Luise Rinser, eine der bedeutendsten und kontrovers beurteilten Schriftstellerinnen der Nachkriegszeit, zeichnete sich durch ihre politisch-kritische Haltung aus und veröffentlichte anfangs Erzählungen, die religiöse Themen behandeln, bei denen die Entscheidungen der Figuren in Frage gestellt werden. In der Erzählung Die rote Katze (Erstveröffentlichung 1956) z.B. tötet ein Junge, um seine unter Hungersnot leidende Familie zu schützen, eine Katze, die mit ihrer Existenz Anteil an den Lebensmitteln der Familie beansprucht. In der Erzählung Ein Bündel weißer Narzissen (Erstveröffentlichung 1956) hingegen beobachtet man eine Frau, die im Sterben liegt und sich im Verlauf ihres fiktiven Dialogs mit einem Engel als eine hingebungsvolle Mutter und Ehefrau erweist. Gemeinsam ist diesen beiden Erzählfiguren, dass sie inNotsituationen unbeirrt nicht nach strengen, überkommenen Wertvorstellungen, sondern nach akut nötigen Erwägungen handeln. In der Studie werden diese beiden Erzählfiguren von Rinser in Bezug auf ihre Werteorientierung hin analysiert und diskutiert. Die Wertwahrnehmung des Wertebegriffs wird insbesondere aus der Sicht von Reinhard Mokrosch erläutert, der eine weitere Klassifizierung dieser Werte auf religiöser Basis versucht, indem er sie in drei Kategorien einteilt, nämlich in christlich-konfessionelle religiöse Werte (‚Nächstenliebe, Feindesliebe, Gewaltlosigkeit, Pazifismus‘), allgemeine religiöse Werte (‚Ehrfurcht vor Leben, Menschenwürde, Mitmenschlichkeit‘) und interreligiöse Werte (‚Mitleid, Nächstenliebe, Partnerschaft, Achtung, Rücksicht, Toleranz, Liebe‘).
Yok
Luise Rinser, one of the most influential and controversial writers of the postwar period, was known for her political satire and initially published stories with religious themes wherein the choices of the characters are called into question. In Die rote Katze (The Red Cat, 1956), for example, a boy kills a cat whose existence demands a share of the food in order to protect his famine-stricken family. Meanwhile, in Ein Bündel weißer Narzissen (A Bunch of White Daffodils, 1956), on the other hand, we observe a dying woman who, through a fictional dialogue with an angel, reveals herself to be a devoted mother and wife. What these two narrative figures have in common is that they act unflinchingly in emergencies, not based on rigid traditional values but on acutely necessary considerations. This study examines and discusses the value orientation of Rinser’s two narrative figures. The perception of values is explained in particular from the perspective of Reinhard Mokrosch, who attempts a further religious classification of these values by classifying them into three categories, namely Christian denominational religious values (love of one’s neighbor, love of one’s enemy, nonviolence, and pacifism), general religious values (respect for life, human dignity, and fellow human beings), and inter-religious values (compassion, charity, partnership, respect, consideration, tolerance, and love).
Yok
Yok
Yok
Yok
Primary Language | German |
---|---|
Subjects | World Languages, Literature and Culture (Other) |
Journal Section | Research Article |
Authors | |
Project Number | Yok |
Publication Date | December 26, 2023 |
Submission Date | July 15, 2023 |
Published in Issue | Year 2023 |