Research Article
BibTex RIS Cite
Year 2023, , 169 - 199, 21.06.2023
https://doi.org/10.26650/sdsl2023-1243524

Abstract

References

  • Hofmannsthal, H. v. (1979). Ein Brief. In B. Schoeller & R. Hirsch (Hrsg.), Hugo von Hofmannsthal. Erzahlungen, erfundene Gesprache und Briefe, Reisen (S. 461-473). Frankfurt am Main: Fischer. google scholar
  • Walser, R. (1985). Jakob von Gunten: ein Tagebuch. Zürich [u. a.]: Suhrkamp. google scholar
  • Walser, R. (1986). Geschwister Tanner. Zürich [u. a.]: Suhrkamp. google scholar
  • Walser, R. (1992). Der Gehülfe. Zürich [u. a.]: Suhrkamp. google scholar
  • Wittgenstein, L. (1989). Logisch-philosophische Abhandlung. Tractatus logico-philosophicus. In B. McGuinness, B. & J. Schulte (Hrsg.), Logisch-philosophische Abhandlung. Tractatus logico-philosopicus: kritische Edition (S. 1-179). Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar
  • Andres, S. (1997). Robert Walsers arabeskes Schreiben. Göttingen: Cuvillier. google scholar
  • Anzinger, S. (2007). Schweigen im römischen Epos: zur Dramaturgie der Kommunikation bei Vergil, Lucan, Valerius Flaccus und Statius. Berlin [u.a.]: de Gruyter. google scholar
  • Assmann, A. (2013). Formen des Schweigens. In A. Assmann & J. Assmann (Hrsg.), Schweigen: Archaologie der literarischen Kommunikation XI (S. 51-68). München: Fink. google scholar
  • Bachtin, M. (1986). Estetika slovesnogo tvortchestva [Aesthetics of verbal creativity]. M.: Iskusstwo. google scholar
  • Batsevych, F. (2009). Osnovy komunikatyvnoi linhvistyky [Fundamentals of communication linguistics]. Kyiv: Akademiya. google scholar
  • Batsevych, F. (2010). Prahmatyka movchannia v komunikatsii [The pragmatics of silence in communication]. In F. Batsevych, Narysy z linhvistychnoi prahmatyky (S. 203-210). Lviv: PAIS. google scholar
  • Bekhta, I. (2004). Stratehiji interpretaciji opovidnoho dyskursu [Strategies of interpretation of narrative discourse]. VisnykSums'koho derzavnoho universytetu. Serija Filolohicni nauky, M3(62), 26-32. google scholar
  • Bellebaum, A. (1992). Schweigen und Verschweigen: Bedeutungen und Erscheinungsvielfalt einer Kommunikationsform. Opladen: Westdt. Verl. google scholar
  • Benjamin, W. (1977). Robert Walser. In R. Tiedemann & H. Schweppenhauser (Hrsg.), Gesammelte Schriften, Bd.2 (S. 324-328). Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar
  • Benthien, C. (2006). Barockes Schweigen: Rhetorik und Performativitat des Sprachlosen im 17. Jahrhundert. München: Fink. google scholar
  • De Bruyker, M. (2008). Das resonante Schweigen: die Rhetorik der erzahlten Welt in Kafkas “Der Verschollene”, Schnitzlers “Therese” und Walsers “Rauber”. Würzburg: Königshausen & Neumann. google scholar
  • Fix, U., Poethe, H. & Yos, G. (2003). Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. google scholar
  • Fromm, W. (2006). An den Grenzen der Sprache: über das Sagbare und das Unsagbare in Literatür und Asthetik der Aufklarung, der Romantik und der Moderne. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Rombach. google scholar
  • Gisi, L. M. (2018). Robert Walser-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler. google scholar Graubner, H.-J. (1994). Das androgyne Unsagbare: Konstituens eines Texttypus. Bonn: Romanistischer Verl. google scholar
  • Grenz, D. (1974). Die Romane Robert Walsers: Weltbezug und Wirklichkeitsdarstellung. München: Fink. google scholar
  • Greven, K. J. W. (1960). Existenz, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers: Versuch zur Bestimmung von Grundstrukturen. Köln: Kleinkamp. google scholar
  • Iser, W. (1984). Der Akt des Lesens: Theorie asthetischer Wirkung. München: Fink. google scholar Jaworski, A. (1993). The Power of Silence: Social and Pragmatic Perspectives. Newbury Park, Calif: Sage. google scholar
  • Kommerell, M. (1962). Die Sprache und das Unaussprechliche. Eine Betrachtung über Heinrich von Kleist. In Kommerell, M. (Hrsg.), Geist und Buchstabe der Dichtung, (S. 243-318). Frankfurt am Main: Klostermann. google scholar
  • Krammer, S. (2003). “Redet nicht von Schweigen ...”: zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards. Würzburg: Königshausen & Neumann. google scholar
  • Laasri, M. (2021). Sprachliche und kulturelle Aspekte des Schweigens: ein Beitrag zur Linguistik und interkulturellen Kommunikation. Hamburg: Diplomica Verlag. google scholar
  • Lemmel, M. (1999). Robert Walsers Poetik der Intertextualitat. In D. Borchmeyer (Hrsg.), Robert Walser und die moderne Poetik (S. 83-101). Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar
