Research Article
BibTex RIS Cite

The development of German-language children's and youth literature - new themes and trends after 2000

Year 2022, Volume: 10 Issue: 2, 103 - 111, 30.06.2022
https://doi.org/10.29228/ijlet.62502

Abstract

German children's and youth literature, which has a long tradition, goes back to the Middle Ages and was evaluated as a
socialization literature. It was not until the 18th century, when a new childhood was discovered, that children's literature was
reformed by making it more appropriate for children. However, this reform in children's and youth literature could not prevail
until the 20th century. Social change since the 1970s has shaped both the choice of themes and the narrative styles of modern
children's and young adult literature. The evaluation of the child as an independent personality in society has contributed to the
presentation of real images of society to young readers with a child-oriented and anti-authoritarian narrative style. The realistic
and problem-oriented portrayal of the issues in the 1970s were carried out in different directions, on the one hand in fantastic
literature and on the other hand in a realistic view as the world of children's experience. In the 1980s and 1990s, the psychological
children's novel established itself mostly in the family sphere. The comic (tragicomic) children's, family novel draws family
deficits not lamenting, but through comic stylistic device. Since the end of 1990, beginning of 2000, the children's novels have both
the function of depicting different life worlds realistically and in a way appropriate for children and also, because of the
intercultural social structure of Germany, to reflect 'otherness' as something positive. After 2000, the themes and the sub-genres
in children's and young adult literature are changing. The aim of this work is to provide a brief historical overview of the
development of German-language children's and youth literature and to describe the thematic development and trends after 2000.
Qualitative research methods are used and a literature review is carried out by considering various works from the 1970s to the
present.

References

  • Arkılıç Songören, S. (2007). Familienleben in Deutschland und in der Türkei im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt a. Main.
  • Bundesministerium des Innern, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg) (2005).Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Berlin.
  • Daubert, H. (1995). “Wandel familiärer Lebenswelten in der Kinderliteratur”. In: Daubert/Ewers (Hrsg.). Veränderte Kindheit in der aktuellen Kinderliteratur. Braunschweig, S, 60-81.
  • Ewers, H.-H. (1995a). “Veränderte kindliche Lebenswelten im Spiegel der Kinderliteratur der
  • Gegenwart”. In: Daubert/Ewers (Hrsg.). Veränderte Kindheit in der aktuellen Kinderliteratur. Braunschweig, S, 35-48.
  • Ewers, H.-H. (1995b). “Themen-, Formen- und Funktionswandel der westdeutschen Kinderliteratur seit Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre”. In: Zeitschrift Für Germanistik, 5(2), 257–278.
  • Ewers, H.-H. (2000). Literatur für Kinder- und Jugendliche. Eine Einführung. München.
  • Gansel, C. (2010). Moderne Kinder-und Jugendliteratur. Vorschläge für einen kompetenzorientierten Unterricht. Berlin.
  • Glasenapp, G. (2013). “Alptraum Zukunft. Die Risikogesellschaft und ihre literarischen Utopien”. In: Anderswelt in Serie. Terlinden/Ewers (Hrsg.). Tutzinger Materialien Nr. 89. S. 9-28.
  • Haas, G. (1998). “Eigene Welt – Fremde Welt – eine Welt. Die Geschichte eines Bewutseins in der neueren Kinder- und Jugendliteratur”. In: Hurrelmann/Richter (Hrsg.). Das Fremde in der Kinderund Jugendliteratur. Weinheim und München, S. 209-221.
  • Josting, P. (2012). “Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund”. In: Lange,G. (Hrsg.). Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler, S. 391-421.
  • Kiper, H. (1997). Sachunterricht kindorientiert. Baltmannsweiler.
  • Kliewer, H. J. (1990). “Die Siebziger Jahre”. In: Wild, R. (Hrsg.) (1990): Geschichte der Deutschen Kinderund Jugendliteratur. Stuttgart.
  • Kaminski, W. (1990). “Neubeginn, Restauration und antiautoritärer Aufbruch”. In: Wild, R. (Hrsg.). Geschichte der Deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart, S. 299-328.
  • Leenen, W. R, Grosch, H. (1998). “Glossar”. In: Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Karlsruhe, S, 355-364.
  • Lindenpütz, D. (2000). “Ökologie‘als Thema der Kinder- und Jugendliteratur. In: Kinder- und Jugendliteratur zur Jahrtausendwende. Autoren – Themen – Vermittlung”. Kurt/Lange u.a.: Hohengehren.
  • Mikota, J. (2013). “Dystopie”. Quelle: https://www.kinderundjugendmedien.de/begriffe-undtermini/594-dystopie) (Aufruf: 10.01.2022)
  • Mikota, J. (2015). “Trends und Tendenzen- Ein Blick auf die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur nach der Jahrtausendwende”. Quelle: https://literaturkritik.de/id/21385) (Aufruf: 10.01.2022)
  • Özyer, N. (2020). “Zeitgenössische deutsche Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Integration”. Diyalog Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei: 3-17. doi:10.37583/diyalog.802142 Renner, E. u.a. (1985). Ausländerpolitik – Interkıulturelle Erziehung: Kinder- und Jugendliteratur für den interkulturellen Unterricht. Hildesheim.
  • Rösch, H. (2017). Deutschunterricht in der Migrationsgeschlecht. Eine Einführung. Lehrbuch. Stuttgart. Schweikart, R. (2012). Nur noch kurz die Welt retten. Dystopien als jugendliterarisches Trendthema. In: kjl&m 64/3 (2012), S. 3-11.
  • Steffens, W. 1998, “Der komische Familienroman für Kinder”. In: Alfred Baumgärtner. u.a (Hrsg.). Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Meitingen, S. 1-12.
  • Weinmann, A. (2012). “Geschichte der Kinderliteratur der Bundesrepublik nach 1945”. In: Lange, G. (Hrsg.). Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler, S.13-58.
  • Wild, R. (Hrsg.) (1990). Geschichte der Deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart

Die Entwicklung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur – Neue Themen und Tendenzen nach 2000

Year 2022, Volume: 10 Issue: 2, 103 - 111, 30.06.2022
https://doi.org/10.29228/ijlet.62502

Abstract

Die deutsche Kinder- und Jugendliteratur, die eine lange Tradition hat, geht bis zum Mittelalter zurück und wurde als eine Sozialisationsliteratur bewertet. Erst im 18. Jahrhundert, in dem eine neue Kindheit entdeckt wird, wird die Kinderliteratur durch Kindgemäßheit reformiert. Dieser Reform in der Kinder- und Jugendliteratur konnte jedoch erst im 20. Jahrhundert durchsetzen. Der gesellschaftliche Wandel seit den 1970er Jahren hat sowohl die Wahl der Themen als auch die Erzählweisen der modernen Kinder- und Jugendliteratur geprägt. Die Bewertung des Kindes als eine eigenständige Persönlichkeit in der Gesellschaft hat dazu beigetragen, dass die realen Gesellschaftbilder für die jungen Leser mit einer kindgemäßen und antiautoritären Erzählweise dargestellt wurden. Die realistische und problemorientirete Darstellung der Themen in den 70er Jahren wurden in verschiedenenRichtungen, zum einen in phantastischer Literatur und zum anderen in realistischer Sicht als Erlebniswelt der Kinder ausgeführt. In den 1980er und 1990er Jahren etabilierte sich der psychologische Kinderroman meistens im familiären Bereich. Der komische (tragikomische) Kinder-, Familienroman zeichnet Familienefizite nicht beklagend, sondern durch komisches Stilmittel. Seit Ende 1990, Anfang 2000 haben die Kinderromane sowohl die Funktion, unterschiedliche Lebenswelten realistisch und kindgemäß darzustellen und auch wegen der interkulturellen Gesellschaftsstruktur Deutschlands ‘Anderssein’ als etwas Positives zu wiedergeben. Nach 2000 verändern sich die Themen und die Subgattungen in der Kinder- und Jugendliteratur. Das Ziel dieser Arbeit ist, einen kurzen historischen Überblick der deutschen, bzw. deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur zu verschaffen und über die thematische Entwicklung und Tendenzen nach 2000 zu schildern. Dabei wird qualitativer Forschungsmethode verwendet und eine Literaturrecherche durchgeführt indem verschiedene Arbeiten seit den 1970er Jahren bis zur Gegenwart berücksichtigt werden

