Literature and History of Turkish or Turkic-, ISSN: 1308-2140, Volume 11/19 Fall, www.turkishstudies.net, DOI Number: http://dx.doi.org/10.7827/TurkishStudies.10045, p. 19-30.
  • Apeltauer, E. (1997). Grundlagen des Erst-und Fremdsprachenerwerbs. Eine Einführung, Fernstudieneinheit 15, Kassel: Langenscheidt.
  • Appel, S. (2005). Handbuch Ganztagsschule. Konzeption, Einrichtung und Organisation, 5. überarb. Aufl., Schwalbach, S. 126.
  • Europäische Schule Karlsruhe, (2013). Richtlinien für Hausaufgaben. (Çevirim içi: http://www.eskar.org/fileadmin/downloads/Oberschule_Richtlinien/Hausaufgaben-Regeln SAC_10_1_2013.pdf, abgerufen am 23.06.2017).
  • Grasedieck, D. (2008). Welchen Wert haben Hausaufgaben? - Plädoyer für individualisierte Hausaufgaben, Neue Didaktik 1, S. 25-40, pedocs open acess Erziehungswissenschaften.
There are 7 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects Language Studies (Other), Turkish and Social Sciences Education (Diğer)
Journal Section Research Article
Authors

Arzu Orhan

Emine Tok This is me

Publication Date March 30, 2018
Published in Issue Year 2018 Volume: 6 Issue: 1

Cite

APA Orhan, A., & Tok, E. (2018). Hausaufgaben Und Die Entwicklung Von Leistung Und Interesse In Der Lehrveranstaltung “Schreibfertigkeit I und II“ An Der Deutschlehrerausbildung Der Universität Uludağ. International Journal of Languages’ Education and Teaching, 6(1), 36-51.