  • Lorenz, O. (1989). Schweigen in der Dichtung: Hölderlin - Rilke - Celan: Studien zur Poetik deiktisch-elliptischer Schreibweisen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. google scholar
  • Martinez, M. & Scheffel, M. (2019). Einführung in die Erzahltheorie. München: C. H. Beck. google scholar
  • Meise, K. (1996). Une forte absence: Schweigen in alltagsweltlicher und literarischer Kommunikation. Tübingen: Narr. google scholar
  • Moennighoff, B. (2009). Stilistik. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Mühlhauser, M. (2012). Schweigen und Schweigeformen in der Literatur: die Hermetik des beredten Schweigens in Gottfried von StraBburgs "Tristan". Hamburg: Diplomica Verlag. google scholar
  • Müller-Potschien, M. (1970). Das Schweigen in der Dichtung Adalbert Stifters. Erlangen-Nürnberg. google scholar Naguib, N. (1970). Robert Walser:Entwurf einer Bewu/3tseinsstruktur. München: Fink. google scholar
  • Nibbrig, Ch. L. H. (1981). Rhetorik des Schweigens: Versuch über den Schatten literarischer Rede. Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar
  • Rodewald, D. (1970). Robert Walsers Prosa: Versuch einer Strukturanalyse. Bad Homburg: Gehlen. google scholar
  • Roloff, V. (1973). Reden und Schweigen: zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur. München: Fink. google scholar
  • Rüsch, L. (1983). Ironie und Herrschaft: Untersuchungen zum Verhaltnis von Herr und Knecht in Robert Walsers Roman "Der Gehülfe". Königstein/Ts.: Forum Academicum. google scholar
  • Sanders, W. (2007). Das neue Stilwörterbuch: stilistische Grundbegriffe für die Praxis. Darmstadt: WBG. google scholar
  • Schmitz, U. (1990). Beredtes Schweigen - Zur sprachlichen Fülle der Leere. Über Grenzen der Sprachwissenschaft. In U. Schmitz (Hrsg.), Schweigen. Osnabrücker Beitrage zur Sprachtheorie, 47, 5-58. Oldenburg: Red. OBST. google scholar
  • Schnyder, M. (2003). Topographie des Schweigens: Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. google scholar
  • Schutte, J. (2005). Einführung in die Literaturinterpretation. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. google scholar
  • Slyvynsky, O. (2008). Movchannia iak iierohlif: do problemy zhanrovo-naratyvnoi hry u prozi bolharskykh neomodernistiv [Silence as hieroglyph: Towards the problem of genre and narrative play in the prose of Bulgarian neo-modernists]. Problemy slovianoznavstva, Vol. 57, 153-160. google scholar
  • Spatschek, D. W. (1969). Schweigen - Sprache - Stummheit im romantischen Erzahlwerk (Dissertation). Universitat Erlangen-Nürnberg. google scholar
  • Stadler, W. (2010). Pragmatik des Schweigens: Schweigeakte, Schweigephasen und handlungsbegleitendes Schweigen im Russischen. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. google scholar
  • Stedje, A. (1983). “Brechen Sie dies ratselhafte Schweigen” - Über kulturbedingtes, kommunikatives und strategisches Schweigen. In I. Rosengren (Hrsg.), Sprache und Pragmatik, 52 (S. 7-35). Stockholm: Almqvist & Wiksell International. google scholar
  • Strebel, F. K. (1971). Das Ironische in Robert Walsers Prosa. Eine typologische Untersuchung stilistischer und struktureller Aspekte und Tendenzen (Dissertation). Zürich. google scholar
  • Strelis, J. (1991). Die verschwiegene Dichtung: Reden, Schweigen, Verstummen im Werk Robert Walsers. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. google scholar
  • Trueblood, A. S. (1968). Das Schweigen im “Don Quijote”. In H. A. Hatzfeld (Hrsg.), Don Quijote: Forschung und Kritik (S. 416-449). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. google scholar
  • Ulsamer, F. (2002). Linguistik des Schweigens: eine Kulturgeschichte des kommunikativen Schweigens. Frankfurt am Main: Lang. google scholar
  • Veshchykova, O. (2021). Naratyvni stratehiji v romani Illariona Pavljuka Bilyj popil [Narrative Strategies in Illarion Pavliuk’s novel “White Ash”]. Studia ukrainica posnaniensia. Vol. IX/1, 121-130. google scholar
  • Zimmermann, K. (1983). Überlegungen zu einer Theorie des Schweigens. In I. Rosengren (Hrsg.), Sprache und Pragmatik, 52 (S. 37-45). Stockholm: Almqvist & Wiksell International. google scholar
  • Zmegac, V. (1990). Robert Walsers Poetik in der literarischen Konstellation der Jahrhundertwende. In D. Borchmeyer (Hrsg.), Robert Walser und die moderne Poetik (S. 21-36). Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar

