Research Article
BibTex RIS Cite

Wahrnehmungen von Erzieherinnen über die Erzieherinnenausbildung

Year 2018, Volume: 6 Issue: 3, 546 - 556, 30.09.2018

Abstract

Die vorliegende Arbeit „Wahrnehmungen von Erzieherinnen über die Erzieherinnenausbildung“ basiert auf einer themenspezifischen Auswertung der Interviews von ausgebildeten Erzieherinnen, mit der die Qualifizierungslandschaft erkundet und wesentliche Kennzeichen und Probleme der Ausbildung identifiziert werden sollen. In den vier leitfadengestützten und vor Ort durchgeführten Interviews wurden aktuelle sowie zukünftige Anforderungen der Qualifizierung von Fachkräften diskutiert. Alle befragten Erzieherinnen äusserten Kritik am Theorie- Praxis- Verhältnis. Aus den Interviews lassen sich vorallem drei Mängel herauskristallisieren, die in engem Zusammenhang mit einander stehen:
• Fehlende Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns bei Auszubildenden,
• Fehlende Übernahme von Verantwortung,
• Mangelhafte kommunikative Kompetenz.
Die in der Einrichtung arbeitenden Erzieherinnen erwarten Klarheit in verbaler und nonverbaler Kommunikation, die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln und für Entscheidungen, die mit Kindern getroffen werden. Die Erzieherinnen weissen darauf hin, dass Ausbildung nicht nur Wissensvermittlung ist, sondern ein dialogisches Verhältnis.

References

  • Bernhard, A. et. al. (2003). Kritische Erziehungswissenschaft und Bildungsreform, Schneider. Hohengrehen.
  • Cremer, C. et. al. (1982). Frauen in sozialer Arbeit. Juventa.
  • Dewe, B. (1992). Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns. Opladen: Leske & Budrich.
  • Heitkötter, M. & Teske, J. (2014). Formenvielfalt in der Kindertagespflege. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
  • Mayring, P. (2008). Qualitative inhaltsanalyse. Grundlagen und techniken. Weinheim: Beltz.
  • Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung. Bd. 1: Methodologie, 3., korr. Aufl. Weinheim:Opladen.
  • Schoyerer, G. (2014). Kindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung. Marburg: Tectum Verlag.

Anaokulu Öğretmenlerinin Okulöncesi Eğitimi Konusundaki Algılar

Year 2018, Volume: 6 Issue: 3, 546 - 556, 30.09.2018

Abstract

“Anaokulu Öğretmenlerinin Okulöncesi eğitimi konusundaki algıları” adlı bu çalışma, anaokulunda çalışan eğitimci görüşlerine göre tematik bir değerlendirme ile bu alanın yeterlilik ortamının araştırılmasına ve bu eğitimin tanımlanması gereken temel özellikleri ve sorunlarına dayanmaktadır.
Dört yarı yapılandırılmış görüşme ile nitelikli anaokulu öğretmeninin mevcut ve gelecekteki gereksinimleri ele almıştır.
Görüşülen anaokulu öğretmenlerinin hepsi kuram-uygulama ilişkisini eleştirmişlerdir.
Görüşmelerden, birbiri ile iç içe olan, üç eksiklik tespit edilmiştir:
• Pratisyenler arasında kendi eylemlerini yansıtma becerisi olmaması,
• Sorumluluk eksikliği,
• Yetersiz iletişim becerileri.
Anaokulunda çalışan öğretmenler sözel ve sözel olmayan iletişimde netlik bekliyor ve kişinin kendi eylemleri ve çocuklarla ilgili kararlar için sorumluluk almalarını istiyorlar. Öğretmenler eğitimin sadece bilgi aktarımı değil, iletişimsel bir ilişki olduğunu belirtiyorlar.

References

  • Bernhard, A. et. al. (2003). Kritische Erziehungswissenschaft und Bildungsreform, Schneider. Hohengrehen.
  • Cremer, C. et. al. (1982). Frauen in sozialer Arbeit. Juventa.
  • Dewe, B. (1992). Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns. Opladen: Leske & Budrich.
  • Heitkötter, M. & Teske, J. (2014). Formenvielfalt in der Kindertagespflege. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
  • Mayring, P. (2008). Qualitative inhaltsanalyse. Grundlagen und techniken. Weinheim: Beltz.
  • Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung. Bd. 1: Methodologie, 3., korr. Aufl. Weinheim:Opladen.
  • Schoyerer, G. (2014). Kindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung. Marburg: Tectum Verlag.
Year 2018, Volume: 6 Issue: 3, 546 - 556, 30.09.2018

Abstract

References

  • Bernhard, A. et. al. (2003). Kritische Erziehungswissenschaft und Bildungsreform, Schneider. Hohengrehen.
  • Cremer, C. et. al. (1982). Frauen in sozialer Arbeit. Juventa.
  • Dewe, B. (1992). Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns. Opladen: Leske & Budrich.
  • Heitkötter, M. & Teske, J. (2014). Formenvielfalt in der Kindertagespflege. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
  • Mayring, P. (2008). Qualitative inhaltsanalyse. Grundlagen und techniken. Weinheim: Beltz.
  • Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung. Bd. 1: Methodologie, 3., korr. Aufl. Weinheim:Opladen.
  • Schoyerer, G. (2014). Kindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung. Marburg: Tectum Verlag.
There are 7 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects Turkish and Social Sciences Education (Diğer)
Journal Section Research Article
Authors

Sayime Erben Keçici

Publication Date September 30, 2018
Published in Issue Year 2018 Volume: 6 Issue: 3

Cite

APA Erben Keçici, S. (2018). Wahrnehmungen von Erzieherinnen über die Erzieherinnenausbildung. International Journal of Languages’ Education and Teaching, 6(3), 546-556.