References

  • Arkılıç Songören, S. (2007). Familienleben in Deutschland und in der Türkei im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt a. Main.
  • Bundesministerium des Innern, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg) (2005).Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Berlin.
  • Daubert, H. (1995). “Wandel familiärer Lebenswelten in der Kinderliteratur”. In: Daubert/Ewers (Hrsg.). Veränderte Kindheit in der aktuellen Kinderliteratur. Braunschweig, S, 60-81.
  • Ewers, H.-H. (1995a). “Veränderte kindliche Lebenswelten im Spiegel der Kinderliteratur der
  • Gegenwart”. In: Daubert/Ewers (Hrsg.). Veränderte Kindheit in der aktuellen Kinderliteratur. Braunschweig, S, 35-48.
  • Ewers, H.-H. (1995b). “Themen-, Formen- und Funktionswandel der westdeutschen Kinderliteratur seit Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre”. In: Zeitschrift Für Germanistik, 5(2), 257–278.
  • Ewers, H.-H. (2000). Literatur für Kinder- und Jugendliche. Eine Einführung. München.
  • Gansel, C. (2010). Moderne Kinder-und Jugendliteratur. Vorschläge für einen kompetenzorientierten Unterricht. Berlin.
  • Glasenapp, G. (2013). “Alptraum Zukunft. Die Risikogesellschaft und ihre literarischen Utopien”. In: Anderswelt in Serie. Terlinden/Ewers (Hrsg.). Tutzinger Materialien Nr. 89. S. 9-28.
  • Haas, G. (1998). “Eigene Welt – Fremde Welt – eine Welt. Die Geschichte eines Bewutseins in der neueren Kinder- und Jugendliteratur”. In: Hurrelmann/Richter (Hrsg.). Das Fremde in der Kinderund Jugendliteratur. Weinheim und München, S. 209-221.
  • Josting, P. (2012). “Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund”. In: Lange,G. (Hrsg.). Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler, S. 391-421.
  • Kiper, H. (1997). Sachunterricht kindorientiert. Baltmannsweiler.
  • Kliewer, H. J. (1990). “Die Siebziger Jahre”. In: Wild, R. (Hrsg.) (1990): Geschichte der Deutschen Kinderund Jugendliteratur. Stuttgart.
  • Kaminski, W. (1990). “Neubeginn, Restauration und antiautoritärer Aufbruch”. In: Wild, R. (Hrsg.). Geschichte der Deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart, S. 299-328.
  • Leenen, W. R, Grosch, H. (1998). “Glossar”. In: Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Karlsruhe, S, 355-364.
  • Lindenpütz, D. (2000). “Ökologie‘als Thema der Kinder- und Jugendliteratur. In: Kinder- und Jugendliteratur zur Jahrtausendwende. Autoren – Themen – Vermittlung”. Kurt/Lange u.a.: Hohengehren.
  • Mikota, J. (2013). “Dystopie”. Quelle: https://www.kinderundjugendmedien.de/begriffe-undtermini/594-dystopie) (Aufruf: 10.01.2022)
  • Mikota, J. (2015). “Trends und Tendenzen- Ein Blick auf die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur nach der Jahrtausendwende”. Quelle: https://literaturkritik.de/id/21385) (Aufruf: 10.01.2022)
  • Özyer, N. (2020). “Zeitgenössische deutsche Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Integration”. Diyalog Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei: 3-17. doi:10.37583/diyalog.802142 Renner, E. u.a. (1985). Ausländerpolitik – Interkıulturelle Erziehung: Kinder- und Jugendliteratur für den interkulturellen Unterricht. Hildesheim.
  • Rösch, H. (2017). Deutschunterricht in der Migrationsgeschlecht. Eine Einführung. Lehrbuch. Stuttgart. Schweikart, R. (2012). Nur noch kurz die Welt retten. Dystopien als jugendliterarisches Trendthema. In: kjl&m 64/3 (2012), S. 3-11.
  • Steffens, W. 1998, “Der komische Familienroman für Kinder”. In: Alfred Baumgärtner. u.a (Hrsg.). Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Meitingen, S. 1-12.
  • Weinmann, A. (2012). “Geschichte der Kinderliteratur der Bundesrepublik nach 1945”. In: Lange, G. (Hrsg.). Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler, S.13-58.
  • Wild, R. (Hrsg.) (1990). Geschichte der Deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart
There are 23 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects Language Studies (Other)
Journal Section Research Article
Authors

Sevgi Arkılıç Songören This is me 0000-0002-9071-3594

Publication Date June 30, 2022
Published in Issue Year 2022 Volume: 10 Issue: 2

Cite

APA Arkılıç Songören, S. (2022). Die Entwicklung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur – Neue Themen und Tendenzen nach 2000. International Journal of Languages’ Education and Teaching, 10(2), 103-111. https://doi.org/10.29228/ijlet.62502