Schweigen als narrative Strategie in den Berliner Romanen von Robert Walser

Year 2023, , 169 - 199, 21.06.2023
https://doi.org/10.26650/sdsl2023-1243524

Abstract

Das Ziel des Beitrages ist es, das Schweigen und seine sprachliche Gestaltung in Bezug auf die Makro- und Mikrostruktur des literarischen Textes zu erforschen. Den theoretischen Hintergrund bilden linguistische und literaturwissenschaftliche Arbeiten, die kommunikative, pragmatische, semantische, kulturelle sowie literaturhistorische Aspekte des Schweigens behandeln und seine Abgrenzung von der Stille hervorheben, die als Naturphänomen zu verstehen ist. Hingewiesen wird ausgehend vom Modell der literarischen Kommunikation auf die Rolle des Schweigens in der Triade Autor-Text-Leser sowie auf seine Realisierungsmöglichkeiten in der Struktur und Sprache des Erzähltextes. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit nicht nur auf das Schweigen als NichtSprechen, sondern auch auf die nichtssagende Rede, die im Rahmen der Kommunikationssituation die Semantik des Schweigens aktualisiert. Die zwei gegensätzlichen Schweigeformen kommen in den Berliner Romanen von Robert Walser (1878-1956) zum Vorschein und unterliegen der genauen Analyse aus der Perspektive der Makro- und Mikrostilistik. Untersucht werden das Erzählprinzip der Geschwätzigkeit in Geschwister Tanner (1907), die Ironie in Der Gehülfe (1908) und die fragmentarische Erzählweise in Jakob von Gunten (1909), durch die das Schweigen sowohl auf der thematischen Ebene als auch in der Struktur und Sprache des Textes realisiert wird. Als narrative Strategie beeinflusst Schweigen die Form und den Inhalt Walsers Berliner Romane und erzielt somit die vom Autor gewünschte Wirkung auf den Leser.

