Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster
Yıl 2022, Cilt: 10 Sayı: 1, 65 - 76, 30.03.2022
https://doi.org/10.29228/ijlet.57823

Öz

Kaynakça

  • Ballweg, S., Drumm, S. Hufeisen, B., Klippel, J. & Pilypaitytė, L. (2013). Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? DLL 2, München: Klett-Langenscheidt.
  • Bredthauer, S. & Engfer, H. (2018). Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meine Unterricht zu tun? – Haltungen zu und Umgang mit Mehrsprachigkeitsdidaktik von Sprachlehrkräften in Österreich und Deutschland, In: edu-pub: das Kölner Open-Access-Portal für die LehrerInnenbildung, 1-20.
  • Bredthauer, S. (2018). Praxisforschung „Aber diese verschiedenen Sprachen, die Teil der Klasse waren, wurden nie beachtet.“ – Grundlagen mehrsprachigkeitsdidaktischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, die hochschullehre, Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, Beiträge zu Praxis, Praxisforschung und Forschung, 553-568.
  • Bryman, A. & Bell, E. (2019). Social Research Methods. 5. Edition, Canada: Oxford University Press.
  • Bryman, A. (2012). Social Research Methods, 4. Edition, New York: Oxford University Press.
  • Chen, Y. (2015). Englischer Wortschatz als Grundlage für den Erwerb des deutschen Wortschatzes, Informationen Deutsch als Fremdsprache, 42 (4), 360-388.
  • Feld-Knapp, I. (2014). Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht. In: Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.): Mehrsprachigkeit (= CM-Beiträge zur Lehrerforschung 2). Budapest: Typotex /Eötvös Collegium, 15-31.
  • Funk, H., Kuhn, Ch., Skiba, D., Spaniel - Weise, D. & R. E. Wicke, R.E. (2014). Aufgaben, Übungen, Interaktion, Deutsch Lehren Lernen ,DLL 4, München: Klett-Langenscheidt.
  • Grasz, S. (2017). Hilfe oder Hindernis? Meinungen finnischer Sprachstudierender über Mehrsprachigkeit als Ressource beim Deutschlernen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 22: 2, 56-65.
  • İşigüzel, B. (2020). Redewendungen im Tertiärsprachenunterricht: Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE), Diyalog: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, 125-142.
  • Jakisch, J. (2014). Lehrerperspektiven auf Englischunterricht und Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19: 1, 202-215.
  • Köksal, H. (2008). Deutsch als zweite Fremdsprache nach Englisch, Zum Einfluss der ersten Fremdsprache zur zweiten Fremdsprache, Hasan Ali Yücel Eğitim Fakültesi Dergisi,(1), 69-88.
  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, Weinheim und Basel: Beltz.
  • Merkelbach, C. (2003). Deutsch nach Englisch in Taiwan. Der nicht positive Einfluß des Erwerbs des Englischen als L2 auf den Erwerb des Deutschen als L3, Informationen Deutsch als Fremdsprache, 30, (6), 541-548.
  • Neuner, G., Hufeisen, B., Kursisa, A., Marx, N. Koithan, U. & Erlenwein, S. (2009). Deutsch als zweite Fremdsprache. München: Langenscheidt.
  • Schlak, T., Banze, K., Haida, J., Kilinc, T., Kirchner, K., & Yilmaz, T. ( (2002). Die Motivation von DaFLernenden an Sprachlehrinstitutionen im Bielefelder Raum: Projektbeschreibung und erste Ergebnisse, 7(2), 23pp.
  • Stefanov, N. (2019). Interferenz bei Deutsch als Fremdsprache nach Englisch, BDV-Magazin, Zeitschrift des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes, 36-50.
  • Wypusz, J.(2015). Konzept Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE) – Notwendigkeit oder Wunschvorstellung? Empirische Untersuchung in Grundschulen in Großpolen, Glottodidactica An International Journal of Applied Linguistics 42(1),81-91

