silence narrative strategy the narrative principle of chatting macro-stylistic analysis micro-stylistic analysis
Das Ziel des Beitrages ist es, das Schweigen und seine sprachliche Gestaltung in Bezug auf die Makro- und Mikrostruktur des literarischen Textes zu erforschen. Den theoretischen Hintergrund bilden linguistische und literaturwissenschaftliche Arbeiten, die kommunikative, pragmatische, semantische, kulturelle sowie literaturhistorische Aspekte des Schweigens behandeln und seine Abgrenzung von der Stille hervorheben, die als Naturphänomen zu verstehen ist. Hingewiesen wird ausgehend vom Modell der literarischen Kommunikation auf die Rolle des Schweigens in der Triade Autor-Text-Leser sowie auf seine Realisierungsmöglichkeiten in der Struktur und Sprache des Erzähltextes. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit nicht nur auf das Schweigen als NichtSprechen, sondern auch auf die nichtssagende Rede, die im Rahmen der Kommunikationssituation die Semantik des Schweigens aktualisiert. Die zwei gegensätzlichen Schweigeformen kommen in den Berliner Romanen von Robert Walser (1878-1956) zum Vorschein und unterliegen der genauen Analyse aus der Perspektive der Makro- und Mikrostilistik. Untersucht werden das Erzählprinzip der Geschwätzigkeit in Geschwister Tanner (1907), die Ironie in Der Gehülfe (1908) und die fragmentarische Erzählweise in Jakob von Gunten (1909), durch die das Schweigen sowohl auf der thematischen Ebene als auch in der Struktur und Sprache des Textes realisiert wird. Als narrative Strategie beeinflusst Schweigen die Form und den Inhalt Walsers Berliner Romane und erzielt somit die vom Autor gewünschte Wirkung auf den Leser.
Schweigen narrative Strategie das Erzählprinzip der Geschwätzigkeit makrostilistische Analyse mikrostilische Analyse
The purpose of the article is to study silence and its linguistic means of expression in relation to the macro- and micro-structures of literary text. The theoretical foundation of this research involves linguistic and literary studies that consider the communicative, pragmatic, semantic, cultural, and literary-historical aspects of silence and emphasize its difference from quietness, which should be understood as a natural phenomenon. Based on the model of literary communication, we have identified the role of silence in the author-text-reader triad as well as the ways it is realized in the structure and language of literary text. This paper finds within its scope that silence not only occurs as non-speaking, but also as non-meaningful speech that actualizes the semantics of silence in the context of a communicative situation. These two opposite forms of silence come to the forefront in Robert Walser’s (1878-1956) Berlin novels and are subject to a close analysis from the perspectives of macro- and micro-stylistics. The study analyzes the narrative principle of chatting in Walser’s The Tanners (1907), text irony in his The Assistant (1908), and the fragmentary narrative style in his Jakob von Gunten (1909) and establishes that silence is realized both at the thematic level as well as in the structure and language of the text. As a narrative strategy, silence influences the form and content of Walser’s Berlin novels and thus achieves the author’s desired effect on the reader.
Silence narrative strategy the narrative principle of chatting macro-stylistic analysis micro-stylistic analysis
Primary Language | English |
---|---|
Subjects | German Language, Literature and Culture |
Journal Section | Research Article |
Authors | |
Publication Date | June 21, 2023 |
Submission Date | January 27, 2023 |
Published in Issue | Year 2023 |