References

  • Hofmannsthal, H. v. (1979). Ein Brief. In B. Schoeller & R. Hirsch (Hrsg.), Hugo von Hofmannsthal. Erzahlungen, erfundene Gesprache und Briefe, Reisen (S. 461-473). Frankfurt am Main: Fischer. google scholar
  • Walser, R. (1985). Jakob von Gunten: ein Tagebuch. Zürich [u. a.]: Suhrkamp. google scholar
  • Walser, R. (1986). Geschwister Tanner. Zürich [u. a.]: Suhrkamp. google scholar
  • Walser, R. (1992). Der Gehülfe. Zürich [u. a.]: Suhrkamp. google scholar
  • Wittgenstein, L. (1989). Logisch-philosophische Abhandlung. Tractatus logico-philosophicus. In B. McGuinness, B. & J. Schulte (Hrsg.), Logisch-philosophische Abhandlung. Tractatus logico-philosopicus: kritische Edition (S. 1-179). Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar
  • Andres, S. (1997). Robert Walsers arabeskes Schreiben. Göttingen: Cuvillier. google scholar
  • Anzinger, S. (2007). Schweigen im römischen Epos: zur Dramaturgie der Kommunikation bei Vergil, Lucan, Valerius Flaccus und Statius. Berlin [u.a.]: de Gruyter. google scholar
  • Assmann, A. (2013). Formen des Schweigens. In A. Assmann & J. Assmann (Hrsg.), Schweigen: Archaologie der literarischen Kommunikation XI (S. 51-68). München: Fink. google scholar
  • Bachtin, M. (1986). Estetika slovesnogo tvortchestva [Aesthetics of verbal creativity]. M.: Iskusstwo. google scholar
  • Batsevych, F. (2009). Osnovy komunikatyvnoi linhvistyky [Fundamentals of communication linguistics]. Kyiv: Akademiya. google scholar
  • Batsevych, F. (2010). Prahmatyka movchannia v komunikatsii [The pragmatics of silence in communication]. In F. Batsevych, Narysy z linhvistychnoi prahmatyky (S. 203-210). Lviv: PAIS. google scholar
  • Bekhta, I. (2004). Stratehiji interpretaciji opovidnoho dyskursu [Strategies of interpretation of narrative discourse]. VisnykSums'koho derzavnoho universytetu. Serija Filolohicni nauky, M3(62), 26-32. google scholar
  • Bellebaum, A. (1992). Schweigen und Verschweigen: Bedeutungen und Erscheinungsvielfalt einer Kommunikationsform. Opladen: Westdt. Verl. google scholar
  • Benjamin, W. (1977). Robert Walser. In R. Tiedemann & H. Schweppenhauser (Hrsg.), Gesammelte Schriften, Bd.2 (S. 324-328). Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar
  • Benthien, C. (2006). Barockes Schweigen: Rhetorik und Performativitat des Sprachlosen im 17. Jahrhundert. München: Fink. google scholar
  • De Bruyker, M. (2008). Das resonante Schweigen: die Rhetorik der erzahlten Welt in Kafkas “Der Verschollene”, Schnitzlers “Therese” und Walsers “Rauber”. Würzburg: Königshausen & Neumann. google scholar
  • Fix, U., Poethe, H. & Yos, G. (2003). Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. google scholar
  • Fromm, W. (2006). An den Grenzen der Sprache: über das Sagbare und das Unsagbare in Literatür und Asthetik der Aufklarung, der Romantik und der Moderne. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Rombach. google scholar
  • Gisi, L. M. (2018). Robert Walser-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler. google scholar Graubner, H.-J. (1994). Das androgyne Unsagbare: Konstituens eines Texttypus. Bonn: Romanistischer Verl. google scholar
  • Grenz, D. (1974). Die Romane Robert Walsers: Weltbezug und Wirklichkeitsdarstellung. München: Fink. google scholar
  • Greven, K. J. W. (1960). Existenz, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers: Versuch zur Bestimmung von Grundstrukturen. Köln: Kleinkamp. google scholar
  • Iser, W. (1984). Der Akt des Lesens: Theorie asthetischer Wirkung. München: Fink. google scholar Jaworski, A. (1993). The Power of Silence: Social and Pragmatic Perspectives. Newbury Park, Calif: Sage. google scholar
  • Kommerell, M. (1962). Die Sprache und das Unaussprechliche. Eine Betrachtung über Heinrich von Kleist. In Kommerell, M. (Hrsg.), Geist und Buchstabe der Dichtung, (S. 243-318). Frankfurt am Main: Klostermann. google scholar
  • Krammer, S. (2003). “Redet nicht von Schweigen ...”: zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards. Würzburg: Königshausen & Neumann. google scholar
  • Laasri, M. (2021). Sprachliche und kulturelle Aspekte des Schweigens: ein Beitrag zur Linguistik und interkulturellen Kommunikation. Hamburg: Diplomica Verlag. google scholar
  • Lemmel, M. (1999). Robert Walsers Poetik der Intertextualitat. In D. Borchmeyer (Hrsg.), Robert Walser und die moderne Poetik (S. 83-101). Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar
  • Lorenz, O. (1989). Schweigen in der Dichtung: Hölderlin - Rilke - Celan: Studien zur Poetik deiktisch-elliptischer Schreibweisen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. google scholar
  • Martinez, M. & Scheffel, M. (2019). Einführung in die Erzahltheorie. München: C. H. Beck. google scholar
  • Meise, K. (1996). Une forte absence: Schweigen in alltagsweltlicher und literarischer Kommunikation. Tübingen: Narr. google scholar
  • Moennighoff, B. (2009). Stilistik. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Mühlhauser, M. (2012). Schweigen und Schweigeformen in der Literatur: die Hermetik des beredten Schweigens in Gottfried von StraBburgs "Tristan". Hamburg: Diplomica Verlag. google scholar
  • Müller-Potschien, M. (1970). Das Schweigen in der Dichtung Adalbert Stifters. Erlangen-Nürnberg. google scholar Naguib, N. (1970). Robert Walser:Entwurf einer Bewu/3tseinsstruktur. München: Fink. google scholar
  • Nibbrig, Ch. L. H. (1981). Rhetorik des Schweigens: Versuch über den Schatten literarischer Rede. Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar
  • Rodewald, D. (1970). Robert Walsers Prosa: Versuch einer Strukturanalyse. Bad Homburg: Gehlen. google scholar
  • Roloff, V. (1973). Reden und Schweigen: zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur. München: Fink. google scholar
  • Rüsch, L. (1983). Ironie und Herrschaft: Untersuchungen zum Verhaltnis von Herr und Knecht in Robert Walsers Roman "Der Gehülfe". Königstein/Ts.: Forum Academicum. google scholar
  • Sanders, W. (2007). Das neue Stilwörterbuch: stilistische Grundbegriffe für die Praxis. Darmstadt: WBG. google scholar
  • Schmitz, U. (1990). Beredtes Schweigen - Zur sprachlichen Fülle der Leere. Über Grenzen der Sprachwissenschaft. In U. Schmitz (Hrsg.), Schweigen. Osnabrücker Beitrage zur Sprachtheorie, 47, 5-58. Oldenburg: Red. OBST. google scholar
  • Schnyder, M. (2003). Topographie des Schweigens: Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. google scholar
  • Schutte, J. (2005). Einführung in die Literaturinterpretation. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. google scholar
  • Slyvynsky, O. (2008). Movchannia iak iierohlif: do problemy zhanrovo-naratyvnoi hry u prozi bolharskykh neomodernistiv [Silence as hieroglyph: Towards the problem of genre and narrative play in the prose of Bulgarian neo-modernists]. Problemy slovianoznavstva, Vol. 57, 153-160. google scholar
  • Spatschek, D. W. (1969). Schweigen - Sprache - Stummheit im romantischen Erzahlwerk (Dissertation). Universitat Erlangen-Nürnberg. google scholar
  • Stadler, W. (2010). Pragmatik des Schweigens: Schweigeakte, Schweigephasen und handlungsbegleitendes Schweigen im Russischen. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. google scholar
  • Stedje, A. (1983). “Brechen Sie dies ratselhafte Schweigen” - Über kulturbedingtes, kommunikatives und strategisches Schweigen. In I. Rosengren (Hrsg.), Sprache und Pragmatik, 52 (S. 7-35). Stockholm: Almqvist & Wiksell International. google scholar
  • Strebel, F. K. (1971). Das Ironische in Robert Walsers Prosa. Eine typologische Untersuchung stilistischer und struktureller Aspekte und Tendenzen (Dissertation). Zürich. google scholar
  • Strelis, J. (1991). Die verschwiegene Dichtung: Reden, Schweigen, Verstummen im Werk Robert Walsers. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. google scholar
  • Trueblood, A. S. (1968). Das Schweigen im “Don Quijote”. In H. A. Hatzfeld (Hrsg.), Don Quijote: Forschung und Kritik (S. 416-449). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. google scholar
  • Ulsamer, F. (2002). Linguistik des Schweigens: eine Kulturgeschichte des kommunikativen Schweigens. Frankfurt am Main: Lang. google scholar
  • Veshchykova, O. (2021). Naratyvni stratehiji v romani Illariona Pavljuka Bilyj popil [Narrative Strategies in Illarion Pavliuk’s novel “White Ash”]. Studia ukrainica posnaniensia. Vol. IX/1, 121-130. google scholar
  • Zimmermann, K. (1983). Überlegungen zu einer Theorie des Schweigens. In I. Rosengren (Hrsg.), Sprache und Pragmatik, 52 (S. 37-45). Stockholm: Almqvist & Wiksell International. google scholar
  • Zmegac, V. (1990). Robert Walsers Poetik in der literarischen Konstellation der Jahrhundertwende. In D. Borchmeyer (Hrsg.), Robert Walser und die moderne Poetik (S. 21-36). Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar

Silence as a Narrative Strategy in Robert Walser’s Berlin Novels

Year 2023, , 169 - 199, 21.06.2023
https://doi.org/10.26650/sdsl2023-1243524

Abstract

The purpose of the article is to study silence and its linguistic means of expression in relation to the macro- and micro-structures of literary text. The theoretical foundation of this research involves linguistic and literary studies that consider the communicative, pragmatic, semantic, cultural, and literary-historical aspects of silence and emphasize its difference from quietness, which should be understood as a natural phenomenon. Based on the model of literary communication, we have identified the role of silence in the author-text-reader triad as well as the ways it is realized in the structure and language of literary text. This paper finds within its scope that silence not only occurs as non-speaking, but also as non-meaningful speech that actualizes the semantics of silence in the context of a communicative situation. These two opposite forms of silence come to the forefront in Robert Walser’s (1878-1956) Berlin novels and are subject to a close analysis from the perspectives of macro- and micro-stylistics. The study analyzes the narrative principle of chatting in Walser’s The Tanners (1907), text irony in his The Assistant (1908), and the fragmentary narrative style in his Jakob von Gunten (1909) and establishes that silence is realized both at the thematic level as well as in the structure and language of the text. As a narrative strategy, silence influences the form and content of Walser’s Berlin novels and thus achieves the author’s desired effect on the reader.