The concept of German as a foreign language after English (GafaE): From the perspective of learners in Turkey

Yıl 2022, Cilt: 10 Sayı: 1, 65 - 76, 30.03.2022
https://doi.org/10.29228/ijlet.57823

Öz

In this qualitative research, two focus groups were formed to explore the subjective perceptions of learners in Turkey on the concept of
German as a foreign language after English (GafaE). These focus groups with a total of N: 10 students were taught the GafaE - concept
for 12 weeks. In the following interviews, their opinions and assessments of the GafaE - concept were asked. The audio data of the
interview was transcribed and then analysed according to the principles of qualitative content analysis. Based on the results of the
content analysis, four subject areas were identified. These are advantages and disadvantages of the similarities, interests and advantages
of learning German, contrasting aspects in the context: textbook and multilingualism and prejudices and emotions about learning
German. After interpreting these structured subject areas, it was found that the learners think that the similarities between German and
English could be advantageous and it had developed their positive feelings. Within the framework of a contrastive and multilingual
textbook for the German as a foreign language lesson (L3), the learners have positive views and also explain its necessity. With the help
of L2-English, not only their interests in the German language but also their motivation and self-confidence was rising in this learning
process. Most of the learners had no prejudices about the German language. Only a few had prejudices from the past learning
experiences, but with the beginning of the GafaE lessons these prejudices existed no longer and the participants continued to learn with
positive emotions.

Kaynakça

  • Ballweg, S., Drumm, S. Hufeisen, B., Klippel, J. & Pilypaitytė, L. (2013). Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? DLL 2, München: Klett-Langenscheidt.
  • Bredthauer, S. & Engfer, H. (2018). Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meine Unterricht zu tun? – Haltungen zu und Umgang mit Mehrsprachigkeitsdidaktik von Sprachlehrkräften in Österreich und Deutschland, In: edu-pub: das Kölner Open-Access-Portal für die LehrerInnenbildung, 1-20.
  • Bredthauer, S. (2018). Praxisforschung „Aber diese verschiedenen Sprachen, die Teil der Klasse waren, wurden nie beachtet.“ – Grundlagen mehrsprachigkeitsdidaktischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, die hochschullehre, Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, Beiträge zu Praxis, Praxisforschung und Forschung, 553-568.
  • Bryman, A. & Bell, E. (2019). Social Research Methods. 5. Edition, Canada: Oxford University Press.
  • Bryman, A. (2012). Social Research Methods, 4. Edition, New York: Oxford University Press.
  • Chen, Y. (2015). Englischer Wortschatz als Grundlage für den Erwerb des deutschen Wortschatzes, Informationen Deutsch als Fremdsprache, 42 (4), 360-388.
  • Feld-Knapp, I. (2014). Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht. In: Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.): Mehrsprachigkeit (= CM-Beiträge zur Lehrerforschung 2). Budapest: Typotex /Eötvös Collegium, 15-31.
  • Funk, H., Kuhn, Ch., Skiba, D., Spaniel - Weise, D. & R. E. Wicke, R.E. (2014). Aufgaben, Übungen, Interaktion, Deutsch Lehren Lernen ,DLL 4, München: Klett-Langenscheidt.
  • Grasz, S. (2017). Hilfe oder Hindernis? Meinungen finnischer Sprachstudierender über Mehrsprachigkeit als Ressource beim Deutschlernen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 22: 2, 56-65.
  • İşigüzel, B. (2020). Redewendungen im Tertiärsprachenunterricht: Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE), Diyalog: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, 125-142.
  • Jakisch, J. (2014). Lehrerperspektiven auf Englischunterricht und Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19: 1, 202-215.
  • Köksal, H. (2008). Deutsch als zweite Fremdsprache nach Englisch, Zum Einfluss der ersten Fremdsprache zur zweiten Fremdsprache, Hasan Ali Yücel Eğitim Fakültesi Dergisi,(1), 69-88.
  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, Weinheim und Basel: Beltz.
  • Merkelbach, C. (2003). Deutsch nach Englisch in Taiwan. Der nicht positive Einfluß des Erwerbs des Englischen als L2 auf den Erwerb des Deutschen als L3, Informationen Deutsch als Fremdsprache, 30, (6), 541-548.
  • Neuner, G., Hufeisen, B., Kursisa, A., Marx, N. Koithan, U. & Erlenwein, S. (2009). Deutsch als zweite Fremdsprache. München: Langenscheidt.
  • Schlak, T., Banze, K., Haida, J., Kilinc, T., Kirchner, K., & Yilmaz, T. ( (2002). Die Motivation von DaFLernenden an Sprachlehrinstitutionen im Bielefelder Raum: Projektbeschreibung und erste Ergebnisse, 7(2), 23pp.
  • Stefanov, N. (2019). Interferenz bei Deutsch als Fremdsprache nach Englisch, BDV-Magazin, Zeitschrift des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes, 36-50.
  • Wypusz, J.(2015). Konzept Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE) – Notwendigkeit oder Wunschvorstellung? Empirische Untersuchung in Grundschulen in Großpolen, Glottodidactica An International Journal of Applied Linguistics 42(1),81-91