References

  • Hofmannsthal, H. v. (1979). Ein Brief. In B. Schoeller & R. Hirsch (Hrsg.), Hugo von Hofmannsthal. Erzahlungen, erfundene Gesprache und Briefe, Reisen (S. 461-473). Frankfurt am Main: Fischer. google scholar
  • Walser, R. (1985). Jakob von Gunten: ein Tagebuch. Zürich [u. a.]: Suhrkamp. google scholar
  • Walser, R. (1986). Geschwister Tanner. Zürich [u. a.]: Suhrkamp. google scholar
  • Walser, R. (1992). Der Gehülfe. Zürich [u. a.]: Suhrkamp. google scholar
  • Wittgenstein, L. (1989). Logisch-philosophische Abhandlung. Tractatus logico-philosophicus. In B. McGuinness, B. & J. Schulte (Hrsg.), Logisch-philosophische Abhandlung. Tractatus logico-philosopicus: kritische Edition (S. 1-179). Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar
  • Andres, S. (1997). Robert Walsers arabeskes Schreiben. Göttingen: Cuvillier. google scholar
  • Anzinger, S. (2007). Schweigen im römischen Epos: zur Dramaturgie der Kommunikation bei Vergil, Lucan, Valerius Flaccus und Statius. Berlin [u.a.]: de Gruyter. google scholar
  • Assmann, A. (2013). Formen des Schweigens. In A. Assmann & J. Assmann (Hrsg.), Schweigen: Archaologie der literarischen Kommunikation XI (S. 51-68). München: Fink. google scholar
  • Bachtin, M. (1986). Estetika slovesnogo tvortchestva [Aesthetics of verbal creativity]. M.: Iskusstwo. google scholar
  • Batsevych, F. (2009). Osnovy komunikatyvnoi linhvistyky [Fundamentals of communication linguistics]. Kyiv: Akademiya. google scholar
  • Batsevych, F. (2010). Prahmatyka movchannia v komunikatsii [The pragmatics of silence in communication]. In F. Batsevych, Narysy z linhvistychnoi prahmatyky (S. 203-210). Lviv: PAIS. google scholar
  • Bekhta, I. (2004). Stratehiji interpretaciji opovidnoho dyskursu [Strategies of interpretation of narrative discourse]. VisnykSums'koho derzavnoho universytetu. Serija Filolohicni nauky, M3(62), 26-32. google scholar
  • Bellebaum, A. (1992). Schweigen und Verschweigen: Bedeutungen und Erscheinungsvielfalt einer Kommunikationsform. Opladen: Westdt. Verl. google scholar
  • Benjamin, W. (1977). Robert Walser. In R. Tiedemann & H. Schweppenhauser (Hrsg.), Gesammelte Schriften, Bd.2 (S. 324-328). Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar
  • Benthien, C. (2006). Barockes Schweigen: Rhetorik und Performativitat des Sprachlosen im 17. Jahrhundert. München: Fink. google scholar
  • De Bruyker, M. (2008). Das resonante Schweigen: die Rhetorik der erzahlten Welt in Kafkas “Der Verschollene”, Schnitzlers “Therese” und Walsers “Rauber”. Würzburg: Königshausen & Neumann. google scholar
  • Fix, U., Poethe, H. & Yos, G. (2003). Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. google scholar
  • Fromm, W. (2006). An den Grenzen der Sprache: über das Sagbare und das Unsagbare in Literatür und Asthetik der Aufklarung, der Romantik und der Moderne. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Rombach. google scholar
  • Gisi, L. M. (2018). Robert Walser-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler. google scholar Graubner, H.-J. (1994). Das androgyne Unsagbare: Konstituens eines Texttypus. Bonn: Romanistischer Verl. google scholar
  • Grenz, D. (1974). Die Romane Robert Walsers: Weltbezug und Wirklichkeitsdarstellung. München: Fink. google scholar
  • Greven, K. J. W. (1960). Existenz, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers: Versuch zur Bestimmung von Grundstrukturen. Köln: Kleinkamp. google scholar
  • Iser, W. (1984). Der Akt des Lesens: Theorie asthetischer Wirkung. München: Fink. google scholar Jaworski, A. (1993). The Power of Silence: Social and Pragmatic Perspectives. Newbury Park, Calif: Sage. google scholar
  • Kommerell, M. (1962). Die Sprache und das Unaussprechliche. Eine Betrachtung über Heinrich von Kleist. In Kommerell, M. (Hrsg.), Geist und Buchstabe der Dichtung, (S. 243-318). Frankfurt am Main: Klostermann. google scholar
  • Krammer, S. (2003). “Redet nicht von Schweigen ...”: zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards. Würzburg: Königshausen & Neumann. google scholar
  • Laasri, M. (2021). Sprachliche und kulturelle Aspekte des Schweigens: ein Beitrag zur Linguistik und interkulturellen Kommunikation. Hamburg: Diplomica Verlag. google scholar
  • Lemmel, M. (1999). Robert Walsers Poetik der Intertextualitat. In D. Borchmeyer (Hrsg.), Robert Walser und die moderne Poetik (S. 83-101). Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar
  • Lorenz, O. (1989). Schweigen in der Dichtung: Hölderlin - Rilke - Celan: Studien zur Poetik deiktisch-elliptischer Schreibweisen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. google scholar
  • Martinez, M. & Scheffel, M. (2019). Einführung in die Erzahltheorie. München: C. H. Beck. google scholar
  • Meise, K. (1996). Une forte absence: Schweigen in alltagsweltlicher und literarischer Kommunikation. Tübingen: Narr. google scholar
  • Moennighoff, B. (2009). Stilistik. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Mühlhauser, M. (2012). Schweigen und Schweigeformen in der Literatur: die Hermetik des beredten Schweigens in Gottfried von StraBburgs "Tristan". Hamburg: Diplomica Verlag. google scholar
  • Müller-Potschien, M. (1970). Das Schweigen in der Dichtung Adalbert Stifters. Erlangen-Nürnberg. google scholar Naguib, N. (1970). Robert Walser:Entwurf einer Bewu/3tseinsstruktur. München: Fink. google scholar
  • Nibbrig, Ch. L. H. (1981). Rhetorik des Schweigens: Versuch über den Schatten literarischer Rede. Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar
  • Rodewald, D. (1970). Robert Walsers Prosa: Versuch einer Strukturanalyse. Bad Homburg: Gehlen. google scholar
  • Roloff, V. (1973). Reden und Schweigen: zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur. München: Fink. google scholar
  • Rüsch, L. (1983). Ironie und Herrschaft: Untersuchungen zum Verhaltnis von Herr und Knecht in Robert Walsers Roman "Der Gehülfe". Königstein/Ts.: Forum Academicum. google scholar
  • Sanders, W. (2007). Das neue Stilwörterbuch: stilistische Grundbegriffe für die Praxis. Darmstadt: WBG. google scholar
  • Schmitz, U. (1990). Beredtes Schweigen - Zur sprachlichen Fülle der Leere. Über Grenzen der Sprachwissenschaft. In U. Schmitz (Hrsg.), Schweigen. Osnabrücker Beitrage zur Sprachtheorie, 47, 5-58. Oldenburg: Red. OBST. google scholar
  • Schnyder, M. (2003). Topographie des Schweigens: Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. google scholar
  • Schutte, J. (2005). Einführung in die Literaturinterpretation. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. google scholar
  • Slyvynsky, O. (2008). Movchannia iak iierohlif: do problemy zhanrovo-naratyvnoi hry u prozi bolharskykh neomodernistiv [Silence as hieroglyph: Towards the problem of genre and narrative play in the prose of Bulgarian neo-modernists]. Problemy slovianoznavstva, Vol. 57, 153-160. google scholar
  • Spatschek, D. W. (1969). Schweigen - Sprache - Stummheit im romantischen Erzahlwerk (Dissertation). Universitat Erlangen-Nürnberg. google scholar
  • Stadler, W. (2010). Pragmatik des Schweigens: Schweigeakte, Schweigephasen und handlungsbegleitendes Schweigen im Russischen. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. google scholar
  • Stedje, A. (1983). “Brechen Sie dies ratselhafte Schweigen” - Über kulturbedingtes, kommunikatives und strategisches Schweigen. In I. Rosengren (Hrsg.), Sprache und Pragmatik, 52 (S. 7-35). Stockholm: Almqvist & Wiksell International. google scholar
  • Strebel, F. K. (1971). Das Ironische in Robert Walsers Prosa. Eine typologische Untersuchung stilistischer und struktureller Aspekte und Tendenzen (Dissertation). Zürich. google scholar
  • Strelis, J. (1991). Die verschwiegene Dichtung: Reden, Schweigen, Verstummen im Werk Robert Walsers. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. google scholar
  • Trueblood, A. S. (1968). Das Schweigen im “Don Quijote”. In H. A. Hatzfeld (Hrsg.), Don Quijote: Forschung und Kritik (S. 416-449). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. google scholar
  • Ulsamer, F. (2002). Linguistik des Schweigens: eine Kulturgeschichte des kommunikativen Schweigens. Frankfurt am Main: Lang. google scholar
  • Veshchykova, O. (2021). Naratyvni stratehiji v romani Illariona Pavljuka Bilyj popil [Narrative Strategies in Illarion Pavliuk’s novel “White Ash”]. Studia ukrainica posnaniensia. Vol. IX/1, 121-130. google scholar
  • Zimmermann, K. (1983). Überlegungen zu einer Theorie des Schweigens. In I. Rosengren (Hrsg.), Sprache und Pragmatik, 52 (S. 37-45). Stockholm: Almqvist & Wiksell International. google scholar
  • Zmegac, V. (1990). Robert Walsers Poetik in der literarischen Konstellation der Jahrhundertwende. In D. Borchmeyer (Hrsg.), Robert Walser und die moderne Poetik (S. 21-36). Frankfurt am Main: Suhrkamp. google scholar
There are 51 citations in total.