Das Konzept Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE): Aus der Sicht der Lernenden in der Türkei

Yıl 2022, Cilt: 10 Sayı: 1, 65 - 76, 30.03.2022
https://doi.org/10.29228/ijlet.57823

Öz

Als eine qualitative Forschung wurden zwei Fokusgruppen für die Erforschung der subjektiven Auffassungen der Lernenden in der Türkei zum Konzept Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE) gebildet. Diese Fokusgruppen mit insgesamt N: 10 Schülerinnen und Schülern wurden 12 Wochen lang im DaFnE - Konzept unterrichtet. In den nachfolgenden Interviews wurden ihre Meinungen und Einschätzungen zum DaFnE - Konzept erfragt. Die Audiodaten des Interviews wurden transkribiert und anschließend nach den Prinzipien der qualitativen Inhaltsanalyse analysiert. Nach den Ergebnissen der Inhaltsanalyse wurden vier Themenbereiche bestimmt. Diese sind: Vorteile und Nachteile der Ähnlichkeiten, Interesse und Vorteile des Deutschlernens, Kontrastive Aspekte im Kontext: Lehrwerk und Mehrsprachigkeit und Vorurteile und Emotionen zum Deutschlernen. Nach der Interpretation dieser gegliederten Themenbereiche wurde festgestellt, dass die Lernende im DaFnE-Unterricht die Ähnlichkeiten zwischen Deutsch und Englisch als vorteilhaft finden und positive Gefühle zum weiterlernen entwickelt haben. Im Rahmen eines kontrastiven und mehrsprachigen Lehrwerks für den DaF-Unterricht (L3) haben die Lernende positive Auffassungen und erläutern auch dessen Notwendigkeit. Mit Hilfe der L2- Englisch wuchs auch ihr Interesse zu der deutschen Sprache und gleichzeitig auch die Motivation und das Selbstbewusstsein in diesem Lernprozess. Die Lerner hatten dominierend keine Vorurteile zu der deutschen Sprache. Nur wenige hatten Vorurteile aus den vergangenen Lernerfahrungen, aber mit dem Anfang des DaFnE-Unterrichts existierten diese Vorurteile nicht mehr und die Teilnehmer lernten mit positiven Emotionen weiter.