Details

Primary Language English
Subjects German Language, Literature and Culture
Journal Section Research Article
Authors

Maryana Yaremko 0000-0002-6545-9854

Khrystyna Dyakiv 0000-0002-2196-738X

Nataliia Petrashchuk 0000-0001-5084-6192

Publication Date June 21, 2023
Submission Date January 27, 2023
Published in Issue Year 2023

Cite

APA Yaremko, M., Dyakiv, K., & Petrashchuk, N. (2023). Silence as a Narrative Strategy in Robert Walser’s Berlin Novels. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur(49), 169-199. https://doi.org/10.26650/sdsl2023-1243524
AMA Yaremko M, Dyakiv K, Petrashchuk N. Silence as a Narrative Strategy in Robert Walser’s Berlin Novels. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. June 2023;(49):169-199. doi:10.26650/sdsl2023-1243524
Chicago Yaremko, Maryana, Khrystyna Dyakiv, and Nataliia Petrashchuk. “Silence As a Narrative Strategy in Robert Walser’s Berlin Novels”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, no. 49 (June 2023): 169-99. https://doi.org/10.26650/sdsl2023-1243524.
EndNote Yaremko M, Dyakiv K, Petrashchuk N (June 1, 2023) Silence as a Narrative Strategy in Robert Walser’s Berlin Novels. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 49 169–199.
IEEE M. Yaremko, K. Dyakiv, and N. Petrashchuk, “Silence as a Narrative Strategy in Robert Walser’s Berlin Novels”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, no. 49, pp. 169–199, June 2023, doi: 10.26650/sdsl2023-1243524.
ISNAD Yaremko, Maryana et al. “Silence As a Narrative Strategy in Robert Walser’s Berlin Novels”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 49 (June 2023), 169-199. https://doi.org/10.26650/sdsl2023-1243524.
JAMA Yaremko M, Dyakiv K, Petrashchuk N. Silence as a Narrative Strategy in Robert Walser’s Berlin Novels. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2023;:169–199.
MLA Yaremko, Maryana et al. “Silence As a Narrative Strategy in Robert Walser’s Berlin Novels”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, no. 49, 2023, pp. 169-9, doi:10.26650/sdsl2023-1243524.
Vancouver Yaremko M, Dyakiv K, Petrashchuk N. Silence as a Narrative Strategy in Robert Walser’s Berlin Novels. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2023(49):169-9.