Kaynakça

  • Ballweg, S., Drumm, S. Hufeisen, B., Klippel, J. & Pilypaitytė, L. (2013). Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? DLL 2, München: Klett-Langenscheidt.
  • Bredthauer, S. & Engfer, H. (2018). Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meine Unterricht zu tun? – Haltungen zu und Umgang mit Mehrsprachigkeitsdidaktik von Sprachlehrkräften in Österreich und Deutschland, In: edu-pub: das Kölner Open-Access-Portal für die LehrerInnenbildung, 1-20.
  • Bredthauer, S. (2018). Praxisforschung „Aber diese verschiedenen Sprachen, die Teil der Klasse waren, wurden nie beachtet.“ – Grundlagen mehrsprachigkeitsdidaktischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, die hochschullehre, Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, Beiträge zu Praxis, Praxisforschung und Forschung, 553-568.
  • Bryman, A. & Bell, E. (2019). Social Research Methods. 5. Edition, Canada: Oxford University Press.
  • Bryman, A. (2012). Social Research Methods, 4. Edition, New York: Oxford University Press.
  • Chen, Y. (2015). Englischer Wortschatz als Grundlage für den Erwerb des deutschen Wortschatzes, Informationen Deutsch als Fremdsprache, 42 (4), 360-388.
  • Feld-Knapp, I. (2014). Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht. In: Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.): Mehrsprachigkeit (= CM-Beiträge zur Lehrerforschung 2). Budapest: Typotex /Eötvös Collegium, 15-31.
  • Funk, H., Kuhn, Ch., Skiba, D., Spaniel - Weise, D. & R. E. Wicke, R.E. (2014). Aufgaben, Übungen, Interaktion, Deutsch Lehren Lernen ,DLL 4, München: Klett-Langenscheidt.
  • Grasz, S. (2017). Hilfe oder Hindernis? Meinungen finnischer Sprachstudierender über Mehrsprachigkeit als Ressource beim Deutschlernen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 22: 2, 56-65.
  • İşigüzel, B. (2020). Redewendungen im Tertiärsprachenunterricht: Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE), Diyalog: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, 125-142.
  • Jakisch, J. (2014). Lehrerperspektiven auf Englischunterricht und Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19: 1, 202-215.
  • Köksal, H. (2008). Deutsch als zweite Fremdsprache nach Englisch, Zum Einfluss der ersten Fremdsprache zur zweiten Fremdsprache, Hasan Ali Yücel Eğitim Fakültesi Dergisi,(1), 69-88.
  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, Weinheim und Basel: Beltz.
  • Merkelbach, C. (2003). Deutsch nach Englisch in Taiwan. Der nicht positive Einfluß des Erwerbs des Englischen als L2 auf den Erwerb des Deutschen als L3, Informationen Deutsch als Fremdsprache, 30, (6), 541-548.
  • Neuner, G., Hufeisen, B., Kursisa, A., Marx, N. Koithan, U. & Erlenwein, S. (2009). Deutsch als zweite Fremdsprache. München: Langenscheidt.
  • Schlak, T., Banze, K., Haida, J., Kilinc, T., Kirchner, K., & Yilmaz, T. ( (2002). Die Motivation von DaFLernenden an Sprachlehrinstitutionen im Bielefelder Raum: Projektbeschreibung und erste Ergebnisse, 7(2), 23pp.
  • Stefanov, N. (2019). Interferenz bei Deutsch als Fremdsprache nach Englisch, BDV-Magazin, Zeitschrift des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes, 36-50.
  • Wypusz, J.(2015). Konzept Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE) – Notwendigkeit oder Wunschvorstellung? Empirische Untersuchung in Grundschulen in Großpolen, Glottodidactica An International Journal of Applied Linguistics 42(1),81-91
Toplam 18 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Dil Çalışmaları (Diğer)
Bölüm Araştırma Makalesi
Yazarlar

Bahar İsiguzel 0000-0002-3315-6306

Melike Dilken Bu kişi benim 0000-0002-1025-0199

Yayımlanma Tarihi 30 Mart 2022
Yayımlandığı Sayı Yıl 2022 Cilt: 10 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA İsiguzel, B., & Dilken, M. (2022). Das Konzept Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE): Aus der Sicht der Lernenden in der Türkei. International Journal of Languages’ Education and Teaching, 10(1), 65-76. https://doi.org/10.29228/ijlet.57823